Mineralienatlas - Fossilienatlas
Allargentum |
Bilder (31 Bilder gesamt)
Aufrufe (File: ): 95
Allargentum-Dyskrasit-Galenit St. Andreasberg Allargentum-Verwachsungen mit Dyskrasit, eingebettet in Bleiglanz. Der typische körnige Bruch des Dyskrasit ist visuell gut erkennbar. Analyse J. Desor, G. Möhn SEM-EDS-XRD. BB: 10mm. St.Andreasberg/Harz, Grube Samson. Eigenfund 2015, Analyse 2022. Copyright: argentopyrit; Beitrag: argentopyrit Sammlung: argentopyrit Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Samson Mineral: Allargentum, Dyskrasit, Galenit Bild: 1674903139 Wertung: 9 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Allargentum-Dyskrasit-Galenit St. Andreasberg EX |
Allargentum-Verwachsungen mit Dyskrasit, eingebettet in Bleiglanz. Der typische körnige Bruch des Dyskrasit ist visuell gut erkennbar. Analyse J. Desor, G. Möhn SEM-EDS-XRD. BB: 10mm. St.Andreasber... |
Sammlung: | argentopyrit |
Copyright: | argentopyrit |
Beitrag: argentopyrit 2023-01-28 |
Fundstelle: Grube Samson / St. Andreasberg, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 111
Allargentum Silber Galenit-St. Andreasberg Auf den ersten Blick nur Silber und Galenit (schon Seltenheiten für die Grube Roter Bär), nach weitergehenden Erzmikroskopischen Untersuchungen konnten Allargentum, Polybasit, Dyskrasit mit Chalkopyrit vergesellschaftet als weitere Neuheiten identifiziert werden. Analyse Dr. J. Heider Sangerhausen/Harz. St. Andreasberg/Harz, Grube Roter Bär am Fuße des Beerberges. Eigenfund M. Groß. Copyright: argentopyrit; Beitrag: argentopyrit Sammlung: Johannes Heider ex M. Groß Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär Mineral: Allargentum, Dyskrasit, Galenit, Silber Bild: 1675017891 Wertung: 9 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Allargentum Silber Galenit-St. Andreasberg |
Auf den ersten Blick nur Silber und Galenit (schon Seltenheiten für die Grube Roter Bär), nach weitergehenden Erzmikroskopischen Untersuchungen konnten Allargentum, Polybasit, Dyskrasit mit Chalkop... |
Sammlung: | Johannes Heider ex M. Groß |
Copyright: | argentopyrit |
Beitrag: argentopyrit 2023-01-29 |
Fundstelle: Grube Roter Bär / Beerberg / St. Andreasberg, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 42
Allargentum-Silber St. Andreasberg Erzanschliff, Allargentum-Lamellen (grau) eingebettet in hellweißem Silber. BB:0,5mm. Matrix Kalkspat. Analyse Dr. J. Heider Sangerhausen/Harz (Polarisationsmikroskopie). St. Andreasberg/Harz, Grube Roter Bär am Fuße des Beerberges. Fund und Sammlung Manfred Groß. Copyright: haldenhannes; Beitrag: argentopyrit Sammlung: argentopyrit Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär Mineral: Allargentum, Silber Bild: 1678218729 Wertung: 9 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Allargentum-Silber St. Andreasberg |
Erzanschliff, Allargentum-Lamellen (grau) eingebettet in hellweißem Silber. BB:0,5mm. Matrix Kalkspat. Analyse Dr. J. Heider Sangerhausen/Harz (Polarisationsmikroskopie). St. Andreasberg/Harz, Grub... |
Sammlung: | argentopyrit |
Copyright: | haldenhannes |
Beitrag: argentopyrit 2023-03-07 |
Fundstelle: Grube Roter Bär / Beerberg / St. Andreasberg, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 2876
Allargentum, Safflorit Allargentum mit etwas Silber und Safflorit. Größe: 9,5 x 6,5 x 5 cm, Fundort: Lawson Mine, Coleman Township, Cobalt area, Cobalt-Gowganda region, Timiskaming District, Ontario, Kanada Copyright: Maggie Wilson; Beitrag: thdun5 Fundort: Kanada/Ontario/Timiskaming District/Cobalt-Gowganda-Region/Cobalt Area/Coleman Township/Lawson Mine Mineral: Allargentum, Safflorit Bild: 1274108378 Wertung: 7 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Allargentum, Safflorit |
Allargentum mit etwas Silber und Safflorit. Größe: 9,5 x 6,5 x 5 cm, Fundort: Lawson Mine, Coleman Township, Cobalt area, Cobalt-Gowganda region, Timiskaming District, Ontario, Kanada |
Copyright: | Maggie Wilson |
Beitrag: thdun5 2010-05-17 |
Fundstelle: Lawson Mine / Coleman Township / Cobalt Area / Cobalt-Gowganda-Region / Timiskaming District / Ontario / Kanada |
Aufrufe (File: ): 3752, Wertung: 6.25
Allargentum Allargentum mit Silber. Größe: 4,7 x 3,2 x 1,8 cm, Fundort: -1410m-Sohle Schacht 371, Schlema, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland. Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: thdun5 Fundort: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371 Mineral: Allargentum Bild: 1260620312 Wertung: 6.25 (Stimmen: 4) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Allargentum |
Allargentum mit Silber. Größe: 4,7 x 3,2 x 1,8 cm, Fundort: -1410m-Sohle Schacht 371, Schlema, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland. |
Copyright: | Fabre Minerals |
Beitrag: thdun5 2009-12-12 |
Fundstelle: Schacht 371 / Lagerstätte Schlema-Alberoda / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 3560
Allargentum FO: Hartenstein, Schlema, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; schuppige silbergraue Kristalle; BB: 3,5 mm Copyright: Mabu; Beitrag: Münchener Micromounter Sammlung: Lithothek der Münchener Micromounter, Sammlungsnummer: A008456, Spender: Manfred Seitz Fundort: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda Mineral: Allargentum Bild: 1223804160 Wertung: 6 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Allargentum (SNr: A008456) |
FO: Hartenstein, Schlema, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; schuppige silbergraue Kristalle; BB: 3,5 mm |
Sammlung: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Mabu |
Beitrag: Münchener Micromounter 2008-10-12 |
Fundstelle: Lagerstätte Schlema-Alberoda / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | silbergrau bis gelblich |
Strichfarbe | metallisch, silberweiß |
Glanz | Metallglanz |
Mohshärte | 3.5 - 4 |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch | uneben, hakelig |
Unbeständigkeit | +++ HNO3 |
Kristallsystem | hexagonal, P63/mmc |
Morphologie | bisher nur derb oder mikrokristallin bekannt (prismatisch, nadelig, dendritisch) |
Chemismus
Chemische Formel |
(Ag,Sb) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
Ø Ag : 84.80, Sb : 15.15, Hg : 0.45 (Ref: Canadian Mineralogist 70) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||
II: SULFIDE UND SULFOSALZE (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
|||||||||||||||||||||||||||||||
02: Sulfide Minerals |
|||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
Neudefinition von der CNMNC anerkannt |
||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
Optische Eigenschaften
Lumineszenz-Eigenschaften
keine Fluoreszenz bekannt |
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
3.5 - 4 |
|
172 - 203; 189 (25g) |
|
10.12 (berechnet); 10 (gemessen an synthetischem Material); |
|
10.265 ( ρ calc. Mineralienatlas ) |
|
keine |
|
uneben, hakelig |
|
milde |
|
Unbeständigkeit |
+++ HNO3 |
Chem. Eigenschaften u. Tests |
Kann leicht mit dem manchmal ganz ähnlich ausgebildeten Dyskrasit verwechselt werden. Der Allargentum und der Dyskrasit bilden eine Mischkristallreihe und ersetzen sich gegenseitig, was eine sichere Bestimmung zusätzlich erschwert. |
(Co-)Typlokalitäten
Allgemeines
meist zusammen mit Quarz |
|
Seltenheit |
in geringen Mengen weltweit verbreitet. |
Name nach |
Der Name stammt von dem griechischen "άλλος" ("allos") for "weiteres" und dem lateinischen Wort argentum "silver" ab. |
Autor(en) (Name, Jahr) |
Ramdohr, 1950 |
Sammler Info |
als intermetallische Verbindung ist der Allargentum zwar ein systematisch interessantes, optisch aber kaum attraktives Mineral; Allergentum kann wie Dykrasitbraun schwarz bis braunschwarz oxidieren,es empfiehlt sich eine trockene Lagerung bei gleichmäßigen Temperaturen. |
Referenzen
Zeitschrift für Elektrochemie 1949, 53 Canadian Mineralogist 10 (1970), 163 European Journal of Mineralogy8(1996),1347 Lapis Jg. 40 (2015), Nr. 6, Juni 2015 |
Andere Sprachen
Deutsch |
Allargentum |
|
Englisch |
Allargentum |
|
Russisch |
Алларгентум |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
六方锑银矿 |
CNMNC Kurzbezeichnung
Symbol |
All |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Mineralhändler
Lokationen mit GPS-Informationen