Mineralienatlas - Fossilienatlas
Haüyn |
Bilder (140 Bilder gesamt)
Aufrufe (File: ): 17816, Wertung: 9.67
Hauyn Größe: 2,23 mm; Fundort: Mendig, Laacher See Vulkangebiet, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland Copyright: Matteo Chinellato; Beitrag: Hg Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde Mineral: Haüyn Bild: 1271768618 Wertung: 9.67 (Stimmen: 18) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Hauyn |
Größe: 2,23 mm; Fundort: Mendig, Laacher See Vulkangebiet, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2010-04-20 |
Fundstelle: Mendig, Verbandsgemeinde / Mayen-Koblenz-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 5506, Wertung: 9.83
Hauyn Bildbreite: 5 mm. Copyright: Matthias Reinhardt; Beitrag: Matthias Reinhardt Sammlung: Klaus Arnold Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski) Mineral: Haüyn Bild: 1604166932 Wertung: 9.83 (Stimmen: 12) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Hauyn |
Bildbreite: 5 mm. |
Sammlung: | Klaus Arnold |
Copyright: | Matthias Reinhardt |
Beitrag: Matthias Reinhardt 2020-10-31 |
Fundstelle: In den Dellen (Grube Zieglowski) / Mendig, Verbandsgemeinde / Mayen-Koblenz-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 2847
Hauyn In den Dellen, Eifel; Bildbreite: 6 mm. Copyright: Matthias Reinhardt; Beitrag: Matthias Reinhardt Sammlung: Klaus Arnold Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski) Mineral: Haüyn Bild: 1606048548 Wertung: 10 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Hauyn |
In den Dellen, Eifel; Bildbreite: 6 mm. |
Sammlung: | Klaus Arnold |
Copyright: | Matthias Reinhardt |
Beitrag: Matthias Reinhardt 2020-11-22 |
Fundstelle: In den Dellen (Grube Zieglowski) / Mendig, Verbandsgemeinde / Mayen-Koblenz-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 16524, Wertung: 9.45
Fluorapatit auf Hauyn Bildbreite: 6 mm; Fundort Laacher See-Vulkangebiet, Eifel, Deutschland Copyright: Stephan Wolfsried; Beitrag: Hg Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Ahrweiler, Landkreis/Brohltal, Verbandsgem./Laacher See Mineral: Fluorapatit, Haüyn Bild: 1177929038 Wertung: 9.45 (Stimmen: 20) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Fluorapatit auf Hauyn |
Bildbreite: 6 mm; Fundort Laacher See-Vulkangebiet, Eifel, Deutschland |
Copyright: | Stephan Wolfsried |
Beitrag: Hg 2007-04-30 |
Fundstelle: Laacher See / Brohltal, Verbandsgem. / Ahrweiler, Landkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 9597, Wertung: 9.15
Hauyn Größe: 1,92 mm; Fundort: Monte Somma, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien (Campania), Italien Copyright: Matteo Chinellato; Beitrag: Hg Fundort: Italien/Kampanien (Campania), Region/Neapel, Provinz/Somma-Vesuv-Komplex/Monte Somma Mineral: Haüyn Bild: 1256630370 Wertung: 9.15 (Stimmen: 13) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Hauyn |
Größe: 1,92 mm; Fundort: Monte Somma, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien (Campania), Italien |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2009-10-27 |
Fundstelle: Monte Somma / Somma-Vesuv-Komplex / Neapel, Provinz / Kampanien (Campania), Region / Italien |
Aufrufe (File: ): 21615, Wertung: 8.58
Hauyn Fundort: Laacher See-Vulkangebiet, Eifel, Deutschland, Bildbreite: 3 mm Copyright: Stephan Wolfsried; Beitrag: Hg Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Ahrweiler, Landkreis/Brohltal, Verbandsgem./Laacher See Mineral: Haüyn Bild: 1180811144 Wertung: 8.58 (Stimmen: 12) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Hauyn |
Fundort: Laacher See-Vulkangebiet, Eifel, Deutschland, Bildbreite: 3 mm |
Copyright: | Stephan Wolfsried |
Beitrag: Hg 2007-06-02 |
Fundstelle: Laacher See / Brohltal, Verbandsgem. / Ahrweiler, Landkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | farblos, blau bis intensiv himmelblau, grünlich bis grünblau, grauweiß, selten gelb oder rot, ganz selten rosa |
Strichfarbe | bläulichweiß |
Glanz | Glasglanz, Fettglanz |
Mohshärte | 5 - 6 |
Spaltbarkeit | deutlich {110} |
Bruch | unregelmäßig, uneben, muschelig |
Unbeständigkeit | +++ Säuren |
Kristallsystem | kubisch, P43n |
Morphologie | kubisch; rhombendodekaedrisch; oktaedrisch; Zwillinge; Kristalle über 3 mm Größe bekannt; derbe und körnige Massen. Die meisten Hauyne sitzen als angeschmolzene kleine Aggregate und als unregelmäßige, gerundete Körner eingewachsen in Hohlräumen von Gesteinen basaltischer Natur. |
Chemismus
Chemische Formel |
Na3Ca(Si3Al3)O12(SO4) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
Aluminium, Calcium, Natrium, Silicium, Sauerstoff, Schwefel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
SiO2 : 32.70, Al2O3 : 28.17, CaO : 10.85, Na2O : 11.13, K2O : 4.64, SO3 : 12.15, Cl : 1.09, H2O : 0.48 (Ref: Hintze, Handbuch der Mineralogie, 1904-1974) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9: Silikate (Germanate) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VIII: SILIKATE |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9: Silikate |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
76: Tektosilicates Tectosilicate Al-Si Framework |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
IMA-Klassifizierung
IMA-Klassifizierung |
Cancrinit–Sodalith-Supergruppe ⇒ Sodalith-Gruppe Foid |
Optische Eigenschaften
Lumineszenz-Eigenschaften
Bild ⇒ Lumineszenz ⇒ Anregung ⇒ UV langwellig ~365nm (2 Bilder gesamt)
Aufrufe (File: ): 1032
Hauyn unter UV ![]() Hauyn rot-orange lumineszierend unter UV 360nm. Lesesteinfund Zufahrt/Parkplatz Wingertsberg BB 1.1 mm; Das Licht der UV-Taschenlampe wurde mit einem UG11 so gefiltert, dass der sichtbare Anteil bestmöglich unterdrückt wird. Copyright: Lynx; Beitrag: Lynx Sammlung: Lynx Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Wingertsberg Mineral: Haüyn Bild: 1587227872 Wertung: 8.5 (Stimmen: 2) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Hauyn unter UV ![]() |
Hauyn rot-orange lumineszierend unter UV 360nm. Lesesteinfund Zufahrt/Parkplatz Wingertsberg BB 1.1 mm; Das Licht der UV-Taschenlampe wurde mit einem UG11 so gefiltert, dass der sichtbare Anteil be... |
Sammlung: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Beitrag: Lynx 2020-04-18 |
Fundstelle: Wingertsberg / Mendig, Verbandsgemeinde / Mayen-Koblenz-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 378
Hauyn unter UV zum Vergleich zwischen VIS und langwelligem UV Copyright: Krizu; Beitrag: Krizu Mineral: Haüyn Bild: 1329145238 Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Hauyn unter UV |
zum Vergleich zwischen VIS und langwelligem UV |
Copyright: | Krizu |
Beitrag: Krizu 2012-02-13 |
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
(Co-)Typlokalitäten
(Co-)Typlokalität |
Italien/Latium (Lazio), Region/Rom, Provinz/Nemi/Nemisee (Lago di Nemi) |
Allgemeines
eingewachsen in basaltischen Auswürflingen (Lapilli), Tuffen und Laven. Hauyn befindet sich besonders in magmatischen Gesteinen wie Phonolith und Trachyt, die aus siliciumarmen Laven entstanden sind. |
|
Nosean, Sanidin, Titanit, Magnetit, Leucit, Nephelin, u.a. |
|
Seltenheit |
nicht allzu häufig |
Name nach |
benannt nach dem französischen Kristallographen Rene Just Haüy (1743 bis 1822) |
Autor(en) (Name, Jahr) |
Brunn-Neergard, 1807 |
Bedeutung, Verwendung |
Verwendung als facettierter Edelstein; zu Sammlerzwecken |
Sammler Info |
Manche Hauyne bleichen bei Sonnenbestrahlung etwas aus. Kontrolliertes Aufhellen oder Bleichen mit Wärmebehandlung ist nur sehr schwer möglich. |
Zusatzinformationen |
Chemische Formel lt. Lapis: Na5-6Ca2[(SO4,Cl)2|Al6Si6O24]
|
Ausführliche Beschreibung
Hiweis zur Farbe: rosa - vermutlich durch Mangangehalte und bei höheren Temperaturen entstanden (lt. Dr. Hentschel Einzelfund vom Ettringer Bellerberg, Mayen, Eifel) |
IMA-Gruppenzuordnungen
Liste aktualisieren | Aktualität: 29. Mar 2023 - 12:27:39 |
Varietäten
weiße Varietät von Haüyn |
Andere Sprachen
Deutsch |
Haüyn |
|
Spanisch |
Haüyna |
|
Französisch |
Haüyne |
|
Englisch |
Haüyne |
|
Russisch |
Гаюин |
alternativ genutzter Name
Deutsch |
Ajuin |
|
Deutsch |
Hauyn |
|
Deutsch |
Hauynit |
|
Spanisch |
Hauynita |
|
Englisch |
Hauynite |
|
Deutsch |
Ittnerit |
|
Deutsch |
Latialit |
|
Deutsch |
Scolopsit |
|
Deutsch |
Skolopsit |
|
Japanisch |
藍方石 |
CNMNC Kurzbezeichnung
Symbol |
Hyn |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Mineralhändler
Lokationen mit GPS-Informationen