Mineralienatlas - Fossilienatlas
Silber |
Bilder (1345 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1629145988): 1678, Wertung: 9.67 |
Silber |
Bildbreite: 5,2 mm; Fujifilm GFX 50S mit Mitutoyo M Plan APO 10 x |
Sammlung: | Thomas Körber |
Copyright: | Matthias Reinhardt |
Beitrag: Matthias Reinhardt 2021-08-16 |
Fundstelle: Stollen Nr. 7 (Sulfidnaja) / Oberpfannenstiel / Lauter-Bernsbach / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1545766644): 5359 |
Silber ged. |
FO: Schacht 250/Alberoda/Sachsen; BB ca. 13mm |
Sammlung: | etalon |
Copyright: | etalon |
Beitrag: etalon 2018-12-25 |
Fundstelle: Schacht 250 / Lagerstätte Schlema-Alberoda / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1648148959): 367 |
Silber - St.Andreasberg D |
Silber in verzerrten Kristallen in einem braunen Mulm auf Quarz-Matrix. Dieser Silberhaltige Mulm wurde schon 1885 von Conrad Blömeke vom Beerberg in Andreasberg ausführlich beschrieben. BB: ca.:3m... |
Sammlung: | argentopyrit |
Copyright: | argentopyrit |
Beitrag: argentopyrit 2022-03-24 |
Fundstelle: Grube Alter Theuerdank / Beerberg / St. Andreasberg, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1351424497): 1252 |
Silber, Kupfer |
Ca. 126 gr. schweres Halfbreed bestehend aus ged. Silber und ged. Kupfer. FO: Osceola Mine, Houghton Co., Michigan, USA; Größe: 80 x 40 x 13 mm |
Sammlung: | zinnwald |
Copyright: | zinnwald |
Beitrag: zinnwald 2012-10-28 |
Fundstelle: Osceola Mine / Osceola / Houghton Co. / Michigan / USA |
Aufrufe (Bild: 1487241884): 1397 |
Silbersand in Glasphiole als ein Teil der Groddeck'schen Probe von 1868 ![]() |
Silbersand in Glasphiole als ein Teil der Groddeck’schen Probe von 1868, Albrecht Ludwig von Groddeck (* 25. August 1837 in Danzig; † 18. Juli 1887 in Clausthal) war ein deutscher Hochschullehrer u... |
Sammlung: | ganomatit |
Copyright: | ganomatit |
Beitrag: ganomatit 2017-02-16 |
Fundstelle: St. Andreasberg, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1557947161): 4717 |
Native Silver |
Perfect quality, Native Silver, from Imiter Mine, Imiter District, Tinghir Province, Drâa-Tafilalet Region, Morocco; Dimensions: 43 mm x 43 mm x 35 mm |
Copyright: | pegmatite |
Beitrag: pegmatite 2019-05-15 |
Fundstelle: Imiter Mine / Imiter, Bergbaurevier / Tinghir, Cercle / Tinghir, Provinz / Drâa-Tafilalet, Region / Marokko |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | silberweiß, nicht selten angelaufen |
Strichfarbe | silberweiß-met. |
Glanz | Metallglanz |
Mohshärte | 2.5 - 3 |
Unbeständigkeit | +++ HNO3, Königswasser, heiße H2SO4 |
Kristallsystem | kubisch, Fm3m |
Morphologie | Bleche, Drähte, Körner, Locken, Kristalle, dendritisch als Bäumchen bzw.`Fischgrätensilber` |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Silber / Silber gediegen Silber (Ag) leitet sich von dem lateinischen Wort argentum ab. Siehe auch unser ausführliches Mineralienportrait - Silber |
Chemismus
Chemische Formel |
Ag |
|||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
Ag : 98.45, Sb : 0.58, Hg : 1.13 (Ref: Dana, 7th ed. 1) |
|||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
||||||||||||||||||||||||
1: Elemente (Metalle, intermetallische Legierungen, Metalloide u. Nichtmetalle, Carbide, Silicide, Nitride u. Phosphide) |
||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
||||||||||||||||||||||||
I: ELEMENTE |
||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
||||||||||||||||||||||||
1: ELEMENTS |
||||||||||||||||||||||||
Hey's Index |
||||||||||||||||||||||||
01: Elements and Alloys (including the arsenides, antimonides and bismuthides of Cu, Ag and Au) |
||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
||||||||||||||||||||||||
01: Native Elements and Alloys |
||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
anerkannt (pre IMA) |
|||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
Optische Eigenschaften
silberweiß, nicht selten angelaufen |
|
silberweiß-met. |
|
opak |
|
Metallglanz |
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
2.5 - 3 |
|
63 (100g) |
|
10.1 - 11.1 (10.497) |
|
10.51 ( ρ calc. Mineralienatlas ) |
|
keine |
|
Unbeständigkeit |
+++ HNO3, Königswasser, heiße H2SO4 |
Strom Leitfähigkeit |
61.35 · 106 A·V−1·m−1 |
Chem. Eigenschaften u. Tests |
mit anderen Mineralien kaum zu verwechseln. Allerdings kann tellurreiches oxidiertes Silber dem Golde ähnlich sehen. Hier hilft eine einfache Salzsäure-Probe - Silber würde sich auflösen, Gold nicht. |
Allgemeines
Meist hydrothermal |
|
Bildungsbedingungen |
Hydrothermal: in Silber-reichen Sulfidlagerstätten. In der Zementationszone: Silber-führender Sulfidlagerstätten als Ausfällung aus Verwitterungslösungen. Sedimentär bzw. diagenetisch: meist fein verteilt aber auch als Zement oder in Blechen in Kupfer-haltigen Sandsteinen. |
Akanthit, Arsen, Ganomatit, Quarz |
|
Seltenheit |
häufig |
Sammler Info |
das Elementmineral neben Gold schlechthin. Gutes Material ist praktisch auf jeder Börse zu bekommen. Historische Stufen aus dem Erzgebirge, Kongsberg oder Chanarcillo (Chile) sind sehr wertvoll und entsprechend rar geworden. Immer noch sehr gute Stufen aus Batopilas (Mexiko), seit 2002 exzellente Silberbleche bis ca. 30 cm und Drähte bis 6-8 cm, auch als Kongsbergit, meist auf Matrix, aus Imiter (Marokko). Neufunde von Kongsbergit aus Almeria (Spanien). |
Ausführliche Beschreibung
Technische Informationen Silber als Element
SilbernachweisAn derben Erzgangstücken oder Erzganganschliffen lässt sich Silber visuell meist nicht oder nur schwer erkennen. Wenn ich Gewissheit haben will, ob sich ged. Silber auf dem Gangstück befindet und wieviel, gehe ich wie folgt vor: ProzedurMan nimmt ein frisch geschnittenes (nicht poliertes) Erzgangstück und bestreicht es mit konz. Salpetersäure, die das Silber anlöst. Nach kurzer Zeit bestreicht man diese Fläche mit Ammoniak zur Neutralisierung der Säure. Anschließend bestreicht man die Fläche mit einer Kaliumchromatlösung. Nun bildet sich ein deutlich orangeroter Niederschlag von Ag2CrO4 (Silberchromat) aus und bleibt an den Stellen mit ged. Silber haften. Es versteht sich von selbst, dass die ganze Prozedur mit äußerster Vorsicht, entsprechenden Schutzmaßnahmen und unter einem Abzug erfolgen sollte! Anschließend kann man den Niederschlag unter fließendem Wasser wieder abspülen. Im folgenden Bild sieht man das Ergebnis dieses Silbernachweises, alle Bereiche mit dem orangeroter Niederschlag bestehen aus ged. Silber. |
Referenzen
Varietäten
Quecksilber-Legierungen |
|
Silber mit Hg-Anteil von 13% (I.Domeyko (1841)) |
|
Kupferhaltiges Amalgam |
|
Silber-Varietät mit ca. 5% Quecksilber (Hg) - Anteil |
|
10-30 % goldhaltiges Silber |
|
Silber mit Sb-Anteil kleiner 5% (Sb < 5%) |
Andere Sprachen
Swahili |
Agenti |
|
goidelisch |
Airgead |
|
Haiti |
Ajan |
|
Französisch |
Argent |
|
Italienisch |
Argento |
|
korsisch |
Argentu |
|
Lateinisch |
Argentum |
|
Manx |
Argid |
|
Romanisch |
Argint |
|
Albanisch |
Argjendi |
|
Walisisch |
Arian |
|
Furlanisch |
Arint |
|
Ido |
Arjento |
|
Venetisch |
Arxento |
|
Esperanto |
Arĝento |
|
Vietnamesisch |
Bạc |
|
Normannisch |
Ergent |
|
Ungarisch |
Ezüst |
|
Türkisch |
Gümüş |
|
Azeri |
Gümüş |
|
Finnisch |
Hopea |
|
Estnisch |
Hõbe |
|
Zulu |
Isiliva |
|
Guaraní |
Itatĩ |
|
Nahuatl |
Iztāc teōcuitlatl |
|
Maori |
Kawata |
|
Uzbekisch (Lateinische Schrift) |
Kumush |
|
Tatar |
Kömeş |
|
Zuang |
Ngaenz |
|
Hanchinesisch |
Ngiùn |
|
Hakka |
Ngiùn |
|
Indonesisch |
Perak |
|
kapampangan |
Pilak |
|
Spanisch |
Plata |
|
Galicisch |
Prata |
|
Quechua |
Qullqi q'illay |
|
Litauisch |
Sidabras |
|
Deutsch |
Silber |
|
Isländisch |
Silfur |
|
Englisch |
Silver |
|
Schwedisch |
Silver |
|
Afrikaans |
Silwer |
|
Bosnisch (Lateinische Schrift) |
Srebro |
|
Slovakisch |
Striebro |
|
Tschechisch |
Stříbro |
|
Lettisch |
Sudrabs |
|
Luxemburgisch |
Sëlwer |
|
Dänisch |
Sølv |
|
Norwegisch (Bokmål) |
Sølv |
|
Norwegisch (Nynorsk) |
Sølv |
|
Low Saxon |
Sülver |
|
Baskisch |
Zilar |
|
Niederländisch |
Zilver |
|
Kurdisch |
Zîv |
|
Lojban |
rijno |
|
Griechisch |
Άργυρος |
|
Tschuwaschisch |
Кĕмĕл |
|
Tajik (Kyrillische Schrift) |
Нуқра |
|
Weißrussisch |
Серабро |
|
Russisch |
Серебро |
|
Ersjanisch |
Сия |
|
Bulgarisch |
Сребро |
|
Ukrainisch |
Срібло |
|
Ukrainisch |
рібло |
|
Armenisch |
Արծաթ |
|
Jiddisch |
זילבער |
|
Hebräisch |
כסף |
|
Arabisch |
فضة |
|
Persisch |
نقره |
|
Urdu |
چاندی |
|
Marathi |
चांदी |
|
Hindi |
रूप्यम् |
|
Sanskrit |
रूप्यम् |
|
indoarisch |
প্রাটা |
|
Bengalisch |
রূপা |
|
gujarati |
ચાંદી |
|
Tamil |
வெள்ளி |
|
Telugu |
వెండి |
|
Malaiisch |
വെള്ളി |
|
Thailändisch |
เงิน |
|
Georgisch |
ვერცხლი |
|
Amharisch |
ብር |
|
Japanisch |
自然銀 |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
自然银 |
|
Chinesisch |
銀 |
|
Koreanisch |
은 |
alternativ genutzter Name
Ag |
Elementbezeichnung (Argentum) |
|
Colque |
||
Deutsch |
Gediegen Silber |
|
Deutsch |
Haarigsilber |
|
Native Silver |
||
Plata Nativa |
||
Deutsch |
Silber, ged. |
|
Silberlocke |
CNMNC Kurzbezeichnung
Symbol |
Ag |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Silber Google-Bilder-Suche - suche nach: Silber Mineralienatlas.de (Forum) - suche nach: Silber |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Silver Webmineral - suche nach:Silver Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Silver RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Silver RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Silver American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Silver Strahlen.org - suche nach: Silver |
Russische Seiten |
Webmineral.ru - suche nach: Серебро |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Silber Crystal-Treasure.com - suche nach: Silber Bosse - suche nach: Silber Edelsteine Neuburg - Gundolf Fischer - suche nach: Silber |
Lokationen mit GPS-Informationen