Mineralienatlas - Fossilienatlas
Apatite group (Apatite) |
Pictures (4066 Images total)
Views (Image: 1608634595): 856 |
Mimetesit xx (SNr: 2868) E |
Grube Marie in der Kohlbach, Hohensachsen, Odenwald; BB 0,6 mm |
Collection: | Gilbertmin |
Copyright: | Gilbertmin |
Contribution: Gilbertmin 2020-12-22 |
Locality: Grube Marie in der Kohlbach / Hohensachsen / Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis / Karlsruhe, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Views (Image: 1148038598): 1195 |
Pyromorphit X |
Pyromorphit Fundort: Santa Eufemia, Córdoba, Andalusien, Spanien Größe: 27 x 20 x 24 mm XRD-analysiert |
Copyright: | Torben |
Contribution: Torben 2006-05-19 |
Locality: Santa Eufemia / Los Pedroches, Comarca / Córdoba, Provinz / Andalusien (Andalucía) / Spanien |
Views (Image: 1511453006): 837 |
Mimetesit xx |
Mimetesit xx; Fundort: San Pedro Mine, Candelaria, San Pedro Corralitos,; Municipio de Casas Grandes, Chihuahua, Mexiko; Größe: 50x25 mm |
Copyright: | Adrian96 |
Contribution: Adrian96 2017-11-23 |
Locality: San Pedro Mine (San Pedro Corralitos Mine) / Candelaria-Gruppe / San Pedro Corralitos / Casas Grandes, Municipio / Chihuahua / Mexiko |
Views (Image: 1617009829): 810 |
prismatisch-blockige grüne Pyromorphite (SNr: A037264) E |
Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Schulenberg im Oberharz/Oberschulenberg/Grube Glücksrad, BB = 2,0 mm |
Collection: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Hannes Osterhammer |
Contribution: Münchener Micromounter 2021-03-29 |
Locality: Grube Glücksrad / Oberschulenberg / Schulenberg im Oberharz / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Views (Image: 1638981401): 785 |
Pyromorphit ![]() |
Pyromorphit (BB: 5mm; Rosenberg, Braubach, Rhein-Lahn, Rheinland-Pfalz, DE). |
Collection: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Contribution: Lynx 2021-12-08 |
Locality: Grube Rosenberg / Braubach / Rhein-Lahn-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Views (Image: 1639763339): 295 |
Mimetesit ![]() |
Mimetesit analysiert mit EDX (BB 2.8 mm, Grube Clara, Schwarzwald). |
Collection: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Contribution: Lynx 2021-12-17 |
Locality: Grube Clara / Oberwolfach / Ortenaukreis / Freiburg, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Collectors Summary
Color | vielfarbig (farblos, grün, braun oder weiß) |
Streak color | weiß |
Lustre | Glasglanz - Harzglanz |
Hardness (Mohs) | 5 |
Cleavages | undeutlich {0001} |
Fracture | muschelig |
Morphology | Nadeln, Körner, Phosphorit, strahlig bis kryptokristallin |
Additional information / Summary
Chemism
Chemical formula |
(Ca,Ba,Pb,Sr,etc.)5(PO4,CO3)3(F,Cl,OH) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Additional chem. information |
Fluorapatit Ca5(PO4)3F
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemical composition |
Barium, Blei, Calcium, Chlor, Strontium, Fluor, Kohlenstoff, Phosphor, Sauerstoff, Wasserstoff |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9th edition incl. updates |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8: Phosphate, Arsenate, Vanadate |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IMA status |
nicht als Mineral anerkannt (als Einzelmineralien anerkannt) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineral status |
Reihe/Gruppe/Serie/Folge |
IMA Classification
IMA Classification |
Apatite Supergroup |
Optical Properties
vielfarbig (farblos, grün, braun oder weiß) |
|
weiß |
|
transparent bis opak |
|
Glasglanz - Harzglanz |
Optical Data Luminescence
teilweise orange; abhängig vom Aktivator und der Spezies weitere Lumineszenzen bekannt (Waychunas, 2002) |
|
Afterglow (Persistant Luminescence) |
keine Daten |
Thermoluminescence |
vorhanden |
Image ⇒ Luminescence ⇒ excitation ⇒ UV longwave ~365nm (13 Images total)
Views (Image: 1642278495): 102 |
Mimetesit unter UV 365 nm ![]() |
Mimetesit, leicht orange leuchtend unter UVA 365 nm. Beim grünlich lumineszierende Mineral handelt es sich um Baryt.(BH 1.3 mm. Altväter samt Eschig, Sayda). Bei dieser Neuaufnahme wurde Filterung ... |
Collection: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Contribution: Lynx 2022-01-15 |
Locality: Altväter samt Eschig / Sayda / Freiberg, Revier / Mittelsachsen, Landkreis / Sachsen / Deutschland |
Views (Image: 1642278010): 98 |
Pyromorphit unter UVA 365nm ![]() |
Unter UVA 365nm leuchtet dieser Pyromorphit gelblich (BB 3.1 mm, Willnauer Halden, Schauinsland, Breisgau-Hochschwarzwald). |
Collection: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Contribution: Lynx 2022-01-15 |
Locality: Willnauer Halden / Hofsgrund (Südfeld) / Schauinsland / Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis / Freiburg, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Views (Image: 1640176335): 235 |
Apatit unter UV 365 nm |
Apatit mit gelber Lumineszenz unter 365nm, Anregung und Emission gefiltert. BB 0.8 mm, Steinbrüche Ernst & Kubischek, Grub. |
Collection: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Contribution: Lynx 2021-12-22 |
Locality: Steinbrüche Ernst & Kubischek / Grub / Rinchnach / Regen, Landkreis / Niederbayern, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Image ⇒ Raman spectrum (3 Images total)
Views (Image: 1580669865): 394 |
Mimetesit R |
Mit Quarz, Grube Niederschlag, Erzgebirge, Sachsen; BB: 1 cm, mittels Raman bestimmt |
Collection: | Sebastian |
Copyright: | Sebastian |
Contribution: Sebastian 2020-02-02 |
Locality: Grube Niederschlag / Niederschlag / Bärenstein / Annaberg, Revier / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland |
Views (Image: 1555166223): 175 |
Raman Spektrum ![]() |
Raman Spektrum Hydroxylapatit |
Collection: | Manfred Früchtl |
Copyright: | joy |
Contribution: Manfred Früchtl 2019-04-13 |
Locality: Silbergrube / Waidhaus / Neustadt an der Waldnaab, Landkreis / Oberpfalz, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Views (Image: 1555165961): 268 |
Raman Spektrum mit eingefügtem Bild ![]() |
Raman Spektrum mit von mir eingefügtem Bild der Probe. |
Collection: | Manfred Früchtl |
Copyright: | Manfred Früchtl |
Contribution: Manfred Früchtl 2019-04-13 |
Locality: Silbergrube / Waidhaus / Neustadt an der Waldnaab, Landkreis / Oberpfalz, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Crystallography
Nadeln, Körner, Phosphorit, strahlig bis kryptokristallin |
Crystals 3D
Open larger view |
Crystal Structure 3D
Open larger view |
Physical Properties
5 |
|
3.2 |
|
undeutlich {0001} |
|
muschelig |
|
spröde |
|
enthält Spuren von Uran und anderen seltenen Erden |
|
Chemical Properties and Tests |
löslich in HNO3 |
Preface
in Hydrothermaladern, Pegmatiten und methamorphem Kalkstein, bildet sich aber auch aus organischem Material in Sedimentgestein |
|
Name from |
Von Abraham Gottlob Werner 1788 als eigenständige Spezies erkannt und als Apatit benannt. "(...) Auch ließen mich, teils diese Versuche, teils andere Umstände vermuthen: daß in diesem Foßile die Kalkerde mit Phosphophorsäure verbunden sei. Ich wies hierauf diesem Foßile, als einer eigenen Gattung, sogleich eine Stelle in dem Kalkgeschlechte an; und erteilte ihm, - weil es bisher alle Mineralogen in seiner Bestimmung irre geführt hatte, - den Namen Apatit, den ich von den griechischen Wort απαταω (decepio) bildete, und welcher so viel als Trügling sagt. (...)“ (Werner 1788, S. 83/84). Werner wies bereits die Bestandteile Calcium ("Kalkerde") und Phosphat ("Phosphorsäure") nach. Insbesondere nennt er ein Stück von Ehrenfriedersdorf, dass ihm wohl bereits 1775 veranlasste, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Andere Autoren zuvor äußern sich nich so eindeutig zur Eigenständigkeit dieses Minerals als eigene Spezies und stellten es z.B. zu Chrysolith, Turmalin oder Aquamarin, vgl. z.B. Jean Baptiste Louis de Romé de l'Isle 1772: "Espece V./LA CHRYSOLITE.(.....) Im selben Jahr 1788 beschrieb Heinrich Julius Klaproth die chemische Zusammensetzung. –- Werner, A. G. (1788). Geschichte, Karakteristik, und kurze chymische Untersuchung des Apatits. Bergmännisches Journal, 1, 76-96. Klaproth, H.M. (1788). Phosphorsäure, ein Bestandtheil des Apatits. Bergmännisches Journal, 1 (3. Stück, June 1788), 294-300. Downloads via https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/titleinfo/5819573 J.P.L. de l'Isle (1772) Pierreux Cristaux. Espece V. La Chrysolite, in Essai de Cristallographie Didot, Knapen and Delaguette Paris 230-232 |
Author (Name, Year) |
A.G. Werner, 1788 |
Relevance, Usage |
Verwendung als Düngemittel und in der chemischen Industrie |
Safety Instructions
Industrial chemicals are often present in powder form and therefore often contain much higher dangers than natural, crystalline substances. These hazard statements refer to the classification of industrially used chemical compounds that may also occur in this natural mineral. The hazard classification makes no claim to completeness. ![]() Safety classes: Lichtempfindlich: Lichtempfindlich., P410: Vor Sonnenbestrahlung schützen. |
Detailed description
Allgemeine AngabenApatit als solchen gibt es für den Systematiker nicht. Die wohl meisten Stufen, vor denen ein Schildchen mit den Namen Apatit steht sind der Fluorapatit, ein Calcium-Fluor-Phosphat. Die wichtigsten weiteren Apatite sind der Chlorapatit, sowie der Hydroxylapatit, bei denen das Fluoratom durch ein Chloratom bzw. durch eine Hydroxylgruppe ersetzt ist. Die Apatite kristallisieren hexagonal/dipyramidal; eine Kristallgruppe, die auch von Anfängern leicht zu identifizieren ist. Unser Mineral wandelt aber seine hexagonalen Kristalle so vielfältig ab und es kommt in so vielen verschiedenen Farben vor, daß es seinen Namen Apatit, hergeleitet vom griechischen "apato" = ich täusche doch mit einigen Recht trägt. Sehr oft überwiegt das dipyramidale, so daß man die hexagonale Kristallform kaum erkennt. So vielfältig wie sein Erscheinungsbild ist auch seine Genese. Apatite entstehen: In den Sammlungen befinden sich meist die ersten beiden Entstehungsformen. Auf Grund seiner vielfältigen Entstehungsmöglichkeiten können uns Apatite fast überall begegnen. Dem Sammler fällt der Apatit meist sofort auf, da er sich vor allem durch seinen Glanz oft gut von dem Nebengesteinen unterscheidet.
Mit einiger Wahrscheinlichkeit finden wir Apatite in alpinen Klüften in Begleitung von Epidot, Augit und Diopsid. Hier in den Alpen ist der Apatit meist tafelig oder kugelig und oftmals wasserklar. Auch im zelligem Feldspat, in dem der Sammler nach seltenen Mineralen Ausschau hält, trifft man oft Apatite an, die meist wie kleine Diamanten funkeln. Apatit sucht man auch erfolgreich auf pneumatolytisch entstandenen Zinnlagerstätten. Hier ist er typisch hexagonal, von kleinen Trommeln bis zu langen Stäbchen. Oft zeigt er sich hier in schönen violetten bis blaugrünen Farben. Der Apatit ist leider oft von später abgeschiedenen Mineralen überkrustet oder ganz im Quarz eingewachsen. Da kann man nur hoffen, daß nach einen kräftigen Schlag mit dem Hammer genug Apatite mit heilen Endflächen aus dem Matrix-Gestein schauen. Apatite haben die Härte 5, ritzen also Fensterglas, nicht aber die Klinge des Taschenmessers (Eine chemische Bestimmung ist nicht so einfach, aber meist auch nicht erforderlich). Viele Apatite leuchten unter der UV-Lampe gelb-orange durch Mn2+.Ionen als Aktivator. Wie der Apatit von Ehrenfriedersdorf im begleitenden Bild kann die Lumineszenz auch zoniert auftreten, was auf Veränderungen der Bedingungen während des Wachstums hinweist. Natürlich ist die UV-Lampe kein seriöses Analysegerät, aber man sollte seine Apatitstufen getrost mal unter UV-Licht anschauen. Meist ist man überrascht, wo überall Apatite sitzen. Winzige Apatitkristalle kommen oft als mirkokristalline Kruste auf großen pegmatitischen Quarzen vor. Da man zentimetergroße Kristalle nicht unter das Mikroskop legt, entdeckt man die interssante Beigabe oft erst nach einer Untersuchung mit der UV-Lampe, wo die Kristalle sich durch Ihren orangen Schimmer enttarnen. Lit: McConnell, Duncan (1973): Apatite. Its Crystal Chemistry, Mineralogy, Utilization, and Geologic and Biologic Occurrences. Springer; Wien. SyntheseHydroxyl-Apatit wird nach dem Tiselius-Verfahren synthetisiert: Dazu wird im ersten Schritt aus Kalziumchloridlösung (CaCl2) und Dinatriumhydrogenphosphatlösung (Na2HPO4) die Verbindung Bruschit (Kalziumhydrogenphosphat-Dihydrat, CaHPO4•2H2O) hergestellt. Der sehr schlecht wasserlösliche Bruschit wird dann in Natronlauge NaOH gekocht, bis er sich in Hydroxyl-Apatit umgewandelt hat. Weiterführende Hinweise Die Apatitstruktur ist reichlich robust gegenüber Substitutionen, was zu einer Vielfalt an ableitbaren Stoffen führt. Zwei interessante Veröffentlichungen in diesem Kontext befassen sich mit Kristallchemie und Phasengleichgewichte von Apatiten (Roy et al. , 2012) sowie Apatit und davon abgeleiteten Stoffen im Allgemeinen (Patcek (ed.) 2016, open acces book). Roy, D. M., L. E. Drafall, and R. Roy. "Crystal chemistry, crystal growth, and phase equilibria of apatites." Refractory Materials, Phase Diagrams: Materials Science and Technology 6 (2012): 185-239. Derbe AusprägungPictures (4 Images total)
Andere interessante AusprägungenPictures (18 Images total)
|
References
Mineralogical Magazine 66 (2002), 151 Lumineszenz: |
IMA group assignments
Other languages
Dutch |
Apatiet |
|
Estonian |
Apatiit |
|
Finnish |
Apatiitti |
|
German |
Apatit-Gruppe |
|
Catalan |
Apatita |
|
Spanish |
Apatita |
|
Portuguese |
Apatita |
|
Lithuanian |
Apatitas |
|
English |
Apatite group |
|
Norwegian (Bokmål) |
Apatitt |
|
Polish |
Apatyt |
|
Russian |
Апатит |
|
Bulgarian |
Апатит |
|
Kazakh (Arabic Script) |
Апатит |
|
Serbian (Cyrillic Script) |
Апатит |
|
Ukrainian |
Апатит |
|
Hebrew |
אפטיט |
|
Arabic |
اباتيت |
|
Thai |
อะพาไทต์ |
|
Japanese |
燐灰石 |
|
Korean |
인회석 |
Alternative Name
Spanish |
Agustita |
|
Agustite |
||
German |
Apatit |
|
English |
Apatite |
|
Esperanto |
Apatito |
|
Spanish |
Asparagolita |
|
Asparagolite |
||
French |
Asparagolith |
|
Asparagus Stone |
||
German |
Augustit |
|
Spanish |
Augustita |
|
Augustite |
||
French |
Chaux phosphatatée |
|
French |
Chaux phosphatatée |
|
French |
Chrysolite ordinaire |
|
Estramadurite |
||
Fluocollophanite |
||
Fluorcollophane |
||
Glaubapatite |
||
Kietyite |
||
German |
Kietyogit |
|
Spanish |
Kietyogita |
|
Kietyogite |
||
German |
Kietyöit |
|
Italian |
Kietyöita |
|
Spanish |
Kietyöita |
|
Kietyöite |
||
French |
La Pierre Phosphorique |
|
German |
Moroxit |
grünlich-blauer Apatit |
French |
Phosphate calcaire |
|
Phosphate of Lime |
||
German |
Phosphorsaurer Kalk |
|
French |
Pierre d'Asperge |
|
Pyroguanite |
||
Pyromorphite Subgroup |
||
German |
Sombrerit |
|
Spanish |
Sombrerita |
|
Sombrerite |
||
German |
Spargelgrüne Steinkrystalle aus Spanien nähern Apatit |
|
German |
Spargelstein |
|
Svabite Group |
||
German |
Sächsischer Beryll |
|
Italian |
Tavistockita |
|
Tavistockite |
||
磷灰石 |
CNMNC symbol
Symbol |
Ap |
Rock part of
Automatic Links to external internet sources (Responsibility is with the operator)
German pages |
DeWikiPedia - search for: Apatit-Gruppe Google-Bilder-Suche - search for: Apatit-Gruppe Mineralienatlas.de (Forum) - search for: Apatit-Gruppe |
English pages |
Mindat - search for: Apatite group Webmineral - search for:Apatite group Handbook-of-Mineralogy - search for: Apatite group RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - search for: Apatite group RRUFF - References and PDF downloads - search for: Apatite group American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - search for: Apatite group Strahlen.org - search for: Apatite group |
Russian pages |
Webmineral.ru - search for: Апатит |
Mineral Dealer
German pages |
hausen - Mineralgroßhandel - search for: Apatit-Gruppe Crystal-Treasure.com - search for: Apatit-Gruppe Bosse - search for: Apatit-Gruppe Edelsteine Neuburg - Gundolf Fischer - search for: Apatit-Gruppe |
Locations with GPS information