Mineralienatlas - Fossilienatlas
Sphalerite |
Pictures (2020 Images total)
Views (Image: 1363898751): 25498, Rating: 9.91 |
Sphalerit |
Bildbreite: 2 mm; Fundort: Grube Fischbacher Werk, Niederfischbach, Siegerland, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
Copyright: | Matthias Reinhardt |
Contribution: Hg 2013-03-21 |
Locality: Grube Fischbacher Werk / Niederfischbach / Altenkirchen (Westerwald), Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Views (Image: 1284126253): 16666, Rating: 9.81 |
Sphalerit |
Größe: 1,97 mm; Fundort: Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Contribution: Hg 2010-09-10 |
Locality: Grube Lengenbach / Fäld (Imfeld, Im Feld) / Binn / Goms, Bezirk / Wallis, Kanton / Schweiz |
Views (Image: 1275255625): 23685, Rating: 9.57 |
Sphalerit |
Größe: 1,39 mm; Fundort: Apuanische Alpen, Lucca, Toskana (Toscana), Italien |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Contribution: Hg 2010-05-30 |
Locality: Apuanische Alpen / Lucca, Provinz / Toskana (Toscana) / Italien |
Views (Image: 1364205087): 11844, Rating: 9.8 |
Sphalerit |
Größe: 1,65 mm; Fundort: Fantiscritti-Steinbruch, Carrara, Apuanische Alpen, Massa-Carrara-Bezirk, Toskana, Italien |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Contribution: Hg 2013-03-25 |
Locality: Cava di Fantiscritti / Carrara / Massa-Carrara, Provinz / Toskana (Toscana) / Italien |
Views (Image: 1457265494): 1969, Rating: 9.5 |
Sphalerit (SNr: Car-Spha-2-1-2) |
Bildbreite circa 2,7 mm; Sphalerit von der Piazzale Montecatini, Carrara, Italien |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2016-03-06 |
Locality: Steinbruch Montecatini / Carrara / Massa-Carrara, Provinz / Toskana (Toscana) / Italien |
Views (Image: 1457202430): 280 |
Sphalerit (SNr: Len-Spha-2-1-26) |
Bildbreite circa 4,4 mm; gelber sphäroidaler Sphaleritkristall zusammen mit Quarz und Pyrit von der Mineraliengrube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2016-03-05 |
Locality: Grube Lengenbach / Fäld (Imfeld, Im Feld) / Binn / Goms, Bezirk / Wallis, Kanton / Schweiz |
Collectors Summary
Color | schwarz, gelb, rot, braun, farblos (selten), grün (selten) |
Streak color | weiß, bei steigendem Fe Gehalt gelb bis braun |
Lustre | Fettglanz- oder Diamantglanz |
Hardness (Mohs) | 3.5 - 4 |
Cleavages | sehr vollkommen nach (110) |
Solubility | ++ HCl |
Crystal System | kubisch, F43m |
Morphology | oft tetraedrisch |
Additional information / Summary
Sphalerit - ZinkblendeAuführliche Informationen zur Geschichte, zu Fundstellen, zur Verwendung etc. sind im zu finden. SchalenblendeSiehe auch Schalenblende, einem metakolloiden Mineralgemenge aus Sphalerit und/oder Wurtzit, die auch den Hauptbestandteil der Schalenblende ausmachen; weitere Bestandteile sind häufig Galenit, Pyrit, Markasit, Calcit oder andere Carbonate. |
Chemism
Chemical formula |
(Zn,Fe)S |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemical composition |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Analysis wt% |
Fe : 11.05, Zn : 55.89, S : 32.63 (Ref: Dana, 7th ed. 1) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9th edition incl. updates |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis Classification |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
II: SULFIDE UND SULFOSALZE (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Classification by Hölzel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2: SULFIDES |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8th edition |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02: Sulfide Minerals |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IMA status |
anerkannt - Erstbeschreibung vor 1959 (vor IMA Gründung) - übernommen. Der Name ersetz Blende (CNMMN, 1962) und Zinkblende (CNMMN, 1980) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineral status |
anerkanntes Mineral |
Optical Properties
Optical Data Luminescence
Lumineszenz von Sphalerit
Leuchtzentren und MechanismenDer Halbleiter Zinksulfid - ZnS, Bandlücke um 3.54 eV - an sich zeigt keine Lumineszenz. Erst Defekte (etwa Fehlstellen VSchwefel oder induziert durch den lokalen Austausch von Schwefel durch Sauerstoff) oder Verunreinigungen mit Fremdatomen (wie z.B. Mn2+, Pb2+, Ag+, Cu+, REE2+/3+) führen Leuchtzentren ein. Derart dotiertes (d.h. mit Fremdionen versetztes) ZnS kann unter anderem Photolumineszenz, Elektrolumineszenz, Tribolumineszenz, persistente Lumineszenz, Thermolumineszenz, Cathodolumineszenz aufweisen. Den jeweiligen Prozessen unterliegen Mechanismen, die teils nur der Verunreinigung und teils den Halbleitereigenschaften und weiteren Defekten zuzuschreiben sind. Natürlicher Sphalerit zeigt einen Teil der Phänomene, die im synthetischen Stoff gezielt optimiert und verändert werden. Im Mineral Sphalerit muss die Lumineszenz keineswegs orange sein, auch blau und grün sind als Lumineszenzfarben möglich, siehe in der Galerie unten. Die Lumineszenzfarbe hängt dabei am Aktivator, der als Fremdion eingebaut ist. Die häufigsten Formen sind: ZnS mit Defekten → blau Durchaus nicht unüblich sind Spuren von Cd2+ in Sphalerit. Dominant in natürlichem Sphalerit dürfte allerdings die orangerote Lumineszenz aufgrund von Verunreinigungen mit Mn2+ sein. Synthetisches Zinksulfid als Leuchtstoff
Sphalerit (und auch die Hochtemperaturmodifikation Wurtzit) ist ein lange bekannter und vielfach genutzter und produzierter Leuchtstoff (Phosphor - hier ist nicht das Element gemeint, sondern allgemein eine Substanz, die Lumineszenz aufweist). In synthetischer Form begegnet uns Sphalerit (und Wurtzit) zumeist als Cu2+ (+weitere Zutaten wie Cl-) dotierter grüner Leuchtstoff. Vielfach sind einfache, grün nachleuchtende Markierungen oder Farben eben mit diesem Leuchtstoff beladen. Weitere breite Verwendung findet (fand) blau leuchtender, Ag+ dotierter Sphalerit als elektrolumineszenter Phosphor in Displays. Auch Au-dotiertes ZnS wird eingesetzt. Das Bild rechts zeigt mit haushaltsüblichen Mitteln synthetisiertes ZnS:Mn2+, orangerot leuchtend unter UV-Beleuchtung. Details zu Herstellung im Forum). Links und Literatur:(1) wikipedia: Zinc sulfide Autor: Lynx |
|||||||||
Color LW-UV (365nm) |
  orange |
||||||||
LW-UV Intensity |
stark |
||||||||
Color SW-UV (254nm) |
  orange |
||||||||
SW-UV Intensity |
mittel |
||||||||
LW-UV Other Colors |
                blau, grün, blassgelb, gelb, orangegelb, orange, grünlich gelb, gelblich |
||||||||
SW-UV Other Colors |
          blassgelb, gelb, orangegelb, grünlich gelb, gelblich |
||||||||
Most Common Activator |
Mn2+ |
||||||||
Other Activators |
Cu+ |
||||||||
Afterglow (Persistant Luminescence) |
möglich |
||||||||
Thermoluminescence |
vorhanden |
||||||||
Triboluminescence |
vorhanden |
Image ⇒ Luminescence ⇒ excitation ⇒ UV longwave ~365nm (4 Images total)
Views (Image: 1627491807): 222 |
Sphalerit unter UV 365 nm ![]() |
Sphalerit unter UV-Licht 365 nm (gefiltert). Die Lumineszenz auf dem Kristall ist nicht einheitlich - hellblaue, grüne und gelbe Bereiche sind erkennbar, was auf unterschiedliche Fremdionen hinweis... |
Collection: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Contribution: Lynx 2021-07-28 |
Locality: Bleibergbau Obernberg / Obernberg / Wipptal / Innsbruck Land, Bezirk / Tirol / Österreich |
Views (Image: 1627491547): 275 |
Sphalerit unter UV 365 nm ![]() |
Unter UV-Licht 365 nm (gefiltert) leuchtet Sphalerit deutlich orange. Erkennbar sind Ort hoher Intensität sowie leicht andersfarbiger Lumineszenz (BB 2.2 mm; Osterzgebirge). |
Collection: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Contribution: Lynx 2021-07-28 |
Locality: Mohorn / Wilsdruff / Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis / Sachsen / Deutschland |
Views (Image: 1627491212): 228 |
Sphalerit mit Calcit unter UV 365 nm ![]() |
Grün und blau lumineszierender Sphalerit (Anregung Uv 365nm, gefiltert) auf Quarz mit rot lumineszierendem Calcit (BB 20mm; Bleibergbau Obernberg, Wipptal). |
Collection: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Contribution: Lynx 2021-07-28 |
Locality: Bleibergbau Obernberg / Obernberg / Wipptal / Innsbruck Land, Bezirk / Tirol / Österreich |
Crystallography
Crystals 3D
Open larger view |
Crystal Structure 3D
Open larger view |
Physical Properties
3.5 - 4 |
|
216 (100g) |
|
3.9 (eisenreich) - 4.2 (rein) 4.096 ( |
|
3.993 ( ρ calc. Mineralienatlas ) |
|
sehr vollkommen nach (110) |
|
spröde |
|
keine |
|
Instability |
++ HCl |
Preface
pegmatitisch, pneumatolytisch, sedimentär, hydrothermal |
|
Name from |
Sphalerit von griech. sphaleros = trügerisch
|
Author (Name, Year) |
Glocker, 1847 |
Relevance, Usage |
wichtigstes Zinkerz |
Detailed description
Derbe AusprägungSphalerit kommt in verschiedenen Ausprägungen vor, von Anflügen über gut ausgeprägte Kristalle bis hin zu derben, massiven Aggregaten. Letztere Ausprägung ist an vielen Fundstellen durchaus typisch - allerdings häufig wenig attraktiv. Dennoch kann der Fund - und die richtige Zuordnung - dem Sammler Hinweise geben, wo es sich zu Suchen lohn und welches Material höffig sein könnte. Deshalb versuchsweise hier eine kleine Auswahl an derben Stücken. Häufig ist die frische Bruchfläche rotlich braun, zum Teil fast metallisch. Pictures (22 Images total)
Andere interessante AusprägungenNeben typischen Kristallformen kann Sphalerit auch anders auftreten, z.B. als kugelige Aggregate, derb, oder Plättchen. Die nachfolgende Galerie versucht, solche Ausprägungen zu fassen. Pictures (6 Images total)
|
References
Varieties
himbeerrote, arsenreiche Sphalerit-Varietät |
|
Schwarze, opake Varietät von Sphalerit (eisenreich) |
|
Matrait = dicht verzwillingter säulenförmiger Sphalerit (Acta Mineral.-Petrogr. (Szeged) 41 (Suppl.) (2000), 124) |
|
Other languages
Spanish |
Blenda |
|
Portuguese |
Blenda |
|
Romanian |
Blendă |
|
Spanish |
Esfalerita |
|
Bosnian (Latin Script) |
Sfalerit |
|
Czech |
Sfalerit |
|
Slovak |
Sfalerit |
|
Lithuanian |
Sfaleritas |
|
Italian |
Sfalerite |
|
Polish |
Sfaleryt |
|
Latvian |
Sfalerīts |
|
Norwegian (Bokmål) |
Sinkblende |
|
Norwegian (Nynorsk) |
Sinkblende |
|
Finnish |
Sinkkivälke |
|
German |
Sphalerit |
|
French |
Sphalerite |
|
English |
Sphalerite |
|
Hungarian |
Szfalerit |
|
Swedish |
Zinkblände |
|
Russian |
Сфалерит |
|
Ukrainian |
Сфалерит |
|
Hebrew |
ספלריט |
|
Persian |
بلندروی |
|
Japanese |
閃亜鉛鉱 |
|
Simplified Chinese |
閃鋅礦 |
|
Simplified Chinese |
闪锌矿 |
Alternative Name
Black Jack |
||
English |
Blackjack |
|
Blackjack Zinc |
||
English |
Blende |
|
German |
Blätterblende |
|
German |
Braune Blende |
|
Brunckite |
||
False Galena |
||
German |
Faserblende |
|
Garnet Blende |
||
Granat-Blende |
||
German |
Honigblende |
Gelbe Varietät von Sphalerit (eisenarm) |
German |
Lederblende |
|
Leerblende |
||
Marasmolit |
||
Spanish |
Marasmolita |
|
English |
Marasmolite |
|
Pseudogalena |
||
Pseudogalenit |
||
German |
Rubinblende |
|
Ruby Blende |
||
Ruby Zinc |
||
German |
Schwefelzink |
|
Spanish |
Sphalerita |
|
German |
Strahlenblende |
|
Wild Lead |
||
Zinc Blende |
||
Zincblende |
||
German |
Zinkblende |
CNMNC symbol
Symbol |
Sp |
Automatic Links to external internet sources (Responsibility is with the operator)
German pages |
DeWikiPedia - search for: Sphalerit Google-Bilder-Suche - search for: Sphalerit Mineralienatlas.de (Forum) - search for: Sphalerit |
English pages |
Mindat - search for: Sphalerite Webmineral - search for:Sphalerite Handbook-of-Mineralogy - search for: Sphalerite RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - search for: Sphalerite RRUFF - References and PDF downloads - search for: Sphalerite American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - search for: Sphalerite Strahlen.org - search for: Sphalerite |
Russian pages |
Webmineral.ru - search for: Сфалерит |
Mineral Dealer
German pages |
hausen - Mineralgroßhandel - search for: Sphalerit Crystal-Treasure.com - search for: Sphalerit Bosse - search for: Sphalerit Edelsteine Neuburg - Gundolf Fischer - search for: Sphalerit |
Locations with GPS information