Mineralienatlas - Fossilienatlas
Cinnabarit (κινναβαρις) |
Bilder (439 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1288889253): 5965 |
Cinnabarit |
Kristallgröße: 1,2 mm, Fundort: Miniera San Giovanni, Carbonia-Iglesias, Sardinien, Italien |
Copyright: | Enrico Bonacina |
Beitrag: thdun5 2010-11-04 |
Aufrufe (Bild: 1456844570): 2585 |
Cinnabarit (SNr: SyS-Cinn-2-1-29) |
Bildbreite 3,5 mm; Steinbruch Schaan, Baumholder; mittels Ameisensäure aus Calcit freigelegte Cinnabaritdendriten |
Sammlung: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Beitrag: Klaus Schäfer 2016-03-01 |
Aufrufe (Bild: 1498769531): 331 |
Cinnabarit-xx |
Bildbreite: 1,8 mm; Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Nohfelden/Eisen/Grube Korb |
Sammlung: | loparit |
Copyright: | EDGAR MUELLER |
Beitrag: loparit 2017-06-29 |
Aufrufe (Bild: 1463824524): 1626 |
Zinnober |
X = 12 mm; Fenghuang, Xiangxi, Hunan; China |
Sammlung: | Andreas Schmid |
Copyright: | Andreas Schmid |
Beitrag: Andreas Schmid 2016-05-21 |
Aufrufe (Bild: 1380054611): 5038, Wertung: 9.33 |
Cinnabarit |
Bildbreite: 2,72 mm; Deutschland/Saarland/Düppenweiler/Kupferbergwerk |
Sammlung: | Helmut Schmitt, Germany |
Copyright: | loparit |
Beitrag: loparit 2013-09-24 |
Aufrufe (Bild: 1329483220): 7645, Wertung: 9.38 |
Cinnabarit |
Kristallgröße: 13x09 mm; Fundort: Chatian Mine, Kreis Fenghuang, autonomer Bezirk Xiangxi, Provinz Hunan, China |
Copyright: | Fabre Minerals |
Beitrag: slugslayer 2012-02-17 |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | zinnoberrot, bleigrau |
Strichfarbe: | zinnoberrot, braunrot |
Glanz: | Diamantglanz, Metallglanz |
Mohshärte | 2 - 2.5 |
Spaltbarkeit | vollkommen {1010} |
Bruch | Submuschelig, uneben |
Unbeständigkeit | +++ Königswasser, Licht! |
Kristallsystem | trigonal, P3121, P3221 |
Morphologie | xx formenreich, Nadeln |
Chemismus
Chemische Formel |
HgS |
||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
Hg : 86.23, S : 13.77 (Ref: berechnet) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||
II: SULFIDE UND SULFOSALZE (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
|||||||||||||||||||||||||||||||
02: Sulfide Minerals |
|||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt |
||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
Optische Eigenschaften
Lumineszenz-Eigenschaften
keine Fluoreszenz bekannt |
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
2 - 2.5 |
|
82 - 156 (10g) |
|
8.176 (berechnet), 8.2 (gemessen) |
|
8.187 ( ρ calc. Mineralienatlas ) |
|
vollkommen {1010} |
|
Submuschelig, uneben |
|
leicht schneidbar |
|
Unbeständigkeit |
+++ Königswasser, Licht! |
Bruchzonen um vulkanische Schlote und an heißen Quellen. |
|
Quecksilber, Realgar, Pyrit, Markasit, Stibnit, Opal, Chalzedon, Baryt, Dolomit, Calcit |
|
Name nach |
Von den mittelalterlichen Lateinischen "cinnabaris", rückführbar auf das Persische "zinjifrah", was offenbar so viel bedeutet wie "Drachenblut", für die rote Farbe. |
Bedeutung, Verwendung |
wichtigstes Quecksilber-Erz, Verwendung in Arzneimitteln, Batterien und chemischer Industrie. |
Sammler Info |
wird oft mit Realgar verwechselt, der aber eine viel geringere Dichte hat. |
Verwandte Mineralien "Strunz-Systematik" (9. Auflage) [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
HgS trigonal : 32, 32 : P3121, P3221 |
Verwandte Mineralien "Lapis-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
HgS trigonal : 32, 32 : P3121, P3221 |
||
HgS |
Verwandte Mineralien "Hölzel-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
HgS trigonal : 32, 32 : P3121, P3221 |
||
HgSb4S8 monoklin : 2/m : A2/a |
Verwandte Mineralien "Dana 8. Classification" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
(Fe,Ni)3+xS4 {x≈0-0.3} trigonal : 3m : R3m |
02.08.10.02 | |
NiAs hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
02.08.11.01 | |
NiSb hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
02.08.11.02 | |
NiSe hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
02.08.11.03 | |
(Pd,Ni)Sb hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
02.08.11.05 | |
Pd(Te,Bi)2-x {x ≈ 0.4} hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
02.08.11.06 | |
PdBi |
02.08.11.07 | |
Pt(Sb,Bi) hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
02.08.11.08 | |
(Co,Ni)As hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
02.08.11.09 | |
CoSe hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
02.08.11.10 | |
Cu1+x(Sn,Sb) hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
02.08.11.11 | |
CuS hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
02.08.12.01 | |
Cu5.2Se6 hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
02.08.12.02 | |
CuTe orthorhombisch : mmm : Pmnm |
02.08.13.01 | |
HgS trigonal : 32, 32 : P3121, P3221 |
02.08.14.01 | |
NiS trigonal : 3m : R3m |
02.08.16.01 | |
gamma-NiSe trigonal : 3m : R3m |
02.08.16.02 | |
(Ru,Ni)As |
02.08.17.01 | |
RhAs orthorhombisch : mmm : Pnma |
02.08.17.02 | |
(Co,Fe)As orthorhombisch : mmm, mm2 : Pmcn, Pna21 |
02.08.18.01 | |
(Fe,Ni,Co)As orthorhombisch : mmm : Pmcn |
02.08.19.01 |
Andere Sprachen
Russisch |
Киноварь |
|
Ukrainisch |
Кіновар |
|
Bulgarisch |
Цинобър |
|
Hebräisch |
צינובר |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
朱砂 |
|
Japanisch |
辰砂 |
|
Vietnamesisch |
Chu sa |
|
Bosnisch (Lateinische Schrift) |
Cinabarit |
|
Tschechisch |
Cinabarit |
|
Slovakisch |
Cinabarit |
|
Slowenisch |
Cinabarit |
|
Französisch |
Cinabre |
|
Cataln |
Cinabri |
|
Spanisch |
Cinabrio |
|
Portugiesisch |
Cinábrio |
|
Italienisch |
Cinabro |
|
Englisch |
Cinnabar |
|
Deutsch |
Cinnabarit |
|
Niederländisch |
Cinnaber |
|
Dänisch |
Cinnober |
|
Litauisch |
Cinoberis |
|
Lettisch |
Cinobrs |
|
Polnisch |
Cynober |
|
Estnisch |
Kinaver |
|
Norwegisch (Bokmål) |
Sinober |
|
Finnisch |
Sinooperi |
|
Türkisch |
Zincifre |
alternativ genutzter Name
朱矽 |
||
辰矽 |
||
Griechisch |
Αμμιον |
|
Griechisch |
κινναβαρις |
|
Acemasor |
de Fourestier 1 (1999) |
|
Cinnabarite (of Dana) |
||
Kupferbrune |
||
Lebererz (of Werner) |
||
Llimpi |
||
Deutsch |
Mercurblende |
|
Merkurblende |
||
Minium (of Pliny) |
||
Deutsch |
Quecksilber-Sulfid |
|
Vermeil |
||
Deutsch |
Zinnober |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Cinnabarit Google-Bilder-Suche - suche nach: Cinnabarit Mineralogisch-Petrographisches-Institut Hamburg - suche nach: Cinnabarit |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Cinnabar Webmineral - suche nach: Cinnabar Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Cinnabar RRUFF Database-of-Raman-spectroscopy - suche nach: Cinnabar American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Cinnabar Athena - suche nach: Cinnabar |
Russische Seiten |
Webmineral.ru - suche nach: Киноварь |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Cinnabarit Crystal-Treasure.com - suche nach: Cinnabarit Bosse - suche nach: Cinnabarit |