https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Alum Group (Alaun)

Pictures (4 Images total)

Alaunschiefer, eingelagert in Kulmplattenkalk
Views (File:
1112858855
): 12602
Alaunschiefer, eingelagert in Kulmplattenkalk
Steinbruch Becke-Oese, Hemer, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: der Sauerländer; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Hemer/Becke-Oese
Mineral: Alum Group
Image: 1112858855
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Alaunschiefer, eingelagert in Kulmplattenkalk

Steinbruch Becke-Oese, Hemer, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Copyright: der Sauerländer
Contribution: Mineralienatlas 2005-04-07
Locality: Becke-Oese / Hemer / Märkischer Kreis / Arnsberg, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
Alaun
Views (File:
1112895242
): 12527
Alaun
Fundort: Becke-Oese, Sauerland, Nordrhein-Westfahlen, Deutschland
Copyright: der Sauerländer; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Hemer/Becke-Oese
Mineral: Alum Group
Image: 1112895242
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Alaun

Fundort: Becke-Oese, Sauerland, Nordrhein-Westfahlen, Deutschland

Copyright: der Sauerländer
Contribution: Mineralienatlas 2005-04-07
Locality: Becke-Oese / Hemer / Märkischer Kreis / Arnsberg, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
Alaun, kristallin angereichert
Views (File:
1112859037
): 12300
Alaun, kristallin angereichert
Fundort: Steinbruch Becke-Oese, Hemer, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: der Sauerländer; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Hemer/Becke-Oese
Mineral: Alum Group
Image: 1112859037
License: Usage for Mineralienatlas project only
Alaun, kristallin angereichert

Fundort: Steinbruch Becke-Oese, Hemer, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Copyright: der Sauerländer
Contribution: Mineralienatlas 2005-04-07
Locality: Becke-Oese / Hemer / Märkischer Kreis / Arnsberg, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
Alaunkritalle
Views (File:
1451128797
): 6011
Alaunkritalle
Alaunkristalle im Krater der Phlegräische Felder, Neapel, Italien. BB ca. 7 cm. 19.07.2015
Copyright: Nathan; Contribution: Nathan
Collection: Nathan
Location: Italien/Kampanien (Campania), Region/Neapel, Provinz/Phlegräische Felder (Campi Flegrei)/Pozzuoli/Solfatara di Pozzuoli
Mineral: Alum Group, Alum-(K)
Image: 1451128797
License: Usage for Mineralienatlas project only
Alaunkritalle

Alaunkristalle im Krater der Phlegräische Felder, Neapel, Italien. BB ca. 7 cm. 19.07.2015

Collection: Nathan
Copyright: Nathan
Contribution: Nathan 2015-12-26
Locality: Solfatara di Pozzuoli / Pozzuoli / Phlegräische Felder (Campi Flegrei) / Neapel, Provinz / Kampanien (Campania), Region / Italien

Additional information / Summary

Überbegriff für

Chemism

Additional chem. information

Überbegriff für

IMA status

als Einzelmineral nicht anerkannt

Mineral status

Reihe/Gruppe/Serie/Folge

Detailed description

Alaun (alumn) KAl(SO4)2·12 H2O wurde früh als Gerbstoff und zur Fixierung von Farbstoffen auf Gewebe und Leder sowie bei der Papierherstellung benötigt. Bei seiner Herstellung aus dem bitumenhaltigen Alaunschiefer (Lias Epsilon-Schiefer; z. B. in Holzmaden oder in Yorkshire) wurden große Schäden in Landschaft und Natur angerichtet. Die Gewinnung von Alaunschiefer wurde in Deutschland erst um 1890 eingestellt.

In einem englischen Geologiebuch wird die historische Alaunherstellung wie folgt beschrieben:

"Schwarzer Alaunschiefer wird zerkleinert, mit viel Holz in einem Meiler verbrannt, die Reste werden ca. 9 Monate offen belassen. In einem Tank werden die Rückstände mit Urin oder wässrigen Auszügen von verbranntem Seegras vermengt. Man extrahiert dann mit heißem Wasser, siedet und dampft ein."

Hieraus kann man auf die Vorgänge bei der Gewinnung von Alaun schließen.

Alaunschiefer enthält Tonmineralien, also Alumosilikate als Verwitterungsrückstände von Feldspäten wie KAlSi3O8 und feinverteilten, schwarzen Markasit (instabile, verwitterungsfähige Vorstufe von Pyrit FeS2) oder durch Pyrit dunkelgefärbte schieferige Pelite, bei deren Verwitterung Alaun entsteht.

Beim Verbrennen werden durch die basischen Aschebestandteile (Pottasche K2CO3) die Silikate aufgeschlossen, Eisen(II) und Sulfid werden zu Eisen(III) und Sulfat oxidiert. Beim Lagern wird die Oxidation vollendet. Die schwach basische Reaktion von Urin oder Seegrasasche führt zur Ausfällung von Eisen(III)-hydroxid. Zum Schluss liegen leicht löslich nur noch Al3+-, K+- und SO42--Ionen vor.

Man löst den Alaun mit heißem Wasser heraus und lässt ihn anschließend auskristallisieren.

Zur Alaungewinnung siehe auch: Brennender Berg

Heute wird Alaun durch Behandeln von Aluminiumoxid mit Schwefelsäure und Mischung mit Kaliumsulfat gewonnen.

Ergänzung: Alaun wurde in der Medikation angewendet z. B. als Schmerzmittel und als Blutstiller. Heute noch kann man in Tunesien Alaunsteine kaufen.


Weblinks


Quellenangaben

Other languages

German

Alaun

English

Alum Group

Alternative Name

Alun

Locations with GPS information