Mineralienatlas - Fossilienatlas
Allargentum |
Bilder (15 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1274108378): 2144 |
Allargentum, Safflorit |
Allargentum mit etwas Silber und Safflorit. Größe: 9,5 x 6,5 x 5 cm, Fundort: Lawson Mine, Coleman Township, Cobalt area, Cobalt-Gowganda region, Timiskaming District, Ontario, Kanada |
Copyright: | Maggie Wilson |
Beitrag: thdun5 2010-05-17 |
Fundstelle: Lawson Mine / Coleman Township / Cobalt Area / Cobalt-Gowganda-Region / Timiskaming District / Ontario / Kanada |
Aufrufe (Bild: 1260620312): 3367, Wertung: 6.25 |
Allargentum |
Allargentum mit Silber. Größe: 4,7 x 3,2 x 1,8 cm, Fundort: -1410m-Sohle Schacht 371, Schlema, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland. |
Copyright: | Fabre Minerals |
Beitrag: thdun5 2009-12-12 |
Fundstelle: Schacht 371 / Schlema-Alberoda-Hartenstein / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1223804160): 3162 |
Allargentum (SNr: A008456) |
FO: Hartenstein, Schlema, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; schuppige silbergraue Kristalle; BB: 3,5 mm |
Sammlung: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Mabu |
Beitrag: Münchener Micromounter 2008-10-12 |
Fundstelle: Schlema-Alberoda-Hartenstein / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1521896464): 744 |
Allargentum ![]() |
Sammlung: | anatase2 |
Copyright: | Joerg M. |
Beitrag: anatase2 2018-03-24 |
Fundstelle: Schacht 371 / Schlema-Alberoda-Hartenstein / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1162236229): 3901 |
Allargentum |
Allargentum aus Dolomit geätzt, Länge 38 mm; Fundort: Schacht 371, Hartenstein, Erzgebirge, Deutschland |
Copyright: | Schluchti |
Beitrag: Schluchti 2006-10-30 |
Fundstelle: Schacht 371 / Schlema-Alberoda-Hartenstein / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1219211912): 2940 |
Allargentum |
mit Safflorit; Schacht 371,Hartenstein, Sachsen; Größe: 5x2,5 cm |
Sammlung: | Bergmeister |
Copyright: | Bergmeister |
Beitrag: Collector 2008-08-20 |
Fundstelle: Schacht 371 / Schlema-Alberoda-Hartenstein / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | silbergrau bis gelblich |
Strichfarbe | metallisch, silberweiß |
Glanz | Metallglanz |
Mohshärte | 3.5 - 4 |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch | uneben, hakelig |
Unbeständigkeit | +++ HNO3 |
Kristallsystem | hexagonal, P63/mmc |
Morphologie | bisher nur derb oder mikrokristallin bekannt (prismatisch, nadelig, dendritisch) |
Chemismus
Chemische Formel |
(Ag,Sb) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
Ø Ag : 84.80, Sb : 15.15, Hg : 0.45 (Ref: Canadian Mineralogist 70) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||
II: SULFIDE UND SULFOSALZE (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
|||||||||||||||||||||||||||||||
02: Sulfide Minerals |
|||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
Neudefinition von der CNMNC anerkannt |
||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
Optische Eigenschaften
Lumineszenz-Eigenschaften
keine Fluoreszenz bekannt |
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
3.5 - 4 |
|
172 - 203; 189 (25g) |
|
10.12 (berechnet); 10 (gemessen an synthetischem Material); |
|
10.265 ( ρ calc. Mineralienatlas ) |
|
keine |
|
uneben, hakelig |
|
milde |
|
Unbeständigkeit |
+++ HNO3 |
Chem. Eigenschaften u. Tests |
Kann leicht mit dem manchmal ganz ähnlich ausgebildeten Dyskrasit verwechselt werden. Der Allargentum und der Dyskrasit bilden eine Mischkristallreihe und ersetzen sich gegenseitig, was eine sichere Bestimmung zusätzlich erschwert. |
(Co-)Typlokalitäten
Allgemeines
meist zusammen mit Quarz |
|
Seltenheit |
in geringen Mengen weltweit verbreitet. |
Name nach |
Der Name stammt von dem griechischen "άλλος" ("allos") for "weiteres" und dem lateinischen Wort argentum "silver" ab. |
Autor(en) (Name, Jahr) |
Ramdohr, 1950 |
Sammler Info |
als intermetallische Verbindung ist der Allargentum zwar ein systematisch interessantes, optisch aber kaum attraktives Mineral; Allergentum kann wie Dykrasitbraun schwarz bis braunschwarz oxidieren,es empfiehlt sich eine trockene Lagerung bei gleichmäßigen Temperaturen. |
Referenzen
Zeitschrift für Elektrochemie 1949, 53 Canadian Mineralogist 10 (1970), 163 European Journal of Mineralogy8(1996),1347 Lapis Jg. 40 (2015), Nr. 6, Juni 2015 |
Verwandte Mineralien "Strunz-Systematik" (9. Auflage) [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
(Ag,Sb) hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
Verwandte Mineralien "Lapis-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
(Ag,Sb) hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
||
Ag3Sb orthorhombisch : mm2 : Pmm2 |
Verwandte Mineralien "Hölzel-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
Cu1-xAsx {x ≈ 0.15} hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
||
(Ag,Sb) hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
||
Cu3As kubisch : 43m : I43d |
||
Cu3As |
||
Cu5As2 orthorhombisch : mmm : Ibam |
||
(Cu,Ag)21As10 monoklin : 2/m, m, m : C2/m, Cm, Cc |
Verwandte Mineralien "Dana 8. Classification" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
Ag3Sb orthorhombisch : mm2 : Pmm2 |
02.02.01.01 | |
(Ag,Sb) hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
02.02.01.02 | |
Cu3As kubisch : 43m : I43d |
02.02.02.01 | |
Cu14Ag6As7 tetragonal : 4/mmm : P4/mmm |
02.02.02.02 | |
Ni3As kubisch : 43m : I43d |
02.02.02.03 | |
(Au,Te,Pb)3(Cu,Fe) kubisch : m3m : Pm3m |
02.02.03.01 | |
Pd2(As0.75Hg0.25) hexagonal : 6m2 : P62m |
02.02.04.01 | |
(Pd,Pt)3(As,Sb,Te) monoklin : 2/m : P2/m |
02.02.05.01 | |
Pd20Te7 trigonal : 3 : R3 |
02.02.06.01 |
Andere Sprachen
Deutsch |
Allargentum |
|
Englisch |
Allargentum |
|
Russisch |
Алларгентум |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
六方锑银矿 |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Allargentum Google-Bilder-Suche - suche nach: Allargentum Mineralogisch-Petrographisches-Institut Hamburg - suche nach: Allargentum |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Allargentum Webmineral - suche nach:Allargentum Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Allargentum RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Allargentum RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Allargentum American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Allargentum Athena - suche nach: Allargentum |
Russische Seiten |
Webmineral.ru - suche nach: Алларгентум |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Allargentum Crystal-Treasure.com - suche nach: Allargentum Bosse - suche nach: Allargentum |
Lokationen mit GPS-Informationen