Mineralienatlas - Fossilienatlas
Amazonite |
Pictures (124 Images total)
Views (File: ): 13994, Rating: 9
Amazonit Fundort: Pikes Peak , Teller Co., Colorado, USA; Größe: 14 x 13 cm; Funddatum: 1890 !! Copyright: Mineralroli; Contribution: Mineralroli Collection: Michael Schwab Location: USA/Colorado/Teller Co./Pikes Peak Mineral: Amazonite Image: 1257713902 Rating: 9 (votes: 11) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Amazonit |
Fundort: Pikes Peak , Teller Co., Colorado, USA; Größe: 14 x 13 cm; Funddatum: 1890 !! |
Collection: | Michael Schwab |
Copyright: | Mineralroli |
Contribution: Mineralroli 2009-11-08 |
Locality: Pikes Peak / Teller Co. / Colorado / USA |
Views (File: ): 7333
Amazonite Finished all around, with perfect termination and bright colore, Microcline (Amazonite)crystals specimen, from Kenticha mine, Kenticha pegmatite field, Sidamo-Borana Province, Ethiopia; Size 67 x 47 x 40 mm Copyright: pegmatite; Contribution: pegmatite Collection: pegmatite Location: Äthiopien/Oromiyaa (Oromia), Region/Negele/Kenticha Mine Mineral: Amazonite Image: 1341472740 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Amazonite |
Finished all around, with perfect termination and bright colore, Microcline (Amazonite)crystals specimen, from Kenticha mine, Kenticha pegmatite field, Sidamo-Borana Province, Ethiopia; Size 67 x 4... |
Collection: | pegmatite |
Copyright: | pegmatite |
Contribution: pegmatite 2012-07-05 |
Locality: Kenticha Mine / Negele / Oromiyaa (Oromia), Region / Äthiopien |
Views (File: ): 4602
Amazonite Perfect quality and very aesthetic Amazonite specimen, from Crystal Peak area, Teller Co., Colorado, USA; Size 77 х 66 х 46 mm Copyright: pegmatite; Contribution: pegmatite Location: USA/Colorado/Teller Co./Crystal Peak/Florissant Mineral: Amazonite Image: 1500951090 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Amazonite |
Perfect quality and very aesthetic Amazonite specimen, from Crystal Peak area, Teller Co., Colorado, USA; Size 77 х 66 х 46 mm |
Copyright: | pegmatite |
Contribution: pegmatite 2017-07-25 |
Locality: Florissant / Crystal Peak / Teller Co. / Colorado / USA |
Views (File: ): 4250
Amazonite Perfect quality Amazonite crystal, from Crystal Peak area, Teller Co., Colorado, USA; Size 45 х 31 х 28 mm Copyright: pegmatite; Contribution: pegmatite Location: USA/Colorado/Teller Co./Crystal Peak Mineral: Amazonite Image: 1501654201 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Amazonite |
Perfect quality Amazonite crystal, from Crystal Peak area, Teller Co., Colorado, USA; Size 45 х 31 х 28 mm |
Copyright: | pegmatite |
Contribution: pegmatite 2017-08-02 |
Locality: Crystal Peak / Teller Co. / Colorado / USA |
Views (File: ): 2005
Amazonite Perfect quality and very aesthetic Amazonite specimen, from Crystal Peak area, Teller Co., Colorado, USA; Size 70 х 37 х 30 mm Copyright: pegmatite; Contribution: pegmatite Location: USA/Colorado/Teller Co./Crystal Peak Mineral: Amazonite Image: 1502101525 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Amazonite |
Perfect quality and very aesthetic Amazonite specimen, from Crystal Peak area, Teller Co., Colorado, USA; Size 70 х 37 х 30 mm |
Copyright: | pegmatite |
Contribution: pegmatite 2017-08-07 |
Locality: Crystal Peak / Teller Co. / Colorado / USA |
Views (File: ): 4717, Rating: 8.22
Amazonit Größe: 12,2 x 8,8 cm; Fundort: Pikes Peak, Teller Co., Colorado, USA Copyright: Rock Currier; Contribution: slugslayer Collection: Hancock Collection, Harvard University Location: USA/Colorado/Teller Co./Pikes Peak Mineral: Amazonite Image: 1316449785 Rating: 8.22 (votes: 9) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Amazonit |
Größe: 12,2 x 8,8 cm; Fundort: Pikes Peak, Teller Co., Colorado, USA |
Collection: | Hancock Collection, Harvard University |
Copyright: | Rock Currier |
Contribution: slugslayer 2011-09-19 |
Locality: Pikes Peak / Teller Co. / Colorado / USA |
Additional information / Summary
Auführliche Informationen zur Geschichte, zu Fundstellen, zur Verwendung etc. sind in
zu finden. |
Chemism
Chemical formula |
KAlSi3O8 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemical composition |
Aluminium, Silicium, Kalium, Sauerstoff |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineral status |
Varietät |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Variety / polytype of |
Optical Data Luminescence
Color SW-UV (254nm) |
  rot |
Most Common Activator |
Fe3+ |
Afterglow (Persistant Luminescence) |
keine Daten |
Image ⇒ Luminescence ⇒ excitation ⇒ UV shortwave ~254nm (1 Images total)
Views (File: ): 547
Amazonit unter kurzwelligem UV-Licht Konso, Sidamo, Äthiopien Größe: 2,8 x 3 cm Copyright: John W. Holfert; Contribution: Collector Mineral: Amazonite Image: 1205687208 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Amazonit unter kurzwelligem UV-Licht |
Konso, Sidamo, Äthiopien
|
Copyright: | John W. Holfert |
Contribution: Collector 2008-03-16 |
Detailed description
Definitionen von AmazonitIncluded from Mineralienportrait/Amazonit Klassische DefinitionAmazonit ist nach herkömmlicher, d.h. klassischer Definition ein grüner, hell- oder himmelblauer, blaugrüner, malachitgrüner bis türkisfarbener, teilweise gelblicher bis grauer, aber auch farbloser Mikroklin (ein Kalifeldspat). Neue DefinitionIn der Vergangenheit bis hin zu nicht allzu lang zurückliegenden Artikeln (u.a. Lapis 6/2006) wurde Amazonit als Varietät von triklinem Mikroklin betrachtet, was jedoch nicht mehr den aktuellen Untersuchungsergebnissen entspricht, da es auch andere sowohl intensiv als auch schwach grün bis grünlichblau gefärbte Feldspäte mit gleichen oder ähnlichen Amazonit-Charakteristika wie beim Mikroklin gibt. Die wohl am besten mit der Amazonit-Kontroverse vertrauten Wissenschaftler (Rudenko, Vokhmentsev, 1969; Cech et. al., 1971, Hofmeister, Rossmann, 1985a und 1986) schlugen vor, den Namen Amazonit auf alle ähnlich gefärbten Feldspäte auszudehnen, unter der Voraussetzung, dass amazonitähnliche (Pb-Pb)3+-Farbzentren in eben diesen Feldspäten, welche nicht dem klassischen Amazonit entsprechen, nachweisbar sind. Insoweit würde der Name Amazonit als Farbvariante von Mikroklin seine Bedeutung verlieren (Petrov et. al., 1993).
Cech, Misar, Povondra stellen 1971 fest: "der Name Amazonit, welcher herkömmlich zur Bezeichnung von grünem Mikroklin benutzt wurde, ist ein Name für ähnlich gefärbten Orthoklas und intermediäre Kalifeldspäte". Auch Murakami, Takashima, Nishida, Shimoda, Matsubara in 2000 (EPMA, XPS, ESCA-Analysen), sowie Stevenson, Martin in 1986, welche gezielt grünen Orthoklas von Broken Hill untersucht haben, bezeichnen diesen grünen Orthoklas als Amazonit. (s.a. > http://www1.newark.ohio-state.edu/Professional/OSU/Faculty/jstjohn/Broken-Hill-green-orthoclase/Broken-Hill-green-orthoclase.htm) Das California Institute of Technology (Caltech), welches insbesondere spektroskopische Daten für Mineralien erarbeitet, informiert klar und deutlich über blaue bis grüne, Pb-haltige Feldspäte der Varietät Amazonit; hervorgehoben Mikroklin-Amazonit, Orthoklas-Amazonit und Plagioklas-Amazonit (Mineral Spectroscopy Server). Schlussfolgernd zum heutigen Zeitpunkt kann wohl davon ausgegangen werden, dass (vielleicht) nach weiteren Untersuchungen, Beilegung der kontroversen Ansichten und nach gemeinsamer Akzeptanz durch Geowissenschaftler (IMA?), Chemiker und Physiker, der klassische Begriff "Amazonit" als besonders herausgestellter Varietätenname sowohl für Mikroklin, Orthoklas (ggf. sogar Adular), als auch -neu- für blassblauen Albit und/oder Plagioklas verwendet werden wird. Im Klartext hießen dann die Varietäten Mikroklin (Varietät Amazonit), Orthoklas (Varietät Amazonit), Albit (Varietät Amazonit) und Plagioklas (Varietät Amazonit). Inwieweit diese Differenzierung auf Verständnis beim Mineraliensammler stößt, bleibt dahingestellt. Perthite und MikroperthiteMiteinander lamellar verwachsene Amazonite, welche entweder durch Entmischung oder durch Phasenumwandlung entstehen, wurden in der Vergangenheit als Mikroklinperthite bezeichnet, d.h. Kalifeldspat der u.a. Natronfeldspat (Albit) entmischt hat. Da nach der aktuellen Auffassung Amazonit sowohl Mikroklin als auch Orthoklas sein kann, also aus dem Hauptbestandteil Kalifeldspat besteht, sind solche entmischten Amazonite richtig gesehen Perthite im eigentlichen Sinne, bzw. Mikroperthite aus Albit und Mikroklin und/oder Orthoklas. Legt man die Arbeit von Rudenko und Vokhmentsev (1969) zugrunde, dürfte auch die Definition Mesoperthit, ein Perthit mit etwa gleichen Anteilen Kalifeldspat und Plagioklas (gewöhnlich Oligoklas oder Andesin), zu verwenden sein. Der Name Mikroklinperthit bleibt jedoch nach wie vor für Mikrokline erhalten, welche Albitschnüre als Entmischungskörper einschließen. Ursachen der Farbgebung bei AmazonitIncluded from Mineralienportrait/Amazonit
Zur Ursache der Farbgebung gab (und gibt) es seit über 100 Jahren zahlreiche Kontroversen, weil alle Untersuchungen auf zwei Methoden basieren: Einmal die chemische Analyse, andererseits die Absorptionsspektroskopie und ihre Wechselbeziehung bzw. Übereinstimmung (Korrelation). Wenngleich die chemische Analyse gewisse Ergebnisse bringt, gibt die Korrelation zwischen Bleigehalt und Farbe keine Auskunft über die Ursache der Farbgebung. Zum Beispiel zeigt Pb2+ optische Absorption (OA) im UV-Bereich, d.h. es kann keine sichtbare Farbe erzeugt werden. Im Falle von Amazonitfarben mit breiten OA-Bändern (ca. 300 nm) erlaubt die Absorptionsspektroskopie keine eindeutige Interpretation. Aus diesem Grunde sind wechselseitige OA und EPR (Elektronenparamagnetische Resonanz-Spektroskopie)-Messungen erforderlich. Historisch wurden die von blaugrün bis grün gehenden Farbschattierungen des Amazonit auf Kupfer zurückgeführt (Breithaupt, 1874). Andere Autoren schlugen vor, dass die Farbe in Kalifeldspäten durch Beimengungen von Fe, Rb, Cs, Pb u.a. Elementen, bzw. einem hohen Anteil an Al und Si entsteht. Diese Auffassungen sind zwischenzeitlich widerlegt. Später wurde angenommen, dass es eine Korrelation zwischen Bleigehalt und Farbintensität gibt (Kapustin, 1939); bzw., dass die einzige Ursache der Farbe von Amazonit von einem gewissen Bleianteil hervorgerufen wird (Zhirov, Stishov, 1965; Foord, Martin, 1979). Zahlreiche (im Wesentlichen russische) Autoren führten die "Amazonitisierung" auf metasomatische Prozesse zurück.
Neueste mittels spektroskopischer Untersuchungen (Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) und EPR) erzielte Ergebnisse zeigen jedoch, dass auch diese These, wie aus den unten stehenden Analysen hervorgeht, nicht haltbar ist. Es gibt sowohl Amazonite mit intensivster Färbung, welche keinen messbaren Bleigehalt haben und es gibt Kalifeldspäte (Mikrokline und Orthoklase) mit unerwartet hohen Bleigehalten (z.T. über 1.000 ppm), welche farblos sind. (Foord, Martin, 1979). Es wurde festgestellt, dass Blei zwar eine gewisse Rolle bei der Farbgebung spielt, jedoch zusätzlich natürliche Strahlung und strukturelles Wasser als Katalysator notwendig sind, um chromophorisches ein- oder dreiwertiges Blei zu erzeugen. Der natürliche Zerfall von 40K reduziert Pb2+ zu Pb1+ produziert Hydroxylradikale und oxidiert Pb2+ zu Pb3+. Dies führt zu dem Schluss, dass die Farbe von Amazonit von drei Variablen abhängig ist: Blei, Wasser und einer bestimmten Form ionisierender Strahlung. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die blaue Farbe der Amazonit-Varietäten von Kalifeldspäten und blassblauem Albit durch die Interaktion von Spuren von Pb2+ im Feldspat mit ionisierender Strahlung (aus dem Zerfall von 40K) hervorgerufen wird, wobei Wassermoleküle in der Struktur gegenwärtig sein müssen, um die Farbe zu erzeugen. Pb-haltige Feldspäte mit einer höheren Al/Si-Störung sind meist grün und Feldspäte ohne Störungen (wie Mikroklin) meist blau durch Bestrahlung. Feldspäte mit intermediärer Ordnung zeigen oft sowohl grüne als auch blaue Komponenten im Spektrum. Radioaktivität, Sonnenlicht, ErhitzenNatürliche Radioaktivität in Amazoniten (primär von 40K) ist ausreichend, um über geologische Zeiten die Farbe zu erzeugen. Die maximale Farbzentren-Konzentration wurde in den ältesten präkambrischen Amazonit-Pegmatiten von Keivy (Kola-Halbinsel) entdeckt, welche über einen Zeitraum von Milliarden Jahren natürlicher Strahlung ausgesetzt sind und deshalb diese hohe Konzentration und die thermische und Strahlungsstabilität des (Pb-Pb)3+-Farbzentrums in der Struktur der Amazonite hervorrufen. Alle Amazonite verlieren ihre vorherige Grün- oder Blaufärbung nach Erhitzen, können jedoch teilweise wieder durch Bestrahlung regeneriert werden (unterhalb 500° C, weniger als 1/2 Stunde). Wird jedoch zu stark erhitzt, kann die blaue oder grüne Farbe nicht wiederhergestellt werden; es tritt dann eine rauchige Färbung ähnlich wie bei Rauchquarz auf. Als mysteriös wird die Wechselbeziehung zwischen dem Farbverlust und Gewichtsverlust während der Dehydration des Amazonits (Plyusnin, 1969) bezeichnet, weil weder H2O noch OH- alleine farbgebend sind. Weitere Untersuchungen weltweiter Amazonite (Johnson, 1995 und Brightwell, 2000) ergaben, dass es keinerlei Korrelation zwischen dem Bleigehalt und der Intensität der Färbung gibt. Bleigehalt einzelner Amazonite nach Vorkommen und Farbe
Zur Veranschaulichung: Es wurden insgesamt 64 Amazonite aus weltweiten Vorkommen untersucht. Die Proben wurden in heißer Flußsäure aufgelöst und auf Blei durch Atomabsorptiosspektroskopie (AAS) analysiert. Die nachweisbare Bleimenge reichte von 32 ppm bis zu 695 ppm. (Brightwell, 2001) (Farbintensität (visuell) von 1 - 5, 1 = am intensivsten; Bleigehalt in ppm)
Fazit: Falls die Farbe vom Bleigehalt abhängt, sollte sich in dem Diagramm eine steigende Kurve andeuten. Das ist jedoch nicht zu erkennen. Die Farbe hängt somit nicht vom analysierten Bleigehalt ab. BegleitmineralienIncluded from Mineralienportrait/Amazonit Die häufigsten Begleiter des Amazonit sind Quarz (Rauchquarz), Albit, bisweilen Nephelin in alkalischen Nephelinpegmatiten und Glimmer; in einigen pegmatitischen Erzlagerstätten auch mit Albit, Oligoklas, Fluorapatit, Galenit und Sphalerit. Aus verschiedenen Pegmatiten auch mit Lepidolith, Elbait (Madagaskar), Pollucit, Morganit und Ferrocolumbit. Literatur
WeblinksQuellangaben |
Other languages
Estonian |
Amasoniit |
|
Dutch |
Amazoniet |
|
German |
Amazonit |
|
Spanish |
Amazonita |
|
Lithuanian |
Amazonitas |
|
English |
Amazonite |
|
Swedish |
Amazonsten |
|
Russian |
Амазонит |
|
Ukrainian |
Амазоніт |
|
Hebrew |
אמאזוניט |
|
Thai |
แอมะซอไนต์ |
|
Japanese |
アマゾナイト |
Alternative Name
Amazon Jade |
||
Amazon Stone |
||
天河石 |
Automatic Links to external internet sources (Responsibility is with the operator)
Mineral Dealer
Locations with GPS information