Mineralienatlas - Fossilienatlas
Stibnit (Antimonit) |
Bilder (846 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1507227695): 8589, Wertung: 9.67 |
Stibnit xx, Calcit xx |
Lavrion, Plaka, Attika/Griechenland; Bildbreite 2,1 mm, erstellt aus 94 Aufnahmen mit dem Stacking Verfahren |
Sammlung: | Karlheinz Grosch |
Copyright: | Karlheinz Grosch |
Beitrag: Karlheinz Grosch 2017-10-05 |
Fundstelle: Plaka / Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt / Lavreotiki / East Attica / Attika (Attikí, Attica) / Griechenland |
Aufrufe (Bild: 1600711252): 2550 |
Antimonit auf Quarz |
Grube Apollo, Raubach im Westerwald; Bildbreite: 7,5 mm; Auftragsarbeit: Dr. Bernd Habel. |
Sammlung: | Dr. Bernd Habel |
Copyright: | Matthias Reinhardt |
Beitrag: Matthias Reinhardt 2020-09-21 |
Fundstelle: Grube Apollo / Raubach / Puderbach / Neuwied, Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1281775552): 3429, Wertung: 8.75 |
Stibnit |
Bildbreite: 4 mm; Fundort: Kadamzhai, Osh Oblast, Kirgistan |
Copyright: | Joachim Esche |
Beitrag: slugslayer 2010-08-14 |
Fundstelle: Kadamzhai Mine (Kadamzhay Mine; Kadamshaj Mine; Kadamshai Mine) / Kadamzhay Erzfeld / Hg-Sb-Lagerstätten / Kadamdschai, Bezirk / Batken, Oblast / Kirgistan |
Aufrufe (Bild: 1363521068): 3110, Wertung: 8.7 |
Stibnit x |
Stibnit x BB etwa 3mm Fundort: Grube Apollo, Raubach, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
Sammlung: | J. Mandler (derhesse) |
Copyright: | J. Mandler (derhesse) |
Beitrag: derhesse 2013-03-17 |
Fundstelle: Grube Apollo / Raubach / Puderbach / Neuwied, Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1584195207): 1499, Wertung: 9 |
Stibnit |
BB:7,4 mm; Stibnit xx, Montauto; Manciano, Toscana, Italien |
Sammlung: | Harald Biecker |
Copyright: | Harald Biecker |
Beitrag: Harald Biecker 2020-03-14 |
Fundstelle: Montauto / Manciano / Grosseto, Provinz / Toskana (Toscana) / Italien |
Aufrufe (Bild: 1229070352): 6743 |
Stibnit |
Größe: 24 x 23 mm; Fundort: Manciano, Grosseto, Toskana, Italien |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2008-12-12 |
Fundstelle: Manciano / Grosseto, Provinz / Toskana (Toscana) / Italien |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | bleigrau, bläulich stahlgrau oder schwarz |
Strichfarbe | dunkelbleigrau |
Glanz | Metallglanz |
Mohshärte | 2 |
Spaltbarkeit | vollkommen und leicht {010}; unvollkommen {100}, {110}, schlecht teilbar |
Bruch | submuschelig |
Unbeständigkeit | +++ HCl, HNO3, Königswasser, + Alkalien, NH4OH, Licht! |
Kristallsystem | orthorhombisch, Pbnm |
Morphologie | rhombisch prismatisch, Kristalle spießig, strahlig, wellig (Zwillinge) |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Ausführliche Informationen zur Geschichte, zu Fundstellen, zur Verwendung etc. sind im zu finden. |
Chemismus
Chemische Formel |
Sb2S3 |
||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
Sb : 71.83, S : 26.90 (Ref: Dana, 7th ed. 1) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||
II: SULFIDE UND SULFOSALZE (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Hey's Index |
|||||||||||||||||||||||||||||||
03: Sulphides, Selenides, Tellurides, Arsenides and Bismuthides (except the arsenides, antimonides and bismuthides of Cu, Ag and Au, which are included in Section 1) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
|||||||||||||||||||||||||||||||
02: Sulfide Minerals |
|||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
anerkannt, pre IMA, vererbt |
||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
Optische Eigenschaften
Lumineszenz-Eigenschaften
keine Fluoreszenz bekannt |
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
2 |
|
79 (100g) |
|
4.63 (gemssen) 4.625 (berechnet) |
|
4.652 ( ρ calc. Mineralienatlas ) |
|
vollkommen und leicht {010}; unvollkommen {100}, {110}, schlecht teilbar |
|
submuschelig |
|
hoch flexibel aber nicht elastisch |
|
keine |
|
Unbeständigkeit |
+++ HCl, HNO3, Königswasser, + Alkalien, NH4OH, Licht! |
Chem. Eigenschaften u. Tests |
wird oft mit Galenit verwechselt, wenn derb. Unterschied: Antimonit schmilzt schon in Streichholzflamme. |
Allgemeines
Auf Quarz-Blei-Erz- und Silber-Erz-Gängen, gelegentlich mit gediegenem Gold zusammen. Untergeordnet auch auf Auripigment-, Realgar- u. Zinnober-Lagerstätten mit Fluorit zu finden. Auch gelegentlich in Kalkstein. |
|
Seltenheit |
Antimon als Metall in der Erdkruste: 0,00002% |
Name nach |
Umbenannt im Jahr 1832 von François Sulpice Beudant. Nach Dioskurides waren die ursprünglichen griechischen Namen für das Mineral Στιβι "stibi", Στιμμι "stimmi", und Πλατνόπθαλμου. Aus dem ersten Namen wurde das lateinische "stibium" und die alte Bezeichnung für das Element Antimon (Sb). Benannt Spiessglas im Jahre 1430 von Basil Valentine, der zeigte, dass das Mineral Schwefel enthält. Auch bekannt als Antimonglanz und Antimonit. |
Autor(en) (Name, Jahr) |
Beudant, 1832 |
Bedeutung, Verwendung |
sehr wichtiges Erz zur Antimon-Gewinnung, z.b. für Getriebestahl, Zumischung in Batterieblei, Halbleiterindustrie. Hauptexporteur ist China, wurde früher im Orient in Pulverform als Lidschatten verwendet. |
Sicherheitshinweise
Industrielle Chemikalien liegen oft in pulvriger Form vor und bergen dadurch oft deutlich höhere Gefahren als natürlich, kristalline Stoffe. Diese Gefahrenhinweise beziehen sich auf die Klassifizierung industriell genutzter chemischer Verbindungen die ggf. auch in diesem natürlichen Mineral vorkommen können. Die Gefahreneinstufung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. ![]() ![]() Sicherheitsklassen: H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken., H332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen., H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung., P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. |
Ausführliche Beschreibung
Fundstellen
GeschichtlichesGrauspießglanz (Antimonit) wurde ähnlich wie Pyrit, Wismut und Bleiglanz für differenzierte Grautöne in der Baugestaltung oder in der Möbelbemalung eingesetzt. Im 16. Jahrhundert hat der italienische Renaissancemaler Corregio Grauspießglanz in seinen Grundierungen verwendet. Zusammen mit Bleiweiss und anderen Pigmenten vermischt entstand ein glitzernder, silbrig-grauer Farbton. Grauspießglanz ist auch das Pigment des echten ägyptischen Maskara und soll einen gewissen psychischen Einfluss auf die Stimmungslage ausgeübt haben. Hierbei ist die Giftigkeit des Antimon zu beachten! Für die Anwendung besonders wichtig war die grobe Mahlung, damit der nadelförmige Charakter des Pigmentes erhalten bleibt. Auch in Japan des 17. Jh. bis Anfang des 20. Jh. wurde Antimonit wesentlich als Augen-Make-Up benutzt, ohne Berücksichtigung der schädlichen Wirkung. Derbe AusprägungBilder (17 Bilder gesamt)
Andere interessante AusprägungenBilder (32 Bilder gesamt)
|
Referenzen
Andere Sprachen
Polnisch |
Antymonit |
|
Italienisch |
Stibina |
|
Französisch |
Stibine |
|
Niederländisch |
Stibniet |
|
Deutsch |
Stibnit |
|
Spanisch |
Stibnita |
|
Englisch |
Stibnite |
|
Italienisch |
Stibnite |
|
Russisch |
Антимонит |
|
Ukrainisch |
Антимоніт |
|
Japanisch |
輝安鉱 |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
辉锑矿 |
alternativ genutzter Name
Schwedisch |
Antimonglans |
|
Deutsch |
Antimonglanz |
|
Italienisch |
Antimonio grigio |
|
Spanisch |
Antimonio gris |
|
Deutsch |
Antimonit |
|
Spanisch |
Antimonita |
|
Antimonite |
||
Antimony Glance |
||
Spanisch |
Estibina |
|
Spanisch |
Estibnita |
|
Deutsch |
Graues Spiegelglaserz |
|
Deutsch |
Grauspiessglanzerz |
|
Deutsch |
Grauspiessglaserz |
|
Deutsch |
Grauspießglanz |
|
Grey Antimony |
||
Lupus Metallorum |
||
Platyophthalmit |
||
Spanisch |
Platyophthalmita |
|
Platyophthalmite |
||
Deutsch |
Schwefelantimon |
|
Spiessglas |
||
Deutsch |
Spießglanz |
|
Deutsch |
Spießglas |
|
Stibi |
||
Stimmi |
||
Griechisch |
Πλατνόφθαλμον |
|
Griechisch |
Στιβι |
|
Griechisch |
Στιμμι |
CNMNC Kurzbezeichnung
Symbol |
Sbn |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Stibnit Google-Bilder-Suche - suche nach: Stibnit Mineralienatlas.de (Forum) - suche nach: Stibnit |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Stibnite Webmineral - suche nach:Stibnite Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Stibnite RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Stibnite RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Stibnite American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Stibnite Strahlen.org - suche nach: Stibnite |
Russische Seiten |
Webmineral.ru - suche nach: Антимонит |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Stibnit Crystal-Treasure.com - suche nach: Stibnit Bosse - suche nach: Stibnit Edelsteine Neuburg - Gundolf Fischer - suche nach: Stibnit |
Lokationen mit GPS-Informationen