Mineralienatlas - Fossilienatlas
Aragonit |
Bilder (903 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1399138415): 9295, Wertung: 9.5 |
Aragonit (SNr: A016378) |
Nadelige farblose Kristalle wachsen aus einer Calcithohlkugel, BB = 4,2 mm; Fundort: Passa Limani (Schlackenfundstelle), Lavrion, Attika, Griechenland. |
Sammlung: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Bebo |
Beitrag: Münchener Micromounter 2014-05-03 |
Fundstelle: Passa Limani / Schlackenfundstellen / Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt / Attika (Attikí, Attica) / Griechenland |
Aufrufe (Bild: 1399138772): 6258 |
Aragonit (SNr: A016379) |
Nadelige farblose Kristalle mit vielen Seitentrieben, BB = 3,8 mm; Fundort: Passa Limani (Schlackenfundstelle), Lavrion, Attika, Griechenland. |
Sammlung: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Bebo |
Beitrag: Münchener Micromounter 2014-05-03 |
Fundstelle: Passa Limani / Schlackenfundstellen / Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt / Attika (Attikí, Attica) / Griechenland |
Aufrufe (Bild: 1247155238): 12084 |
Aragonit |
Größe: 52,43 mm; Fundort: Trompiatal (Val Trompia), Brescia, Provinz, Lombardei (Lombardia), Italien |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2009-07-09 |
Fundstelle: Trompiatal (Val Trompia) / Brescia, Provinz / Lombardei (Lombardia), Region / Italien |
Aufrufe (Bild: 1303327742): 12902 |
Aragonit |
Größe: 1,91 mm; Fundort: Monte Somma, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien (Campania), Italien |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2011-04-20 |
Fundstelle: Monte Somma / Somma-Vesuv-Komplex / Neapel, Provinz / Kampanien (Campania), Region / Italien |
Aufrufe (Bild: 1431842997): 1723 |
Aragonite |
Aragonite specimen, from Gallo river, Molina de Aragón, Guadalajara, Castile-La Mancha, Spain; Size 64 х 44 х 34 mm |
Sammlung: | pegmatite |
Copyright: | pegmatite |
Beitrag: pegmatite 2015-05-17 |
Fundstelle: Rillo de Gallo / Molina de Aragón / Guadalajara, Provinz / Kastilien-La Mancha (Castilla-La Mancha) / Spanien |
Aufrufe (Bild: 1348774733): 4358, Wertung: 9.08 |
Aragonit |
Steierischer Erzberg, Eisenerz, Bezirk Leoben, Steiermark, Österreich. 8 x 8 cm. |
Sammlung: | Rudolf Hasler |
Copyright: | Rudolf Hasler |
Beitrag: Rudolf Hasler 2012-09-27 |
Fundstelle: Erzberg / Eisenerz / Eisenerzer Alpen / Leoben, Bezirk / Steiermark / Österreich |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | farblos, weiß, gelb, braun, beige, rötlich, rosa-pink, violett, schwarz, hell- bis dunkelgrün, hell- bis tintenblau |
Strichfarbe: | weiß |
Glanz: | Glasglanz, Diamantglanz, Fettglanz |
Mohshärte | 3.5 - 4 |
Spaltbarkeit | deutlich nach {010}; sehr undeutlich nach {110} und {011} |
Bruch | halbmuschelig |
Unbeständigkeit | +++ Säuren, + NH4OH, Laugen |
Kristallsystem | orthorhombisch, Pmcn |
Morphologie | häufig Zwillinge und Drillinge (120°), pseudohexagonal, garbenförmig - meist strahlig, stengelig, faserig, stalaktitisch, dendritisch |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Ausführliches Aragonit-Portrait: |
Chemismus
Chemische Formel |
CaCO3 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
Calcium, Kohlenstoff, Sauerstoff |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
CaO : 54.81, CO2 : 44.22 (Ref: Dana, 7th ed. 2) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5: Carbonate (Carbonate, Nitrate) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
V: NITRATE, CARBONATE UND BORATE |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5: Carbonate, Nitrate, Arsenite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14: Anhydrous Carbonates |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral anerkannt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
Optische Eigenschaften
Lumineszenz-Eigenschaften
UV Fluoreszenzbild (langwellig) (1 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1500054746): 233 |
Aragonit in UV Licht 395 - 400 nm ![]() |
Fundort:Agrigento, Sizilien, Italien; Rot durch UV Licht 395 - 400 nm |
Sammlung: | Bode |
Copyright: | Bode |
Beitrag: Bode 2017-07-14 |
Fundstelle: Agrigent (Agrigento), Provinz / Sizilien (Sicilia), Region / Italien |
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
(Co-)Typlokalitäten
(Co-)Typlokalität |
Spanien/Kastilien-La Mancha (Castilla-La Mancha)/Guadalajara, Provinz/Molina de Aragón |
Allgemeines
Aragonit kommt in Hohlräumen junger Ergussgesteine und in Erzgängen vor. An letzterem Entstehungsort ist dieses Mineral korallenartig als sogenannte Eisenblüte zu finden. Zudem tritt Aragonit auch häufig als Sinterbildung Thermalquellen auf. Hier nennt man es Erbsenstein und Sprudelstein. Beide entstehen in heißen Quellen. Sprudelstein ist ein wellenförmig gebänderter Kalksinter. Erbsenstein entsteht als eine Ansammlung von Kalkkügelchen, die sich an heißen Quellen infolge Ablagerung um schwebende Fremdkörper bilden. Sind die Kügelchen genügend schwer, sinken sie zu Boden und formen so kleine Aggregate. Erbsenstein findet man unter anderem in Niederösterreich, der Schweiz in Frankreich und in Tschechien (vorwiegend Karlsbad). |
|
Gips, Halit, Schwefel, Calcit, Chlorophoenicit, Analcim, Wulfenit, Galenit, Fluorit |
|
Autor(en) (Name, Jahr) |
Werner, 1796 |
Sammler Info |
Wird auch eingefärbt angeboten. (Achtung: Chinesische Aragonite) |
Zusatzinformationen |
Leicht von Säure, Säuregemischen und Laugen angreifbar. Borsäure und Borax können den Stein schädigen. Bei Temperaturen >420°C rasche Umwandlung in Calcit, siehe Sytle M. Antao, Ishmael Hassan: Temperature dependence of the structural parameters in the transformation of aragonite to calcite, as determined from in situ synchrotron powder x-ray-diffraction data. Can Mineral 48 (2010) S.1225-1236. |
Referenzen
Sehr detailliertes Portrait mit umfangreichen Literaturangaben: https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Mineralienportrait/Aragonit |
Verwandte Mineralien "Strunz-Systematik" (9. Auflage) [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
CaCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
||
PbCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
||
SrCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
||
BaCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
Verwandte Mineralien "Lapis-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
CaCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
||
SrCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
||
BaCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
||
PbCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
||
BaCa(CO3)2 triklin : 1, 1 : C1, C1 |
||
BaCa(CO3)2 monoklin : 2/m : P21/m |
||
Sr(Sr,Ca,Ba)(CO3)2 trigonal : 32 : P321 |
||
BaCa(CO3)2 trigonal : 32 : P321 |
Verwandte Mineralien "Hölzel-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
CaCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
||
SrCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
||
BaCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
||
PbCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
Verwandte Mineralien "Dana 8. Classification" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
CaCO3 trigonal : 3m : R3c |
14.01.01.01 | |
MgCO3 trigonal : 3m : R3c |
14.01.01.02 | |
Fe2+CO3 trigonal : 3m : R3c |
14.01.01.03 | |
Mn(CO3) trigonal : 3m : R3c |
14.01.01.04 | |
ZnCO3 trigonal : 3m : R3c |
14.01.01.06 | |
CdCO3 trigonal : 3m : R3c |
14.01.01.07 | |
(Ni,Mg,Fe2+)CO3 trigonal : 3m : R3c |
14.01.01.08 | |
CaCO3 hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
14.01.02.01 | |
(Na2,K2,Ca)CO3 hexagonal : 6mm : P63mc |
14.01.02.02 | |
CaCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
14.01.03.01 | |
BaCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
14.01.03.02 | |
SrCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
14.01.03.03 | |
PbCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
14.01.03.04 | |
UO2(CO3) orthorhombisch : mm2 : Imm2 |
14.01.04.01 | |
Pb2(OH)2[(UO2)(CO3)2] orthorhombisch : mmm : Pmmn |
14.01.05.01 | |
Na2CO3 monoklin : 2/m : C2/m |
14.01.06.01 | |
Li2CO3 monoklin : 2/m : C2/c |
14.01.06.02 | |
Na4UO2(CO3)3 triklin : 1 : P1 ? |
14.01.07.01 |
Varietäten
Strontium-haltiger Aragonit |
|
bleihaltiger Aragonit. Einige der "Tarnowitzite" sind eigentlich eine Mischung aus Aragonit und Cerussit. |
|
Andere Sprachen
Niederländisch |
Aragoniet |
|
Estnisch |
Aragoniit |
|
Finnisch |
Aragoniitti |
|
Deutsch |
Aragonit |
|
Spanisch |
Aragonita |
|
Cataln |
Aragonita |
|
Galicisch |
Aragonita |
|
Portugiesisch |
Aragonita |
|
Litauisch |
Aragonitas |
|
Französisch |
Aragonite |
|
Englisch |
Aragonite |
|
Spanisch |
Aragonito |
|
Bulgarisch |
Арагонит |
|
Serbisch (Kyrillische Schrift) |
Арагонит |
|
Russisch |
Арагонит |
|
Ukrainisch |
Арагоніт |
|
Hebräisch |
ארגוניט |
|
Tamil |
அரகோனைட் |
|
Japanisch |
アラレ石 |
alternativ genutzter Name
Arragon Spar |
||
Deutsch |
Arragonischer Apatit |
|
Deutsch |
Arragonischer Kalkspath |
|
Deutsch |
Arragonit |
|
Spanisch |
Arragonita |
|
Arragonite |
||
Cave Pearls |
||
Deutsch |
Chimborazit |
|
Spanisch |
Chimborazita |
|
Chimborazite |
||
Deutsch |
Conchit |
|
Spanisch |
Conchita |
|
Conchite |
||
Ctypeite |
||
Deutsch |
Excentrischer Kalkstein |
|
Englisch |
Flos-Ferri |
|
Deutsch |
Iglit |
|
Spanisch |
Iglita |
|
Iglite |
||
Deutsch |
Igloit |
|
Spanisch |
Igloita |
|
Igloite |
||
Ktypite |
||
Deutsch |
Ktypéit |
|
Italienisch |
Ktypéita |
|
Spanisch |
Ktypéita |
|
Ktypéite |
||
Lateinisch |
Marmoreus ramulosus |
|
Englisch |
Mossottite |
|
Deutsch |
Nadelstein |
|
Oserskit |
Dana 6th, 281 (1892) |
|
Deutsch |
Oserskit |
|
Spanisch |
Oserskita |
|
Oserskite |
||
Pisa Carolina |
||
Pisolite |
||
Deutsch |
Schallenkalk |
|
Lateinisch |
Spathum prismaticum in igne lucem spargens |
|
Deutsch |
Sprudelstein |
|
Stillatitius lapis |
||
Italienisch |
Winnieita |
|
Winnieite |
||
Chinesisch (Vereinfacht) |
文石 |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
霰石 |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Aragonit Google-Bilder-Suche - suche nach: Aragonit Mineralogisch-Petrographisches-Institut Hamburg - suche nach: Aragonit |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Aragonite Webmineral - suche nach:Aragonite Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Aragonite RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Aragonite RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Aragonite American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Aragonite Athena - suche nach: Aragonite |
Russische Seiten |
Webmineral.ru - suche nach: Арагонит |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Aragonit Crystal-Treasure.com - suche nach: Aragonit Bosse - suche nach: Aragonit |
Locations with GPS information