Mineralienatlas - Fossilienatlas
Asphalt |
Bilder (30 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1483961765): 464 |
Achat |
Dieser Achat aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat eine Größe von 9 cm. Teilweise ist seine Bänderung durch schwarzen Bitumen ersetzt. Spannend ist auch die kleine Kerze am unteren Rand. |
Sammlung: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Beitrag: Klaus Schäfer 2017-01-09 |
Fundstelle: Steinbruch Juchem / Niederwörresbach / Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem. / Birkenfeld, Landkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1448032911): 4978 |
Asphalt |
Asphalt füllt hier teilweise die Innenwindungen einer fossilen Schnecke aus; Größe der Schnecke 6x2,5cm; Steinbruch Winterberg; Bad Grund |
Sammlung: | Harzsammler |
Copyright: | Harzsammler |
Beitrag: Harzsammler 2015-11-20 |
Fundstelle: Steinbruch Winterberg / Bad Grund / Göttingen, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1303444104): 2347 |
Fluorit, Asphalt |
Größe: 18x18x15 mm; Fundort: Flamboro Quarry, Hamilton, Wentworth Co., Ontario, Kanada |
Copyright: | Maggie Wilson |
Beitrag: slugslayer 2011-04-22 |
Fundstelle: Flamboro Quarry (Flamborough Quarry) / West Flamborough / Hamilton / Wentworth Co. / Ontario / Kanada |
Aufrufe (Bild: 1314959473): 5416 |
Kupfer in Asphalt (SNr: 01.058) |
Kupfer in Asphalt, |
Sammlung: | thdun5 |
Copyright: | thdun5 |
Beitrag: thdun5 2011-09-02 |
Fundstelle: Melbourne / Victoria / Australien |
Aufrufe (Bild: 1400179733): 4811 |
Asphalt |
Asphalt, ca. 2,5cm großer Einschluss in Kalkstein, Steinbruch Winterberg, Bad Grund |
Sammlung: | Harzsammler |
Copyright: | Harzsammler |
Beitrag: Harzsammler 2014-05-15 |
Fundstelle: Steinbruch Winterberg / Bad Grund / Göttingen, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1296556764): 8026 |
Asphalt |
zwei Asphalt-Kugeln zusammen mit Dolomit und Siderit, Bildausschnitt etwa 0,8 x 0,5 mm,Fund bei einer; Bohrung bei Niedersalbach, Heusweiler, Saarland, Deutschland von; 07.1985 |
Sammlung: | rtbstone |
Copyright: | rtbstone |
Beitrag: rtbstone 2011-02-01 |
Fundstelle: Bohrung bei Niedersalbach / Niedersalbach / Heusweiler / Regionalverband Saarbrücken, Landkreis / Saarland / Deutschland |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | schwarz |
Kristallsystem | amorph, |
Morphologie | Zähe, klebrige Flüssigkeit oder langsam fließende Massen; Erhärtet sich an der Luft |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
siehe auch Impsonit |
Chemismus
Optische Eigenschaften
schwarz |
Kristallographie
amorph |
|
Zähe, klebrige Flüssigkeit oder langsam fließende Massen; Erhärtet sich an der Luft |
Physikalische Eigenschaften
zähflüssig |
Allgemeines
Name nach |
Griech.: Erdpech |
Bedeutung, Verwendung |
Asphalt, gemischt mit Split und/oder Bitumen wird als Staßenbelag verwandt (die erste Straße in Deutschland wurde 1838 in Hamburg asphaltiert); um ca. 1860 waren fast alle Straßen in Paris mit einem Asphaltbelag versehen. Eine spezielle Anwendungstechnik ist Asphaltstaub, welcher bei Radierungen als sogenannte Aquatinta verwendet wird. Weitere Anwendungsgebite (tw. überholt)
|
Ausführliche Beschreibung
Allgemein und Industriell
Asphaltoidesind natürlich auftretende Gesteine, welche anthrazitähnlich sind und aus Asphaltiten hervorgegangen sind. Varietäten sind Albertit, Impsonit und Wurtzilit. Lagerstätten und PetrographieAsphalt kommt als Imprägnation in oft brekziösen Kalk- und Sandsteinen vor und kann Asphaltseen bilden ( Venezuela, Irak, Trinidad). Asphaltite sind natürlich vorkommende organische Gesteine ; Varietäten Gilsonit und Grahamit. Über ein neues Vorkommen von Asphalt aus Asphalt-Tiefseevulkanen s.a. > Vulkanarten VorkommenWeltbekannte Asphaltvorkommen
In Deutschland
GeschichteAsphalt wurde bereits vor ca. 5.000 Jahren in Babylon und Sumer zur Abdichtung von Bauwerken benutzt. Im alten Ägypten verwendete man Asphalt zur Mumifizierung. KlassifikationGenerische Klassifikation von natürlichem Bitumen (nach Hunt, 1979) [1] LinksBitumen, Asphalt, Ozokerit, Asphaltit, Pyrobitumen, Gilsonit, Glanzkohle, Grahamit, Elaterit, Wurtzilit, Albertit, Impsonit, Organische Mineralien |
Varietäten
Schwarze, harzige Varietät von Asphalt |
Andere Sprachen
Deutsch |
Asphalt |
|
Englisch |
Asphaltum |
|
Schwedisch |
Bergbeck |
alternativ genutzter Name
Italienisch |
Asfalto |
|
Deutsch |
Corutzilit |
|
Spanisch |
Corutzilita |
|
Corutzilite |
||
Deutsch |
Courtzilit |
|
Spanisch |
Courtzilita |
|
Courtzilite |
||
Tabbyite |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Asphalt Google-Bilder-Suche - suche nach: Asphalt Mineralienatlas.de (Forum) - suche nach: Asphalt |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Asphaltum Webmineral - suche nach:Asphaltum Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Asphaltum RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Asphaltum RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Asphaltum American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Asphaltum Strahlen.org - suche nach: Asphaltum |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Asphalt Crystal-Treasure.com - suche nach: Asphalt Bosse - suche nach: Asphalt Edelsteine Neuburg - Gundolf Fischer - suche nach: Asphalt |
Lokationen mit GPS-Informationen