Mineralienatlas - Fossilienatlas
Beryll |
Bilder (369 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1479060565): 5044, Wertung: 9.5 |
Beryll Varietät Heliodor |
Heliodor völlig transparent, mit typischen Ätzflächen |
Sammlung: | Schluchti |
Copyright: | Schluchti |
Beitrag: Schluchti 2016-11-13 |
Fundstelle: Volodarsk-Volynskii (Wolodarsk-Wolynskii) / Schytomyr, Oblast / Ukraine |
Aufrufe (Bild: 1459931644): 307 |
Kluftberyll (SNr: Binn-TG-Bery-3-1-1) |
Bildbreite 12 mm; Prismatische, blaue, leicht angelöste Beryll-Kristalle zusammen mit komplex kristallisierten, kugeligen Anatasen und Muskowit aus der Beryll-Anatas-Kluft am Tälligletscher, Binnta... |
Sammlung: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Beitrag: Klaus Schäfer 2016-04-06 |
Fundstelle: Anatas-Beryllkluft / Ofenhorn / Albrunhorn-Turbhorn-Gebiet / Binn / Goms, Bezirk / Wallis / Schweiz |
Aufrufe (Bild: 1459931378): 282 |
Kluftberyll (SNr: Binn-TG-Bery-1-1-1) |
Bildbreite 3,8 mm; Prismatischer, blauer, leicht angelöster Beryll-Kristall mit Querklüften auf Adular aus der Beryll-Anatas-Kluft am Tälligletscher, Binntal, Wallis, Schweiz |
Sammlung: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Beitrag: Klaus Schäfer 2016-04-06 |
Fundstelle: Anatas-Beryllkluft / Ofenhorn / Albrunhorn-Turbhorn-Gebiet / Binn / Goms, Bezirk / Wallis / Schweiz |
Aufrufe (Bild: 1464510018): 4852 |
Beryll (Var. Goshenit) Zepter |
X = ca. 20 mm; Erongo; Namibia |
Sammlung: | Andreas Schmid |
Copyright: | Andreas Schmid |
Beitrag: Andreas Schmid 2016-05-29 |
Fundstelle: Erongo, Region / Namibia |
Aufrufe (Bild: 1252263571): 1035 |
Aquamarin. |
Größe: 1,97 cm, Fundort: Scheelitlagerstätte Westfeld, Bergbau Felbertal, Hohe Tauern, Salzburg, Österreich. |
Sammlung: | Martin Slama |
Copyright: | Martin Slama |
Beitrag: SENNAH 2009-09-06 |
Fundstelle: Westfeld / Scheelitlagerstätte / Felbertal / Mittersill / Zell am See, Bezirk (Pinzgau) / Salzburg / Österreich |
Aufrufe (Bild: 1459931395): 239 |
Kluftberyll (SNr: Binn-TG-Bery-1-1-2) |
Bildbreite 3,4 mm; Prismatische, hellblaue Beryllkristalle im ursprünglichen Kluftsediment aus der Beryll-Anatas-Kluft am Tälligletscher, Binntal, Wallis, Schweiz. |
Sammlung: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Beitrag: Klaus Schäfer 2016-04-06 |
Fundstelle: Anatas-Beryllkluft / Ofenhorn / Albrunhorn-Turbhorn-Gebiet / Binn / Goms, Bezirk / Wallis / Schweiz |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | vielfarbig (pleochroitisch), grün, blau, bläulich, gelb, rosa, rot |
Strichfarbe: | weiß |
Glanz: | Glasglanz - Harzglanz |
Mohshärte | 7.5 - 8 |
Unbeständigkeit | + HF, - andere Säuren |
Kristallsystem | hexagonal, P6/mcc |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Auführliche Informationen zur Geschichte, zu Fundstellen, zur Verwendung etc. sind im zu finden. |
Chemismus
Chemische Formel |
Be3Al2Si6O18 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
Aluminium, Beryllium, Silicium, Sauerstoff |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
SiO2 : 66.15, Al2O3 : 15.99, FeO : 2.25, MnO : 0.64, TiO2 : 0.55, BeO : 13.40 (Ref: American Mineralogist 88) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9: Silikate (Germanate) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VIII: SILIKATE |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9: Silikate |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
61: Cyclosilicates Cyclosilicate Six-Membered Rings |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
IMA-Klassifizierung
IMA-Klassifizierung |
Beryll-Gruppe |
Optische Eigenschaften
vielfarbig (pleochroitisch), grün, blau, bläulich, gelb, rosa, rot |
|
weiß |
|
transparent bis teilweise durchscheinend |
|
Glasglanz - Harzglanz |
|
max. Doppelbrechung |
0.007 |
Michel-Levy Diagramm in Abhängigkeit von der max. Doppelbrechung (bei 30μm). Die Farbe des Minerals wurde nicht berücksichtigt. Zum vergrößern der Darstellung oder zum ändern der Schichtdicke auf die Darstellung klicken. |
|
RI-Wert α / ω / n |
1.579 |
RI-Wert γ / ε |
1.572 |
Ri-Durchschnitt |
1.577 |
2V-Winkel |
Uniaxial (-) |
Lumineszenz-Eigenschaften
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
Allgemeines
Albit, Orthoklas, Cassiterit, Fluorapatit, Topas, Quarz, Lepidolith, Elbait, Dravit |
|
Seltenheit |
relativ häufig |
Name nach |
dem griechischen beryllos, das nach Plinius blaugrüne Edelsteine bezeichnete |
Autor(en) (Name, Jahr) |
Plinius der Jüngere |
Bedeutung, Verwendung |
Das Wort Brille kommt von Beryll, da man im Mittelalter aus Beryll-Kristallen Lupen herstellte. Beryll ist das wichtigste Berylliumerz. |
Zusatzinformationen |
resistent gegen die meisten Säuren, Tageslicht und Wasser. Vorsicht: Oxalsäure schädigt Beryll. |
Referenzen
IMA-Gruppenzuordnungen
hexagonal P63/mmc hexagonal P6/mcc hexagonal P6/mcc trigonal R3c hexagonal P6/mcc | |
Liste aktualisieren | Aktualität: 11. Feb 2019 - 19:57:13 |
Verwandte Mineralien "Strunz-Systematik" (9. Auflage) [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
Be3Al2Si6O18 hexagonal : 6/mmm : P6/mcc |
||
Be3(Sc,Al)2Si6O18 hexagonal : 6/mmm : P6/mcc |
||
Be3Al2Si6O18 hexagonal : 6/mmm : P6/mcc |
||
(Fe2+,Mg)2Al4Si5O18 hexagonal : 6/mmm : P6/mcc |
||
Mg2Al4Si5O18 hexagonal : 6/mmm : P6/mcc |
||
Be3Al2Si6O18 hexagonal : 6/mmm : P6/mcc |
||
Cs(Be2Li)Al2Si6O18 trigonal : 3m : R3c |
||
Fe3+2Be3Si6O18·H2O hexagonal : 6/mmm : P6/mcc |
Verwandte Mineralien "Lapis-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
Be3Al2Si6O18 hexagonal : 6/mmm : P6/mcc |
||
Be3(Sc,Al)2Si6O18 hexagonal : 6/mmm : P6/mcc |
||
Fe3+2Be3Si6O18·H2O hexagonal : 6/mmm : P6/mcc |
||
Cs(Be2Li)Al2Si6O18 trigonal : 3m : R3c |
||
Mg2Al4Si5O18 hexagonal : 6/mmm : P6/mcc |
||
Mg2Al4Si5O18 orthorhombisch : mmm : Cccm |
||
(Fe2+,Mg)2Al4Si5O18 orthorhombisch : mmm : Cccm |
Verwandte Mineralien "Hölzel-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
Be3Al2Si6O18 hexagonal : 6/mmm : P6/mcc |
||
Fe3+2Be3Si6O18·H2O hexagonal : 6/mmm : P6/mcc |
||
Cs(Be2Li)Al2Si6O18 trigonal : 3m : R3c |
Verwandte Mineralien "Dana 8. Classification" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
Be3Al2Si6O18 hexagonal : 6/mmm : P6/mcc |
61.01.01.01 | |
Be3(Sc,Al)2Si6O18 hexagonal : 6/mmm : P6/mcc |
61.01.01.02 | |
Mg2Al4Si5O18 hexagonal : 6/mmm : P6/mcc |
61.01.01.03 | |
Fe3+2Be3Si6O18·H2O hexagonal : 6/mmm : P6/mcc |
61.01.01.04 | |
Cs(Be2Li)Al2Si6O18 trigonal : 3m : R3c |
61.01.01.05 | |
Na3CaZrSi6O15(OH)3 trigonal : 3 : R3 |
61.01.02a.01 | |
Na6(Mn,H2)TiSi6O18 trigonal : 3m : R3m |
61.01.02a.02 | |
Na3H3(Mn2+,Ca,Fe)TiSi6(O,OH)18·2H2O trigonal : 3 : P3 |
61.01.02a.03 | |
Na6(Ca,Mn,Fe2+)ZrSi6O18 trigonal : 3m : R3m |
61.01.02a.04 | |
Na2Ca2Si3O9 trigonal : 32 : P3121 |
61.01.02a.05 | |
Na5.5Mn0.25ZrSi6O16(OH)2 monoklin : 2/m : C2/m |
61.01.02a.06 | |
Na12Ca3Fe23+Si12O36 orthorhombisch : mmm : Pmnn |
61.01.02b.01 | |
Na6(Ca,Mn)(Ti,Fe)Si6O18·H2O orthorhombisch : mmm : Pmnb |
61.01.02b.02 | |
Na5Zr2Si6O18(Cl,OH)·2H2O monoklin : 2/m : P21/m |
61.01.02b.03 | |
Na2(Na,Mn2+)<1Zr[Si6(O,OH)18] monoklin : m : Cm |
61.01.02b.04 | |
CuSiO3·H2O trigonal : 3 : R3 |
61.01.03.01 | |
KCa7(Ti,Zr)2Li3Si12O36F2 monoklin : 2/m : C2/c |
61.01.04.01 | |
KLi3Ca7Ti2(SiO3)12(OH)2 monoklin : 2/m : C2/c |
61.01.04.02 | |
K2(Na,Li)4Ca3Be4Ti4+2[O|Si6O18]2 orthorhombisch : mmm : Fddd |
61.01.05.01 | |
(Ca,Na)2(Y,Ce)3[Si6O18]·2H2O triklin : 1 : P1 |
61.01.06.01 |
Varietäten
Goshenit ist eine farblose, durchsichtige Varietät von Beryll |
|
(Goldberyll) hell- bis dunkelgrünlichgelbe Varietät von Beryll |
|
Rosafarbene Varietät von Beryll. |
|
Eine rosafarbene Beryllvarietät und ein anderer Name, bzw. ein Synonym für Vorobieffit (rosafarbener Cäsiumberyll mit der Typlokalität Ural / Russland). Rosterit wurde ursprünglich von der Insel Elba beshrieben, dürfte jedoch in der Mehrzahl der Fälle Morganit gewesen sein. Bisher verworrener Namenszustand, da Rosterit zusätzlich auch für farblose Berylle aus dem Ural und für rosafarbene Berylle von Madagaskar verwendet wird. |
|
hell- bis dunkelroter Beryll |
Andere Sprachen
Bosnisch (Lateinische Schrift) |
Beril |
|
Kroatisch |
Beril |
|
Romanisch |
Beril |
|
Türkisch |
Beril |
|
Wolof |
Beril |
|
Litauisch |
Berilas |
|
Ungarisch |
Berill |
|
Italienisch |
Berillo |
|
Spanisch |
Berilo |
|
Lettisch |
Berils |
|
Französisch |
Beryl |
|
Englisch |
Beryl |
|
Deutsch |
Beryll |
|
Finnisch |
Berylli |
|
Lateinisch |
Beryllus |
|
Französisch |
Béryl Framboise |
|
Bulgarisch |
Берил |
|
Serbisch (Kyrillische Schrift) |
Берил |
|
Ukrainisch |
Берил |
|
Russisch |
Берилл |
|
Hebräisch |
בריל |
|
Bishnupriya Manipuri |
বেরিলো |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
綠柱石 |
|
Japanisch |
緑柱石 |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
绿柱石 |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
绿色绿宝石 |
|
Chinesisch (traditionell) |
覆盆子紅綠柱石 |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
覆盆子红绿柱石 |
alternativ genutzter Name
Deutsch |
Berylit |
|
Spanisch |
Berylita |
|
Berylite |
||
Berylle |
||
Berylls |
||
Maxix-Beryll |
||
Raspberry Beryl |
||
Raspberyl |
||
Chinesisch (traditionell) |
草莓紅綠柱石 |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
草莓红绿柱石 |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Beryll Google-Bilder-Suche - suche nach: Beryll Mineralogisch-Petrographisches-Institut Hamburg - suche nach: Beryll |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Beryl Webmineral - suche nach:Beryl Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Beryl RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Beryl RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Beryl American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Beryl Athena - suche nach: Beryl |
Russische Seiten |
Webmineral.ru - suche nach: Берилл |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Beryll Crystal-Treasure.com - suche nach: Beryll Bosse - suche nach: Beryll |
Locations with GPS information