https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Bitumen

Pictures (73 Images total)

Bitumen mit Markasit
Views (File:
1598458966
): 4311, Rating: 9
Bitumen mit Markasit
Bitumenkügelchen, das an "Beluga-Kaviar" erinnert. Fundort ist der Steinbruch Giro am Mannbühl bei Dannenfels in der Pfalz, Begleitminerale sind Markasit und Calcit. Bildbreite etwa 4,5 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Bitu-3-1-1
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl
Mineral: Bitumen
Image: 1598458966
Rating: 9 (votes: 7)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bitumen mit Markasit (SNr: SyS-Bitu-3-1-1)

Bitumenkügelchen, das an "Beluga-Kaviar" erinnert. Fundort ist der Steinbruch Giro am Mannbühl bei Dannenfels in der Pfalz, Begleitminerale sind Markasit und Calcit. Bildbreite etwa 4,5 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2020-08-26
Locality: Mannbühl / Dannenfels / Kirchheimbolanden / Donnersbergkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Bitumen
Views (File:
1598458538
): 3002, Rating: 8.5
Bitumen
Kleinste Bitumenkügelchen bilden ein Aggregat, das an "Beluga-Kaviar" erinnert. Fundort ist der Steinbruch Giro am Mannbühl bei Dannenfels in der Pfalz. Bildbreite etwa 4, 5 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Bitu-1-1-1 Giro
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl
Mineral: Bitumen
Image: 1598458538
Rating: 8.5 (votes: 6)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bitumen (SNr: SyS-Bitu-1-1-1 Giro)

Kleinste Bitumenkügelchen bilden ein Aggregat, das an "Beluga-Kaviar" erinnert. Fundort ist der Steinbruch Giro am Mannbühl bei Dannenfels in der Pfalz. Bildbreite etwa 4, 5 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2020-08-26
Locality: Mannbühl / Dannenfels / Kirchheimbolanden / Donnersbergkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Quarz x
Views (File:
1257346891
): 1954
Quarz x
Schwarzer Quarz-Doppelender (ca. 1 cm) in Gipsmatrix. Fundort: Gipslagerstätte im oberen Secchia-Tal bei Collagna in der italienischen Provinz Reggio Emilia. Im Gegensatz zu Rauchquarz und Morion ist hier die Färbung nicht durch radioaktive Bestahlung sondern durch Bitumen-Einlagerungen begründet.
Copyright: berthold; Contribution: berthold
Collection: berthold
Location: Italien/Emilia-Romagna, Region/Reggio Emilia/Collagna
Mineral: Bitumen, Quartz
Image: 1257346891
Rating: 9 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Quarz x

Schwarzer Quarz-Doppelender (ca. 1 cm) in Gipsmatrix. Fundort: Gipslagerstätte im oberen Secchia-Tal bei Collagna in der italienischen Provinz Reggio Emilia. Im Gegensatz zu Rauchquarz und Morion i...

Collection: berthold
Copyright: berthold
Contribution: berthold 2009-11-04
Locality: Collagna / Reggio Emilia / Emilia-Romagna, Region / Italien
Bitumen
Views (File:
1456319242
): 2378
Bitumen
Muschelkalksteinbruch Bruchsal-Untergrombach, Bildbreite 14 mm
Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold
Collection: Reinhold, Collection number: 2896
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Karlsruhe, Landkreis/Bruchsal/Muschelkalk-Steinbrüche
Mineral: Bitumen
Image: 1456319242
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bitumen (SNr: 2896)

Muschelkalksteinbruch Bruchsal-Untergrombach, Bildbreite 14 mm

Collection: Reinhold
Copyright: Reinhold
Contribution: Reinhold 2016-02-24
Locality: Muschelkalk-Steinbrüche / Bruchsal / Karlsruhe, Landkreis / Karlsruhe, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland
Bitumen
Views (File:
1490200305
): 1669
Bitumen
aus zwei Drusen in einem Muschelkalkblock ausgetreten, Steinbruch Bruchsal, Karlsruhe
Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold
Collection: Reinhold
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Karlsruhe, Landkreis/Bruchsal/Muschelkalk-Steinbrüche
Mineral: Bitumen
Image: 1490200305
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bitumen

aus zwei Drusen in einem Muschelkalkblock ausgetreten, Steinbruch Bruchsal, Karlsruhe

Collection: Reinhold
Copyright: Reinhold
Contribution: Reinhold 2017-03-22
Locality: Muschelkalk-Steinbrüche / Bruchsal / Karlsruhe, Landkreis / Karlsruhe, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland
Bitumen, Calcit
Views (File:
1611414597
): 317
Bitumen, Calcit
Mannbühl, Dannenfels, Bildbreite 3,3 mm
Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold
Collection: Reinhold, Collection number: 4916
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl
Mineral: Bitumen, Calcite
Image: 1611414597
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bitumen, Calcit (SNr: 4916)

Mannbühl, Dannenfels, Bildbreite 3,3 mm

Collection: Reinhold
Copyright: Reinhold
Contribution: Reinhold 2021-01-23
Locality: Mannbühl / Dannenfels / Kirchheimbolanden / Donnersbergkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Additional information / Summary

Dieser Artikel behandelt nürlich vorkommenden Bitumen.

Bitumen sind natürliche, aus hochmolekularen Kohlenwasserstoffen zusammengesetzte Stoffe, die bei bestimmten Umwandlungsprozessen aus Eiweißen, Pigmenten, Lipiden und Kohlehydraten abgestorbener Organismen entstehen. Daneben chemisch gebundener Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und Spuren von Metallen.

Sie sind genetisch mit Erdöl und Erdgas und deren Derivaten verbunden. Natürliche Bitumina sind flüssig (Erdöl), gasförmig (Erdgas oder Kohlenwasserstoffe) oder fest (Erdwachs oder, je nach Definition auch Asphalt).

Es gibt 3 Bitumenarten:

  • Aromatische Verbindungen (ungesättigte, ringförmige Kohlenwasserstoffe) z.B. Benzol C6H6
  • Alicyclische Verbindungen (gesättigte, ringförmige Kohlenwasserstoffe) z.B. Cyclohexan C6H12
  • Aliphatische Verbindungen (gesättigte Kohlenwasserstoffe, langkettig) z.B. C6H14

Chemism

IMA status

kein anerkanntes Mineral, ein Gemisch verschiedener Kohlenstoffverbindungen

Mineral status

Gemenge/Gemisch/Mischkristall

Detailed description

Definitionen


Geologisch

Natürliche, aus hochmolekularen Kohlenwasserstoffen zusammengesetzte Stoffe, die bei bestimmten Umwandlungsprozessen aus Eiweißen, Pigmenten, Lipiden und Kohlehydraten abgestorbener Organismen entstehen. Daneben chemisch gebundener Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und Spuren von Metallen.

Sie sind genetisch mit Erdöl und Erdgas und deren Derivaten verbunden. Natürliche Bitumina sind flüssig (Erdöl), gasförmig (Erdgas oder Kohlenwasserstoffe) oder fest (Erdwachs oder, je nach Definition auch Asphalt).


Petrografie

Bituminöse Gesteine mit überwiegenden Anteil an natürlichen Bitumina - bituminöse Schiefer, bituminöser Mergel (Anthrakonit), Bitumenkohle.


Technisch

Rückstand bei der Vakuum-Erdöldestillation; oft mit Harzen vermischt


Charakteristika

  • In Wasser praktisch unlöslich
  • Tw. löslich in Benzin oder Öl
  • Thermoplastisches Material, d.h. temperaturabhängige Eigenschaften
  • Bei Abkühlung wird Bitumen spröde
  • Bei Erwärmung von fest über zähflüssig zu dünnflüssig
  • Kein definierter Schmelzpunkt

Klassifikation

Verfestigte Bitumen

Natural Bitumen

Generische Klassifikation von natürlichem Bitumen (nach Hunt, 1979) [1]


Flüssige Bitumen

  • Petroleum

    • Alle Rohöle
    • natürliche Ölquellen und Ölteppiche

Übersichtstabelle der Unterscheidungsmerkmale der natürlichen Bitumen

Tabelle modifiziert aus Abraham 1962, V. 4, S. 40-41

Gattung
Art

Mitglied

Spezifisches
Gewicht bei
25 °C

Schmelz-
punkt
°C

fester
Kohlenstoff-
anteil

% Löslichkeit
in Kohlenstoff-
disulfid CS2

BITUMEN

Natürliches Wachs

Ozokerit

0.85 - 1.00

66 - 93

0.5 - 10

95 - 100

Asphalt

Asche arm

0.95 - 1.12

15 - 163

1 - 25

60 - 98

hoher Aschegehalt

0.95 - 1.15

15 - 205

5 - 25

Spuren - 90

Asphaltit

Gilsonit

1.03 - 1.10

121 - 177

10 - 20

98 - 100

Glanzpech

1.10 - 1.15

121 - 177

20 - 30

95 - 100

Grahamit

1.15 - 1.20

176 - 316

35 - 55

45 - 100

PYROBITUMEN

Asphaltisch

Elaterit

0.90 - 1.05

unschmelzbar

2- 5

10 -20

Wurtzilit

1.05 - 1.07

unschmelzbar

5 - 25

5 - 10

Albertit

1.07 - 1.10

unschmelzbar

25 - 50

2 - 10

Impsonit

1.10 - 1.25

unschmelzbar

50 - 85

1 - 6

Pyrobituminöser Schiefer

1.50 - 1.75

unschmelzbar

2 - 25

Spuren - 3


Links

Bitumen, Asphalt, Ozokerit, Asphaltit, Pyrobitumen, Gilsonit, Glanzpech, Glanzkohle, Grahamit, Elaterit, Wurtzilit, Albertit, Impsonit, Organische Mineralien

References

Brian Cardott - Organic petrology of epi-impsonite at Page, Oklahoma, U.S.A - Org. Geochem. Vol 17, No. 2 pp. 185-191 (1991) https://www.academia.edu/12229609/Organic_petrology_of_epi-impsonite_at_Page_Oklahoma_U.S.A

Jeff Quick, Utah Geological Survey - Classification, Petrographic Expression, and Reflectance of Native Bitumen (2015) - https://www.researchgate.net/publication/275891076_Classification_petrographic_expression_and_reflectance_of_native_bitumen


Quellangaben

Varieties

Albertite

Albertit ist ein asphaltartiger Pyrobitumen, der in der Albert-Formation in Albert County, New Brunswick, und in einer Lagerstätte bei Dingwall im Nordosten Schottlands gefunden wurde.

Asphaltite

Elaterite

Elaterit ist ein elastischer Bitumen mit verzweigtem Polyethylen und erheblichem Schwefelanteil.

Pyrobitumen

Wurtzilite

Wurtzilit ist einschwarzes, massives, sektiles, unschmelzbares Pyrobitumen, ähnlich wie Asphalt, aber mit einem hohen Grad an Elastizität. Es entsteht bei der Metamorphose von Schieferöl.

Other languages

English

Bitumen

German

Bitumen

Russian

Битум

Simplified Chinese

沥青

Alternative Name

Betume

Rock part of

Refresh list | View legend

Hint

- Essential mineral - Important for the classification of the rock.
- Accessory or non-essential mineral - this minerals are common, sometimes major part of, but are not always present.

Actuality: 31. May 2023 - 11:54:29

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) NwO26DEn8E2ayerOpRCmgw
GUID (Global unique identifier) E8B60337-2731-4DF0-9AC9-EACEA510A683
Database ID 4810


 

Itemisation

  • 1. Brian Cardott - Organic petrology of epi-impsonite at Page, Oklahoma, U.S.A - Org. Geochem. Vol 17, No. 2 pp. 185-191 (1991)