https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Bitumen

Bilder (74 Bilder gesamt)

Bitumen mit Markasit
Aufrufe (File:
1598458966
): 4870, Wertung: 9
Bitumen mit Markasit
Bitumenkügelchen, das an "Beluga-Kaviar" erinnert. Fundort ist der Steinbruch Giro am Mannbühl bei Dannenfels in der Pfalz, Begleitminerale sind Markasit und Calcit. Bildbreite etwa 4,5 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer
Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: SyS-Bitu-3-1-1
Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Bolanden/Giro am Mannbühl
Mineral: Bitumen
Bild: 1598458966
Wertung: 9 (Stimmen: 7)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Bitumen mit Markasit (SNr: SyS-Bitu-3-1-1)

Bitumenkügelchen, das an "Beluga-Kaviar" erinnert. Fundort ist der Steinbruch Giro am Mannbühl bei Dannenfels in der Pfalz, Begleitminerale sind Markasit und Calcit. Bildbreite etwa 4,5 mm.

Sammlung: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Beitrag: Klaus Schäfer 2020-08-26
Lokation: Giro am Mannbühl / Bolanden / Kirchheimbolanden / Donnersbergkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Bitumen
Aufrufe (File:
1598458538
): 3970, Wertung: 8.5
Bitumen
Kleinste Bitumenkügelchen bilden ein Aggregat, das an "Beluga-Kaviar" erinnert. Fundort ist der Steinbruch Giro am Mannbühl bei Dannenfels in der Pfalz. Bildbreite etwa 4, 5 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer
Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: SyS-Bitu-1-1-1 Giro
Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Bolanden/Giro am Mannbühl
Mineral: Bitumen
Bild: 1598458538
Wertung: 8.5 (Stimmen: 6)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Bitumen (SNr: SyS-Bitu-1-1-1 Giro)

Kleinste Bitumenkügelchen bilden ein Aggregat, das an "Beluga-Kaviar" erinnert. Fundort ist der Steinbruch Giro am Mannbühl bei Dannenfels in der Pfalz. Bildbreite etwa 4, 5 mm.

Sammlung: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Beitrag: Klaus Schäfer 2020-08-26
Lokation: Giro am Mannbühl / Bolanden / Kirchheimbolanden / Donnersbergkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Quarz x
Aufrufe (File:
1257346891
): 2016
Quarz x
Schwarzer Quarz-Doppelender (ca. 1 cm) in Gipsmatrix. Fundort: Gipslagerstätte im oberen Secchia-Tal bei Collagna in der italienischen Provinz Reggio Emilia. Im Gegensatz zu Rauchquarz und Morion ist hier die Färbung nicht durch radioaktive Bestahlung sondern durch Bitumen-Einlagerungen begründet.
Copyright: berthold; Beitrag: berthold
Sammlung: berthold
Fundort: Italien/Emilia-Romagna, Region/Reggio Emilia/Collagna
Mineral: Bitumen, Quarz
Bild: 1257346891
Wertung: 9 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz x

Schwarzer Quarz-Doppelender (ca. 1 cm) in Gipsmatrix. Fundort: Gipslagerstätte im oberen Secchia-Tal bei Collagna in der italienischen Provinz Reggio Emilia. Im Gegensatz zu Rauchquarz und Morion i...

Sammlung: berthold
Copyright: berthold
Beitrag: berthold 2009-11-04
Lokation: Collagna / Reggio Emilia / Emilia-Romagna, Region / Italien
Bitumen
Aufrufe (File:
1456319242
): 2664
Bitumen
Muschelkalksteinbruch Bruchsal-Untergrombach, Bildbreite 14 mm
Copyright: Reinhold; Beitrag: Reinhold
Sammlung: Reinhold, Sammlungsnummer: 2896
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Karlsruhe, Landkreis/Bruchsal/Muschelkalk-Steinbrüche
Mineral: Bitumen
Bild: 1456319242
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Bitumen (SNr: 2896)

Muschelkalksteinbruch Bruchsal-Untergrombach, Bildbreite 14 mm

Sammlung: Reinhold
Copyright: Reinhold
Beitrag: Reinhold 2016-02-24
Lokation: Muschelkalk-Steinbrüche / Bruchsal / Karlsruhe, Landkreis / Karlsruhe, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland
Bitumen
Aufrufe (File:
1490200305
): 1767
Bitumen
aus zwei Drusen in einem Muschelkalkblock ausgetreten, Steinbruch Bruchsal, Karlsruhe
Copyright: Reinhold; Beitrag: Reinhold
Sammlung: Reinhold
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Karlsruhe, Landkreis/Bruchsal/Muschelkalk-Steinbrüche
Mineral: Bitumen
Bild: 1490200305
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Bitumen

aus zwei Drusen in einem Muschelkalkblock ausgetreten, Steinbruch Bruchsal, Karlsruhe

Sammlung: Reinhold
Copyright: Reinhold
Beitrag: Reinhold 2017-03-22
Lokation: Muschelkalk-Steinbrüche / Bruchsal / Karlsruhe, Landkreis / Karlsruhe, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland
Bitumen, Calcit
Aufrufe (File:
1611414597
): 380
Bitumen, Calcit
Mannbühl, Dannenfels, Bildbreite 3,3 mm
Copyright: Reinhold; Beitrag: Reinhold
Sammlung: Reinhold, Sammlungsnummer: 4916
Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Bolanden/Giro am Mannbühl
Mineral: Bitumen, Calcit
Bild: 1611414597
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Bitumen, Calcit (SNr: 4916)

Mannbühl, Dannenfels, Bildbreite 3,3 mm

Sammlung: Reinhold
Copyright: Reinhold
Beitrag: Reinhold 2021-01-23
Lokation: Giro am Mannbühl / Bolanden / Kirchheimbolanden / Donnersbergkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Zusatzangaben / Zusammenfassung

Dieser Artikel behandelt nürlich vorkommenden Bitumen.

Bitumen sind natürliche, aus hochmolekularen Kohlenwasserstoffen zusammengesetzte Stoffe, die bei bestimmten Umwandlungsprozessen aus Eiweißen, Pigmenten, Lipiden und Kohlehydraten abgestorbener Organismen entstehen. Daneben chemisch gebundener Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und Spuren von Metallen.

Sie sind genetisch mit Erdöl und Erdgas und deren Derivaten verbunden. Natürliche Bitumina sind flüssig (Erdöl), gasförmig (Erdgas oder Kohlenwasserstoffe) oder fest (Erdwachs oder, je nach Definition auch Asphalt).

Es gibt 3 Bitumenarten:

  • Aromatische Verbindungen (ungesättigte, ringförmige Kohlenwasserstoffe) z.B. Benzol C6H6
  • Alicyclische Verbindungen (gesättigte, ringförmige Kohlenwasserstoffe) z.B. Cyclohexan C6H12
  • Aliphatische Verbindungen (gesättigte Kohlenwasserstoffe, langkettig) z.B. C6H14

Chemismus

IMA Status

kein anerkanntes Mineral, ein Gemisch verschiedener Kohlenstoffverbindungen

Mineralstatus

Gemenge/Gemisch/Mischkristall

Ausführliche Beschreibung

Definitionen


Geologisch

Natürliche, aus hochmolekularen Kohlenwasserstoffen zusammengesetzte Stoffe, die bei bestimmten Umwandlungsprozessen aus Eiweißen, Pigmenten, Lipiden und Kohlehydraten abgestorbener Organismen entstehen. Daneben chemisch gebundener Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und Spuren von Metallen.

Sie sind genetisch mit Erdöl und Erdgas und deren Derivaten verbunden. Natürliche Bitumina sind flüssig (Erdöl), gasförmig (Erdgas oder Kohlenwasserstoffe) oder fest (Erdwachs oder, je nach Definition auch Asphalt).


Petrografie

Bituminöse Gesteine mit überwiegenden Anteil an natürlichen Bitumina - bituminöse Schiefer, bituminöser Mergel (Anthrakonit), Bitumenkohle.


Technisch

Rückstand bei der Vakuum-Erdöldestillation; oft mit Harzen vermischt


Charakteristika

  • In Wasser praktisch unlöslich
  • Tw. löslich in Benzin oder Öl
  • Thermoplastisches Material, d.h. temperaturabhängige Eigenschaften
  • Bei Abkühlung wird Bitumen spröde
  • Bei Erwärmung von fest über zähflüssig zu dünnflüssig
  • Kein definierter Schmelzpunkt

Klassifikation

Verfestigte Bitumen

Netürliches Bitumen

Generische Klassifikation von natürlichem Bitumen (nach Hunt, 1979) [1]


Flüssige Bitumen

  • Petroleum

    • Alle Rohöle
    • natürliche Ölquellen und Ölteppiche

Übersichtstabelle der Unterscheidungsmerkmale der natürlichen Bitumen

Tabelle modifiziert aus Abraham 1962, V. 4, S. 40-41

Gattung
Art

Mitglied

Spezifisches
Gewicht bei
25 °C

Schmelz-
punkt
°C

fester
Kohlenstoff-
anteil

% Löslichkeit
in Kohlenstoff-
disulfid CS2

BITUMEN

Natürliches Wachs

Ozokerit

0.85 - 1.00

66 - 93

0.5 - 10

95 - 100

Asphalt

Asche arm

0.95 - 1.12

15 - 163

1 - 25

60 - 98

hoher Aschegehalt

0.95 - 1.15

15 - 205

5 - 25

Spuren - 90

Asphaltit

Gilsonit

1.03 - 1.10

121 - 177

10 - 20

98 - 100

Glanzpech

1.10 - 1.15

121 - 177

20 - 30

95 - 100

Grahamit

1.15 - 1.20

176 - 316

35 - 55

45 - 100

PYROBITUMEN

Asphaltisch

Elaterit

0.90 - 1.05

unschmelzbar

2- 5

10 -20

Wurtzilit

1.05 - 1.07

unschmelzbar

5 - 25

5 - 10

Albertit

1.07 - 1.10

unschmelzbar

25 - 50

2 - 10

Impsonit

1.10 - 1.25

unschmelzbar

50 - 85

1 - 6

Pyrobituminöser Schiefer

1.50 - 1.75

unschmelzbar

2 - 25

Spuren - 3


Links

Bitumen, Asphalt, Ozokerit, Asphaltit, Pyrobitumen, Gilsonit, Glanzpech, Glanzkohle, Grahamit, Elaterit, Wurtzilit, Albertit, Impsonit, Organische Mineralien

Referenzen

Brian Cardott - Organic petrology of epi-impsonite at Page, Oklahoma, U.S.A - Org. Geochem. Vol 17, No. 2 pp. 185-191 (1991) https://www.academia.edu/12229609/Organic_petrology_of_epi-impsonite_at_Page_Oklahoma_U.S.A

Jeff Quick, Utah Geological Survey - Classification, Petrographic Expression, and Reflectance of Native Bitumen (2015) - https://www.researchgate.net/publication/275891076_Classification_petrographic_expression_and_reflectance_of_native_bitumen


Quellangaben

Varietäten

Albertit

Albertit ist ein asphaltartiger Pyrobitumen, der in der Albert-Formation in Albert County, New Brunswick, und in einer Lagerstätte bei Dingwall im Nordosten Schottlands gefunden wurde.

Asphaltit

Elaterit

Elaterit ist ein elastischer Bitumen mit verzweigtem Polyethylen und erheblichem Schwefelanteil.

Pyrobitumen

Wurtzilit

Wurtzilit ist einschwarzes, massives, sektiles, unschmelzbares Pyrobitumen, ähnlich wie Asphalt, aber mit einem hohen Grad an Elastizität. Es entsteht bei der Metamorphose von Schieferöl.

Andere Sprachen

Englisch

Bitumen

Deutsch

Bitumen

Russisch

Битум

Chinesisch (Vereinfacht)

沥青

alternativ genutzter Name

Betume

Gesteinsbestandteil von

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Hinweis

- Wichtiger Mineralbestandteil - Wichtig für die Klassifizierung des Gesteins.
- Akzessorium oder unbedeutendes Mineral - dieses Mineral ist verbreitet, bisweilen wesentlicher Bestandteil, aber nicht immer vorhanden.

Aktualität: 15. Mar 2024 - 18:41:23

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) NwO26DEn8E2ayerOpRCmgw
GUID (Globale ID) E8B60337-2731-4DF0-9AC9-EACEA510A683
Datenbank ID 4810


 

Einzelnachweise

  • 1. Brian Cardott - Organic petrology of epi-impsonite at Page, Oklahoma, U.S.A - Org. Geochem. Vol 17, No. 2 pp. 185-191 (1991)