Mineralienatlas - Fossilienatlas
Calcit |
Bilder (5799 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1449992898): 27989, Wertung: 9.93 |
Calcit |
Calcit, Steinbruch an der Schanz, Grünten, Oberallgäu, Bildbreite 3,2 mm |
Sammlung: | Kainosit |
Copyright: | Kainosit |
Beitrag: Kainosit 2015-12-13 |
Fundstelle: Steinbruch an der Schanz / Grünten / Oberallgäu, Landkreis / Schwaben, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1343207137): 23362 |
Calcit |
Bildbreite: 2 mm; Fundort: Rother Kopf, Roth, Gerolstein, Eifel, Deutschland |
Copyright: | Fred Kruijen |
Beitrag: Hg 2012-07-25 |
Fundstelle: Rother Kopf / Roth / Gerolstein / Vulkaneifel, Landkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1424797789): 20678 |
Calcit |
Obernberg, Wipptal, Tirol, Österreich. Bildbreite 12 mm |
Sammlung: | Kainosit |
Copyright: | Kainosit |
Beitrag: Kainosit 2015-02-24 |
Fundstelle: Bleibergbau Obernberg / Obernberg / Wipptal / Innsbruck Land, Bezirk / Tirol / Österreich |
Aufrufe (Bild: 1555255916): 9474 |
Calcit auf Delessit (SNr: HL-Calc-3-1-34) ![]() |
Calcitrhomboeder in zweiter Generation auf Delesssitschicht über skalenoedrischem Calcit aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal. Bildhöhe etwa 24 mm. |
Sammlung: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Beitrag: Klaus Schäfer 2019-04-14 |
Fundstelle: Steinbruch Juchem / Niederwörresbach / Birkenfeld, Landkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1573150780): 3439 |
Calcite with Boulangerite inclusions |
Very aesthetic calcite ball with boulangerite inclusions, from Herja Mine, Chiuzbaia, Baia Mare, Maramureș Co., Romania; Dimensions: 75 mm x 64 mm x 41 mm |
Copyright: | pegmatite |
Beitrag: pegmatite 2019-11-07 |
Fundstelle: Mina Herja (Herzsabánya) / Baia Mare (Nagybanya) / Maramures, Kreis / Rumänien |
Aufrufe (Bild: 1597242094): 200 |
Calcit (Sinter) |
Kronprinz, Kamsdorf, Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen. Stufengröße: 15,5 x 9,8 cm |
Sammlung: | Museum für Naturkunde Gera |
Copyright: | Hrouda |
Beitrag: Hrouda 2020-08-12 |
Fundstelle: Kronprinzgang / Kamsdorf / Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis / Thüringen / Deutschland |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | weiß, grau, gelb, rötlich, bräunlich, grün, farblos, blau |
Strichfarbe | weiß |
Glanz | Glasglanz, auf Bruchflächen Fettglanz |
Mohshärte | 3 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach dem Rhomboeder |
Bruch | spätig |
Unbeständigkeit | +++ Säuren |
Kristallsystem | trigonal, R3c |
Morphologie | grob bis feinkörnig, dicht, selten faserig, oolithisch, in Krusten |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Weitere Informationen finden Sie in unserem ausführlichen Mineralienportrait Calcit. |
Chemismus
Chemische Formel |
CaCO3 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
Calcium, Kohlenstoff, Sauerstoff |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
CaO : 55.74, CO2 : 43.95 (Ref: Dana, 7th ed. 2) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5: Carbonate (Carbonate, Nitrate) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
V: NITRATE, CARBONATE UND BORATE |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5: Carbonate, Nitrate, Arsenite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14: Anhydrous Carbonates |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral anerkannt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
IMA-Klassifizierung
IMA-Klassifizierung |
Calcit-Gruppe |
Optische Eigenschaften
Lumineszenz-Eigenschaften
UV Fluoreszenzbild (kurzwellig) (8 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1567426696): 509 |
Calcit |
Auf und in dem Calcit sind viele kleine Jakobsit Kristalle. Die Matrix zeigt nur unter kurzwelligem UV Licht kräftige rote Fluorescenz, m.E. durch Mangan verursacht. Die Stufe ist ca. 3,5 x 3,5 x 2... |
Sammlung: | Ulrich |
Copyright: | Ulrich |
Beitrag: Ulrich 2019-09-02 |
Fundstelle: Jakobsberg / Nordmark (Nordmarksberg) / Filipstad, Gemeinde / Värmland, Provinz / Schweden |
Aufrufe (Bild: 1558956193): 537 |
Calcit |
Kräftig rot fluorescierender Calcit unter kurzwelligem UV Licht von der Grube "Aufgeklärtes Glück" bei Hasserode gefunden 1994. Grau sind die Calcitkristalle mit deutlichen Verwitterungspuren an de... |
Sammlung: | Ulrich |
Copyright: | Ulrich |
Beitrag: Ulrich 2019-05-27 |
Fundstelle: Grube Das Aufgeklärte Glück / Thumkuhlental / Hasserode / Wernigerode / Harz, Landkreis / Sachsen-Anhalt / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1510385601): 607 |
Calcit |
Unter kurzwelligem UV Licht kräftig rot fluoreszierender Calcit, nach meiner Meinung durch Kobalt verursacht. Es fluoreszieren die eher grau gefärbten Partien des Calcit. Das Erzmineral ist nicht s... |
Sammlung: | Ulrich |
Copyright: | Ulrich |
Beitrag: Ulrich 2017-11-11 |
Fundstelle: Grube Neue Fröhlichkeit / Morgensterntal / Odertal, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
UV Fluoreszenzbild (langwellig) (9 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1590085943): 226 |
Calcit (Kanonenspat) unter UV (Detail) (SNr: 05.180) ![]() |
Unter UV (LW 365 nm, gefiltert) rot lumineszierender Calcit (Kanonenspat). Detail. BB 3.4 mm, Halde Schacht 139, Lauta, Marienberg. |
Sammlung: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Beitrag: Lynx 2020-05-21 |
Fundstelle: Schacht 139 (Abrahamhalde) / Lauta / Marienberg / Marienberg, Revier / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1590085886): 207 |
Calcit (Kanonenspat) unter UV (SNr: 05.180) ![]() |
Unter UV (LW 365 nm, gefiltert) rot lumineszierender Calcit (Kanonenspat). BB 17mm, Halde Schacht 139, Lauta, Marienberg. |
Sammlung: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Beitrag: Lynx 2020-05-21 |
Fundstelle: Schacht 139 (Abrahamhalde) / Lauta / Marienberg / Marienberg, Revier / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1582359693): 299 |
Calcit unter UV-Licht ![]() |
Fundort: Grube "Erzengel Gabriel", Einbachtal, Hausach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland; Größe: 10 x 7 cm |
Copyright: | Mineralroli |
Beitrag: Mineralroli 2020-02-22 |
Fundstelle: Grube Erzengel Gabriel / Einbachtal / Hausach / Ortenaukreis / Freiburg, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
UV Fluoreszenzbild (mittlere Wellenlänge) (1 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1548095038): 657 |
Calcite |
Size- 25cm X 25cm X 15cm; MW 312nm; The calcite from this vein in itself is not remarkable to look at but it’s fluorescence is. Color ranges from a creamy white, purple, orange, an electric blue to... |
Copyright: | jennifercindrich |
Beitrag: jennifercindrich 2019-01-21 |
Fundstelle: Cindrich Hall Ranch / Johnson City / Blanco Co. / Texas / USA |
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
Allgemeines
fast überall auf der Welt, sogenanntes Durchläufermineral |
|
Bildungsbedingungen |
Kristallform abhängig von Temperatur, Konzentration, Druck und Paragenese |
Seltenheit |
sehr häufig, Durchläufermineral |
Autor(en) (Name, Jahr) |
Plinius II & 77; auch schon vorher z. B. den Griechen bekannt (Theophrastus) |
Bedeutung, Verwendung |
besonders klarer Calcit wird in der Optischen Industrie eingesetzt, desweiteren als Kalk in der Bauindustrie u.v.m. |
Zusatzinformationen |
lat. calx ...Kalk |
Verwechslungsgefahr |
mit anderen trigonalen Karbonaten wie Magnesit, Dolomit oder andern "Späten" wie Baryt, Feldspat, Fluorit nadelartig ausgebildete Skalenoeder werden gerne mit Aragonit verwechselt |
Unterscheidung |
ähnliche Karbonate schäumen mit kalter Salzsäure nicht oder nur wenig, andere ähnliche Minerale (bis auf Aragonit) gar nicht, Unterscheidung zu Aragonit: Calcit-Nadeln brechen mit glattem Bruch schräg zur Längsachse, Aragonit bricht uneben (wie Quarz) mit undefiniertem Winkel zur Längsachse |
Ausführliche Beschreibung
AllgemeinesCalcit oder Kalkspat ist ein Mineral der Carbonatgruppe ein Calciumcarbonat (kohlensaurer Kalk), chemische Formel (CaCO3), das im trigonalen Kristallsystem kristallisiert, während das chemisch identische Calciumcarbonat Aragonit eine rhombisch kristalline Modifikation darstellt. Charakteristisch für Kalzitkristalle ist eine besonders hohe Doppelbrechung (siehe Doppelspat), eine für die Identifikation von Kalzit sehr hilfreiche Eigenschaft. Verglichen mit anderen Mineralen ist Kalzit kaum resistent gegenüber der Verwitterung. Er ist viel weicher als Quarz oder Feldspat und seine Löslichkeit in kaltem Wasser ist im Vergleich zu anderen Mineralen gut, besonders wenn das Wasser gelöstes Kohlendioxid enthält Kalzit verfügt unter den Mineralien über den höchsten kristallinen Formenreichtum. Als gesteinsbildendes Mineral ist es eines der häufigsten der Erdkruste und kommt sowohl in magmatischen Gesteinen (z. B. bestimmten Laven), metamorphen Gesteinen (z. B. Marmor) oder Sedimentgesteinen (z. B. Kalkstein) vor. Kristallformen von Calcit
Ausbildungsvarianten
Derbe AusprägungBilder (13 Bilder gesamt)
Andere interessante AusprägungenBilder (22 Bilder gesamt)
FundstellenFundstellen gibt es weltweit sehr viele, da sehr häufig vorkommend. Detaillierte Beschreibungen einzelner Fundstellen sind über "Zusätzliche Bilder und Informationen in diesem Lexikon" unterhalb der Bilder zu finden. Synonyme
Zusätzliche Calcit-SeitenQuellangaben
|
IMA-Gruppenzuordnungen
Liste aktualisieren | Aktualität: 28. Feb 2021 - 15:23:34 |
Verwandte Mineralien "Strunz-Systematik" (9. Auflage) [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
CaCO3 trigonal : 3m : R3c |
||
CdCO3 trigonal : 3m : R3c |
||
Fe2+CO3 trigonal : 3m : R3c |
||
(Ni,Mg,Fe2+)CO3 trigonal : 3m : R3c |
||
MgCO3 trigonal : 3m : R3c |
||
ZnCO3 trigonal : 3m : R3c |
||
Mn(CO3) trigonal : 3m : R3c |
||
CoCO3 trigonal : 3m : R3c |
Verwandte Mineralien "Lapis-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
CaCO3 hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
||
CaCO3 trigonal : 3m : R3c |
||
MgCO3 trigonal : 3m : R3c |
||
Fe2+CO3 trigonal : 3m : R3c |
||
Mn(CO3) trigonal : 3m : R3c |
||
ZnCO3 trigonal : 3m : R3c |
||
CoCO3 trigonal : 3m : R3c |
||
(Ni,Mg,Fe2+)CO3 trigonal : 3m : R3c |
||
CdCO3 trigonal : 3m : R3c |
Verwandte Mineralien "Hölzel-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
CaCO3 trigonal : 3m : R3c |
||
CaCO3 hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
||
CdCO3 trigonal : 3m : R3c |
||
MgCO3 trigonal : 3m : R3c |
||
Fe2+CO3 trigonal : 3m : R3c |
||
CoCO3 trigonal : 3m : R3c |
||
(Ni,Mg,Fe2+)CO3 trigonal : 3m : R3c |
||
Mn(CO3) trigonal : 3m : R3c |
||
ZnCO3 trigonal : 3m : R3c |
Verwandte Mineralien "Dana 8. Classification" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
CaCO3 trigonal : 3m : R3c |
14.01.01.01 | |
MgCO3 trigonal : 3m : R3c |
14.01.01.02 | |
Fe2+CO3 trigonal : 3m : R3c |
14.01.01.03 | |
Mn(CO3) trigonal : 3m : R3c |
14.01.01.04 | |
ZnCO3 trigonal : 3m : R3c |
14.01.01.06 | |
CdCO3 trigonal : 3m : R3c |
14.01.01.07 | |
(Ni,Mg,Fe2+)CO3 trigonal : 3m : R3c |
14.01.01.08 | |
CaCO3 hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
14.01.02.01 | |
(Na2,K2,Ca)CO3 hexagonal : 6mm : P63mc |
14.01.02.02 | |
CaCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
14.01.03.01 | |
BaCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
14.01.03.02 | |
SrCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
14.01.03.03 | |
PbCO3 orthorhombisch : mmm : Pmcn |
14.01.03.04 | |
UO2(CO3) orthorhombisch : mm2 : Imm2 |
14.01.04.01 | |
Pb2(OH)2[(UO2)(CO3)2] orthorhombisch : mmm : Pmmn |
14.01.05.01 | |
Na2CO3 monoklin : 2/m : C2/m |
14.01.06.01 | |
Li2CO3 monoklin : 2/m : C2/c |
14.01.06.02 | |
Na4UO2(CO3)3 triklin : 1 : P1 ? |
14.01.07.01 |
Varietäten
Keine Varietät im herkömmlichen Sinne, sondern ein Aggregat (blütenartig, blättrig). |
|
eisenhaltiger Calcit |
|
Kobaltocalcit ist die kobalthaltige Varietät von Calcit |
|
Eine effloreszente Form des Calcits - weich, mit einer faserartigen Konsistenz und normalerweise feucht |
|
manganhaltige Varietät von Calcit |
|
Calcit mit etwa zwei Massenprozent an NiO |
|
Papierspat ist eine Varietät von Calcit und zeichnet sich durch extrem dünntafelige Kristalle aus. |
|
Calcit mit eingeschlossenem Sand |
|
Pseudomorphose von Calcit nach einem anderen Mineral (möglicherweise Gaylussit oder Ikait) mit steiler pyramidaler Form. Diese Pseudomorphosen sind oft in dachziegelartig zusammengewachsenen Gruppen von Pyramiden die prismatische Formen bis 25 cm länge bilden, zu finden. |
|
zinkreiche Varietät von Calcit |
Andere Sprachen
Niederländisch |
Calciet |
|
Deutsch |
Calcit |
|
Romanisch |
Calcit |
|
Katalanisch |
Calcita |
|
Galicisch |
Calcita |
|
Portugiesisch |
Calcita |
|
Spanisch |
Calcita |
|
Italienisch |
Calcite |
|
Englisch |
Calcite |
|
Französisch |
Calcite |
|
Vietnamesisch |
Canxit |
|
Bosnisch (Lateinische Schrift) |
Kalcit |
|
Kroatisch |
Kalcit |
|
Tschechisch |
Kalcit |
|
Ungarisch |
Kalcit |
|
Slovakisch |
Kalcit |
|
Lithauisch |
Kalcitas |
|
Esperanto |
Kalcito |
|
Polnisch |
Kalcyt |
|
Lettisch |
Kalcīts |
|
Dänisch |
Kalk |
|
Norwegisch |
Kalk |
|
Schwedisch |
Kalkspat |
|
Finnisch |
Kalsiitti |
|
Türkisch |
Kalsit |
|
Estnisch |
Kaltsiit |
|
Baskisch |
Kaltzita |
|
Griechisch |
χάλζ |
|
Bulgarisch |
Калцит |
|
Serbisch |
Калцит |
|
Ukrainisch |
Кальцит |
|
Russisch |
Кальцит |
|
Weißrussisch |
Кальцый |
|
Hebräisch |
קלציט |
|
Persisch |
کلسیت |
|
Hindi |
कैल्साइट |
|
Tamil |
கால்சைட் |
|
Chinesisch (vereinfacht) |
方解石 |
|
Japanisch |
方解石 |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
钙华 |
alternativ genutzter Name
Agyupat |
||
Androdamas |
||
Schwedisch |
Bladspat |
|
Deutsch |
Blätterspat |
|
Calc Spar |
||
Calcareous Spar |
||
Spanisch |
Caliza |
|
Lateinisch |
Calx aerata |
|
Calzit |
||
Carbonate of Lime |
||
Französisch |
Chaux carbonatée |
|
Dragon Scales |
||
Spanisch |
Espato caliza |
|
Deutsch |
Focobonit |
Regionalbezeichnung für verzwillingten Calcit vom Focobon |
Englisch |
Focobonite |
Regionalbezeichnung für verzwillingten Calcit vom Focobon |
Englisch |
Icelandspar |
|
Kalchstein |
||
Deutsch |
Kalkspat |
|
Kalkspat |
||
Deutsch |
Kalkspath |
|
Deutsch |
Kalkstein (Calcit) |
|
Kalsitla |
||
Deutsch |
Kalzit |
|
Kalzit |
||
Deutsch |
Kanonenspat |
|
Lateinisch |
Lapis calcarius |
|
Deutsch |
Marmelstein |
|
Rhomboedrisches Kalkhaloid |
||
Lateinisch |
Saxum calcis |
|
Deutsch |
Schieferspat |
blättriger Calcit |
Französisch |
Spath Calcaire |
|
Schwedisch |
Spatig Kalksten |
|
Deutsch |
Tafelspat |
|
Englisch |
Travertine |
|
Vaterite-A |
||
osteocolla |
fein granulierter Calcit; Dana 6th, 268 (1892) |
|
osteocollus |
fein granulierter Calcit; Chester 196 (1896) |
|
Griechisch |
χάλζ (Calx) |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Calcit Google-Bilder-Suche - suche nach: Calcit Mineralogisch-Petrographisches-Institut Hamburg - suche nach: Calcit |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Calcite Webmineral - suche nach:Calcite Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Calcite RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Calcite RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Calcite American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Calcite Athena - suche nach: Calcite |
Russische Seiten |
Webmineral.ru - suche nach: Кальцит |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Calcit Crystal-Treasure.com - suche nach: Calcit Bosse - suche nach: Calcit |
Navigation
Calcit Eigenschaften [ Vorherige: Lexikonpfade
| Nächste: Calcit/Kristallformen ]
|
Lokationen mit GPS-Informationen