https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Dolomit

Bilder (1103 Bilder gesamt)

Dolomit, Zwilling
Aufrufe (File:
1494147345
): 11054, Wertung: 9.75
Dolomit, Zwilling
Dolomitzwilling vom Turtschi, Giessen, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 18 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer
Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: Binn-Tu-Dolo-1-1-6
Fundort: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Giessen/Turtschi
Mineral: Dolomit
Bild: 1494147345
Wertung: 9.75 (Stimmen: 4)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Dolomit, Zwilling (SNr: Binn-Tu-Dolo-1-1-6)

Dolomitzwilling vom Turtschi, Giessen, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 18 mm.

Sammlung: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Beitrag: Klaus Schäfer 2017-05-07
Lokation: Turtschi / Giessen / Binn / Binntal / Goms, Bezirk / Wallis, Kanton / Schweiz
Dolomit
Aufrufe (File:
1461520259
): 15046
Dolomit
Bildbreite etwa 5 mm; Dolomit-Zwilling von der Mineraliengrube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz.
Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer
Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: Len-Dolo-1-1-3
Fundort: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Fäld (Imfeld, Im Feld)/Grube Lengenbach
Mineral: Dolomit
Bild: 1461520259
Wertung: 10 (Stimmen: 3)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Dolomit (SNr: Len-Dolo-1-1-3)

Bildbreite etwa 5 mm; Dolomit-Zwilling von der Mineraliengrube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz.

Sammlung: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Beitrag: Klaus Schäfer 2016-04-24
Lokation: Grube Lengenbach / Fäld (Imfeld, Im Feld) / Binn / Binntal / Goms, Bezirk / Wallis, Kanton / Schweiz
Dolomit xx
Aufrufe (File:
1537139974
): 5229
Dolomit xx
Ein Altfund mit Dolomit xx von der Grube Fernie, in der Lindener Mark bei Gießen, Hessen. Stufengröße ca. 4x3x2,5 cm.
Copyright: IntronX; Beitrag: IntronX
Sammlung: IntronX
Fundort: Deutschland/Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Lindener Mark/Grube Fernie
Mineral: Dolomit
Bild: 1537139974
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Dolomit xx

Ein Altfund mit Dolomit xx von der Grube Fernie, in der Lindener Mark bei Gießen, Hessen. Stufengröße ca. 4x3x2,5 cm.

Sammlung: IntronX
Copyright: IntronX
Beitrag: IntronX 2018-09-16
Lokation: Grube Fernie / Lindener Mark / Gießen, Landkreis / Gießen, Bezirk / Hessen / Deutschland
Dolomit
Aufrufe (File:
1390859272
): 12525, Wertung: 9.3
Dolomit
Magnesitbergbau Sunk, Pölstal, Judenburg, Steiermark, Österreich. 7 x 4,5 x 6 cm. Sehr klarer Dolomitzwilling von einem alten Fund.
Copyright: Rudolf Hasler; Beitrag: Rudolf Hasler
Sammlung: G. K.
Fundort: Österreich/Steiermark/Murtal, Bezirk/Hohentauern/Magnesitbergbau Sunk
Mineral: Dolomit
Bild: 1390859272
Wertung: 9.3 (Stimmen: 10)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Dolomit

Magnesitbergbau Sunk, Pölstal, Judenburg, Steiermark, Österreich. 7 x 4,5 x 6 cm. Sehr klarer Dolomitzwilling von einem alten Fund.

Sammlung: G. K.
Copyright: Rudolf Hasler
Beitrag: Rudolf Hasler 2014-01-27
Lokation: Magnesitbergbau Sunk / Hohentauern / Murtal, Bezirk / Steiermark / Österreich
Dolomit
Aufrufe (File:
1388061558
): 18056, Wertung: 9.29
Dolomit
Größe: 5,69 mm; Fundort: Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz
Copyright: Matteo Chinellato; Beitrag: Hg
Fundort: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Fäld (Imfeld, Im Feld)/Grube Lengenbach
Mineral: Dolomit
Bild: 1388061558
Wertung: 9.29 (Stimmen: 7)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Dolomit

Größe: 5,69 mm; Fundort: Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz

Copyright: Matteo Chinellato
Beitrag: Hg 2013-12-26
Lokation: Grube Lengenbach / Fäld (Imfeld, Im Feld) / Binn / Binntal / Goms, Bezirk / Wallis, Kanton / Schweiz
Dolomit
Aufrufe (File:
1461520289
): 7556, Wertung: 9.25
Dolomit
Bildhöhe etwa 5 mm; Dolomit-Zwilling kombiniert aus einem normal proportionierten und einem extrem dünnen Kristall aus der Mineraliengrube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz.
Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer
Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: Len-Dolo-1-1-6
Fundort: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Fäld (Imfeld, Im Feld)/Grube Lengenbach
Mineral: Dolomit
Bild: 1461520289
Wertung: 9.25 (Stimmen: 4)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Dolomit (SNr: Len-Dolo-1-1-6)

Bildhöhe etwa 5 mm; Dolomit-Zwilling kombiniert aus einem normal proportionierten und einem extrem dünnen Kristall aus der Mineraliengrube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz.

Sammlung: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Beitrag: Klaus Schäfer 2016-04-24
Lokation: Grube Lengenbach / Fäld (Imfeld, Im Feld) / Binn / Binntal / Goms, Bezirk / Wallis, Kanton / Schweiz

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Sammler Zusammenfassung

Farbe farblos / weiß / grünlichgrau / allochromatisch durch Fremdbeimengungen (z.B. rotviolett durch Co-Gehalte aus Shaba, Dem.Rep. Kongo)
Strichfarbe weiß
Glanz Glasglanz bis Perlmuttglanz
Mohshärte 3.5 - 4
Spaltbarkeit vollkommen
Bruch muschlig
Unbeständigkeit +++ warme Säuren, ++ kalte Säuren
Kristallsystem trigonal, R3
Morphologie Kristalle rhomboedrisch, oft sattelförmig gekrümmt, prismatisch mit rhomboedrischen Flächen; Zwillinge; Aggregate körnig, dicht, kugelig; Pseudomorphosen; oft gesteinsbildend

Zusatzangaben / Zusammenfassung

Bezeichnung für ein Mineral (Calcium-Magnesium-Karbonat) sowie für das monomineralische Gestein Dolomit (Dolomitgestein)

Chemismus

Chemische Formel

CaMg(CO3)2

Chemische Zusammensetzung

Calcium, Magnesium, Kohlenstoff, Sauerstoff

Masse der Formeleinheit: 184.4016 u; Anzahl Atome i.d. Formeleinheit: 10

Info

Empirische Formel:

CaMg(CO3)2

Element

Symbol

Masse%

Atome

Atome%

Atommasse (u)

Summe Masse (u)

Kohlenstoff

C

13.03

2

20.00

12.0107800

24.0215600

Sauerstoff

O

52.06

6

60.00

15.9994300

95.9965800

Magnesium

Mg

13.18

1

10.00

24.3050600

24.3050600

Calcium

Ca

21.73

1

10.00

40.0784000

40.0784000

Analyse Masse%

CaO : 30.19, MgO : 21.07, FeO : 1.17, CO2 : 47.52 (Ref: Zeitschrift ür Kristallographie 35)

Strunz 9. incl. Aktual­isierungen

5.AB.10

5: Carbonate (Carbonate, Nitrate)
A: Carbonate ohne weitere Anionen, ohne H2O
B: Alkali-Erden- (und andere M2*) Carbonate
10:Dolomit-Gruppe

Lapis-Systematik

V/B.03-010

V: NITRATE, CARBONATE UND BORATE
B: Wasserfreie Carbonate [CO3] 2-, ohne fremde Anionen
3: Dolomit-Gruppe

Hölzel-Systematik

5.AB.200

5: Carbonate, Nitrate, Arsenite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate
A: Carbonate ohne weitere Anionen, ohne H2O
B: Carbonates: hexagonal or trigonal
2: Double Carbonates - Dolomit-Gruppe

Dana 8. Ausgabe

14.02.01.01

14: Anhydrous Carbonates
02: Anhydrous Carbonates with Compound Formula A+ B++ (CO3)2
01: Dolomite Group (Trigonal: R-3)

IMA Status

Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt

Mineralstatus

anerkanntes Mineral

IMA-Klassifizierung

IMA-Klassifizierung

Dolomit-Gruppe

Optische Eigenschaften

Farbe

farblos / weiß / grünlichgrau / allochromatisch durch Fremdbeimengungen (z.B. rotviolett durch Co-Gehalte aus Shaba, Dem.Rep. Kongo)

Strichfarbe

weiß

Opazität

transparent bis durchscheinend

Glanz

Glasglanz bis Perlmuttglanz

max. Doppelbrechung

0.178

Max. Doppelbrechung\! Dolomit title=Max. Doppelbrechung Dolomit

Michel-Levy Diagramm in Abhängigkeit von der max. Doppelbrechung (bei 30μm). Die Farbe des Minerals wurde nicht berücksichtigt. Zum vergrößern der Darstellung oder zum ändern der Schichtdicke auf die Darstellung klicken.

RI-Wert α / ω / n

1.680

RI-Wert γ / ε

1.502

Ri-Durchschnitt

1.621

2V-Winkel

Uniaxial (-)

Lumineszenz-Eigenschaften

Farbe Langwelliges-UV (365nm)

 

gelblich weiß

Farbe KW-UV (254nm)

 

gelblich weiß

LW-UV weitere Farben

         

weiß, bläulich weiß, blassrosa weiß, grünlich weiß, gelblich

KW-UV weitere Farben

             

bläulich weiß, blassrosa weiß, orangerot, rot, violettrosa, rosa, grünlich weiß

Der häufigste Aktivator

Mn2+

Andere Aktivatoren

organische Unreinheiten, Ce3+, Sm3+, Dy3+, Tb3+, Gd3+

Nachleuchten (persistente Lumineszenz)

keine Daten

Thermolumineszenz

vorhanden

Tribolumineszenz

vorhanden

Kristallographie

Kristallsystem

trigonal

Kristallklasse

3

Raumgruppen-Nummer

148

Raumgruppe

R3

Gitterparameter a (Å)

4.809

Gitterparameter b (Å)

-

Gitterparameter c (Å)

16.020

Gitterparameter a/b oder c/a

3.331

Gitterparameter c/b

-

Z

3

Volumen (ų)

320.85

Röntgenstrukturanalyse

2.886(100),
2.670(10),
2.405(10),
2.192(30),
2.015(10),
1.804(20),
1.783(30),
1.389(10)

XRD-Darstellung Dolomit

Errechnet aus dem d-Spacing und Intensität bei 0.1541838 nm (Cu)

Morphologie

Kristalle rhomboedrisch, oft sattelförmig gekrümmt, prismatisch mit rhomboedrischen Flächen; Zwillinge; Aggregate körnig, dicht, kugelig; Pseudomorphosen; oft gesteinsbildend

Kristalle 3D

Größere Darstellung öffnen

Kristallstruktur 3D

Größere Darstellung öffnen

Physikalische Eigenschaften

Mohshärte

3.5 - 4

VHN (Härte n. Vickers)

160 (ungefähre Angabe abgeleitet aus der Mohshärte)

Dichte (g/cm³)

2.85 - 2.95

2.863 ( ρ calc. Mineralienatlas )

Spaltbarkeit

vollkommen

Bruch

muschlig

Radioaktivität

nicht bekannt

Unbeständigkeit

+++ warme Säuren, ++ kalte Säuren

Allgemeines

Vorkommen

hydrothermal; sedimentär; metasomatisch; in verschiedenen Erdzeitaltern hat Dolomit ganze Bergmassive entstehen lassen;

Bildungs­bedingungen

"Dolomit-Problem":

"Crystals grow in supersaturated solutions. A mysterious counterexample is dolomite CaMg(CO3)2, a geologically abundant sedimentary mineral that does not readily grow at ambient conditions, not even under highly supersaturated solutions." Joonsoo Kim et al. (2023)

Eine natürliche Bildung kann nachweislich unter Niedertemperatur- und Niederdruckbedingungen (d.h. etwa Umgebungsbedingungen) stattfinden. Allerdings sind Mg2+ und Ca2+ derart unterschiedlich, dass unter diesen Bedingungen sich eigentlich keine stabile "solid-solution" der zugehörigen Karbonate ausbildet (z.B. Deelmann 2011). Insofern ist der Mechanismus, der zur Bildung von Dolomit bei Niedertemperatur (unter 100°C) und Atmosphärendruck führt, nicht sicher geklärt (Stand 11/2023). Eine erfolgsversprechende Route könnten zyklische Übergänge zwischen Unter- zu Übersättigung der Ausgangslösung sein, welche die Bildung von Dolomit massiv verstärken (Pina 2022, Kim et al. 2023).

Vergesell­schaftung

Galenit, Sphalerit, Calcit, Pyrit, Quarz u.a. ..

Seltenheit

sehr häufig

Name nach

dem französischen Geologen: Déodat Gratet de Dolomieu

Autor(en) (Name, Jahr)

de Saussure, 1792

Bedeutung, Verwendung

Bauwesen, Kunstdünger, feuerfestes Material, usw.; farblose Varietäten wurden auch als Edelsteine verwendet (Facetten)

Sammler Info

Ähnliche Minerale sind Calcit und Magnesit, Unterscheidung - siehe unter `Nachweis`

Zusatz­informationen

benannt nach dem französischen Mineralogen und Geologen D. de Dolomieu (1750-1801) (Saussure, 1796)

Externe Verweise (Links)

J.C. Deelman (2011): LOW–TEMPERATURE FORMATION OF DOLOMITE AND MAGNESITE v2.3

Referenzen

  • D. de Dolomieu et al., Sur un genre de Pierres calcaires tres-peu effervescentes avec les Acides & phosphorescentes par la collision. J. Geol. Ed.29, 4–10 (1791).
  • Handbook of Mineralogy (Anthony et al.), 5 (2003), 191
  • Gregg, J. M., Bish, D. L., Kaczmarek, S. E., & Machel, H. G. (2015). Mineralogy, nucleation and growth of dolomite in the laboratory and sedimentary environment: a review. Sedimentology, 62(6), 1749-1769.
  • I. Efthimiopoulos, S. Jahn, A. Kuras, U. Schade, M. Koch-Müller: Combined high-pressure and high-temperature vibrational studies of dolomite: phase diagram and evidence of a new distorted modification. Physics and Chemistry of Minerals Vol. 44, Issue 7 (2017) S. 465–476.

Dolomit-Problem:

  • Holland, H. D., & Zimmermann, H. (2000). The dolomite problem Revisited1. International Geology Review, 42(6), 481-490.
  • Machel, H. G. (2002). The dolomite problem—quo vadis. SEDIMENT, 17, 135-140.
  • Deelmann, J.C. (2011) Low-Temperature Formation of Dolomite and Magnesite v2.3
  • Carlos M. Pina: Reaction pathways toward the formation of dolomite. American Mineralogist vol. 100, no. 5-6 (2015) S.1017-1018.
  • Juan Diego Rodriguez-Blanco, Samuel Shaw, Liane G. Benning: A route for the direct crystallization of dolomite. American Mineralogist, v. 100, no. 5-6 (2015) S. 1172-1181.
  • Pina, C.M., Pimentel, C., Crespo, Á. (2022): The Dolomite Problem: A Matter of Time. ACS Earth Space Chemistry: 6(6): 1468–1471 DOI:10.1021/acsearthspacechem.2c00078
  • Joonsoo Kim et al. (2023). Dissolution enables dolomite crystal growth near ambient conditions. Science, 382, 915-920. DOI:10.1126/science.adi3690

IMA-Gruppenzuordnungen


 
 
Ca(Fe2+,Mg,Mn)(CO3)2
trigonal
R3

 
 
CaMg(CO3)2
trigonal
R3

 
 
CaMn2+(CO3)2
trigonal
R3

 
 
CaZn(CO3)2
trigonal
R3

 
 
BaMg(CO3)2
trigonal
R3m

 
 
CaCo(CO3)2
trigonal
R3

Liste aktualisieren

Aktualität: 14. Mar 2024 - 18:50:51

Varietäten

Chrysanthemenstein

Keine Varietät im herkömmlichen Sinne, sondern ein Aggregat (blütenartig, blättrig).

Kobaltdolomit

Teruelit

Schwarze Dolomit-Varietät von Teruel, Aragón, Spanien

Zinkhaltiger Dolomit

zinkhaltige Dolomit-Varietät

Andere Sprachen

Deutsch

Dolomit

Spanisch

Dolomita

Englisch

Dolomite

Französisch

Dolomite

Russisch

Доломит

alternativ genutzter Name

Bitter Spar

Deutsch

Bitterkalk

Deutsch

Bittersalzerde

Deutsch

Bitterspat (of Klaproth)

Französisch

Chaux carbonatée aluminifère

Französisch

Chaux carbonatée aluminifère

Codazzite

Compound Spar

Compound Spar

Französisch

Dolomie

Deutsch

Kalktalkspath

Deutsch

Kohlensauere Kalkerde

Magnesian Limestone

Magnesio-Calcite

Deutsch

Magnesiocalcit

Deutsch

Magnesiodolomit

Spanisch

Magnesiodolomita

Magnesiodolomite

Deutsch

Miemit

Spanisch

Miemita

Miemite

Deutsch

Muricalcit

Spanisch

Muricalcita

Muricalcite

Deutsch

Paratomes Kalk-Haloid

Pearl Spar

Deutsch

Perlspath

Picrite (of Brogniart)

Deutsch

Rauhkalk

Deutsch

Rautenspath

Rhomb Spar

Deutsch

Rhombenspat

Deutsch

Rhomboidalspath

Deutsch

Ridolfit

Ridolphite

Französisch

Spath magnésien

Französisch

Spath perlé

Deutsch

Taraspit

Spanisch

Taraspita

Deutsch

Tharandit

Name nach den Schweinsdorfer Kalkbrüchen zwischen Döhlen und Tharandt bei Dresden, Sachsen, Deutschland

Tharandite

Chinesisch (Vereinfacht)

白云石

Japanisch

苦灰石

CNMNC Kurzbezeichnung

Symbol

Dol

Gesteinsbestandteil von

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Hinweis

- Wichtiger Mineralbestandteil - Wichtig für die Klassifizierung des Gesteins.
- Akzessorium oder unbedeutendes Mineral - dieses Mineral ist verbreitet, bisweilen wesentlicher Bestandteil, aber nicht immer vorhanden.

Aktualität: 14. Mar 2024 - 18:50:52

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) rXuH3jkQk0WCt5eREzUs7w
GUID (Globale ID) DE877BAD-1039-4593-82B7-979113352CEF
Datenbank ID 952