Mineralienatlas - Fossilienatlas
Epidot |
Bilder (856 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1263903770): 25563, Wertung: 9.84 |
Epidot |
Bellecombe, Aostatal, Italien; |
Sammlung: | Domenico Preite |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2010-01-19 |
Fundstelle: Bellecombe / Châtillon / Aostatal (Valle d'Aosta), Region / Italien |
Aufrufe (Bild: 1474450681): 11049, Wertung: 9.5 |
Faden Epidot mit Byssolith |
Specimen = ca. 65 mm; Hashupa, Shigar Valley , Skardu; Pakistan |
Sammlung: | Andreas Schmid |
Copyright: | Andreas Schmid |
Beitrag: Andreas Schmid 2016-09-21 |
Fundstelle: Hashupi (Hachupa) / Shigar-Tal / Skardu, Distrikt / Gilgit-Baltistan (Nordgebiete; Northern Areas) / Pakistan |
Aufrufe (Bild: 1454064847): 3760 |
Epidot |
Seebachkar, Obersulzbachtal, Österreich, Bildbreite 10mm |
Sammlung: | Georg Prock |
Copyright: | Georg Prock |
Beitrag: Gepro 2016-01-29 |
Fundstelle: Seebachkar / Seebachtal / Obersulzbachtal / Neukirchen am Großvenediger / Zell am See, Bezirk (Pinzgau) / Salzburg / Österreich |
Aufrufe (Bild: 1533962504): 2261 |
Epidote with Quartz |
Epidote with Quartz, perfect quality specimen, from Epidote locality, Khowrin Mt, Kuhandan village, Saveh town, Tafresh city, Markazi Province, Iran; Size 53 х 38 х 17 mm |
Copyright: | pegmatite |
Beitrag: pegmatite 2018-08-11 |
Fundstelle: Berg Khowrin / Tafresh / Markazi, Provinz / Iran |
Aufrufe (Bild: 1220619135): 1683, Wertung: 8.5 |
Epidot |
Größe: 3,1 mm; Fundort: Falinsee (Lago del Falin), Usseglio, Viùtal (Val di Viù), Lanzotal (Valli di Lanzo), Turin (Torino), Piemont (Piemonte), Italien |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2008-09-05 |
Fundstelle: Falinsee (Lago del Falin) / Usseglio / Viùtal (Val di Viù) / Lanzotal (Valli di Lanzo) / Turin (Torino), Provinz / Piemont (Piemonte), Region / Italien |
Aufrufe (Bild: 1242762731): 5695, Wertung: 9.09 |
Epidot |
Söllnkar, Krimmler Tal, Salzburg, Österreich; |
Sammlung: | Jürgen Merz |
Copyright: | Jürgen Merz |
Beitrag: jayjay 2009-05-19 |
Fundstelle: Söllnkar / Krimmler Achental / Krimml / Zell am See, Bezirk (Pinzgau) / Salzburg / Österreich |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | gelblichgrün, schwarzgrün; tw. rötlich ( Var. Chromepidot oder Tawmawit) |
Strichfarbe | grauweiß |
Glanz | Glasglanz |
Mohshärte | 6 - 7 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001}, unvollkommen nach {100} |
Bruch | muschelig, uneben |
Unbeständigkeit | +++ HF, ++ hot. konz. HCl |
Kristallsystem | monoklin, P21/m |
Morphologie | Epidot bildet gerne stengelige, prismatische oder säulenartige Kristalle, mit einem dominanten Pinakoid, gegen den die Kristalle abflachen. Die Abschlüsse der Kristalle sind keilförmig oder pyramidenförmig. Häufig zeigen die Aggregate gefurchte Kristalle oder nadelförmige Zweige. Epidot kommt aber auch massiv, faserig oder körnig vor. |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Der Epidot ist nach dem griechischen Wort "epidosis" benannt worden. Epidosis bedeutet "Zunahme" und spielt damit möglicherweise auf die stengelige zunehmende Kristallform des Minerals an. Eine andere Namensherleitung liegt in der zweiten Bedeutung des Wortes "epidosis". Erst 1801 gelang es dem französischen Mineralogen René Hauy die beiden Silikate Turmalin und Epidot eindeutig auseinanderzuhalten. In diesem Fall könnte das Wort "epidosis" die Bedeutung von "Zugabe" haben, da der Epidot als eigenständiges Mineral neben Turmalin gestellt wurde. Auführliche Informationen zur Geschichte, zu Fundstellen, zur Verwendung etc. sind im zu finden. |
Chemismus
Chemische Formel |
Ca2Fe3+Al2(Si2O7)(SiO4)O(OH) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
Aluminium, Calcium, Eisen, Silicium, Sauerstoff, Wasserstoff |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
SiO2 : 37.71, Al2O3 : 25.60, Fe2O3 : 12.67, CaO : 23.06 (Ref: Journal of Petrology 73) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9: Silikate (Germanate) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VIII: SILIKATE |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9: Silikate |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
58: Sorosilicates Sorosilicate Insular, Mixed, Single, and Larger Tetrahedral Groups |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
IMA-Klassifizierung
IMA-Klassifizierung |
Epidot-Supergruppe ⇒ Epidot-Gruppe |
Optische Eigenschaften
Lumineszenz-Eigenschaften
Farbe KW-UV (254nm) |
  rot |
KW-UV Farb-Intensität |
schwach |
Der häufigste Aktivator |
Cr3+ |
Nachleuchten (persistente Lumineszenz) |
keine Daten |
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
(Co-)Typlokalitäten
(Co-)Typlokalität |
Frankreich/Auvergne-Rhône-Alpes, Region/Isère, Département/Grenoble, Arrondissement/Le Bourg-d’Oisans |
Typmaterial |
D.h., richtig wäre es, zu schreiben: Typmaterial gefunden 1782, fälschlich als Turmalin bezeichnet, analysiert bis ca. 1800 , als Epidot beschrieben 1801, jedoch als Typlokalität die Fundstelle von 1782 angegeben. |
Allgemeines
Ausführliche Beschreibung
Besondere Fundstellen
|
IMA-Gruppenzuordnungen
Mn2+NdAlAlMn3+(Si3O12)O oder Mn2+NdAlAlMn2+(Si3O12)(OH) | |
Liste aktualisieren | Aktualität: 17. May 2022 - 15:42:41 |
Varietäten
Epidot reich an SE und Y, transitiv zu Allanit. Der Gehalt liegt unter 0,5 apfu |
|
meist mikrokristalliner, pistaziengrüner Epidot |
|
chromhaltige Varietät von Epidot |
|
Yttriumhaltiger Epidot mit einem Y- und SE-Gehalt unter 0,5 apfu. Transitiv zu Allanit-(Y). |
Andere Sprachen
Finnisch |
Epidootti |
|
Deutsch |
Epidot |
|
Spanisch |
Epidota |
|
Litauisch |
Epidotas |
|
Englisch |
Epidote |
|
Französisch |
Epidote |
|
Portugiesisch |
Epídoto |
|
Ukrainisch |
Епідот |
|
Russisch |
Эпидот |
|
Hebräisch |
אפידוט |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
綠簾石 |
|
Japanisch |
緑簾石 |
alternativ genutzter Name
Acanthicone |
||
Deutsch |
Acanthikon |
|
Acanticone |
||
Deutsch |
Acanticonit |
|
Spanisch |
Acanticonita |
|
Acanticonite |
||
Deutsch |
Acantikonit |
|
Deutsch |
Achmatit |
|
Spanisch |
Achmatita |
|
Achmatite |
||
Deutsch |
Aescherit |
|
Spanisch |
Aescherita |
|
Aescherite |
||
Akanthicone |
||
Akanthikone |
||
Deutsch |
Allochit |
|
Spanisch |
Allochita |
|
Allochite |
||
Deutsch |
Arendalit |
|
Spanisch |
Arendalita |
|
Deutsch |
Arendit |
|
Spanisch |
Arendita |
|
Arendite |
||
Englisch |
Bucklandite (of Hermann) |
|
Englisch |
Delphinite |
|
Deutsch |
Eisenepidot |
|
Niederländisch |
Epidoot |
|
Epidosyte |
||
Spanisch |
Epidotita |
|
Epídoto |
||
Deutsch |
Escherit |
|
Spanisch |
Escherita |
|
Escherite |
||
Ferriepidote |
||
Ferriepidoto |
||
Iron Epidote |
||
Englisch |
Oisanite (of de Saussure) |
|
Deutsch |
Pistacit |
|
Spanisch |
Pistacita |
|
Pistacite |
||
Deutsch |
Posstrevorit |
|
Spanisch |
Posstrevorita |
|
Posstrevorite |
||
Deutsch |
Puschkinit |
|
Spanisch |
Puschkinita |
|
Puschkinite |
||
Deutsch |
Pushkinit |
|
Spanisch |
Pushkinita |
|
Pushkinite |
||
Scorza |
||
Deutsch |
Selphinit |
|
Spanisch |
Selphinita |
|
Englisch |
Selphinite |
|
Strahlstein (of Werner) |
||
Deutsch |
Thallit |
|
Spanisch |
Thallita |
|
Thallite |
||
Chinesisch (Vereinfacht) |
绿帘石 |
CNMNC Kurzbezeichnung
Symbol |
Ep |
Gesteinsbestandteil von
Liste aktualisieren | Legende aufrufen | Aktualität: 22. May 2022 - 05:10:47 |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Epidot Google-Bilder-Suche - suche nach: Epidot Mineralienatlas.de (Forum) - suche nach: Epidot |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Epidote Webmineral - suche nach:Epidote Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Epidote RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Epidote RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Epidote American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Epidote Strahlen.org - suche nach: Epidote |
Russische Seiten |
Webmineral.ru - suche nach: Эпидот |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Epidot Crystal-Treasure.com - suche nach: Epidot Bosse - suche nach: Epidot Edelsteine Neuburg - Gundolf Fischer - suche nach: Epidot |
Lokationen mit GPS-Informationen