Mineralienatlas - Fossilienatlas
Erythrin |
Bilder (655 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1349258009): 12783, Wertung: 9.61 |
Glaukosphärit mit Erythrin |
Bildbreite: 1 mm; Fundort: Stockerstollen, Brixlegg-Rattenberg, Schwaz-Brixlegg, Tirol, Österreich |
Copyright: | Matthias Reinhardt |
Beitrag: Hg 2012-10-03 |
Fundstelle: Stockerstollen / Silberberg / Geyer / Zimmermoos / Brixlegg / Kufstein, Bezirk / Tirol / Österreich |
Aufrufe (Bild: 1385994304): 9470, Wertung: 9.69 |
Erythrin |
Bildbreite: 2,5 mm; Fundort: Bou Azzer, Bou Azzer Distrikt, Tazenakht, Ouarzazate-Provinz, Region Souss-Massa-Draa (Draâ), Marokko |
Copyright: | Stephan Wolfsried |
Beitrag: Hg 2013-12-02 |
Fundstelle: Bou Azzer Mine / Ouisselsate, Caïdat / Amerzgane, Cercle / Ouarzazate, Provinz / Drâa-Tafilalet, Region / Marokko |
Aufrufe (Bild: 1460219334): 7414, Wertung: 9.58 |
Erythrin xx |
FO: Silberberg, Brixlegg/Tirol; mit kugeligen Azurit xx auf Quarz xx; Bildbreite ca. 3,2mm |
Sammlung: | etalon |
Copyright: | etalon |
Beitrag: etalon 2016-04-09 |
Fundstelle: Silberberg / Geyer / Zimmermoos / Brixlegg / Kufstein, Bezirk / Tirol / Österreich |
Aufrufe (Bild: 1460015731): 7880, Wertung: 9.75 |
Erythrin (SNr: SyS-Eryt-1-1-4) |
Bildbreite 2,4 mm; taflige Erythrinkristalle in kugeligen Aggregaten neben Hämatit-Rösschen auf Quarz vom Steinbruch Kuhn, Waldhambach, Pfalz. |
Sammlung: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Beitrag: Klaus Schäfer 2016-04-07 |
Fundstelle: Steinbruch Kuhn / Waldhambach / Südliche Weinstraße, Landkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1509798607): 2622, Wertung: 9.75 |
Erythrin xx |
FO: Bou Azzer/Marokko; Bildhöhe ca. 8mm |
Sammlung: | etalon |
Copyright: | etalon |
Beitrag: etalon 2017-11-04 |
Fundstelle: Bou Azzer, Bergbaurevier / Drâa-Tafilalet, Region / Marokko |
Aufrufe (Bild: 1557905675): 2180 |
Erythrin |
Schmiedestollen, Wittichen, BB 4mm |
Sammlung: | Georg Prock |
Copyright: | Georg Prock |
Beitrag: Gepro 2019-05-15 |
Fundstelle: Schmiedestollenhalde / Wittichen / Rottweil, Landkreis / Freiburg, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | violettrot, blassrosa |
Strichfarbe | rosa, weiß |
Glanz | Perlmuttglanz, Diamantglanz, Erdig |
Mohshärte | 1.5 - 2.5 |
Unbeständigkeit | +++ Säuren, NH4OH, starkes Licht! |
Kristallsystem | monoklin, C2/m |
Morphologie | selten gut kristallisiert, meist abgeflacht an [010], kann längliche, prismatische und gestreift [001] sein; zahlreiche Formen bis 10 cm Größe; radialstrahlige oder sternförmige Aggregate; faserig, nierenförmig, meist puderig, massiv |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Erythrin
Auführliche Informationen zur Geschichte, zu Fundstellen, zur Verwendung etc. sind im zu finden. Notizen zu Annabergit (Ni-dominiert)-Babánekit (Cu-dominiert)-Erythrin (Co-dominiert)Die genannten Mineralien (dazu auch Hörnesit) bilden Mischkristalle, wobei bereits ein relativ geringer Co-Gehalt eine rosa Färbung der Kristalle oder Aggregate bewirkt. Die drei Mineralien lassen sich nur durch analytische Methoden sicher unterscheiden, also insbesondere nicht anhand ihrer Färbung, wie nachfolgende Beispiele verdeutlichen. Bei einem Stück hat die Analyse einen genau gleichen Gehalt an Nickel und Kobalt ergeben, wobei dies auch innerhalb der Kugeln variieren kann. Kupfer trägt hier tatsächlich mehr oder weniger zur Zusammensetzung bei. Das bloße Vorhandensein von Kupfer in der Analyse sagt deshalb nicht aus, daß es sich dann um Babánekit handelt! Bei dem ersten gezeigten Bild (links) handelt es sich um einen Annabergit-Erythrin Mischkristall, bei dem die Analyse Co:Ni=1:1 ergab. Das zweite Bild zeigt nun Annabergit, während lediglich das letzte, rechte Bild Babánekt zeigt. (Die Bilder zeigen Funde vom Sebastianstollen/Nöckelberg im Revier Leogang).
|
Chemismus
Chemische Formel |
Co3(AsO4)2·8H2O |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusatzinformation |
Bildet Mineralserien mit Annabergit, Babánekit und Hörnesit |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
Arsen, Kobalt, Sauerstoff, Wasserstoff |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8: Phosphate, Arsenate, Vanadate |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VII: PHOSPHATE, ARSENATE UND VANADATE ("Phosphate" des Registers immer einschließlich isotyper Arsenate und Vanadate!) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8: Phosphate, Arsenate, Vanadate |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hey's Index |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20: Arsenates (also arsenates with phosphate, but without other anions) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
40: Hydrated Phosphates, etc |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
Optische Eigenschaften
Lumineszenz-Eigenschaften
keine Fluoreszenz bekannt |
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
1.5 - 2.5 |
|
32 (ungefähre Angabe abgeleitet aus der Mohshärte) |
|
3.09 - 3.12 (gemessen) 3.14 (berechnet) |
|
3.188 ( ρ calc. Mineralienatlas ) |
|
Unbeständigkeit |
+++ Säuren, NH4OH, starkes Licht! |
(Co-)Typlokalitäten
(Co-)Typlokalität |
Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Neustädtel/Grube Daniel (Schacht 36) |
Allgemeines
Sekundärmineral in in der Oxidzone von Co-Ni-As- haltigen Lagerstätten |
|
Cobaltit, Skutterudit, Symplesit, Roselit, Scorodit, Pharmakosiderit, Adamit, Morenosit, Retgersit, Malachit. |
|
Seltenheit |
zahlreiche Fundstellen |
Name nach |
Der Name kommt von griechisch erythros (rot) |
Autor(en) (Name, Jahr) |
Beudant, 1832 |
Sammler Info |
Entwässerter Erythrin ist tief lavendelblau. |
Referenzen
Andere Sprachen
Ungarisch |
Eritrin |
|
Spanisch |
Eritrina |
|
Italienisch |
Eritrite |
|
Niederländisch |
Erythriet |
|
Deutsch |
Erythrin |
|
Englisch |
Erythrite |
|
Französisch |
Erythrite |
|
Slovakisch |
Erytrit |
|
Polnisch |
Erytryn |
|
Ukrainisch |
Еритрин |
|
Russisch |
Эритрин |
alternativ genutzter Name
Arsenate of Cobalt |
||
Cobalt Ocher |
||
Cobalt Ocher |
||
Französisch |
Cobalt arseniaté |
|
Cobalt bloom |
||
Cobalt crust |
||
Cobalt-cabrerite |
||
Cobalt-mica |
||
Lateinisch |
Cobalti minera colore rubro |
|
Lateinisch |
Cobaltum Acido arsenico mineralisatum |
|
Französisch |
Erythrine |
|
Erythrit |
||
Erythrita |
||
Erythrite (of Beudant) |
||
Lateinisch |
Flos Kobalti |
|
Deutsch |
Kobaltbeschlag |
|
Deutsch |
Kobaltblüte |
|
Deutsch |
Kobold-Blüthe |
|
Schwedisch |
Kobolt Blomma |
|
Deutsch |
Koboltbeschlag |
|
Schwedisch |
Koboltbeslag |
|
Deutsch |
Koboltblüthe |
|
Lateinisch |
Ochra Cobalti rubra |
|
Red Cobalt |
||
Red cobalt ochre |
||
Rhodoial |
||
Rhodoit |
||
Französisch |
Rhodoîse |
|
Rhodoîse |
||
Chinesisch (Vereinfacht) |
钴华 |
CNMNC Kurzbezeichnung
Symbol |
Ery |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Erythrin Google-Bilder-Suche - suche nach: Erythrin Mineralienatlas.de (Forum) - suche nach: Erythrin |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Erythrite Webmineral - suche nach:Erythrite Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Erythrite RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Erythrite RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Erythrite American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Erythrite Strahlen.org - suche nach: Erythrite |
Russische Seiten |
Webmineral.ru - suche nach: Эритрин |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Erythrin Crystal-Treasure.com - suche nach: Erythrin Bosse - suche nach: Erythrin Edelsteine Neuburg - Gundolf Fischer - suche nach: Erythrin |
Lokationen mit GPS-Informationen