Mineralienatlas - Fossilienatlas
Fluorit |
Bilder (7640 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1607596092): 6651, Wertung: 9.93 |
Fluorit |
Fluorit von Uchucchacua, Peru, sehr flächenreich BB: ca 4,5 mm |
Sammlung: | Dieter Strangfeld |
Copyright: | Dieter Strangfeld |
Beitrag: Dieter Strangfeld 2020-12-10 |
Fundstelle: Uchucchacua Mine / Oyon, Provinz / Lima, Region / Peru |
Aufrufe (Bild: 1450709995): 21352, Wertung: 9.54 |
Fluorit |
Wurmförmige bis perlschnurartige Aggregate; |
Sammlung: | ankerit |
Copyright: | ankerit |
Beitrag: ankerit 2015-12-21 |
Fundstelle: Thorikos / Schlackenfundstellen / Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt / Attika (Attikí, Attica) / Griechenland |
Aufrufe (Bild: 1487277299): 7117, Wertung: 9.6 |
Fluorit (Hexakisoktaeder) auf Limonit |
Grube Clara, Oberwolfach/Schwarzwald; Bildbreite: 1 mm, erstellt aus 52 Aufnahmen im Stacking-Verfahren |
Sammlung: | Karlheinz Grosch |
Copyright: | Karlheinz Grosch |
Beitrag: Karlheinz Grosch 2017-02-16 |
Fundstelle: Grube Clara / Oberwolfach / Ortenaukreis / Freiburg, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1516614398): 2056, Wertung: 9.8 |
Fluorit ![]() |
Lichtdurchflutete Fluorit-Kugel, in zitronengelb. Auf Quarz. Durchmesser der Kugel: 1,5 cm. Fundort: Mahodari, Nasik Distrikt, Maharashtra, Indien. |
Sammlung: | ex Lars Fischer |
Copyright: | IntronX |
Beitrag: IntronX 2018-01-22 |
Fundstelle: Mahodari / Nashik (Nasik), Distrikt / Maharashtra / Indien |
Aufrufe (Bild: 1521476320): 1880, Wertung: 9.7 |
Fluorit |
Tetrakishexaeder von Wölsendorf, Grube Roland. BB: 5 mm |
Sammlung: | Walter John |
Copyright: | Dieter Strangfeld |
Beitrag: Dieter Strangfeld 2018-03-19 |
Fundstelle: Grube Roland / Brensdorf / Wölsendorf, Revier / Schwandorf, Landkreis / Oberpfalz, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1445110923): 1972 |
Fluorit (SNr: 236) |
Fluorit xx orange-gelb, lila zonar, hochglänzend bis 2,3 cm KL |
Sammlung: | Schluchti |
Copyright: | Schluchti |
Beitrag: Schluchti 2015-10-17 |
Fundstelle: Bergmännisch Glück Flacher / Frohnau / Annaberg-Buchholz / Annaberg, Revier / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | violett, blau, schwarz, braun, gelb, grün, selten farblos, orange, rosa (siehe unten: > Farben und deren Ursachen) |
Strichfarbe | weiß |
Glanz | Glasglanz, massig auch matt |
Mohshärte | 4 |
Spaltbarkeit | vollkommen {111}; schlecht teilbar {011} |
Bruch | submuschelig, spröde |
Unbeständigkeit | +++ konz. H2SO4, +- verdünnte HCl, Hitze!, Licht!?, Ultraschallbad! |
Kristallsystem | kubisch, Fm3m |
Morphologie | Würfel |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Auführliche Informationen zur Geschichte, zu Fundstellen, zur Verwendung etc. finden sich im: |
Chemismus
Chemische Formel |
CaF2 |
||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
3: Halide (Fluoride, Chloride, Bromide, Iodide) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||
III: HALOGENIDE (Fluoride, Chloride, Bromide, Jodide) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||
3: Halogenide |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Hey's Index |
|||||||||||||||||||||||||||||||
08: Halides - Fluorides, Chlorides, Bromides and Iodides; also Fluoborates and Fluosilicates |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
|||||||||||||||||||||||||||||||
09: Halide Minerals |
|||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
anerkannt, vererbt vor 1959 (pre IMA) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
IMA-Klassifizierung
IMA-Klassifizierung |
Fluorit-Gruppe |
Optische Eigenschaften
Lumineszenz-Eigenschaften
Fluorit und FluoreszenzIm Zusammenhang mit Lumineszenzerscheinungen kommt Fluorit eine besondere Bedeutung bei, nämlich die des Namenspatrons der Fluoreszenz. Sir George Gabriel Stokes war es, der 1852 in einer Fußnote das Phänomen der "Lichtumwandlung" taufte. Er schreibt (Stokes, 1852, Fußnote p 479):
Für die Spektroskopie war seine Arbeit ein fundamentaler Meilenstein, wies er doch nach, dass die Lumineszenzerscheinung langwelliger war, als das anregende Licht: damit konnte es sich eben nicht um eine Streuung oder Reflexion, sondern allenfalls um einen dispersiven Prozess - oder etwas gänzlich Neues -, handeln. Seine Abhandlung liest sich auch aus heutiger Sicht sehr interessant. Natürlich konnte er ohne die moderne Methodik der Physik nur phänomenologische Betrachtungen beschreiben und die Ursachen der Lichterscheinung noch nicht greifen. Um so mehr gebührt ihm Respekt für seine Leistung. Das typische Blau der Fluorit-Emission (423nm)Typisch für die Lumineszenz des Fluorits ist ein kaltes, intensives Blau, wie es auch auf den Bildern zu sehen ist. Es wird verursacht von Eu2+ Leuchtzentren (siehe z.B. Gaft et al 2005). Das zweiwertige Europium-Ion Eu2+ hat etwa denselben Ionenradius wie Ca2+ und kann deshalb leicht im Fluorit-Gitter untergebracht werden. Im Gegensatz zum häufigeren Eu3+-Ion sind die elektronischen Übergänge bei der Lumineszenz erlaubte Übergänge. Die Eu2+ Lumineszenz in CaF2 hat eine kurze Lebensdauer und ist sehr intensiv. Auch wenn nur wenig Eu2+ in Fluorit vorkommt reicht dies häufig aus, dass diese blaue Lumineszenz dominiert. Erst bei sehr geringer Eu2+ Konzentration werden die andern Beiträge sichtbar (Gaft et al. 2005). Andere Wellenlängen - andere AktivatorenIn Fluorit gibt es eine Reihe von Aktivatoren, die Lumineszenz bewirken können. Einen guten Überblick bietet (Gaft 2005), in kompakter Form findet sich eine Liste mit möglichen Aktivatoren, deren Anregungs- und Emissionswellenlängen in (Sils 2009). Darin sind auch Fälle wie Pb2+ (nur UV Emission) oder Yb2+ (nur bei tiefen Temperaturen) enthalten, deren Beobachtung jenseits der einfachen visuellen Betrachtung liegen. Auch wenn die Spektren durchaus unterschiedlich sind, kann die Farbwirkung gleichartig sein - die Emissionsfarbe ist leider nicht eindeutig. Am Beispiel einer grünen Lumineszenz läßt sich das sehen. Grüne Lumineszenz entsteht bei folgenden Aktivatoren (die Liste ist nicht zwingend vollständig): Seltene Erden, Lumineszenz und FluoritDie Liste der möglichen Aktivatoren enthält vor allem Ionen der Seltenen Erden. Das mag zunächst verwundern. Andererseits sind diese Ionen gar nicht so selten: Schwinn und Markl (2005) geben für Fluorite aus der Schwarzwaldregion die Seltenerdgehalte an. Ähnliche Analysen gibt es auch für andere Regionen. Darin zeigt sich immer wieder eine Eu-Anomalie, interessanterweise in beide Richtungen. Zuweilen fällt der Eu Gehalt höher aus, als man es in der Reihe der Seltenen Erden erwarten würde, zuweilen niedriger. Das mag erklären, warum es von machen Fundorten im wesentlichen nur blau lumineszierende (d.h. Eu-reiche) und von anderen auch andersfarbig leuchtende Fluorite gibt. ThermolumineszenzFluorite waren mit unter den ersten Kristallen, für die Thermolumineszenz gezeigt wurde. Diese Eigenschaft findet Verwendung in geologischen Datierungen und in der Dosimetrie (z.B. Sunta 1984; Calderon et al. 1992). Für die Dosimetrie werden beispielsweise die synthetischen Kristalle CaF2:Ag, CaF2:Cu und CaF2:Mn beschrieben (Pradhan 2002; Salah 2015). Autor:Lynx |
|
Farbe Langwelliges-UV (365nm) |
  blau |
LW-UV Farb-Intensität |
sehr stark |
LW-UV Beobachtungs-Häufigkeit |
sehr häufig |
Farbe MW-UV (320nm) |
  blau |
MW-UV Farb-Intensität |
mittel |
MW-UV Beobachtungs-Häufigkeit |
häufig |
Farbe KW-UV (254nm) |
  blau |
KW-UV Farb-Intensität |
mittel |
KW-UV Beobachtungs-Häufigkeit |
häufig |
LW-UV weitere Farben |
                        bläulich weiß, gelblich weiß, blassgelb, gelb, gelbbraun, rot, grün, grünlich, violett, grünlich weiß, violettblau, gelblich |
MW-UV weitere Farben |
  grün |
KW-UV weitere Farben |
                        bläulich weiß, gelblich weiß, blassgelb, gelb, gelbbraun, rot, grün, grünlich, violett, grünlich weiß, violettblau, gelblich |
Der häufigste Aktivator |
Eu2+ |
Andere Aktivatoren |
Ce3+, Pr3+, Nd3+, Sm2+, Sm3+, Eu3+, Gd3+, Tb3+, Dy2+, Dy3+, Ho2+, Ho3+, Er2+, Er3+, Tm2+, Tm3+, (Yb2+), Yb3+, (UO6)6-, Mn2+, Pb2+, F2 (M)-center, O2-Va |
Nachleuchten (persistente Lumineszenz) |
Möglich, abhängig von Aktivator und Defektzuständen |
Farbe LW-UV Nachleuchten (365nm) |
        gelblich weiß, bläulich weiß, grün, |
LW-UV Nachleuchten Beob.-Häufigkeit |
selten |
Thermolumineszenz |
Bild ⇒ Lumineszenz ⇒ Anregung ⇒ UV kurzwellig ~254nm (3 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1650720627): 47 |
Fluorit unter UV 255nm ![]() |
Fluorit bei Anregung unter UV 255nm: während der bei Tageslicht klare Fluorit keine Lumineszenz zeigt, leuchten die "root beer" Fluorite gelblich-weiss. Deutlich ist auch eine Zonierung zu sehen (B... |
Sammlung: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Beitrag: Lynx 2022-04-23 |
Fundstelle: Clay Center / Ottawa Co. / Ohio / USA |
Aufrufe (Bild: 1650719960): 44 |
Fluorit unter UV 255nm ![]() |
Fluorit (heller "root beer fluorite"), unter Anregung mit UV 255nm (LED) bläulich-weiss lumineszierend. Zeigt Nachleuchten (persistente Lumineszenz). BB 5.7mm, Pint's Quarry, Iowa. |
Sammlung: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Beitrag: Lynx 2022-04-23 |
Fundstelle: Pint's Quarry / Raymond / Black Hawk Co. / Iowa / USA |
Bild ⇒ Lumineszenz ⇒ Anregung ⇒ UV langwellig ~365nm (17 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1652382379): 24 |
Fluorit unter UV 365nm ![]() |
Fluorit als kugeliges Aggregat unter UV 365 nm (BB 1.8 mmAris-Steinbrüche, Windhoek-Land, Khomas, Namibia). |
Sammlung: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Beitrag: Lynx 2022-05-12 |
Fundstelle: Aris-Steinbrüche (Ariskop Quarry; Railway Quarry) / Aris / Windhoek-Land, Kreis / Khomas, Region / Namibia |
Aufrufe (Bild: 1650720949): 48 |
Fluorit unter UV 365nm ![]() |
Aufgebrochenes kugeliges Fluorit-Aggregat. Unter Anregung mit UV 365nm leuchtet es gelblich-grün (BB 7.1mm, Aris Steinbrüche, Namibia). |
Sammlung: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Beitrag: Lynx 2022-04-23 |
Fundstelle: Aris-Steinbrüche (Ariskop Quarry; Railway Quarry) / Aris / Windhoek-Land, Kreis / Khomas, Region / Namibia |
Aufrufe (Bild: 1650720565): 43 |
Fluorit unter UV 365nm ![]() |
Fluorit bei Anregung unter UV 365nm: während der bei Tageslicht klare Fluorit keine Lumineszenz zeigt, leuchten die "root beer" Fluorite gelblich-weiss. Deutlich ist auch eine Zonierung zu sehen (B... |
Sammlung: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Beitrag: Lynx 2022-04-23 |
Fundstelle: Clay Center / Ottawa Co. / Ohio / USA |
Bild ⇒ Lumineszenz ⇒ Anregung ⇒ Sonstige (1 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1650720479): 39 |
Fluorit unter 405nm ![]() |
Fluorit bei Anregung unter 405nm: während der bei Tageslicht klare Fluorit keine Lumineszenz zeigt, leuchten die "root beer" Fluorite gelblich-weiss. Deutlich ist auch eine Zonierung zu sehen (BB 5... |
Sammlung: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Beitrag: Lynx 2022-04-23 |
Fundstelle: Clay Center / Ottawa Co. / Ohio / USA |
Bild ⇒ Fluoreszenz-Spektralanalyse (1 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1501441521): 595 |
Fluoreszenzspektrum Fluorit ![]() |
Fluoreszenzspektrum von Fluorit aus Mina Ana/Spanien; Angeregt mit UV@365nm; Die rosa/rote Fluoreszenz wird wohl von F2 (M)-centers Fluoreszenzzentren, die kleinen Peaks bei 435nm (Peakbeschriftung... |
Sammlung: | Bode |
Copyright: | etalon |
Beitrag: etalon 2017-07-30 |
Fundstelle: Mina Ana / Berbes, Bergbaugebiet / Berbes / Ribadesella / Asturien (Asturias) / Spanien |
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
Allgemeines
Quarz, Calcit, Baryt, Galenit, Sphalerit, Pyrit, Dolomit, Siderit, Chalkopyrit, Arsenopyrit |
|
Seltenheit |
häufig anzutreffendes Mineral |
Name nach |
lat. fluere...fließen (wegen seiner Verwendung als Flußmittel bei Metallerschmelzung) |
Autor(en) (Name, Jahr) |
Napione, 1797 |
Bedeutung, Verwendung |
Hüttenspat wird als als Flußmittel (Flux, daher der Name Flußspat) bei der Metallerschmelzung und bei der Reduktion von Mg, Zr und Be verwendet; Keramikspat wird zur Herstellung von Glas und Emaillen |
Manipulation / Imitation |
Bearbeitete, zurecht geschliffene und geäzte Formen siehe u.a. Fälschungen/GEOFA München 2009 |
Sicherheitshinweise
Industrielle Chemikalien liegen oft in pulvriger Form vor und bergen dadurch oft deutlich höhere Gefahren als natürlich, kristalline Stoffe. Diese Gefahrenhinweise beziehen sich auf die Klassifizierung industriell genutzter chemischer Verbindungen die ggf. auch in diesem natürlichen Mineral vorkommen können. Die Gefahreneinstufung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. ![]() Sicherheitsklassen: Lichtempfindlich: Lichtempfindlich., P410: Vor Sonnenbestrahlung schützen. |
Ausführliche Beschreibung
Farben und deren Ursachen
Die grüne Farbe mancher alpiner Fluorite kann durch eingelagerten Chlorit hervorgerufen werde, auch die rosafarbenen Fluorite von der Göschener Alp sind, abgesehen von den farbgebenden Komponenten, durch Einschlüsse gefärbt. KristallformenFlußspat-Lagerstätten nach strukturmorphologischer Einteilung
Sedimentäre Abfolge (in Evaporiten, alluviale Trümmer, marine Sedimente) Besondere Entstehung
Derbe AusprägungBilder (36 Bilder gesamt)
Andere interessante AusprägungenBilder (42 Bilder gesamt)
|
Referenzen
Exner (1873) Härte an Krystallflächen, Wien, 31, 34. Pockels (1889) Annalen der Physik, Halle, Leipzig: 37: 144, 372. Martens (1901) Annalen der Physik, Halle, Leipzig: 6: 616. Paschen (1901) Annalen der Physik, Halle, Leipzig: 4: 302. Hintze (1912): 1(2B): 2384. Goebel (1930) Konigliche Akademie der Wissenschaften, Vienna: 139: 373. Holzgang (1930) Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen, Frauenfeld: 10: 374. Obernauer (1932) Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paleontologie, Heidelberg, Stuttgart: 66: 89. Iimori (1933) Science Papers Institute of Physics and Chemistry Res. Tokyo: 20: 189. Matossi and Brix (1934) Zeitschrift für Physik, Brunswick, Berlin: 92: 303 Fluorite - The Collector's Choice. Extra Lapis - English No. 9 126pp. Strunz Mineralogical Tables 9. Edition (2001) 153. Umfassende Monographie und weltweite Vorkommen: Seroka, P.; (2001) Fluorit - Daten, Fakten, Weltweite Vorkommen Lumineszenz: George G. Stokes, On the Change of Refrangibility of Light, Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 142 (1852) pp463-562; .pdf Gaft M., Reisfeld R., Panczer G.: Luminescence Spectroscopy of Minerals and Materials, Springer Verlag; 2005. Sils, J., Hausfeld, S., Clauß, W., Pahl, U., Lindner, R., & Reichling, M. (2009). Impurities in synthetic fluorite for deep ultraviolet optical applications. Journal of Applied Physics, 106(6), 063109. Alonso, P. J., and R. Alcala. "Excitation spectra and fluorescent lifetime measurements of Mn2+ in CaF2 and CdF2." Journal of Luminescence 22.3 (1981): 321-333. Singh, S. G., Sen, S., Patra, G. D., & Gadkari, S. C. (2015). Luminescence properties of CaF 2: Mn optically transparent ceramic. Journal of Luminescence, 166, 222-226. Czaja, M., Bodył, S., Głuchowski, P., Mazurak, Z., & Strek, W. (2008). Luminescence properties of rare earth ions in fluorite, apatite and scheelite minerals. Journal of Alloys and Compounds, 451(1), 290-292. Czaja, M., Bodył-Gajowska, S., Lisiecki, R., Meijerink, A., & Mazurak, Z. (2012). The luminescence properties of rare-earth ions in natural fluorite. Physics and Chemistry of Minerals, 39(8), 639-648 Xiaohong Yang, Jingjing Cao, Shanshan Hu. Hydrothermal Synthesis and Luminescence Properties of Monodisperse Spherical CaF2 and CaF2:Ln3+ (Ln = Eu, Tb, Ce/Tb) Microcrystals. International Journal of Materials Science and Applications. Vol. 5, No. 2, 2016, pp. 54-60. Pote, S. S., Joshi, C. P., Moharil, S. V., Muthal, P. L., & Dhopte, S. M. (2013). Preparation of CaF2: U phosphor by solid-state metathesis reaction. International Journal of Self-Propagating High-Temperature Synthesis, 22(1), 37-40. Sunta, C. M. (1984). A review of thermoluminescence of calcium fluoride, calcium sulphate and calcium carbonate. Radiation Protection Dosimetry, 8(1-2), 25-44. S. Pradhan, A. (2002). Effect of heating rate on the responses of CaF2: Cu, CaF2: Tm, CaF2: Dy and CaF2: Mn. Radiation protection dosimetry, 100(1-4), 289-292. Salah, N., Alharbi, N. D., Habib, S. S., & Lochab, S. P. (2015). Luminescence properties of CaF 2 nanostructure activated by different elements. Journal of Nanomaterials, 16(1), 5. Calderon, T., Khanlary, M. R., Rendell, H. M., & Townsend, P. D. (1992). Luminescence from natural fluorite crystals. International Journal of Radiation Applications and Instrumentation. Part D. Nuclear Tracks and Radiation Measurements, 20(3), 475-485. Schwinn, G., & Markl, G. (2005). REE systematics in hydrothermal fluorite. Chemical Geology, 216(3), 225-248. |
IMA-Gruppenzuordnungen
Liste aktualisieren | Aktualität: 21. May 2022 - 09:03:59 |
Varietäten
Varietät von Fluorit |
|
Ce-haltiger Fluorit |
|
Yttrocerit hat Spuren von Seltenen Erden wie Yttrium und Cerium, die einen Teil des Calciums ersetzen. (Gahn & Berzelius, 1814) |
|
Yttrofluorit hat Spuren von Seltenen Erden wie Yttrium, die einen Teil des Calciums ersetzen. (Vogt, 1911) |
Andere Sprachen
Estnisch |
Fluoriit |
|
Finnisch |
Fluoriitti |
|
Romanisch |
Fluorină |
|
Bosnisch (Lateinische Schrift) |
Fluorit |
|
Deutsch |
Fluorit |
|
Schwedisch |
Fluorit |
|
Asturianu |
Fluorita |
|
Katalanisch |
Fluorita |
|
Portugiesisch |
Fluorita |
|
Spanisch |
Fluorita |
|
Litauisch |
Fluoritas |
|
Englisch |
Fluorite |
|
Italienisch |
Fluorite |
|
Französisch |
Fluorite |
|
Polnisch |
Fluoryt |
|
Lettisch |
Fluorīts |
|
Niederländisch |
Vloeispaat |
|
Bulgarisch |
Флуорит |
|
Weißrussisch |
Флюарыт |
|
Russisch |
Флюорит |
|
Ukrainisch |
Флюорит |
|
Hebräisch |
פלואוריט |
|
Arabisch |
فلورايت |
|
Chinesisch (vereinfacht) |
萤石 |
|
Japanisch |
蛍石 |
|
Chinesisch (traditionell) |
螢石 |
alternativ genutzter Name
Androdamant |
||
Englisch |
Bluejohn |
|
Deutsch |
Bruiachit |
(Magadam, 1886) |
Spanisch |
Bruiachita |
|
Bruiachite |
||
Lateinisch |
Calx fluorata |
|
Cam |
||
Cand |
||
Französisch |
Chaux fluatée |
|
Französisch |
Chaux fluatée |
|
Chaux flutaée |
(Franz., Hauy, 1801) |
|
Choneuticit |
||
Chrome-Fluorite |
||
Cobra Stone |
||
Crimson Night Stone |
||
Derbyshire Spar |
||
Spanisch |
Espato fluor |
|
Fetid Fluor |
||
Fluate of Lime |
||
Fluor Spar |
||
Lateinisch |
Fluor mineralis Stolbergicus |
|
Lateinisch |
Fluor mineralis Stolbergicus |
|
Fluorbaryt |
(Hausmann, 1847) |
|
Fluores |
(Boetius de Boodt, 1609) |
|
Fluoride of Calcium |
||
Italienisch |
Fluorina |
|
Französisch |
Fluorine |
|
Fluorspar |
||
Spanisch |
Fluspat |
|
Deutsch |
Fluss |
|
Flusse |
||
Deutsch |
Flusssaurer Kalk |
|
Deutsch |
Flussspat |
nach neuer deutscher Schreibweise hier und da in Gebrauch |
Deutsch |
Flußspat |
Nach seinem Einsatzgebiet als Flussmittel (zur Schmelzpunkterniedrigung) in der Metallindustrie |
Deutsch |
Flußspath |
|
Englisch |
Fusspat |
|
Schwedisch |
Glas-Spat |
|
Deutsch |
Glasspat |
(Cronstedt, 1778) |
Gunnisonit |
(Clarke & Perry, 1882) |
|
Deutsch |
Hüttenspat |
|
Kand |
||
Deutsch |
Keramikspat |
|
Deutsch |
Linsenspat |
|
Liparite (of Glocker) |
||
Lithophosphorus Suhlensis |
||
Deutsch |
Lysspat |
|
Murrhina |
||
Optischer Spat |
||
Pseudonecerit |
||
Pyroemerald |
||
Pyrosmaragd |
||
Deutsch |
Ratofkit |
(sediment. Fluorit v. Fluss Ratofka, Russland) |
Deutsch |
Smaragdfluss |
|
South African Emerald |
||
Französisch |
Spath fusible |
|
Französisch |
Spath vitreux |
|
Italienisch |
Spato fluore |
|
Lateinisch |
Spatum vitreum |
|
Deutsch |
Säurespat |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
软水紫晶 |
CNMNC Kurzbezeichnung
Symbol |
Flr |
Gesteinsbestandteil von
Liste aktualisieren | Legende aufrufen | Aktualität: 23. May 2022 - 00:56:47 |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Fluorit Google-Bilder-Suche - suche nach: Fluorit Mineralienatlas.de (Forum) - suche nach: Fluorit |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Fluorite Webmineral - suche nach:Fluorite Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Fluorite RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Fluorite RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Fluorite American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Fluorite Strahlen.org - suche nach: Fluorite |
Russische Seiten |
Webmineral.ru - suche nach: Флюорит |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Fluorit Crystal-Treasure.com - suche nach: Fluorit Bosse - suche nach: Fluorit Edelsteine Neuburg - Gundolf Fischer - suche nach: Fluorit |
Navigation
Weblinks
Quellangaben
EinordnungNavigationFluorit Eigenschaften [ Vorherige: Lexikonpfade
| Nächste: Stinkspat ]
|
Lokationen mit GPS-Informationen