Mineralienatlas - Fossilienatlas
Galenit |
Bilder (2134 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1342559121): 14632 |
Galenit |
Größe: 19 x 14 cm; Fundort: Zeche Christian Levin, Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Copyright: | Matthias Reinhardt |
Beitrag: Hg 2012-07-17 |
Fundstelle: Zeche Christian Levin / Essen / Düsseldorf, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1358233216): 18918 |
Galenit, Sphalerit |
Grube Max, Bleiberg-Kreuth, Villach, Kärnten, Österreich. BB: 10cm. |
Sammlung: | Kurt Blümel |
Copyright: | Rudolf Hasler |
Beitrag: Rudolf Hasler 2013-01-15 |
Fundstelle: Grube Max / Kreuth / Bleiberg, Revier / Bad Bleiberg / Villach-Land, Bezirk / Kärnten / Österreich |
Aufrufe (Bild: 1450801961): 12139 |
Galenit |
Größe: 63x44 mm; Fundort: Aouli, Midelt, Khénifra, Meknès-Tafilalet, Marokko |
Copyright: | Jewels-Fine-Minerals |
Beitrag: slugslayer 2015-12-22 |
Fundstelle: Aouli / Mibladen / Aït Oufella, Caïdat / Midelt, Cercle / Midelt, Provinz / Drâa-Tafilalet, Region / Marokko |
Aufrufe (Bild: 1464271388): 9091 |
Galenit (SNr: Binn-MeB-Gale-3-1-3) ![]() |
Bildbreite etwa 8,5 mm; Galenit als Kristall mit Fließformen neben dunkel gelbbraunem Sphalerit. Der Fundort sind die Sturzblöcke der linken Bachseite an der Brücke über den Messerbach im Binntal, ... |
Sammlung: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Beitrag: Klaus Schäfer 2016-05-26 |
Fundstelle: Sturzblöcke am linken Ufer / Messerbach (Mässerbach) / Fäld (Imfeld, Im Feld) / Binn / Goms, Bezirk / Wallis, Kanton / Schweiz |
Aufrufe (Bild: 1303159814): 2001 |
Galenit |
Bildbreite: 5,61 mm, Fundort: Grube Clara, Wolfach, Schwarzwald, Deutschland |
Sammlung: | Josef Höhn, Heidelberg |
Copyright: | loparit |
Beitrag: loparit 2011-04-18 |
Fundstelle: Grube Clara / Oberwolfach / Ortenaukreis / Freiburg, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1608483625): 1216 |
Galenit ![]() |
Galenit, Samson, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe etwa 4x3x1 cm |
Sammlung: | ganomatit |
Copyright: | ganomatit |
Beitrag: ganomatit 2020-12-20 |
Fundstelle: Grube Samson / St. Andreasberg, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | bleigrau-met. |
Strichfarbe | bleigrau |
Glanz | Metallglanz, besonders auf frischen Spaltflächen. |
Mohshärte | 2.5 |
Spaltbarkeit | sehr gut nach (100), unvollkommen nach (111) |
Bruch | uneben |
Unbeständigkeit | +++ HCl, HNO3, ++ H2SO4, + kalte Zitronensäure, +- CH3COOH |
Kristallsystem | kubisch, Fm3m |
Morphologie | Würfel, Oktaeder, oft auch kombiniert. plattig verzerrt, dann Gonderbacher Platten genannt |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Auführliche Informationen zur Geschichte, zu Fundstellen, zur Verwendung etc. sind im zu finden. |
Chemismus
Chemische Formel |
PbS |
||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusatzinformation |
Blei(II)-sulfid |
||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
Pb : 86.60, S : 13.40 (Ref: berechnet) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||
II: SULFIDE UND SULFOSALZE (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Hey's Index |
|||||||||||||||||||||||||||||||
03: Sulphides, Selenides, Tellurides, Arsenides and Bismuthides (except the arsenides, antimonides and bismuthides of Cu, Ag and Au, which are included in Section 1) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
|||||||||||||||||||||||||||||||
02: Sulfide Minerals |
|||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt |
||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
Optische Eigenschaften
bleigrau-met. |
|
bleigrau |
|
opak |
|
Metallglanz, besonders auf frischen Spaltflächen. |
|
RI-Wert α / ω / n |
3.912 |
RI-Wert β |
|
Ri-Durchschnitt |
3.192 |
2V-Winkel |
Isotropisch |
Lumineszenz-Eigenschaften
keine Fluoreszenz bekannt |
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
2.5 |
|
92 (100g) |
|
7.4 - 7.6 rein: 7.58 |
|
7.598 ( ρ calc. Mineralienatlas ) |
|
sehr gut nach (100), unvollkommen nach (111) |
|
uneben |
|
spröde |
|
Unbeständigkeit |
+++ HCl, HNO3, ++ H2SO4, + kalte Zitronensäure, +- CH3COOH |
Strom Leitfähigkeit |
Gut leitfähig, Halbleiter |
Chem. Eigenschaften u. Tests |
Farbe, metallischer Glanz, hohes spez. Gewicht, ausgez. Spaltbarkeit nach dem Würfel, besitzt Halbleitereigenschaften, schmilzt bei 1114°C, löslich in HNO3 |
Allgemeines
Es findet sich in metamorphem Gestein genauso wie in vulkanischen Sulfidlagerstätten; auch als Erzablagerungen im Riffkalkstein und Dolomitgestein |
|||||
Bildungsbedingungen |
|
||||
Name nach |
lat. galena = Bleierz |
||||
Bedeutung, Verwendung |
wichtigstes Erz zur Bleigewinnung; früher wurde es noch zur Silbergewinnung abgebaut |
||||
Zusatzinformationen |
Ein Mineral, das bereits früh von Menschen bergmännisch abgebaut wurde: Schon bei Babyloniern und Römern war es begehrt. |
||||
Verwechslungsgefahr |
Galenit besitzt eine charakteristische würfelige Spaltbarkeit und ist kaum mit andern Mineralen zu verwechseln. Allerdings gibt es Ausbildungen (Bleischweif), bei denen dies weniger offensichtlich ist. |
Sicherheitshinweise
Industrielle Chemikalien liegen oft in pulvriger Form vor und bergen dadurch oft deutlich höhere Gefahren als natürlich, kristalline Stoffe. Diese Gefahrenhinweise beziehen sich auf die Klassifizierung industriell genutzter chemischer Verbindungen die ggf. auch in diesem natürlichen Mineral vorkommen können. Die Gefahreneinstufung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. ![]() ![]() ![]() Sicherheitsklassen: H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken., H332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen., H360Df: Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen., H373: Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition., H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung., P201: Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen., P261: Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden., P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden., P304+P340: Bei Einatmen: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen., P308+P313: Bei Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen., P312: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum, Arzt oder … anrufen., P391: Verschüttete Mengen aufnehmen. |
Ausführliche Beschreibung
Derbe AusprägungBilder (17 Bilder gesamt)
Andere interessante AusprägungenBilder (12 Bilder gesamt)
"in situ"Bilder (3 Bilder gesamt)
|
Varietäten
Kryptokristalline Galenit-Massen; oft durch den Gebirgsdruck dünnplattig ausgewalzter Galenit, häufig auch ein sehr feinkörniges bis dichtes Aggregat, welches aus Rekristallisation hervorgegangen ist. |
|
Andere Sprachen
Norwegisch (Bokmål) |
Blyglans |
|
Schwedisch |
Blyglans |
|
Englisch |
Galena |
|
Spanisch |
Galena |
|
Französisch |
Galene |
|
Niederländisch |
Galeniet |
|
Estnisch |
Galeniit |
|
Deutsch |
Galenit |
|
Litauisch |
Galenitas |
|
Esperanto |
Galeno |
|
Romanisch |
Galenă |
|
Finnisch |
Lyijyhohde |
|
Serbisch (Kyrillische Schrift) |
Галенит |
|
Russisch |
Галенит |
|
Ukrainisch |
Галеніт |
|
Hebräisch |
גלנה |
|
Japanisch |
方鉛鉱 |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
方铅矿 |
alternativ genutzter Name
Acerilla |
granularer Ag-reicher Galenit; Dana 6th, 50 (1892) |
|
Acerillo |
granularer Ag-reicher Galenit; Hintze I.1, 506 (1900) |
|
Französisch |
Allquifoux |
|
Bleiglanz |
||
Blue Lead Ore |
||
Carne de vaca |
||
Spanisch |
Galenita |
|
Galenite |
||
Lead Glance |
||
Lead sulphide |
||
Lead sulphuret |
||
Lead-ore |
||
Deutsch |
Parakobellit |
|
Spanisch |
Parakobellita |
|
Parakobellite |
||
Potter's Ore |
||
Steinmannit |
||
Würfelerz |
CNMNC Kurzbezeichnung
Symbol |
Gn |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Galenit Google-Bilder-Suche - suche nach: Galenit Mineralienatlas.de (Forum) - suche nach: Galenit |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Galena Webmineral - suche nach:Galena Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Galena RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Galena RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Galena American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Galena Strahlen.org - suche nach: Galena |
Russische Seiten |
Webmineral.ru - suche nach: Галенит |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Galenit Crystal-Treasure.com - suche nach: Galenit Bosse - suche nach: Galenit Edelsteine Neuburg - Gundolf Fischer - suche nach: Galenit |
Lokationen mit GPS-Informationen