https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Ganomatite (Ganomatit)

Pictures (46 Images total)

Ganomatit
Views (File:
1352559107
): 1675
Ganomatit
Nähe Neues Glück Auf,Tambachtal bei Aushub eines Grabens 2005 gefunden, Stufe 4x3x3 cm, viel Arsenkies im Tonschiefer, Arsenate und Silber, kleine Flächen von Ganomatit
Copyright: ganomatit; Contribution: ganomatit
Collection: ganomatit
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg
Mineral: Ganomatite
Image: 1352559107
Rating: 9 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ganomatit

Nähe Neues Glück Auf,Tambachtal bei Aushub eines Grabens 2005 gefunden, Stufe 4x3x3 cm, viel Arsenkies im Tonschiefer, Arsenate und Silber, kleine Flächen von Ganomatit

Collection: ganomatit
Copyright: ganomatit
Contribution: ganomatit 2012-11-10
Locality: Beerberg / St. Andreasberg, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland
Ganomatit-Akanthit-St. Andreasberg
Views (File:
1665598171
): 52
Ganomatit-Akanthit-St. Andreasberg
Ganomatit (früher Gänsekötigerz, weil es so aussieht) hier mit Beimengungen von Silbererzen, äußerlich hat sich sekundärer Akanthit gebildet. BB: 3mm. Deutschland, Harz, St. Andreasberg, Grube Claus Friedrich auf dem Beerberg. Eigenfund 1991.
Copyright: argentopyrit; Contribution: argentopyrit
Collection: argentopyrit
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich
Mineral: Acanthite, Ganomatite
Image: 1665598171
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ganomatit-Akanthit-St. Andreasberg

Ganomatit (früher Gänsekötigerz, weil es so aussieht) hier mit Beimengungen von Silbererzen, äußerlich hat sich sekundärer Akanthit gebildet. BB: 3mm. Deutschland, Harz, St. Andreasberg, Grube Clau...

Collection: argentopyrit
Copyright: argentopyrit
Contribution: argentopyrit 2022-10-12
Locality: Grube Claus Friedrich / Beerberg / St. Andreasberg, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland
Miargyrit-Ganomatit-Löllingit St. Andreasberg
Views (File:
1672168573
): 54
Miargyrit-Ganomatit-Löllingit St. Andreasberg
Flächenreiche Miargyrit Kristalle (visuell bestimmt), in einem von Silbererzen durchsetztem Gemenge aus Ganomatit und Löllingit. Matrix Kalkspat. BH: 2,8mm. St. Andreasberg/Harz, Grube Claus Friedrich auf dem Beerberg. Eigenfund.
Copyright: argentopyrit; Contribution: argentopyrit
Collection: argentopyrit
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich
Mineral: Ganomatite, Löllingite, Miargyrite
Image: 1672168573
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Miargyrit-Ganomatit-Löllingit St. Andreasberg

Flächenreiche Miargyrit Kristalle (visuell bestimmt), in einem von Silbererzen durchsetztem Gemenge aus Ganomatit und Löllingit. Matrix Kalkspat. BH: 2,8mm. St. Andreasberg/Harz, Grube Claus Friedr...

Collection: argentopyrit
Copyright: argentopyrit
Contribution: argentopyrit 2022-12-27
Locality: Grube Claus Friedrich / Beerberg / St. Andreasberg, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland
Ganomatit-St. Andreasberg/Harz
Views (File:
1691748558
): 38
Ganomatit-St. Andreasberg/Harz
Ganomatit neben Bleiglanz der mit Löllingit verwachsen ist. Silbererze sind auch anwesend. Matrix Kalkspat. BB: 3,4cm. St. Andreasberg/Harz, Grube Claus Friedrich auf dem Beerberg. Eigenfund Manfred Groß 1990.
Copyright: argentopyrit; Contribution: argentopyrit
Collection: argentopyrit
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich
Mineral: Galena, Ganomatite, Löllingite
Image: 1691748558
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ganomatit-St. Andreasberg/Harz

Ganomatit neben Bleiglanz der mit Löllingit verwachsen ist. Silbererze sind auch anwesend. Matrix Kalkspat. BB: 3,4cm. St. Andreasberg/Harz, Grube Claus Friedrich auf dem Beerberg. Eigenfund Manfre...

Collection: argentopyrit
Copyright: argentopyrit
Contribution: argentopyrit 2023-08-11
Locality: Grube Claus Friedrich / Beerberg / St. Andreasberg, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland
Ganomatit-St. Andreasberg/Harz
Views (File:
1693558957
): 58
Ganomatit-St. Andreasberg/Harz
Ganomatit mit typischem Glanz und Farbe neben feinen Silberpartikeln auf einer stark von Oxydation gekennzeichnetem Quarz-Matrix. BB: ca.: 3,2cm. St. Andreasberg/Harz, Grube Alter Theuerdank auf dem Beerberg. Eigenfund Manfred Groß.
Copyright: argentopyrit; Contribution: argentopyrit
Collection: argentopyrit
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Mineral: Ganomatite
Image: 1693558957
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ganomatit-St. Andreasberg/Harz

Ganomatit mit typischem Glanz und Farbe neben feinen Silberpartikeln auf einer stark von Oxydation gekennzeichnetem Quarz-Matrix. BB: ca.: 3,2cm. St. Andreasberg/Harz, Grube Alter Theuerdank auf de...

Collection: argentopyrit
Copyright: argentopyrit
Contribution: argentopyrit 2023-09-01
Locality: Grube Alter Theuerdank / Beerberg / St. Andreasberg, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland
Ganomatit-Pyrargyrit St. Andreasberg
Views (File:
1693559456
): 41
Ganomatit-Pyrargyrit St. Andreasberg
Ganomatit neben derbem Pyrargyrit, umgeben von braunem Silberhaltigem Mulm auf Quarz-Matrix. BB: 1,4cm. St. Andreasberg/Harz, Grube Alter Theuerdank auf dem Beerberg. Eigenfund Manfred Groß.
Copyright: argentopyrit; Contribution: argentopyrit
Collection: argentopyrit
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Mineral: Ganomatite
Image: 1693559456
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ganomatit-Pyrargyrit St. Andreasberg

Ganomatit neben derbem Pyrargyrit, umgeben von braunem Silberhaltigem Mulm auf Quarz-Matrix. BB: 1,4cm. St. Andreasberg/Harz, Grube Alter Theuerdank auf dem Beerberg. Eigenfund Manfred Groß.

Collection: argentopyrit
Copyright: argentopyrit
Contribution: argentopyrit 2023-09-01
Locality: Grube Alter Theuerdank / Beerberg / St. Andreasberg, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland

Chemism

Additional chem. information

Fe-Arsenat, vmtl. unreiner Skorodit. Mit Ag- und Co-Gehalt. Ist ein mineralisches Zersetzungsprodukt.

Mineral status

Mineralstatus fragwürdig

Preface

Associations

Silbermineralien

Name from

Der Name "Gänsekötigerz" beschreibt, wie's etwa aussieht!

Detailed description

Ganomatit (Gänsekötigerz)

1813 schreibt HAUSMANN im Handbuch der Mineralogie über Gänsekötigerz auf S.1127 : „Mit dem unschicklichen Nahmen Gänseköthigerz, Gänseköthigsilber, (Minera argenti mollior diversicolor. Waller. II. 346. Mine d’ argent …) hat man vordem ein Gemenge von erdiger Kobaltblüthe, Erdkobalt, Nickelblüthe u.s.w. mit gediegen Silber belegt, welches nahmentlich bei Allement in der Dauphine und zu Schemnitz in Ungarn vorkam. (Vergl. Hauy trait. IV. 219.) Nachher hat man auch einige andere Silber- haltige Gemenge so getauft, z. B. am Harz ein Gemenge von Gediegen- Arsenik, Rothgiltigerz, Silberschwärze, schlackigem Rauschgelb.“

BRÜCKMANN gibt 1813 im “Verzeichnis einer vollständigen Mineralien-Sammlung“ folgende Fundpunkte von Gänsekötigerz in Verbindung mit gediegen Silber und Silbermineralen an: (4.) Allemont in Dauphine, (7.) Windischleuten bei Schemnitz, (18.) Chalanges Dauphine (46. und 52.), (234.) Marienberg in Sachsen, (257.) Johann Georgenstadt, (271.) Himmelfürst, Freiberg, (275.) Norwegen

„Wegen seines Aussehens bezeichneten die Bergleute als Gänsekötigerz einen Überzug mit glatter, fettglänzender Oberfläche, dessen Farbe schwefelgelb, zeisiggrün, rot bis, braun und schwarz sein kann. In seinem naturgeschichtlichen Werk schreibt WILHELM: “Seine Farbe bald schwarz, bald grünlich ist, welche diesem gewisse Ähnlichkeit wegen dem eben nicht anziehenden Rahmen geben.“ WILHELM, G.T.W (1825) Unterhaltung aus der Naturgeschichte. Das Mineralreich, Teil 1 Wien.

CREDNER spricht von “allmäligen Ausfüllung der Spalten der späteren Silbererzgänge“ I.- III. Periode und schreibt bei der III. Periode: Bildung gediegen Silber, Realgar, Auripigment, Gänsekötigerz, Arsenik u. Nickelblüthe, Malachit, Pharmakolith und Kupfergrün durch den reduzierenden Einfluß der Warmdämpfe und der zersetzenden Kraft an Atmosphärilien.“ (Credner 1865, Geognostische Beschreibung des Bergwerks- Distriktes von Sankt Andreasberg, S.70), vielleicht nicht wissenschaftlich ausgedrückt aber treffend.

„Sehr charakteristisch für die Andreasberger Erzgänge ist ein wechselndes Gemenge von Realgar, Auripigment mit Pittizit (Pittict), Hornsilber usw. Auch dieses Erz ist aus der Zersetzung der Primärminerale der edlen Kalkspatgeneration, insbesondere von gediegen Arsen, entstanden." (WILKE 1952) Nach heutigen Definitionen handelt es sich um ein röntgenamorphes Fe- Arsenat mit Gehalt an Ag, (Co) und weiteren Mineralien und ist sicher auch lokal bedingt in der Zusammensetzung unterschiedlich beschrieben.

ganomatit

References

Clark, 1993 - Hey's Mineral Index

Other languages

German

Ganomatit

Spanish

Ganomatita

English

Ganomatite

Alternative Name

English

Goose-dung ore

German

Gänsekötigerz

Navigation

  • Kategorie/Bergbau/Alte Erzbezeichnungen

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) itWitgQADk6_MNu441gazQ
GUID (Global unique identifier) B6A2D58A-0004-4E0E-BF30-DBB8E3581ACD
Database ID 7182