https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Gypsum (Gips)

Pictures (1366 Images total)

Gips auf Calcit
Views (File:
1476618016
): 6742
Gips auf Calcit
Sulzkirchen, Main Donau Kanal, Oberpfalz, Bayern, Deutschland; Bildbreite 6mm
Copyright: Georg Prock; Contribution: Gepro
Collection: Georg Prock
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neumarkt in der Oberpfalz, Landkreis/Freystadt/Sulzkirchen
Mineral: Gypsum
Image: 1476618016
Rating: 9.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gips auf Calcit

Sulzkirchen, Main Donau Kanal, Oberpfalz, Bayern, Deutschland; Bildbreite 6mm

Collection: Georg Prock
Copyright: Georg Prock
Contribution: Gepro 2016-10-16
Locality: Sulzkirchen / Freystadt / Neumarkt in der Oberpfalz, Landkreis / Oberpfalz, Bezirk / Bayern / Deutschland
Monokliner kompakt-tafeliger Gipskristall
Views (File:
1374168332
): 8429
Monokliner kompakt-tafeliger Gipskristall
Monokliner kompakt-tafeliger Gipskristall nach {110}, {111}, {120};
Größe: 9,5x7 cm; Begleiter Pyrit;
Mina Niccioleta, Grosseto, Italien
Copyright: Fernando Metelli; Contribution: Collector
Location: Italien/Toskana (Toscana)/Grosseto, Provinz/Massa Marittima/Niccioleta
Mineral: Gypsum
Image: 1374168332
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Monokliner kompakt-tafeliger Gipskristall

Monokliner kompakt-tafeliger Gipskristall nach {110}, {111}, {120};
Größe: 9,5x7 cm; Begleiter Pyrit;
Mina Niccioleta, Grosseto, Italien

Copyright: Fernando Metelli
Contribution: Collector 2013-07-18
Locality: Niccioleta / Massa Marittima / Grosseto, Provinz / Toskana (Toscana) / Italien
Gips xx
Views (File:
1437718882
): 1885
Gips xx
Graf Hohenthal, Mansfeld-Südharz, Deutschland; Größe der Stufe: 200 x 110 x 80 mm; wasserklare Schwimmerstufe des Klassikers
Copyright: Pyromorphit; Contribution: Pyromorphit
Collection: ex. Sammlung Uhlmann
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Helbra/Hans-Seidel-Schacht (Graf Hohenthal Schacht)
Mineral: Gypsum
Image: 1437718882
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gips xx

Graf Hohenthal, Mansfeld-Südharz, Deutschland; Größe der Stufe: 200 x 110 x 80 mm; wasserklare Schwimmerstufe des Klassikers

Collection: ex. Sammlung Uhlmann
Copyright: Pyromorphit
Contribution: Pyromorphit 2015-07-24
Locality: Hans-Seidel-Schacht (Graf Hohenthal Schacht) / Helbra / Mansfeld-Südharz, Landkreis / Sachsen-Anhalt / Deutschland
Gips
Views (File:
1611663424
): 4013
Gips
Bildbreite: 7 mm; Fundort: Revier Kamariza, Lavrion, Attika, Griechenland
Copyright: Harald Schillhammer; Contribution: slugslayer
Location: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt/Agios Konstantinos (Kamariza)
Mineral: Gypsum
Image: 1611663424
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gips

Bildbreite: 7 mm; Fundort: Revier Kamariza, Lavrion, Attika, Griechenland

Copyright: Harald Schillhammer
Contribution: slugslayer 2021-01-26
Locality: Agios Konstantinos (Kamariza) / Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt / Lavreotiki / East Attica / Attika (Attikí, Attica) / Griechenland
Gips
Views (File:
1630090114
): 2039
Gips
Gipsrose; Braunkohlentagebau Amsdorf, Sa.-Anhalt, BRD; Stufe: 10,5 x 7,5 cm
Copyright: chribiedav; Contribution: chribiedav
Collection: chribiedav
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Seegebiet Mansfelder Land/Braunkohletagebau Amsdorf
Mineral: Gypsum
Image: 1630090114
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gips

Gipsrose; Braunkohlentagebau Amsdorf, Sa.-Anhalt, BRD; Stufe: 10,5 x 7,5 cm

Collection: chribiedav
Copyright: chribiedav
Contribution: chribiedav 2021-08-27
Locality: Braunkohletagebau Amsdorf / Seegebiet Mansfelder Land / Mansfeld-Südharz, Landkreis / Sachsen-Anhalt / Deutschland
Gips
Views (File:
1634479137
): 315
Gips
BB = 5,5 mm. Modified by CombineZP; Mansfeld-Südharz, Landkreis/Lutherstadt Eisleben/Oberhütte
Copyright: horst knoll; Contribution: horst knoll
Collection: horst knoll
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Lutherstadt Eisleben/Oberhütte
Mineral: Gypsum
Image: 1634479137
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gips

BB = 5,5 mm. Modified by CombineZP; Mansfeld-Südharz, Landkreis/Lutherstadt Eisleben/Oberhütte

Collection: horst knoll
Copyright: horst knoll
Contribution: horst knoll 2021-10-17
Locality: Oberhütte / Lutherstadt Eisleben / Mansfeld-Südharz, Landkreis / Sachsen-Anhalt / Deutschland

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Collectors Summary

Color weiß, farblos, durch Beimengungen auch alle anderen Farben möglich, dann meist nur getönt
Streak color weiß
Lustre Glasglanz, Perlmuttglanz (Spaltflächen), Seidenglanz (Fasergips)
Hardness (Mohs) 1.5 - 2.0
Solubility ++ HCl, + H2O, Ultraschallbad!
Crystal System monoklin, I2/a
Morphology meist prismatisch-tafelig, auch linsenförmig gekrümmt

Additional information / Summary

siehe auch > Mineralienportrait: Gips

Chemism

Chemical formula

CaSO4·2H2O

Chemical composition

Calcium, Sauerstoff, Schwefel, Wasserstoff

Unit weight: 172.172268 u; Number of atoms in the formula: 12

Info

Empirical formula:

CaSO4·2H2O

Element

Symbol

Weight%

Atoms

Atoms%

Atom weight (u)

Sum weight (u)

Hydrogen

H

2.34

4

33.33

1.0079470

4.0317880

Oxygen

O

55.76

6

50.00

15.9994300

95.9965800

Sulfur

S

18.62

1

8.33

32.0655000

32.0655000

Calcium

Ca

23.28

1

8.33

40.0784000

40.0784000

Analysis wt%

CaO : 32.57, SO3 : 46.50, H2O : 20.93 (Ref: berechnet)

Strunz 9th edition incl. updates

7.CD.40

7: Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate)
C: Sulfate (Selenate, etc.) ohne weitere Anionen, mit H2O
D:
40:Gips-Gruppe

Lapis Classification

VI/C.22-020

VI: SULFATE, CHROMATE, MOLYBDATE UND WOLFRAMATE
C: Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
22: Sehr große Kationen

Classification by Hölzel

7.CE.210

7: SULFATES CHROMATES MOLYBDATES WOLFRAMATES
C: Sulfates (-Anions +Water)
E: Sulfates, C large

Dana 8th edition

29.06.03.01

29: Hydrated Acid and Sulfates
06: Hydrated Acid and Sulfates where A XO4 · x(H2O)

IMA status

Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt

Mineral status

anerkanntes Mineral

Optical Properties

Color

weiß, farblos, durch Beimengungen auch alle anderen Farben möglich, dann meist nur getönt

Streak color

weiß

Diaphaneity (Transparency)

transparent bis durchscheinend

Lustre

Glasglanz, Perlmuttglanz (Spaltflächen), Seidenglanz (Fasergips)

max. Birefringence

0.009

Birefringence chart\! Gypsum title=Birefringence chart Gypsum

Michel-Levy Color Chart viewed according to the maximum birefringence (at 30μm). Mineral color is not taken into account. Click on the image to enlarge or change thickness.

RI value α / ω / n

1.521

RI value β

1.523

RI value γ / ε

1.530

Ri mean

1.525

2V angle

Biaxial (+) 58°

Optical Data Luminescence

Color LW-UV (365nm)

 

gelblich weiß

LW-UV Intensity

mittel

LW-UV Observation Frequency

häufig

Color SW-UV (254nm)

 

bläulich weiß

SW-UV Intensity

mittel

SW-UV Observation Frequency

häufig

LW-UV Other Colors

               

blau, weiß, bläulich weiß, blassgelb, orangegelb, grünlich, grünlich weiß, gelblich

SW-UV Other Colors

                 

weiß, bläulich weiß, gelblich weiß, rosa weiß, blassgelb, gelblich grün, grünlich, grünlich weiß, gelblich

Most Common Activator

organische Unreinheiten

Other Activators

(UO2)2+ (Uranyl-Ion) als Verunreinigungen

Color SW-UV Afterglow (254nm)

 

bläulich weiß

SW-UV Afterglow Intensity

stark

Image ⇒ Luminescence ⇒ excitation ⇒ UV shortwave ~254nm (1 Images total)

Gypsum in KW-UV
Views (File:
1479666735
): 2664, Rating: 8.83
Gypsum in KW-UV
5.1 cm across. Under SW UV radiation. Willow Creek, Nanton, Alberta, Canada. Private collection (MM#1852); Mark Mauthner photo.
Copyright: mmauthner; Contribution: Stefan
Location: Kanada/Alberta/Nanton/Willow Creek
Mineral: Gypsum
Image: 1479666735
Rating: 8.83 (votes: 6)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gypsum in KW-UV

5.1 cm across. Under SW UV radiation. Willow Creek, Nanton, Alberta, Canada. Private collection (MM#1852); Mark Mauthner photo.

Copyright: mmauthner
Contribution: Stefan 2016-11-20
Locality: Willow Creek / Nanton / Alberta / Kanada

Image ⇒ Luminescence ⇒ excitation ⇒ UV longwave ~365nm (2 Images total)

Gips (Lumineszenz unter UV 365 nm)
Views (File:
1641247813
): 238
Gips (Lumineszenz unter UV 365 nm)
Unter UV 365 nm Beleuchtung orange leuchtender Gips (BB 59 mm, Fundort Kasachstan?)
Copyright: Lynx; Contribution: Lynx
Collection: Lynx
Mineral: Gypsum
Image: 1641247813
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gips (Lumineszenz unter UV 365 nm)

Unter UV 365 nm Beleuchtung orange leuchtender Gips (BB 59 mm, Fundort Kasachstan?)

Collection: Lynx
Copyright: Lynx
Contribution: Lynx 2022-01-03
Gips im UV Licht 395 - 400 nm
Views (File:
1500487361
): 1053
Gips im UV Licht 395 - 400 nm
Fundort: Chodziez, Großpolen; Größe: 60 x 70 mm; Blau durch UV Licht 395 - 400 nm
Copyright: Bode; Contribution: Bode
Collection: Bode
Location: Polen/Großpolen (Wielkopolskie), Woiwodschaft/Colmar (Chodziez)
Mineral: Gypsum
Image: 1500487361
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gips im UV Licht 395 - 400 nm

Fundort: Chodziez, Großpolen; Größe: 60 x 70 mm; Blau durch UV Licht 395 - 400 nm

Collection: Bode
Copyright: Bode
Contribution: Bode 2017-07-19
Locality: Colmar (Chodziez) / Großpolen (Wielkopolskie), Woiwodschaft / Polen

Image ⇒ Luminescence ⇒ excitation ⇒ others (1 Images total)

Gipsrosette Lumineszenz
Views (File:
1167505596
): 1706
Gipsrosette Lumineszenz
Lumineszenz einer Gipsrose aus dem Braunkohletagebau Amsdorf, Mansfelder Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Copyright: mima; Contribution: mima
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Seegebiet Mansfelder Land/Braunkohletagebau Amsdorf
Mineral: Gypsum
Image: 1167505596
Rating: 4 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gipsrosette Lumineszenz

Lumineszenz einer Gipsrose aus dem Braunkohletagebau Amsdorf, Mansfelder Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Copyright: mima
Contribution: mima 2006-12-30
Locality: Braunkohletagebau Amsdorf / Seegebiet Mansfelder Land / Mansfeld-Südharz, Landkreis / Sachsen-Anhalt / Deutschland

Crystallography

Crystal System

monoklin

Class (H-M)

2/m

Space Group number

15

Space Group

I2/a

Cell parameters a (Å)

6.285

Cell parameters b (Å)

15.208

Cell parameters c (Å)

5.678

Cell parameters a/b or c/a

0.413

Cell parameters c/b

0.373

Cell parameters α

90°

Cell parameters β

114.8

Cell parameters γ

90°

Z

4

Volumne (ų)

492.666

Kristall structure

In eingen Veröffentlichunge wird auch C2/c [1] und A2/a [2] als Raumgruppe angegeben.

Wooster (1936) löste die Kristallstruktur von Gips mit Hilfe der Einkristall-Röntgenbeugung in der Raumgruppe C2/c [3], aber Bragg (1937) berechnete dann die atomaren Positionen neu, um Woosters Zelle in die Raumgruppe I2/a [4] umzuwandeln, was in mehreren nachfolgenden Arbeiten verwendet wurde.

X-Ray Powder Diffraction

7.7(50),
4.30(100),
3.07(60),
2.88(60),
2.69(50),
2.48(20),
2.07(50),
1.88(20)

XRD chart Gypsum

Calculated from d-spacing and intensity at 0.1541838 nm (Cu)

Morphology

meist prismatisch-tafelig, auch linsenförmig gekrümmt

Crystals 3D

Open larger view

Crystal Structure 3D

Open larger view

Physical Properties

Hardness (Mohs)

1.5 - 2.0

VHN (Hardness Vickers)

32 (ungefähre Angabe abgeleitet aus der Mohshärte)

Density (g/cm³)

2.2 - 2.4

2.321 ( ρ calc. Mineralienatlas )

Radioactivity

nicht bekannt

Instability

++ HCl, + H2O, Ultraschallbad!

Chemical Properties and Tests

sehr weich, mit Fingernagel ritzbar, in Säuren kaum löslich, gibt beim Erhitzen im Reagenzglas Kristallwasser ab (gebrannter Gips ergibt im Ggs. zum Calcit bei Reaktion mit Wasser keine pH-Wert-Änderung), ist härter als Talk, aber weicher als Calcit und Aragonit

Preface

Occurrences

Gips ist weltweit verbreitet; es sind über 4.000 Vorkommen bekannt. Wichtige Lagerstätten in Deutschland sind Osterode am südlichen Harzrand, bei Eisleben in Sachsen-Anhalt, Borken bei Kassel und im Segeberger Kalkberg, als Bestandteil der Grabfeld-Formation („Gipskeuper“) auch im Steigerwald, der Frankenhöhe und nördlich der Schwäbischen Alb, bei Fulda-Werra-Bergland, im nordhessisches Bergland, in Franken und Baden-Württemberg (vom Grabfeld über den Raum Iphofen bis nach Rothenburg o.d.T. und weiter nach Crailsheim - Schwäbisch Hall sowie im Neckartal). (Staatl. Geol. Dienste Deutschland)

In Österreich gibt es Lagerstätten in Preinsfeld bei Heiligenkreuz, Puchberg am Schneeberg, Wienern am Grundlsee, Spital am Pyhrn, Moosegg bei Golling, Abtenau und Weißenbach am Lech.

In der Lagerstätte Naica (Chihuahua, Mexiko) wurden Gips-Riesenkristalle von bis zu 15 Meter Länge entdeckt. Des Weiteren konnte Gips auch in Mineralproben vom Meeresboden der Barentssee (Arktischer Ozean), des Mittelatlantischen Rückens sowie außerhalb der Erde auf dem Mars (Juventae Chasma, Margaritifer Terra) nachgewiesen werden.

Generation conditions

Gips kann geologisch durch Auskristallisieren aus Calciumsulfat-übersättigtem Meerwasser entstehen, und zwar wegen seiner geringen Wasserlöslichkeit als erstes Mineral noch vor dem Anhydrit oder aber durch Hydratation von Anhydrit. Gips wird analog dem Salz in einem abgeschnürten Meeresbecken oder Binnensee, in dem die Zufuhr von Frischwasser über lange Zeit hinweg geringer ist als die Verdunstung, chemisch ausgefällt. Es wird angenommen, dass die heutigen Anhydritsteinvorkommen ursprünglich als Gipsschlamm abgelagert wurden. Erst mit zunehmender Überdeckung durch andere Gesteine wandelte sich der Gips durch Entwässerung in Anhydrit um. Der heute oberflächennah vorkommende Gipsstein ist durch erneute Wasseraufnahme des Anhydritsteins entstanden.

Man findet ihn aber auch als Verwitterungsprodukt sulfidischer Erze und in vulkanischen Schloten (sogenannte White Smoker), wo er durch Reaktion von austretender Schwefelsäure mit Kalkstein entstehen kann. Die natürlichen Lagerstätten sind meist mit Beimengungen versehen, die eine Parallelentwicklung bzw. aufeinanderfolgende Bildung verschiedener Minerale (Paragenese) begünstigen. So tritt Gips in Paragenese unter anderem mit Anhydrit, Aragonit, Calcit, Coelestin, Dolomit, Halit und Schwefel auf.

Kristalliner Gips in Tonen

Die Entstehung von kristallinem Gips in Tonen, sei es als Einzelkristalle, sei es als - ggf. rosenförmige - Aggregate von Einzelkristallen, beruht auf der Verwitterung von Pyrit oder Markasit zu Schwefelsäure und Eisensulfat. Die dabei frei werdenen Sulfationen reagieren mit dem Kalk des Tones. Da die Verwitterung und Sulfatbildung langsam stattfinden, findet auch das Kristallwachstum diffusionskontrolliert und langsam statt. Daher gibt es wenige größere anstatt vieler kleiner Kristalle. Der "nicht mehr vorhandene" Markasit kann durchaus in Form unscheinbarer Knollen von Jarosit oder ähnlichen ockerfarbenen Mineralen vorliegen. Manchmal, aber nicht immer, kristallisieren darauf sogar die Gipskristalle, manchmal gibt es Berührung mit einem unscheinbaren Knöllchen, manchmal sind die Kristalle auch völlig frei.

Associations

Bei der Bildung durch Übersättigung in Paragnese mit Karbonaten und Salze wie Halit.

Rareness

nicht wirklich selten, bis auf den hydrothermal entstandenen Gips.

Name from

Der Name Gips stammt aus dem griechischen ( gýpsos ... Gips ).

Der Name Selenit kommt ebenfalls aus dem griechischen ( seléne...Mond ) (Erklärung nach Hey's Mineralindex: Selenite. Var. von Gips, ''Named from `the moon` -probably from its pale blui

Relevance, Usage

wichtiger Baustoff zur Herstellung von Mörtel, Estrichen, Gussformen, z.B. in der Zahntechnik, Füllstoff für Papier und zur Herstellung von Schwefelsäure

References

Acta Crystallographica B38, 1074-1077.

Industrial and Engineering Chemistry 10 (1938), 481.

Groves, A.W. (1958), Gypsum and Anhydrite, 108 p. Overseas Geological Surveys, London.

Journal of Solid State Chemistry 85 (1990), 23.

Sarma, L.P., P.S.R. Prasad, and N. Ravikumar, Raman spectroscopy of phase transition in natural gypsum: Journal of Raman Spectroscopy (1998) 29, 851-856.

Zeitschrift für Kristallographie 215 (2000), 707.

Handbook of Mineralogy (Anthony et al.), 5 (2003), 271.

Australian Journal of Mineralogy 11 (2005), 35.

American Mineralogist 93 (2008) p. 1530-1537 [Space group]

Varieties

Alabaster

Maria glass

klare Scheiben aus Gips

Moonstone

Mondstein ist eine Varietät von Orthoklas oder Plagioklas mit blauweißem Schillereffekt. Die transparente Varietät Selenit (of Wallerius) von Gips wird ebenfalls als Mondstein bezeichnet

Selenite (Gypsum)

Selenit wird lt. Wallerius als Synonym von transparentem Gips verwendet.

Other languages

Italian

Gesso

German

Gips

Lithuanian

Gipsas

Portuguese

Gipsita

Esperanto

Gipsoŝtono

Hungarian

Gipsz

Catalan

Guix

French

Gypse

English

Gypsum

Estonian

Kips

Slovenian

Sadra

Slovak

Sadrovec

Czech

Sádrovec

Vietnamese

Thạch cao

Spanish

Yeso

Latvian

Ģipsis

Greek

Γύψος

Russian

Гипс

Bulgarian

Гипс

Serbian (Cyrillic Script)

Гипс

Russian

Селенит

Hebrew

גבס

Arabic

جص

Thai

ยิปซัม

Japanese

石膏

Traditional Chinese

石膏

Simplified Chinese

石膏

Simplified Chinese

透石膏

Korean

석고

Alternative Name

Italian

Acido vitriolo saturata

French

Albâtre

Aphroselenon

German

Atlasgips

French

Chaux sulfatée

French

Chaux sulfatée

German

Fraueneis

German

Frauenspat

Italian

Geso

Esperanto

Gipso

Glacies Mari

Glacies Mariæ

German

Gyps

German

Gypsit

Spanish

Gypsita

Gypsite

Gypsum Rose

Lapis Specularis

English

Maria-Glass

German

Marienglas (Gips)

Marmor fugax

German

Mondstein (Gips)

Montmartrite

German

Oulopholit

Spanish

Oulopholita

Oulopholite

English

Satinspar

German

Schaumgips

Quelle: Das Harzgebirge in besonderer Bezeiehung auf Natur ... Dr. Christian Bimmermann (1834)

English

Selenite

Selenites

Spectacle-Stone

German

Spiegelspat

Sulphate of Lime

CNMNC symbol

Symbol

Gp

Rock part of

Refresh list | View legend

Hint

- Essential mineral - Important for the classification of the rock.
- Accessory or non-essential mineral - this minerals are common, sometimes major part of, but are not always present.

Actuality: 31. May 2023 - 15:54:33

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) wgm5ZGEAM0mAAkkMH0nNiw
GUID (Global unique identifier) 64B909C2-0061-4933-8002-490C1F49CD8B
Database ID 1386