Mineralienatlas - Fossilienatlas
Granat-Supergruppe |
Bilder (2082 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1326878585): 4817, Wertung: 9.75 |
Spessartin |
Größe: 11,47 mm; Fundort: Wushan Spessartin Mine, Tongbei, Provinz Fujian, China |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2012-01-18 |
Fundstelle: Tongbei (Wushan) / Yunxiao, Kreis / Zhangzhou, Präfektur / Fujian, Provinz / China |
Aufrufe (Bild: 1411545764): 6135, Wertung: 9.88 |
Spessartin |
Größe: 7,6 mm; Fundort: Wushan Spessartin Mine, Tongbei, Provinz Fujian, China |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2014-09-24 |
Fundstelle: Tongbei (Wushan) / Yunxiao, Kreis / Zhangzhou, Präfektur / Fujian, Provinz / China |
Aufrufe (Bild: 1287334414): 9339, Wertung: 9.73 |
Spessartin |
Größe: 1,84 mm; Fundort: East Grant Ridge, Cibola Co., New Mexico, USA |
Sammlung: | Domenico Preite |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2010-10-17 |
Fundstelle: East Grant Ridge / Grants / Grants District / Cibola Co. / New Mexico / USA |
Aufrufe (Bild: 1402034280): 23743, Wertung: 9.55 |
Granat |
Alpe Burgum, Pfitschtal, Südtirol, Italien, Bildbreite 2 mm |
Copyright: | Kainosit |
Beitrag: Kainosit 2014-06-06 |
Fundstelle: Burgumer Alm / Pfitsch (Pfitschtal) / Wipptal, Bezirk / Südtirol (Bozen), Provinz / Trentino-Südtirol (Trentino-Alto Adige), Region / Italien |
Aufrufe (Bild: 1411460921): 4170, Wertung: 9.82 |
Spessartin |
Größe: 7,2 mm; Fundort: Haramosh Mts., Skardu District, Baltistan, Northern Areas, Pakistan |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2014-09-23 |
Fundstelle: Nanga Parbat-Haramosh-Berge / Skardu, Distrikt / Gilgit-Baltistan (Nordgebiete; Northern Areas) / Pakistan |
Aufrufe (Bild: 1480334770): 5143, Wertung: 9.55 |
Andradit |
FOV = ca. 45 mm |
Sammlung: | Andreas Schmid |
Copyright: | Andreas Schmid |
Beitrag: Andreas Schmid 2016-11-28 |
Fundstelle: Serifos, Insel / Kykladen / Südliche Ägäis (Νότιο Αιγαίο) / Griechenland |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | alle Farben möglich |
Strichfarbe | weiß |
Glanz | Glasglanz , Fettglanz-, Harzglanz |
Mohshärte | 6 bis 7.5 |
Spaltbarkeit | unvollkommen |
Bruch | muschelig, splittrig, spröde |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Granat-Supergruppe
Mit der Einführung der neue Nomenklatur der Granat-Supergruppe wurde der vielfältigen chemischen Realisierungsmöglichkeiten der Granatstruktur Rechnung getragen: "Die Granat-Supergruppe umfasst alle Minerale, die mit Granat isostrukturell verbunden sind, unabhängig davon, welche Elemente die vier Atomlagen besetzen, d. h. die Supergruppe umfasst mehrere chemische Klassen." [1] Diese strukturelle Gemeinsamkeit wird augenfällig, wenn man Röntgendiffraktogramme verschiedener Granate zusammen betrachtet: wie für gleichartige Strukturen zu erwarten ist, gleichen sich die Linienmuster. Die Verschiebung bzw. Skalierung erklärt sich aus den unterschiedlichen Ionengrößen und damit skalierten Gitterabständen (Daten via rruff.info). Eine ausführliche Arbeit mit viel Hintergundinformation zeigt unser |
Chemismus
Chemische Formel |
{X3}[Y2](Z3)φ12 |
|||||||||||||||||||||||
Chemische Zusatzinformation |
neue Definition: Bekannte essentielle Elemente in natürlichem Granat: H, Li, O, F, Na, Mg, Al, Si, Ca, Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Zn, As, Y, Zr, Sn,Sb, Te, U Song, Z., Zhou, D., & Liu, Q. (2019). Tolerance factor and phase stability of the garnet structure. Acta Crystallographica Section C: Structural Chemistry, 75(10), 1353-1358. Song, Z., Zhou, D., & Liu, Q. (2020). Tolerance factor and phase stability of the garnet structure. Corrigendum. Acta Crystallographica Section C: Structural Chemistry, 76(3), 311-311. alte Definition:
XII3ZIII2(SiO4)3 (XII = Ca, Mg, Fe(II), Mn, ZIII = Al, Fe(III), Ti, V, Cr) |
|||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
kein eigenständiges Mineral |
|||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
Reihe/Gruppe/Serie/Folge |
Optische Eigenschaften
alle Farben möglich |
|
weiß |
|
transparent bis opak |
|
Glasglanz , Fettglanz-, Harzglanz |
Lumineszenz-Eigenschaften
Der häufigste Aktivator |
Mn2+ |
Andere Aktivatoren |
V2+, Nd3+ |
Nachleuchten (persistente Lumineszenz) |
keine Daten |
Thermolumineszenz |
vorhanden |
Bild ⇒ Lumineszenz ⇒ Anregung ⇒ UV langwellig ~365nm (5 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1647638245): 100 |
Grossular unter 365nm Anregung ![]() |
Grossular in Matrix: dominant tiefrote Lumineszenz (bei ca 650nm, Mn3+) unter UV Anregung 365 nm (BB ca. 8cm, Sierra de Cruces, Mexico). |
Sammlung: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Beitrag: Lynx 2022-03-18 |
Fundstelle: Sierra de Cruces / Sierra Mojada, Municipio / Coahuila / Mexiko |
Aufrufe (Bild: 1647637710): 81 |
Grossular unter 365nm Anregung ![]() |
Grossular: dominant tiefrote Lumineszenz (bei ca 650nm, Mn3+) unter UV Anregung 365 nm (BB 18 mm, Sierra de Cruces, Mexico). |
Sammlung: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Beitrag: Lynx 2022-03-18 |
Fundstelle: Sierra de Cruces / Sierra Mojada, Municipio / Coahuila / Mexiko |
Aufrufe (Bild: 1647634659): 67 |
Synthetischer Granat (YAG:Ce) unter UV ![]() |
Synthetischer, Ce-dotierter Granat (Y3Al5O12:Ce; YAG:Ce) unter UV 365 nm. Bereits bei dieser Wellenlänge leuchtet der Granat intensiv gelbgrün. Die Hauptanregung erfolgt jedocht mit blauem Licht be... |
Sammlung: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Beitrag: Lynx 2022-03-18 |
Bild ⇒ Lumineszenz ⇒ Anregung ⇒ Sonstige (1 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1647637529): 52 |
Grossular unter 405nm Anregung ![]() |
Grossular: orangerote Lumineszenz (bei ca 610nm, Mn2+) unter Anregung mit einem Diodenlaser bei 405 nm (BB 12 mm, Sierra de Cruces, Mexico). |
Sammlung: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Beitrag: Lynx 2022-03-18 |
Fundstelle: Sierra de Cruces / Sierra Mojada, Municipio / Coahuila / Mexiko |
Kristallographie
Gitterparameter b (Å) |
- |
Gitterparameter c (Å) |
- |
Gitterparameter a/b oder c/a |
1 |
Gitterparameter c/b |
- |
Gitterparameter α |
90° |
Gitterparameter β |
90° |
Gitterparameter γ |
90° |
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
6 bis 7.5 |
|
3.5 - 4.3 |
|
unvollkommen |
|
muschelig, splittrig, spröde |
|
keine |
Allgemeines
Die meisten Granate kommen in Skarnen kontaktmetamorpher Kalksteine sowie in karbonatitischen magmatischen Gesteinen vor; sie sind oft Begleiter kontaktmetamorph entstandener Magnetitlagerstätten. Weitere Vorkommen in Chloritschiefern und Serpentiniten, seltener in diamantführenden Kimberliten. Ti-haltige Granate und deren Varietäten sind typisch für Alkalipegmatite. Hibschit ist typisch für niedrigtemperierte metamorphisierte Marmore. |
|||||||||
Bedeutung, Verwendung |
Granate als Schmucksteine Zu Schmucksteinen verschliffene Granate kommen aus Myanmar, Sri Lanka, Madagaskar, Brasilien, Australien, Kenia und Tansania. Vom Kunene-Fluß in Namibia (entdeckt 1991) und aus Nigeria (nahe der Grenze zu Benin, seit April 1994) stammen außergewöhnlich transparente und brillant glänzende, leuchtend orangerote bis rote Spessartine, welche zu Schmucksteinen unter dem Handelsnamen "Mandarin-Granate" verschliffen wurden. Der Karfunkelstein der Sage ist ein Almandin-Pyrop. Synthetischer Granat
Synthetische Granate werden in einer Vielzahl chemischer Zusammensetzungen untersucht und eingesetzt. Ein bekanntes Beispiel ist Y3Al5O12:Ce (auch YAG:Ce bezeichnet), der als Konversionslecuhtstoff in Weißlicht-LEDs eingesetzt wird: das blaue Licht der eigentlichen LED regt die (in YAG) gelbe Ce3+ Lumineszenz an. Zusammen mit dem Rest an blauen Licht ergibt sich Weiß. |
Externe Verweise (Links)
Ausführliche Beschreibung
Typische Granate
|
Referenzen
IMA-Gruppenzuordnungen
Andere Sprachen
Englisch |
Garnet supergroup |
|
Deutsch |
Granat-Supergruppe |
|
Russisch |
Гранат (группа) |
|
Russisch |
Гранаты (надгруппа) |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
石榴子石 |
ehemaliger Name
Deutsch |
Granat-Gruppe |
alternativ genutzter Name
Englisch |
Garnet |
|
Deutsch |
Granat |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
石榴石 |
CNMNC Kurzbezeichnung
Symbol |
Grt |
Gesteinsbestandteil von
Liste aktualisieren | Legende aufrufen | Aktualität: 26. Jun 2022 - 20:41:11 |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Granat-Supergruppe Google-Bilder-Suche - suche nach: Granat-Supergruppe Mineralienatlas.de (Forum) - suche nach: Granat-Supergruppe |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Garnet supergroup Webmineral - suche nach:Garnet supergroup Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Garnet supergroup RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Garnet supergroup RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Garnet supergroup American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Garnet supergroup Strahlen.org - suche nach: Garnet supergroup |
Russische Seiten |
Webmineral.ru - suche nach: Гранат (группа) |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Granat-Supergruppe Crystal-Treasure.com - suche nach: Granat-Supergruppe Bosse - suche nach: Granat-Supergruppe Edelsteine Neuburg - Gundolf Fischer - suche nach: Granat-Supergruppe |
Navigation
Zusatzinformationen |
Lokationen mit GPS-Informationen