Mineralienatlas - Fossilienatlas
Pyrrhotin (Hepatopyrita) |
Bilder (253 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1410943896): 5133 |
Pyrrhotin |
Bildbreite: 6 mm; Fundort Furka Tunnel (Westsektion), Oberwald, Goms, Wallis, Schweiz |
Copyright: | Stephan Wolfsried |
Beitrag: Hg 2014-09-17 |
Fundstelle: Furka-Basistunnel (Westabschnitt) / Oberwald / Obergoms / Goms, Bezirk / Wallis / Schweiz |
Aufrufe (Bild: 1293025746): 7000, Wertung: 9.13 |
Pyrrhotin (SNr: 0717) |
Größe: 50x60x45 mm; Fundort: Dal'negorsk, Primorskiy Kray, Russland |
Sammlung: | slugslayer |
Copyright: | slugslayer |
Beitrag: slugslayer 2010-12-22 |
Fundstelle: Dal'negorsk (Dalnegorsk; Tetjuche) / Primorje, Region (Primorskiy Kray) / Ferner Osten, Föderationskreis / Russland |
Aufrufe (Bild: 1295889913): 2636, Wertung: 8.75 |
Pyrrhotin |
Größe: 3,6 x 3,2 x 2,5 cm, Fundort: Santa Eulalia, Municipio Aquiles Serdán, Chihuahua, Mexiko |
Copyright: | Michael Roarke |
Beitrag: thdun5 2011-01-24 |
Fundstelle: Santa Eulalia / Aquiles Serdán, Municipio / Chihuahua / Mexiko |
Aufrufe (Bild: 1325513870): 7600, Wertung: 9.4 |
Pyrrhotin |
Größe: 80x40x30 mm; Fundort: Nikolaevskiy Mine, Dal'negorsk, Primorskiy Kray, Russland |
Copyright: | Dan Weinrich |
Beitrag: slugslayer 2012-01-02 |
Fundstelle: Nikolaevskiy Mine / Dal'negorsk (Dalnegorsk; Tetjuche) / Primorje, Region (Primorskiy Kray) / Ferner Osten, Föderationskreis / Russland |
Aufrufe (Bild: 1262183787): 4484 |
Pyrrhotin auf Quarz |
Größe: 33x20x20 mm; Fundort: Dal'negorsk, Primorskiy Kray, Russland |
Copyright: | Rob Lavinsky |
Beitrag: slugslayer 2009-12-30 |
Fundstelle: Dal'negorsk (Dalnegorsk; Tetjuche) / Primorje, Region (Primorskiy Kray) / Ferner Osten, Föderationskreis / Russland |
Aufrufe (Bild: 1242071880): 1727 |
Pyrrhotin mit Baryt |
Größe: 38x45x17 mm; Fundort: Hecla Rosebud Mine, Rosebud District, Pershing Co., Nevada, USA |
Copyright: | Dan Weinrich |
Beitrag: slugslayer 2009-05-11 |
Fundstelle: Hecla Rosebud Mine / Rosebud District / Pershing Co. / Nevada / USA |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | bronzefarben, bronzerot, dunkelbraun |
Strichfarbe: | grau-schwarz |
Glanz: | Metallglanz |
Spaltbarkeit | {0001} unvollkommen, {1120} unvollkommen |
Morphologie | Sechseitige Tafeln aus Basisflächen und kurze Prismen sind vorherrschend, oft Rosetten bildend. Verwittert leicht. Es gibt mehrere Strukturvarietäten, abhängig vom Fe - Anteil. |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Pyrrhotin kommt in zahlreichen Polytypen vor. Der hier beschriebene Pyrrhotin entspricht dem Polytyp "Pyrrhotin-4M" weitere Polytypen finden sie im Abschnitt Polytypen auf dieser Seite. |
Chemismus
Chemische Formel |
Fe1-xS |
Chemische Zusammensetzung |
|
Analyse Masse% |
Fe : 60.41, S : 39.59 (Ref: berechnet) |
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
|
2: Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite) |
|
Lapis-Systematik |
|
II: SULFIDE UND SULFOSALZE (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide) |
|
Hölzel-Systematik |
|
2: Sulfide |
|
IMA Status |
Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt |
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
Optische Eigenschaften
Lumineszenz-Eigenschaften
keine Fluoreszenz bekannt |
Kristallographie
Polytypen
Fe10S11 |
||||
Fe7S8 |
P3121 |
32 |
||
Fe7S8 |
F2/d |
2/m |
||
Fe1-xS |
||||
Fe7S8 |
C2/c |
2/m |
||
Fe9S10 |
Cmca |
mmm |
||
Fe11S12 |
Fd |
m |
||
Fe11S12 |
||||
Fe9S10 |
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
4.58 - 4.65 / Durchschnittlich = 4.61 |
|
{0001} unvollkommen, {1120} unvollkommen |
Allgemeines
Pyrit, Markasit, Chalkopyrit, Pentlandit, zahlreiche weitere Sulfide, Magnetit, Calcit, Dolomit |
|
Name nach |
Ferrimagnetismus - Griechisch pyrrhos = feuerfarbig |
Autor(en) (Name, Jahr) |
Breithaupt, 1835 |
Bedeutung, Verwendung |
Massive Erze selten als Schwefellieferant (ca. 30% S-Gehalt) |
Zusatzinformationen |
Pyrrhotin ist magnetisch, genauer ferrimagnetisch. Deshalb zeigt Pyrrhotin eine Anziehungskraft auf jeden Magneten, z.B. eine Kompaßnadel. Eisenspäne dagegen zieht er nur an, wenn er ausreichend stark magnetisiert wurde. Wieso? Ferrimagnetische Materialien werden in einem äußeren Magnetfeld magnetisiert, d.h. sie erzeugen dann selbst ein magnetisches Feld, und diese Magnetisierung bleibt erhalten in Abwesenheit des äußeren Magnetfeldes. Die Stärke dieser Magnetisierung ist abhängig von der Stärke des äußeren Magnetfeldes und nimmt mit der Zeit, auch in Abhängigkeit von der Temperatur, wieder ab. Siehe Markl, G: Minerale und Gesteine. Heidelberg, 2008; S. 171f. |
Verwandte Mineralien "Strunz-Systematik" (9. Auflage) [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
Fe1-xS |
||
(Fe,Ni)3+xS4 {x≈0-0.3} trigonal : 3m : R3m |
||
FeS hexagonal : 6m2 : P62c |
Verwandte Mineralien "Lapis-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
FeS hexagonal : 6m2 : P62c |
||
Fe1-xS |
||
'Jaipurit' |
CoS hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
|
(Fe,Ni,Co)As orthorhombisch : mmm : Pmcn |
||
(Co,Fe)As orthorhombisch : mmm, mm2 : Pmcn, Pna21 |
||
(Fe,Ni)3+xS4 {x≈0-0.3} trigonal : 3m : R3m |
||
FeSe hexagonal : 6/mmm : P63/mmc |
||
(Fe,Cr)1.15(Ti,Fe)2S4 monoklin : 2/m : I2/m |
Verwandte Mineralien "Hölzel-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
FeS hexagonal : 6m2 : P62c |
||
Cr5S6 trigonal : 3m : P31c |
||
(Fe,Ni)3+xS4 {x≈0-0.3} trigonal : 3m : R3m |
||
Fe1-xS |
Andere Sprachen
Finnisch |
Magneettikiisu |
|
Norwegisch (Bokmål) |
Magnetkis |
|
Schwedisch |
Magnetkis |
|
Litauisch |
Pirotinas |
|
Polnisch |
Pirotyn |
|
Cataln |
Pirrotina |
|
Spanisch |
Pirrotita |
|
Baskisch |
Pirrotita |
|
Italienisch |
Pirrotite |
|
Portugiesisch |
Pirrotite |
|
Tschechisch |
Pyrhotin |
|
Slovakisch |
Pyrotit |
|
Niederländisch |
Pyrrhotiet |
|
Deutsch |
Pyrrhotin |
|
Englisch |
Pyrrhotite |
|
Russisch |
Пирротин |
|
Ukrainisch |
Піротин |
|
Hebräisch |
פירוטיט |
|
Japanisch |
磁硫鉄鉱 |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
磁黃鐵礦 |
alternativ genutzter Name
Dipyrite (of Readwin) |
||
Hepatic Pyrites |
||
Italienisch |
Hepatopyrita |
|
Hepatopyrite |
||
Kroeberite |
||
Magnetic Iron Pyrites |
||
Magnetic Pyrite |
||
Magnetic Pyrites |
||
Deutsch |
Magnetischer Kies |
|
Magnetischer-Kies |
||
Magnetkies |
||
Spanisch |
Magnetopirita |
|
Magnetopyrit |
||
Magnetopyrite |
||
Spanisch |
Pirita Magnética |
|
Italienisch |
Pirita Magnética |
|
Pyrrhotine |
||
Pyrrhotit |
||
Deutsch |
Pyrrohotit |
|
Spanisch |
Pyrrohotita |
|
Pyrrohotite |
||
Vattenkies |
||
Chinesisch (Vereinfacht) |
磁黄铁矿 |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Pyrrhotin Google-Bilder-Suche - suche nach: Pyrrhotin Mineralogisch-Petrographisches-Institut Hamburg - suche nach: Pyrrhotin |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Pyrrhotite Webmineral - suche nach:Pyrrhotite Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Pyrrhotite RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Pyrrhotite RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Pyrrhotite American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Pyrrhotite Athena - suche nach: Pyrrhotite |
Russische Seiten |
Webmineral.ru - suche nach: Пирротин |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Pyrrhotin Crystal-Treasure.com - suche nach: Pyrrhotin Bosse - suche nach: Pyrrhotin |
Locations with GPS information