https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Kirchhoffit

Sammler Zusammenfassung

Strichfarbe weiß
Glanz Glasglanz
Mohshärte 6–6.5
Spaltbarkeit keine Spaltbarkeit oder Teilbarkeit beobachtet
Bruch muschelig
Kristallsystem tetragonal, I41/acd
Morphologie Körner mit 10 bis 80 μm Durchmesser als Bestandteil von blassbraunen Aggregaten bis 10 cm Größe, die in Quarz vorkommen. Sie bestehen in der Hauptsache aus Pektolith, daneben auch Quarz, Fluorit, Sokolovait, Baratovit, Aegirin, Polylithionit, Stillwellit-(Ce), Neptunit, Pekovit, Senkevichit, Mendeleevit-(Ce)

Chemismus

Chemische Formel

CsBSi2O6

Empirische Formel (Analyse)

(Cs1.02K0.01)Σ1.03B0.96Si2.02O6

Chemische Zusatzinformation

Bor Analog von tetragonalem Pollucit

Chemische Zusammensetzung

Cäsium, Silicium, Bor, Sauerstoff

Masse der Formeleinheit: 299.06312674 u; Anzahl Atome i.d. Formeleinheit: 10.01

Info

Empirische Formel:

(Cs1.02K0.01)B0.96Si2.02O6

Element

Symbol

Masse%

Atome

Atome%

Atommasse (u)

Summe Masse (u)

Bor

B

3.47

0.96

9.59

10.8117000

10.3792320

Sauerstoff

O

32.10

6

59.94

15.9994300

95.9965800

Silicium

Si

18.97

2.02

20.18

28.0855300

56.7327706

Kalium

K

0.13

0.01

0.10

39.0983100

0.3909831

Caesium

Cs

45.33

1.02

10.19

132.9054520

135.5635610

Analyse Masse%

SiO2 : 40.47, B2O3 : 11.27, Cs2O : 48.16, Rb2O : 0.09, K2O : 0.11 (Ref: Canadian Mineralogist 2012)

Strunz 9. incl. Aktual­isierungen

9.GB.05

9: Silikate (Germanate)
G: Gerüstsilikate (Tektosilikate) mit zeolithischem H2O; Familie der Zeolithe
B: Ketten von einfach verbundenen vierer-Ringen
05:Analcim-Gruppe

Lapis-Systematik

VIII/J.27-025

VIII: SILIKATE
J: Gerüstsilikate (mit Zeolithen)
27: Zeolith-Gruppe; Würfelzeolithe

Hölzel-Systematik

9.FB.160

9: Silikate
F: Gerüstsilikate (Tektosilikate)
B: Leucit-Gruppe

IMA Status

anerkannt - März 2010, IMA 2009-094, CNMNC Newsletter, April 2010, page 376; Mineralogical Magazine, 74, 375-377.

Mineralstatus

anerkanntes Mineral

IMA-Klassifizierung

IMA-Klassifizierung

Zeolith-Gruppe  ⇒ ANA-Zeolith-Strukturgruppe

Optische Eigenschaften

Strichfarbe

weiß

Opazität

durchsichtig

Glanz

Glasglanz

max. Doppelbrechung

0.008

Max. Doppelbrechung\! Kirchhoffit title=Max. Doppelbrechung Kirchhoffit

Michel-Levy Diagramm in Abhängigkeit von der max. Doppelbrechung (bei 30μm). Die Farbe des Minerals wurde nicht berücksichtigt. Zum vergrößern der Darstellung oder zum ändern der Schichtdicke auf die Darstellung klicken.

RI-Wert α / ω / n

1.592

RI-Wert γ / ε

1.600

Ri-Durchschnitt

1.595

2V-Winkel

Uniaxial (+)

Lumineszenz-Eigenschaften

Lumineszenz

fehlt

Kristallographie

Kristallsystem

tetragonal

Kristallklasse

4/mmm

Raumgruppen-Nummer

142

Raumgruppe

I41/acd

Gitterparameter a (Å)

13.011(2)

Gitterparameter b (Å)

-

Gitterparameter c (Å)

12.900(2)

Gitterparameter a/b oder c/a

0.991

Gitterparameter c/b

-

Gitterparameter α

90°

Gitterparameter β

90°

Gitterparameter γ

90°

Z

16

Volumen (ų)

2183.791

Röntgenstrukturanalyse

5.32(32), 3.48(82), 3.26(100), 2.770(67),
2.373(21), 2.294(41), 2.109(34), 1.768(22)

XRD-Darstellung Kirchhoffit

Errechnet aus dem d-Spacing und Intensität bei 0.1541838 nm (Cu)

Morphologie

Körner mit 10 bis 80 μm Durchmesser als Bestandteil von blassbraunen Aggregaten bis 10 cm Größe, die in Quarz vorkommen. Sie bestehen in der Hauptsache aus Pektolith, daneben auch Quarz, Fluorit, Sokolovait, Baratovit, Aegirin, Polylithionit, Stillwellit-(Ce), Neptunit, Pekovit, Senkevichit, Mendeleevit-(Ce)

Kristallstruktur 3D

Größere Darstellung öffnen

Physikalische Eigenschaften

Mohshärte

6–6.5

VHN (Härte n. Vickers)

850 (ungefähre Angabe abgeleitet aus der Mohshärte)

Dichte (g/cm³)

3.62(2) gem., Clerici solution 3.639 ber.

3.638 ( ρ calc. Mineralienatlas )

Spaltbarkeit

keine Spaltbarkeit oder Teilbarkeit beobachtet

Bruch

muschelig

Tenazität

spröde

(Co-)Typlokalitäten

(Co-)Typlokalität

Tadschikistan/Republik-unterstellte Gebiete (Nohijahoi tobei Dschumhurij)/Dara-i-Pioz (Darai-Pioz)

Typmaterial

Fersman Mineralogisches Museum, Moskau, Russland

Sammlungsnummer Typmaterial

Registrationsnummer 3923/1.

Paragenese Typmaterial

Pektolith, Quarz, Fluorit, Sokolovait, Baratovit, Aegirin, Polylithionit, Stillwellit-(Ce), Neptunit, Pekovit, Senkevichit, Mendeleevit-(Ce)

Allgemeines

Name nach

Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887), Professor für Physik, entdeckte während seiner Zeit in Heidelberg 1861 zusammen mit Robert Bunsen die Elemente Cäsium und Rubidium.

Autor(en) (Name, Jahr)

Agakhanov, A.A., Pautov, L.A., Sokolova, E., Hawthorne, F.C. and Karpe

Referenzen

IMA 2009-094, CNMNC Newsletter, April 2010, page 376; Mineralogical Magazine, 74, 375-377.

Atali A. Agakhanov, Leonid A. Pautov, Vladimir Yu. Karpenko, Elena Sokolova, and Frank C. Hawthorne: Kirchhoffite, CsBSi2O6, a new mineral species from the Dara-I-Pioz alkaline massif, Tajikistan: description and crystal structure. Can Mineral Vol. 50, Nr. 2 (2012) S. 523-529. http://canmin.geoscienceworld.org/cgi/content/abstract/50/2/523

Dmitriy Belakovskiy, Fernando Cámara, G. Diego Gatta: New Mineral Names. American Mineralogist Vol. 99 (2014) S. 870-875.

IMA-Gruppenzuordnungen



 
 
 
(NH4)(AlSi2O6)
tetragonal
I41/a

 
 
 
Na(Si2Al)O6·H2O
orthorhombisch
Ibca

 
 
 
Ca3Li2Be3(SiO4)3F2
kubisch
I213

 
 
 
CsBSi2O6
tetragonal
I41/acd

 
 
 
K(AlSi2)O6
tetragonal
I41/a

 
 
 
(Cs,Na)(Si2Al)O6·nH2O
kubisch
Ia3d

 
 
 
CaAl2Si4O12·2H2O
monoklin
I2/a

Liste aktualisieren

Aktualität: 18. Mar 2024 - 19:48:20

Andere Sprachen

Deutsch

Kirchhoffit

Englisch

Kirchhoffite

CNMNC (IMA)-Nummer

IMA 2009-094

CNMNC Kurzbezeichnung

Symbol

Khf

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) tkpHgnQDIkO5OPyvekTPhA
GUID (Globale ID) 82474AB6-0374-4322-B938-FCAF7A44CF84
Datenbank ID 6890