Mineralienatlas - Fossilienatlas
Kupfer |
Bilder (1279 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1354034748): 4782 |
Kupfer (SNr: A000644) |
Dendritische kupferbraune Kristalle auf Baryt, BB = 5,2 mm, Fundort: Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg Deutschland. |
Sammlung: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Bebo |
Beitrag: Münchener Micromounter 2012-11-27 |
Fundstelle: Grube Clara / Oberwolfach / Ortenaukreis / Freiburg, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1572213986): 422 |
Kupfer eng verwachsen mit Silber |
Bildbreite ca. 1,2 mm; Bolivien/Oruro, Departamento/Sajama, Provinz/Azurita Mine; Stufe von Alfredo Petrov |
Copyright: | Stefan |
Beitrag: Stefan 2019-10-27 |
Fundstelle: Azurita Mine / Sajama, Provinz / Oruro, Departamento / Bolivien |
Aufrufe (Bild: 1642691643): 245 |
Kupfer (SNr: 0965) |
Kupfer ca.3 mm Frankreich/Okzitanien (Occitanie), Region/Aude, Département/Carcassonne, Arrondissement/Salsigne/Salsigne Mine |
Sammlung: | anatase2 |
Copyright: | J.Mandler |
Beitrag: anatase2 2022-01-20 |
Fundstelle: Salsigne Mine / Salsigne / Carcassonne, Arrondissement / Aude, Département / Okzitanien (Occitanie), Region / Frankreich |
Aufrufe (Bild: 1644076877): 214 |
Kupfer auf Matrix |
5 x 4,5 x 2 cm, Fund: 2021, Kupfer auf Matrix von der Qaleh-Zari mine |
Copyright: | grauerstar |
Beitrag: grauerstar 2022-02-05 |
Fundstelle: Qaleh-Zari Mine (Ghale Zari Mine) / Nahbandan (Nehbandan) / Süd-Chorasan, Provinz / Iran |
Aufrufe (Bild: 1562608956): 4067 |
Kupfer (SNr: SyS-Kupf-1-1-20) ![]() |
Gleichmäßig tordierter Kupferdraht in einem Schlackenhohlraum von den Forni dell´Accesa in der Toskana, Italien. Bildhöhe etwa 3 mm. |
Sammlung: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Beitrag: Klaus Schäfer 2019-07-08 |
Fundstelle: Forni dell'Accesa / Massa Marittima / Grosseto, Provinz / Toskana (Toscana) / Italien |
Aufrufe (Bild: 1351424497): 1223 |
Silber, Kupfer |
Ca. 126 gr. schweres Halfbreed bestehend aus ged. Silber und ged. Kupfer. FO: Osceola Mine, Houghton Co., Michigan, USA; Größe: 80 x 40 x 13 mm |
Sammlung: | zinnwald |
Copyright: | zinnwald |
Beitrag: zinnwald 2012-10-28 |
Fundstelle: Osceola Mine / Osceola / Houghton Co. / Michigan / USA |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | kupferrot |
Strichfarbe | blassrot-metallisch |
Glanz | Metallglanz |
Mohshärte | 2.5 - 3 |
Unbeständigkeit | +++ HNO3, Königswasser, leichter Angriff durch Säuren,NH4OH(+H2O2) |
Kristallsystem | kubisch, Fm3m |
Morphologie | Kristalle über 3 mm Größe bekannt |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Zur Herstellung, Geschichte etc. beachten Sie bitte auch unser sehr umfangreiches Mineralienportrait - Kupfer. |
Chemismus
Chemische Formel |
Cu |
|||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
Cu : 99.00 |
|||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
||||||||||||||||||||||||
1: Elemente (Metalle, intermetallische Legierungen, Metalloide u. Nichtmetalle, Carbide, Silicide, Nitride u. Phosphide) |
||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
||||||||||||||||||||||||
I: ELEMENTE |
||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
||||||||||||||||||||||||
1: ELEMENTS |
||||||||||||||||||||||||
Hey's Index |
||||||||||||||||||||||||
01: Elements and Alloys (including the arsenides, antimonides and bismuthides of Cu, Ag and Au) |
||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
||||||||||||||||||||||||
01: Native Elements and Alloys |
||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
anerkannt (pre IMA) |
|||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
Optische Eigenschaften
kupferrot |
|
blassrot-metallisch |
|
opak |
|
Metallglanz |
Lumineszenz-Eigenschaften
keine Fluoreszenz bekannt |
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
2.5 - 3 |
|
89 (100g) |
|
8.94-8.95 (gemessen); 8.929 (berechnet) |
|
8.934 ( ρ calc. Mineralienatlas ) |
|
Schmelzpunkt °C |
1085 |
Unbeständigkeit |
+++ HNO3, Königswasser, leichter Angriff durch Säuren,NH4OH(+H2O2) |
Strom Leitfähigkeit |
58.1 · 106 A·V−1·m−1 |
Chem. Eigenschaften u. Tests |
Kupfer färbt die Flamme des Bunsenbrenners grün (siehe Flammfärbung). |
Allgemeines
Kupfer kommt in der Natur meist sehr rein vor. Gelegentlich finden sich geringe Beimengungen von Eisen (max. 2,5%), Gold (max. 3%) und Spuren von Silber, Arsen, Wismut, Antimon und Germanium. |
|
Bildungsbedingungen |
entsteht hauptsächlich durch Reduktion aus kupferhaltigen Verbindungen und Lösungen sowie durch Oxydation von Sulfiden |
Cuprit, Calcit, Silber, Prehnit, Chalkotrichit, Malachit, Quarz, Pumpellyit, Klinoklas, Cornwallit |
|
Sammler Info |
verfärbt sich in Schwarz oder grün an der Luft (Oxidation) |
Sicherheitshinweise
Industrielle Chemikalien liegen oft in pulvriger Form vor und bergen dadurch oft deutlich höhere Gefahren als natürlich, kristalline Stoffe. Diese Gefahrenhinweise beziehen sich auf die Klassifizierung industriell genutzter chemischer Verbindungen die ggf. auch in diesem natürlichen Mineral vorkommen können. Die Gefahreneinstufung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. ![]() ![]() Sicherheitsklassen: H228: Entzündbarer Feststoff., H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung., P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen., P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. |
Ausführliche Beschreibung
Kupfer als Element
Chemische EigenschaftenIn der Natur existieren zwei natürliche Kupfer-Isotope (63Cu und 65Cu). Kupfer steht über Silber und Gold in der ersten Nebengruppe des Periodensystms und wird wie diese zu den Übergangsmetallen gezählt (Kupfer-Gruppe). Silber und Kupfer sind gute Leiter für Wärme und Elektrizität. Kupfer tritt in den Oxidationsstufen 0, +1, +2 und +3 auf, wobei die Cu(II)-Salze die meist als blaue oder grüne Verbindungen auftreten, am stabilsten sind. Reines Kupfer kristallisiert kubisch flächenzentriert und ist von roter Frabe. Kupfer ist ein sehr zähes und dehnbares Metall und kann ähnlich wie Gold und Silber zu sehr dünnen Blättern (von grünlichblau durchscheinender Farbe) oder feinen Drähten geformt werden. Kupfer kann bis ca. 50% gedehnt werden bevor es reißt. Beimengungen von Arsen und Antimon steigern die Härte von Kupfer beträchtlich. Kupfer ist gegen Umwelteinflüsse sehr stabil. Unter dem Einfluss von feuchter Luft entsteht eine grünliche Patina, die das darunter liegende metallische Kupfer vor weiterer Korrosion schützt. Kupfer ist bei normaler Umgebungstemperatur löslich in Salpetersäure. Kupfer löst sich unter Bildung von Kupfersulfat in siedender konz. Schwefelsäure und nach mehreren Tagen in Ammoniakwasser unter Bildung von blauem [Cu(NH3)4](OH)2. |
Referenzen
Varietäten
Andere Sprachen
Lateinisch |
Aes Cyprium |
|
Quechua |
Anta |
|
Aymara |
Anti |
|
Serbokroatisch |
Bakar |
|
Slowenisch |
Baker |
|
Albanisch |
Bakri |
|
Türkisch |
Bakır |
|
Nahuatl |
Chīltic tepoztli |
|
Manx |
Cobbyr |
|
Spanisch |
Cobre |
|
Portugiesisch |
Cobre |
|
Okzitanisch |
Coire |
|
Galicisch |
Copar |
|
Englisch |
Copper |
|
Walisisch |
Copr |
|
Katalanisch |
Coure |
|
Französisch |
Cuivre |
|
Romanisch |
Cupru |
|
Lateinisch |
Cuprum |
daher das chemische Elementkürzel Cu |
Dänisch |
Kobber |
|
Norwegisch (Bokmål) |
Kobber |
|
Cornish |
Kober |
|
Baskisch |
Kobre |
|
Ripuarisch |
Koffer |
|
Maori |
Konukura |
|
Isländisch |
Kopar |
|
Norwegisch (Nynorsk) |
Kopar |
|
Afrikaans |
Koper |
|
Schwedisch |
Koppar |
|
Low Saxon |
Kopper |
|
Haiti |
Kuiv |
|
Finnisch |
Kupari |
|
Deutsch |
Kupfer |
|
Esperanto |
Kupro |
|
Ido |
Kupro |
|
Slovakisch |
Meď |
|
Polnisch |
Miedź |
|
Uzbekisch |
Mis |
|
Kogo |
Mutako |
|
Tschechisch |
Měď |
|
Furlanisch |
Ram |
|
Italienisch |
Rame |
|
Sizilianisch |
Rami |
|
Korsisch |
Ramu |
|
Ungarisch |
Réz |
|
Swahili |
Shaba |
|
Tagalog |
Tanso |
|
Indonesisch |
Tembaga |
|
Javanisch |
Tembaga |
|
Malaiisch |
Tembaga |
|
Zulu |
Umthofu |
|
Estnisch |
Vask |
|
Albanisch |
bakër |
|
Lojban |
tunka |
|
Ungarisch |
éz |
|
Vietnamesisch |
Đồng |
|
Griechisch |
Χαλκός |
|
Serbisch |
Бакар |
|
Mongolisch |
Зэс |
|
Bulgarisch |
Мед |
|
Weißrussisch |
Медзь |
|
Belarusian (Tarashkevitsa) |
Медзь |
|
Russisch |
Медь |
|
Tajik (Kyrillische Schrift) |
Мис |
|
Ukrainisch |
Мідь |
|
Tschuwaschisch |
Пăхăр |
|
Ersjanisch |
Пиже |
|
Armenisch |
Պղինձ |
|
Hebräisch |
נחושת |
|
Jiddisch |
קופער |
|
Urdu |
تانبا |
|
Persisch |
مس |
|
Arabisch |
نحاس |
|
Marathi |
तांबे |
|
Hindi |
ताम्र |
|
Sanskrit |
ताम्रम् |
|
Bengalisch |
তামা |
|
Gujarati |
તાંબુ |
|
Tamil |
செப்பு |
|
Telugu |
రాగి |
|
Malaiisch |
ചെമ്പ് |
|
Thailändisch |
ทองแดง |
|
Georgisch |
სპილენძი |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
自然铜 |
|
Japanisch |
銅 |
|
Chinesisch |
铜 |
|
Koreanisch |
구리 |
alternativ genutzter Name
Cu |
||
Cupper |
||
Deutsch |
Gediegen Kupfer |
|
Deutsch |
Kupfer, ged. |
|
Native Copper |
||
Native Cu |
||
Venus |
||
Yarvi |
||
Japanisch |
自然銅 |
|
黑珊瑚 |
CNMNC Kurzbezeichnung
Symbol |
Cu |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Kupfer Google-Bilder-Suche - suche nach: Kupfer Mineralienatlas.de (Forum) - suche nach: Kupfer |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Copper Webmineral - suche nach:Copper Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Copper RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Copper RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Copper American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Copper Strahlen.org - suche nach: Copper |
Russische Seiten |
Webmineral.ru - suche nach: Медь |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Kupfer Crystal-Treasure.com - suche nach: Kupfer Bosse - suche nach: Kupfer Edelsteine Neuburg - Gundolf Fischer - suche nach: Kupfer |
Lokationen mit GPS-Informationen