Mineralienatlas - Fossilienatlas
Lapis Lazuli |
Pictures (7 Images total)
Views (File: ): 16784
Lapis Lazuli Größe: 13,9 x 7,0 x 4,6 cm; Fundort: Ladjuar Madan, Sar-e-Sang, Bezirk Kuran va Munjan, Provinz Badakshan, Afghanistan Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Philip Blümner Location: Afghanistan/Badachshan (Badakhshan; Badahsan), Provinz/Kuran va Munjan, Bezirk/Kokscha-Tal/Sar-e-Sang/Ladjuar Medam (Lajur Madan) Mineral: Lapis Lazuli Image: 1316373748 Rating: 8.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Lapis Lazuli |
Größe: 13,9 x 7,0 x 4,6 cm; Fundort: Ladjuar Madan, Sar-e-Sang, Bezirk Kuran va Munjan, Provinz Badakshan, Afghanistan |
Copyright: | Rob Lavinsky |
Contribution: Philip Blümner 2011-09-18 |
Locality: Ladjuar Medam (Lajur Madan) / Sar-e-Sang / Kokscha-Tal / Kuran va Munjan, Bezirk / Badachshan (Badakhshan; Badahsan), Provinz / Afghanistan |
Views (File: ): 18678
Lapis Lazuli Größe: 73x41x09 mm; Fundort: Ladjuar Madan, Sar-e-Sang, Bezirk Kuran va Munjan, Provinz Badakshan, Afghanistan Copyright: Aletsch; Contribution: Philip Blümner Location: Afghanistan/Badachshan (Badakhshan; Badahsan), Provinz/Kuran va Munjan, Bezirk/Kokscha-Tal/Sar-e-Sang/Ladjuar Medam (Lajur Madan) Mineral: Lapis Lazuli Image: 1316373703 Rating: 5 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Lapis Lazuli |
Größe: 73x41x09 mm; Fundort: Ladjuar Madan, Sar-e-Sang, Bezirk Kuran va Munjan, Provinz Badakshan, Afghanistan |
Copyright: | Aletsch |
Contribution: Philip Blümner 2011-09-18 |
Locality: Ladjuar Medam (Lajur Madan) / Sar-e-Sang / Kokscha-Tal / Kuran va Munjan, Bezirk / Badachshan (Badakhshan; Badahsan), Provinz / Afghanistan |
Views (File: ): 18833
Lapis Lazuli Fundort: Sar-e-Sang, Koksha-Tal, Badakhshan-Provinz; Größe: 6 x 6 x 3 cm Copyright: Mineralroli; Contribution: Mineralroli Collection: Mineralroli Location: Afghanistan/Badachshan (Badakhshan; Badahsan), Provinz/Kuran va Munjan, Bezirk/Kokscha-Tal/Sar-e-Sang Mineral: Lapis Lazuli Image: 1298569875 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Lapis Lazuli |
Fundort: Sar-e-Sang, Koksha-Tal, Badakhshan-Provinz; Größe: 6 x 6 x 3 cm |
Collection: | Mineralroli |
Copyright: | Mineralroli |
Contribution: Mineralroli 2011-02-24 |
Locality: Sar-e-Sang / Kokscha-Tal / Kuran va Munjan, Bezirk / Badachshan (Badakhshan; Badahsan), Provinz / Afghanistan |
Views (File: ): 1911
Fra Angelico Blau Aus echtem Lapislazuli gewonnenes Pigment Copyright: Thomas Seilnacht; Contribution: Seilnacht Mineral: Lapis Lazuli Image: 1608234964 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Fra Angelico Blau |
Aus echtem Lapislazuli gewonnenes Pigment |
Copyright: | Thomas Seilnacht |
Contribution: Seilnacht 2020-12-17 |
Views (File: ): 2181
Lapislazuli Bearbeitetes Schmuckherz aus Lapislazuli mit Pyrit Copyright: Thomas Seilnacht; Contribution: Seilnacht Collection: Seilnacht Location: Afghanistan/Badachshan (Badakhshan; Badahsan), Provinz/Kuran va Munjan, Bezirk/Kokscha-Tal/Sar-e-Sang Mineral: Lapis Lazuli Image: 1608235281 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Lapislazuli |
Bearbeitetes Schmuckherz aus Lapislazuli mit Pyrit |
Collection: | Seilnacht |
Copyright: | Thomas Seilnacht |
Contribution: Seilnacht 2020-12-17 |
Locality: Sar-e-Sang / Kokscha-Tal / Kuran va Munjan, Bezirk / Badachshan (Badakhshan; Badahsan), Provinz / Afghanistan |
Collectors Summary
Color | tiefblau, graublau |
Streak color | hellblau |
Lustre | Glasglanz, auf dem Bruch Fettglanz |
Hardness (Mohs) | 5 bis 6 |
Additional information / Summary
auch Lasurstein, Lapislazuli oder nur Lapis Ein tiefblaues bis graublaues, seltener schwärzliches Mineralgemisch (bei manchen Autoren auch falsch als Gestein bezeichnet), welches primär aus Calcit, Lasurit, Diopsid besteht (oder nur aus Calcit und Lasurit oder aus Lasurit, Sodalith und Diopsid). Assoziiert sein können: Pyrit, Haüyn, Sodalith, Nephelin, Schwefel, Tremolit, Granat, Turmalin, Dolomit, Phlogopit, Forsterit, Diopsid, Apatit, Skapolith und/oder Afghanit. |
Chemism
Mineral status |
Gemenge/Gemisch/Mischkristall |
Optical Properties
tiefblau, graublau |
|
hellblau |
|
Glasglanz, auf dem Bruch Fettglanz |
Physical Properties
5 bis 6 |
|
2,4 bis 3 |
Detailed description
NamensherkunftAus dem lateinischen "lapis = Stein" und dem persischen "lazhward = Himmelblau". Lasurit wird oft fälschlicherweise als Lapislazuli bezeichnet. GeschichteLapislazuli wurde bereits von den Sumerern und Ägyptern verwendet. Die frühste bekannte Verwendung konnte man in einem Tempel der sumerischen Stadt Eridu im 5. Jahrtausend vor Christus nachweisen (von Rosen 1990). In einem Königsgrab in Ur (Irak) fand man ein 5500 Jahre altes Mosaik. Schon zu jener Zeit war er ein begehrtes Handelsgut. Die Erwähnung im Gilgamesch-Epos stellt die frühste bekannte, schriftliche Referenz dar. Lapislazuli wurde auch in den Beigaben der Pharaonengräber gefunden. Die alten Ägypter verwendeten den blauen Stein in Amuletten mit dem Skarabäus oder in Anhängern. In China ist die frühste Verwendung aus dem 8. bis 6. Jahrhundert vor Christus dokumentiert. Marco Polo gelangte im 13. Jahrhundert auf seinen Reisen zu den Lapislazuli-Fundstellen in Sar-e-Sang in der afghanischen Provinz Provinz Badachschan. Noch heute liefert dieser Fundort die beste Qualität der Welt. Während der Renaissance verwendete man den Lapislazuli zur Verzierung von Tassen oder Schalen. In Florenz waren farbige Mosaike beliebt, die Vögel oder Schmetterlinge zeigten. Der Lapislazuli wurde zusammen mit Karneol, Malachit oder Achat vor schwarzem Marmor eingesetzt. Erst seit dem frühen Mittelalter ist eine Gewinnung eines Pigments aus Lapislazuli dokumentiert. Berühmt geworden ist das Fra Angelico Blau, das Albrecht Dürer mit Gold aufwog. In einem komplizierten und bis heute geheim gehaltenen Reinigungsverfahren wird der reine Lasurit von den anderen Mineralen getrennt, so dass man zum Schluss ein sehr reines Blau erhält. Ein bekanntes Werk der Kunstgeschichte sind die Buchmalereien der Gebrüder Limburg. Die Brüder begannen mit ihren „Stundenbüchern“ (Les Très Riches Heures) im Jahr 1413. Darin enthalten sind zum Beispiel die zwölf berühmten Monatsbilder, bei denen das Fra Angelico Blau mit Wasser und Leim als Bindemittel fixiert wurde. Fra Angelico Blau wird heute nur noch zum Restaurieren hergestellt und verwendet. Mit der Gründung der ersten Ultramarinfabrik in Deutschland im Jahre 1834 wurde es durch das synthetisch hergestellte Ultramarinblau abgelöst. Heute ist der Lapislazuli ein begehrter Schmuckstein, der in vielen Farben und Formen angeboten wird. Begehrt sind vor allem tiefblaue Stücke, die golden glänzende Pyriteinschlüsse zeigen. Vorkommen und LagerstättenLapis Lazuli kommt meist in kontaktmetamorphen Lagerstätten vor, zum Beispiel in Gneisen, Marmor oder metamorphen Kalken wie in Sar-e-Sang (Badakhshan, Afghanistan). Diese Fundstelle in Afghanistan stellt das weltweit bekannteste und reichhaltigste Vorkommen dar. Dort wird der Lapislazuli vermutlich seit mehr als 6000 Jahren abgebaut. Eine weitere Fundstelle liegt in den Anden auf 3500 Höhenmeter am Cerro Lapis Lazuli bei der chilenischen Stadt Ovalle. Diese Mine wird seit 1905 professionell ausgebeutet. Schöner Lapislazuli liefert auch die Lasurit-Lagerstätte Malo-Bystrinskoye im sibirischen Oblast Irkutsk. Weitere abbauwürdige Vorkommen gibt es im Chaung-Gyi Tal in Myanmar. Quellenangaben
|
Other languages
German |
Lapis Lazuli |
|
English |
Lapis Lazuli |
|
Spanish |
Lapis Lazuli |
Alternative Name
German |
Lapislazuli |
|
青金石 |
Automatic Links to external internet sources (Responsibility is with the operator)
Mineral Dealer
Locations with GPS information
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | Yob-FawLu0edRNVjEe-1hw |
GUID (Global unique identifier) | 15FE8662-0BAC-47BB-9D44-D56311EFB587 |
Database ID | 5104 |