https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Limonit

Bilder (578 Bilder gesamt)

Limonit nach Pyrit
Aufrufe (File:
1419946023
): 966
Limonit nach Pyrit
Ca. 4,5 x 3 cm; Dachstein-Mammuthöhle, Obertraun, Bez. Gmunden, OÖ.
Copyright: oliverOliver; Beitrag: oliverOliver
Sammlung: Fam. Schmitsberger, Spender: H. Thaler
Fundort: Österreich/Oberösterreich/Gmunden, Bezirk/Obertraun/Dachstein-Mammuthöhle
Mineral: Limonit
Lexikon: Pseudomorphose
Bild: 1419946023
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Limonit nach Pyrit

Ca. 4,5 x 3 cm; Dachstein-Mammuthöhle, Obertraun, Bez. Gmunden, OÖ.

Sammlung: Fam. Schmitsberger
Copyright: oliverOliver
Beitrag: oliverOliver 2014-12-30
Lokation: Dachstein-Mammuthöhle / Obertraun / Gmunden, Bezirk / Oberösterreich / Österreich
Anatas
Aufrufe (File:
1482144493
): 390
Anatas
Anataskristall auf limonitisiertem Pyrit von der Pyrit-Kluft im Gebiet der Feuf Gräbe im Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 5,5 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer
Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: Binn-Fm-Anat-2-1-3
Fundort: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini)/Feuf Gräbe/Pyritkluft
Mineral: Anatas, Limonit, Pyrit
Bild: 1482144493
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Anatas (SNr: Binn-Fm-Anat-2-1-3)

Anataskristall auf limonitisiertem Pyrit von der Pyrit-Kluft im Gebiet der Feuf Gräbe im Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 5,5 mm.

Sammlung: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Beitrag: Klaus Schäfer 2016-12-19
Lokation: Pyritkluft / Feuf Gräbe / Lercheltini-Gebiet (Lärcheltini) / Binn / Binntal / Goms, Bezirk / Wallis, Kanton / Schweiz
Limonit
Aufrufe (File:
1638120554
): 3041
Limonit
Wolf Mine, Herdorf, Daaden-Herdorf, Altenkirchen District, Rhineland-Palatinate, Germany. 4.8 cm x 3.5 cm x 1.8 cm
Copyright: skibbo; Beitrag: skibbo
Sammlung: Norbert Stötzel (Kristalle unterm Krönchen)
Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Altenkirchen (Westerwald), Kreis/Herdorf/Grube Wolf
Mineral: Limonit
Bild: 1638120554
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Limonit

Wolf Mine, Herdorf, Daaden-Herdorf, Altenkirchen District, Rhineland-Palatinate, Germany. 4.8 cm x 3.5 cm x 1.8 cm

Sammlung: Norbert Stötzel (Kristalle unterm Krönchen)
Copyright: skibbo
Beitrag: skibbo 2021-11-28
Lokation: Grube Wolf / Herdorf / Altenkirchen (Westerwald), Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Limonit
Aufrufe (File:
1638120673
): 2791
Limonit
Wolf Mine, Herdorf, Daaden-Herdorf, Altenkirchen District, Rhineland-Palatinate, Germany. 2.7 cm x 2.2 cm x 2.2 cm
Copyright: skibbo; Beitrag: skibbo
Sammlung: Norbert Stötzel (Kristalle unterm Krönchen)
Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Altenkirchen (Westerwald), Kreis/Herdorf/Grube Wolf
Mineral: Limonit
Bild: 1638120673
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Limonit

Wolf Mine, Herdorf, Daaden-Herdorf, Altenkirchen District, Rhineland-Palatinate, Germany. 2.7 cm x 2.2 cm x 2.2 cm

Sammlung: Norbert Stötzel (Kristalle unterm Krönchen)
Copyright: skibbo
Beitrag: skibbo 2021-11-28
Lokation: Grube Wolf / Herdorf / Altenkirchen (Westerwald), Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Limonit
Aufrufe (File:
1675166613
): 695
Limonit
Limonit mit schönen Anlauffarben, Eigenfund vom " Eisernen Hut " um 1980, Größe ca. 6 x 5 cm
Copyright: tannenboden01; Beitrag: tannenboden01
Sammlung: Kerstin und Klaus Ludwig, Kleinaitingen
Fundort: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Leonberg/Pfaffenreuth/Grube Bayerland
Mineral: Limonit
Bild: 1675166613
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Limonit

Limonit mit schönen Anlauffarben, Eigenfund vom " Eisernen Hut " um 1980, Größe ca. 6 x 5 cm

Sammlung: Kerstin und Klaus Ludwig, Kleinaitingen
Copyright: tannenboden01
Beitrag: tannenboden01 2023-01-31
Lokation: Grube Bayerland / Pfaffenreuth / Leonberg / Tirschenreuth, Landkreis / Oberpfalz, Bezirk / Bayern / Deutschland
Limonit
Aufrufe (File:
1678098652
): 375
Limonit
sog. brauner Glaskopf als Gemenge von Goethit und anderen Eisenverbindungen, ein alter Fund von den Pingen am Pfaffenstieg, Braunlage, Goslar, Niedersachsen, DE, Stufenbreite ca.6cm
Copyright: harzer; Beitrag: harzer
Sammlung: harzer
Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Pfaffenstieg
Mineral: Limonit
Bild: 1678098652
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Limonit

sog. brauner Glaskopf als Gemenge von Goethit und anderen Eisenverbindungen, ein alter Fund von den Pingen am Pfaffenstieg, Braunlage, Goslar, Niedersachsen, DE, Stufenbreite ca.6cm

Sammlung: harzer
Copyright: harzer
Beitrag: harzer 2023-03-06
Lokation: Pfaffenstieg / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Sammler Zusammenfassung

Farbe braun, hellbraun, gelbbraun
Strichfarbe gelbbraun
Glanz von Matt-Erdig bis hochglänzend, je nach Goethit-/Lepidokrokit-Anteil
Mohshärte 5 - 5.5
Unbeständigkeit +++ Säuren
Kristallsystem amorph,
Morphologie Limonit kann eisenhaltige Mineralien und Gesteine überziehen und so nach und nach die Gestalt des verdrängten Minerals annehmen. Es kommt so zu Pseudomorphosen z.B. von Limonit nach Pyrit.

Zusatzangaben / Zusammenfassung

Limonit ist eine Sammelbezeichnung für Eisenhydroxide (kristallin: Goethit, Lepidokrokit, Akaganeit; amorph: Siderogel) in wechselnder Mischung, z.T. noch mit geringen Anteilen von Hämatit und Mn-Oxiden. Ursprünglich wurde die Bezeichnung für die erdigen Sumpf- (lat. limnia Sumpf) oder Raseneisenerze (griech. leimon Wiese) geprägt. Dann gab es noch eine Reihe anderer Bezeichnungen wie Stilpnosiderit, (Eisen-)Pecherz usw., tw. auch Mischungen mit Cu-Oxiden wie Kupferpecherz, Ziegelerz oder den Homichlin (Kupferkies in Limonit umgewandelt), wo nicht immer bekannt ist, ob Kupfer vorhanden ist, die also oft auch als Limonit bezeichnet werden könnten. Solche dichten, derben, erdigen Formen sind ohne Röntgenanalyse nicht exakt zu bestimmen, hier hat der Name Limonit durchaus noch seine Bedeutung. Braune Glasköpfe hingegen lassen sich oft aufgrund ihrer Fasertextur als Goethit erkennen, seltener sind schon braunrote Bänder von Lepidokrokit darin.



Weitere Informationen finden Sie im Mineralienportrait Goethit, das auch die Themen wie Limonit, Ocker, Raseneisenerz etc. aufgreift, sowie auf der Lexikonseite Bohnerz.

Chemismus

Chemische Formel

FeO(OH)·nH2O

Chemische Zusatzinformation

Der Name wird für nicht näher identifizierte Eisenhydroxide ohne sichtbare Kristalle verwendet. Als Gemenge aus wasserhaltigen Eisen-Hydroxiden besteht es vorwiegend aus Goethit und Lepidokrokit.

Chemische Zusammensetzung

Eisen, Sauerstoff, Wasserstoff

Masse der Formeleinheit: 106.867331 u; Anzahl Atome i.d. Formeleinheit: 7

Info

Empirische Formel:

FeO(OH)·nH2O

Element

Symbol

Masse%

Atome

Atome%

Atommasse (u)

Summe Masse (u)

Wasserstoff

H

2.83

3

42.86

1.0079470

3.0238410

Sauerstoff

O

44.91

3

42.86

15.9994300

47.9982900

Eisen

Fe

52.26

1

14.29

55.8452000

55.8452000

Analyse Masse%

Fe2O3 : 89.86, H2O : 10.14 (Ref: berechnet)

Hölzel-Systematik

4.FC.265

4: Oxide
F: Hydroxide und Hydrate (ohne V und U)
C: Oxihydroxides
2: MeO(OH) Diaspor-Gruppe

IMA Status

nicht anerkannt

Mineralstatus

Gemenge

Optische Eigenschaften

Farbe

braun, hellbraun, gelbbraun

Strichfarbe

gelbbraun

Bild ⇒ Strichfarbe (Bild) (1 Bilder gesamt)

Limonit
Aufrufe (File:
1585829271
): 830
Limonit
Strichfarbe von einem Fundstück aus der Grube Silbermarie bei Trautenstein im Harz.
Copyright: Ulrich; Beitrag: Ulrich
Mineral: Limonit
Lexikon: Strich
Bild: 1585829271
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Limonit

Strichfarbe von einem Fundstück aus der Grube Silbermarie bei Trautenstein im Harz.

Copyright: Ulrich
Beitrag: Ulrich 2020-04-02

Glanz

von Matt-Erdig bis hochglänzend, je nach Goethit-/Lepidokrokit-Anteil

RI-Wert α / ω / n

2.0>

Kristallographie

Kristallsystem

amorph

Gitterparameter a (Å)

-

Gitterparameter b (Å)

-

Gitterparameter c (Å)

-

Gitterparameter a/b oder c/a

-

Gitterparameter c/b

-

Gitterparameter α

-

Gitterparameter β

-

Gitterparameter γ

-

Z

-

Volumen (ų)

-

Morphologie

Limonit kann eisenhaltige Mineralien und Gesteine überziehen und so nach und nach die Gestalt des verdrängten Minerals annehmen. Es kommt so zu Pseudomorphosen z.B. von Limonit nach Pyrit.

Physikalische Eigenschaften

Mohshärte

5 - 5.5

VHN (Härte n. Vickers)

340 (ungefähre Angabe abgeleitet aus der Mohshärte)!

Dichte (g/cm³)

3.3 - 4.3

Unbeständigkeit

+++ Säuren

Ausführliche Beschreibung

Sehr feste Limonite mit glasartigem Glanz werden auch als "Brauner Glaskopf" bezeichnet. Die erdig pulverige Varietät von Limonit ist der Eisenocker, der als Farbstoff genutzt wird.

Als sekundäres Eisenerz, welches sich in der Oxidationszone verschiedener Eisenlagerstätten bildet – kommt Limonit häufig als "Eiserner Hut" vor, das ist ein Bereich von oft weithin sichtbarer Mantelschicht aus limonitreichem Gestein.

Limonit kann eisenhaltige Mineralien und Gesteine überziehen und so nach und nach die Gestalt des verdrängten Minerals annehmen. Es kommt so zu Pseudomorphosen z.B. von Limonit nach Pyrit.

Limonit kommt häufig auch unabhängig von primären Minerallagerstätten als so genanntes Sumpferz oder Wiesenerz vor. Derartige Vorkommen sind meist kurz unter der Erdoberfläche zu finden. Besonders ausgeprägt beispielsweise in Nutha (bei Zerbst, nähe Magdeburg) wo eine teils meterdicke Schicht unter einem quadratkilometergroßen Areal zu finden ist. Die Bildung erfolgt meist durch Lösung des Eisens aus entfernteren Lagerstätten und Anreicherung in Feuchtgebieten. Derartige Bildungen fallen meist nur durch zahlreiche Limonitbröckchen auf Maulwurfshügeln oder an Bach- und Grabenufern auf. Die tatsächliche Limonitschicht wird aufgrund der häufigen Nähe zu sumpfigen Gebieten nur selten bei Baumaßnahmen aufgeschlossen.

Bekannt sind weiterhin die weit verbreiteten Limonitknollen aus Kiesgruben und anderen Sandaufschlüssen (Bohnerz). Große Knollen können einen achatähnlichen, lagigen Aufbau haben. Häufiger aber haben sie nur eine harte Schale und einen weichen oder sandigen Kern. Einige Arten sind im Innern auch völlig strukturlos.

Unter "Ocker" versteht man in der Regel ein Gemisch von verschiedenen wasserhaltigen Eisen-(III)-Oxiden, vor allem Goethit (Fe2O3 ·H2O) - also eigentlich eine erdige Form von Limonit, also natürlich vorkommende Verwitterungsprodukte von Eisenerzen. Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzungen kommen verschiedene Ockertöne zustande, ein geringerer Wassergehalt führt z.B. vermehrt zu einem Rotstich (Hämatitanteil).

Beim Erhitzen nehmen die Ocker infolge Bildung von Fe2O (ähnlich wie Backsteine und Ziegel) eine rote Farbe an (im Prinzip Übergang von Goethit in Hämatit durch Wasserentzug).

Neben dem Eisenoxidhydrat enthalten die Ocker als nichtfärbende Bestandteile zahlreiche Aluminiumverbindungen, wie Silikate, Oxide und Hydroxide (Tonerde), häufig auf verwitterten Feldspat zurückzuführen.

siehe auch > Mineralienportrait/Goethit

Varietäten

Alumolimonit

Aluminium-haltiger Limonit

Andere Sprachen

Estnisch

Limoniit

Deutsch

Limonit

Spanisch

Limonita

Litauisch

Limonitas

Englisch

Limonite

Russisch

Лимонит

Hebräisch

לימוניט

Japanisch

褐鉄鉱

Chinesisch (traditionell)

褐鐵礦

Chinesisch (Vereinfacht)

褐铁矿

alternativ genutzter Name

Deutsch

Berggelb

Bog Iron

Bog Ore

Deutsch

Bohnerz

Begriff für aus Verwitterungsvorgängen entstandene bohnenförmige, häufig konzentrisch aufgebaute Konkretionen aus Limonit (Brauneisenstein), die zusammen mit braunen oder roten Lehmen in Spalten oder Höhlen von Kalkgesteinen auftreten.

Brauneisenerz

Deutsch

Brauneisenstein (Limonit)

Brauneisenstein ein anderer Name für Limonit oder Goethit

Brauner Glaskopf

Brown Hematite

Brown Ocher

Brown Umber

Italienisch

Conchilita

Conchilite

Conchilites

Eisenoxyd-Hydrat

Ferrite (of Vogelsang)

Deutsch

Ferrohydrit

Spanisch

Ferrohydrita

Ferrohydrite

Ferrum limosum

Ferrum limosum

Gel-Goethite

Gelberde

Deutsch

Glanzeisenstein

Spanisch

Globoso

Schwedisch

Gul Jernmalm

Spanisch

Hierro arcilloso

Hydroferrite

Deutsch

Hydrosiderit

Spanisch

Hydrosiderita

Hydrosiderite

Deutsch

Hyposiderit

Spanisch

Hyposiderita

Hyposiderite

Marsh Ore

Meadow Ore

Morasterz

Schwedisch

Myrmalm

Ortstein

Spanisch

Palustre

Pecheisenstein

Deutsch

Perlimonit

Spanisch

Perlimonita

Perlimonite

Raseneisenstein

Raseneisenstein (Limonit)

Als Raseneisenerz oder Raseneisenstein bezeichnet man Verfestigungen mit hohem Eisengehalt in Böden, wo sie als Konkretionen oder bankartig als Bodenhorizonte auftreten. Der Name kommt von dem oft knapp unter Grasnarbe liegendem Vorkommen.

Seeerz

Schwedisch

Sjömalm

Sumpferz

Deutsch

Toneisenerz

Umber

Xanthosiderite (of Schmid)

Yellow Ochre

Chinesisch (traditionell)

黃針鐵礦

Chinesisch (Vereinfacht)

黄针铁矿

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) 0NLlNRb8o0a0MOd1AZ3j_g
GUID (Globale ID) 35E5D2D0-FC16-46A3-B430-E775019DE3FE
Datenbank ID 4617