Mineralienatlas - Fossilienatlas
Limonite |
Pictures (524 Images total)
Views (File: ): 2572
Limonit Wolf Mine, Herdorf, Daaden-Herdorf, Altenkirchen District, Rhineland-Palatinate, Germany. 4.8 cm x 3.5 cm x 1.8 cm Copyright: skibbo; Contribution: skibbo Collection: Norbert Stötzel (Kristalle unterm Krönchen) Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Altenkirchen (Westerwald), Kreis/Herdorf/Grube Wolf Mineral: Limonite Image: 1638120554 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Limonit |
Wolf Mine, Herdorf, Daaden-Herdorf, Altenkirchen District, Rhineland-Palatinate, Germany. 4.8 cm x 3.5 cm x 1.8 cm |
Collection: | Norbert Stötzel (Kristalle unterm Krönchen) |
Copyright: | skibbo |
Contribution: skibbo 2021-11-28 |
Locality: Grube Wolf / Herdorf / Altenkirchen (Westerwald), Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Views (File: ): 2384
Limonit Wolf Mine, Herdorf, Daaden-Herdorf, Altenkirchen District, Rhineland-Palatinate, Germany. 2.7 cm x 2.2 cm x 2.2 cm Copyright: skibbo; Contribution: skibbo Collection: Norbert Stötzel (Kristalle unterm Krönchen) Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Altenkirchen (Westerwald), Kreis/Herdorf/Grube Wolf Mineral: Limonite Image: 1638120673 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Limonit |
Wolf Mine, Herdorf, Daaden-Herdorf, Altenkirchen District, Rhineland-Palatinate, Germany. 2.7 cm x 2.2 cm x 2.2 cm |
Collection: | Norbert Stötzel (Kristalle unterm Krönchen) |
Copyright: | skibbo |
Contribution: skibbo 2021-11-28 |
Locality: Grube Wolf / Herdorf / Altenkirchen (Westerwald), Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Views (File: ): 43
Limonit Limonit mit schönen Anlauffarben, Eigenfund vom " Eisernen Hut " um 1980, Größe ca. 6 x 5 cm Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01 Collection: Kerstin und Klaus Ludwig, Kleinaitingen Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Leonberg/Pfaffenreuth/Grube Bayerland Mineral: Limonite Image: 1675166613 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Limonit |
Limonit mit schönen Anlauffarben, Eigenfund vom " Eisernen Hut " um 1980, Größe ca. 6 x 5 cm |
Collection: | Kerstin und Klaus Ludwig, Kleinaitingen |
Copyright: | tannenboden01 |
Contribution: tannenboden01 2023-01-31 |
Locality: Grube Bayerland / Pfaffenreuth / Leonberg / Tirschenreuth, Landkreis / Oberpfalz, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Views (File: ): 77
Limonit ![]() sog. brauner Glaskopf als Gemenge von Goethit und anderen Eisenverbindungen, ein alter Fund von den Pingen am Pfaffenstieg, Braunlage, Goslar, Niedersachsen, DE, Stufenbreite ca.6cm Copyright: harzer; Contribution: harzer Collection: harzer Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Pfaffenstieg Mineral: Limonite Image: 1678098652 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Limonit ![]() |
sog. brauner Glaskopf als Gemenge von Goethit und anderen Eisenverbindungen, ein alter Fund von den Pingen am Pfaffenstieg, Braunlage, Goslar, Niedersachsen, DE, Stufenbreite ca.6cm |
Collection: | harzer |
Copyright: | harzer |
Contribution: harzer 2023-03-06 |
Locality: Pfaffenstieg / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Views (File: ): 28971, Rating: 8.63
Limonit mit Anlauffarben Bildbreite ca. 1cm; F.O.: Steeden (alter Bruch), Limburg-Weilburg, Hessen, Deutschland; Fund 25.06.2002 Copyright: skibbo; Contribution: skibbo Location: Deutschland/Hessen/Gießen, Bezirk/Limburg-Weilburg, Landkreis/Runkel/Steeden/Kalksteinbruch Steeden Mineral: Limonite Image: 1235559705 Rating: 8.63 (votes: 8) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Limonit mit Anlauffarben |
Bildbreite ca. 1cm; F.O.: Steeden (alter Bruch), Limburg-Weilburg, Hessen, Deutschland; Fund 25.06.2002 |
Copyright: | skibbo |
Contribution: skibbo 2009-02-25 |
Locality: Kalksteinbruch Steeden / Steeden / Runkel / Limburg-Weilburg, Landkreis / Gießen, Bezirk / Hessen / Deutschland |
Views (File: ): 33231, Rating: 8.63
Limonit nach Markasit Pseudomorphose von Limonit nach Markasit, Weiße Wüste, Ägypten, 69x40 mm Copyright: Embarak; Contribution: Embarak Collection: Embarak Location: Ägypten/Al-Wadi al-dschadid, Gouvernement/Qasr el-Farafra (Qasr al Farafirah)/Weiße Wüste Mineral: Limonite Encyclopedia: Pseudomorphose Image: 1296847948 Rating: 8.63 (votes: 8) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Limonit nach Markasit |
Pseudomorphose von Limonit nach Markasit, Weiße Wüste, Ägypten, 69x40 mm |
Collection: | Embarak |
Copyright: | Embarak |
Contribution: Embarak 2011-02-04 |
Locality: Weiße Wüste / Qasr el-Farafra (Qasr al Farafirah) / Al-Wadi al-dschadid, Gouvernement / Ägypten |
Collectors Summary
Color | braun, hellbraun, gelbbraun |
Streak color | gelbbraun |
Lustre | von Matt-Erdig bis hochglänzend, je nach Goethit-/Lepidokrokit-Anteil |
Hardness (Mohs) | 5 - 5.5 |
Solubility | +++ Säuren |
Crystal System | amorph, |
Morphology | Limonit kann eisenhaltige Mineralien und Gesteine überziehen und so nach und nach die Gestalt des verdrängten Minerals annehmen. Es kommt so zu Pseudomorphosen z.B. von Limonit nach Pyrit. |
Additional information / Summary
Weitere Informationen finden Sie im Mineralienportrait Goethit, das auch die Themen wie Limonit, Ocker, Raseneisenerz etc. aufgreift, sowie auf der Lexikonseite Bohnerz. |
Chemism
Chemical formula |
FeO(OH)·nH2O |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Additional chem. information |
Der Name wird für nicht näher identifizierte Eisenoxide ohne sichtbare Kristalle verwendet. Als Gemenge aus wasserhaltigen Eisen-Hydroxiden besteht es vorwiegend aus Goethit und Lepidokrokit. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemical composition |
Eisen, Sauerstoff, Wasserstoff |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Analysis wt% |
Fe2O3 : 89.86, H2O : 10.14 (Ref: berechnet) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Classification by Hölzel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4: OXIDES |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IMA status |
nicht anerkannt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineral status |
Gemenge |
Optical Properties
braun, hellbraun, gelbbraun |
|||||||
gelbbraun |
|||||||
Image ⇒ Streak color (picture) (1 Images total)
|
|||||||
von Matt-Erdig bis hochglänzend, je nach Goethit-/Lepidokrokit-Anteil |
|||||||
RI value α / ω / n |
2.0> |
Crystallography
Physical Properties
5 - 5.5 |
|
340 (ungefähre Angabe abgeleitet aus der Mohshärte)! |
|
3.3 - 4.3 |
|
Instability |
+++ Säuren |
Detailed description
Sehr feste Limonite mit glasartigem Glanz werden auch als "Brauner Glaskopf" bezeichnet. Die erdig pulverige Varietät von Limonit ist der Eisenocker, der als Farbstoff genutzt wird. Als sekundäres Eisenerz, welches sich in der Oxidationszone verschiedener Eisenlagerstätten bildet – kommt Limonit häufig als "Eiserner Hut" vor, das ist ein Bereich von oft weithin sichtbarer Mantelschicht aus limonitreichem Gestein. Limonit kann eisenhaltige Mineralien und Gesteine überziehen und so nach und nach die Gestalt des verdrängten Minerals annehmen. Es kommt so zu Pseudomorphosen z.B. von Limonit nach Pyrit. Limonit kommt häufig auch unabhängig von primären Minerallagerstätten als so genanntes Sumpferz oder Wiesenerz vor. Derartige Vorkommen sind meist kurz unter der Erdoberfläche zu finden. Besonders ausgeprägt beispielsweise in Nutha (bei Zerbst, nähe Magdeburg) wo eine teils meterdicke Schicht unter einem quadratkilometergroßen Areal zu finden ist. Die Bildung erfolgt meist durch Lösung des Eisens aus entfernteren Lagerstätten und Anreicherung in Feuchtgebieten. Derartige Bildungen fallen meist nur durch zahlreiche Limonitbröckchen auf Maulwurfshügeln oder an Bach- und Grabenufern auf. Die tatsächliche Limonitschicht wird aufgrund der häufigen Nähe zu sumpfigen Gebieten nur selten bei Baumaßnahmen aufgeschlossen. Bekannt sind weiterhin die weit verbreiteten Limonitknollen aus Kiesgruben und anderen Sandaufschlüssen (Bohnerz). Große Knollen können einen achatähnlichen, lagigen Aufbau haben. Häufiger aber haben sie nur eine harte Schale und einen weichen oder sandigen Kern. Einige Arten sind im Innern auch völlig strukturlos. Unter "Ocker" versteht man in der Regel ein Gemisch von verschiedenen wasserhaltigen Eisen-(III)-Oxiden, vor allem Goethit (Fe2O3 ·H2O) - also eigentlich eine erdige Form von Limonit, also natürlich vorkommende Verwitterungsprodukte von Eisenerzen. Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzungen kommen verschiedene Ockertöne zustande, ein geringerer Wassergehalt führt z.B. vermehrt zu einem Rotstich (Hämatitanteil). Beim Erhitzen nehmen die Ocker infolge Bildung von Fe2O (ähnlich wie Backsteine und Ziegel) eine rote Farbe an (im Prinzip Übergang von Goethit in Hämatit durch Wasserentzug). Neben dem Eisenoxidhydrat enthalten die Ocker als nichtfärbende Bestandteile zahlreiche Aluminiumverbindungen, wie Silikate, Oxide und Hydroxide (Tonerde), häufig auf verwitterten Feldspat zurückzuführen. siehe auch > Mineralienportrait/Goethit |
Varieties
Other languages
Estonian |
Limoniit |
|
German |
Limonit |
|
Spanish |
Limonita |
|
Lithuanian |
Limonitas |
|
English |
Limonite |
|
Russian |
Лимонит |
|
Hebrew |
לימוניט |
|
Japanese |
褐鉄鉱 |
|
Traditional Chinese |
褐鐵礦 |
|
Simplified Chinese |
褐铁矿 |
Alternative Name
German |
Berggelb |
|
Bog Iron |
||
Bog Ore |
||
German |
Bohnerz |
Begriff für aus Verwitterungsvorgängen entstandene bohnenförmige, häufig konzentrisch aufgebaute Konkretionen aus Limonit (Brauneisenstein), die zusammen mit braunen oder roten Lehmen in Spalten oder Höhlen von Kalkgesteinen auftreten. |
Brauneisenerz |
||
German |
Brauneisenstein (Limonit) |
Brauneisenstein ein anderer Name für Limonit oder Goethit |
Brauner Glaskopf |
||
Brown Hematite |
||
Brown Ocher |
||
Brown Umber |
||
Italian |
Conchilita |
|
Conchilite |
||
Conchilites |
||
Eisenoxyd-Hydrat |
||
Ferrite (of Vogelsang) |
||
German |
Ferrohydrit |
|
Spanish |
Ferrohydrita |
|
Ferrohydrite |
||
Ferrum limosum |
||
Ferrum limosum |
||
Gel-Goethite |
||
Gelberde |
||
German |
Glanzeisenstein |
|
Spanish |
Globoso |
|
Swedish |
Gul Jernmalm |
|
Spanish |
Hierro arcilloso |
|
Hydroferrite |
||
German |
Hydrosiderit |
|
Spanish |
Hydrosiderita |
|
Hydrosiderite |
||
German |
Hyposiderit |
|
Spanish |
Hyposiderita |
|
Hyposiderite |
||
Marsh Ore |
||
Meadow Ore |
||
Morasterz |
||
Swedish |
Myrmalm |
|
Ortstein |
||
Spanish |
Palustre |
|
Pecheisenstein |
||
German |
Perlimonit |
|
Spanish |
Perlimonita |
|
Perlimonite |
||
Raseneisenstein |
||
Raseneisenstein (Limonit) |
Als Raseneisenerz oder Raseneisenstein bezeichnet man Verfestigungen mit hohem Eisengehalt in Böden, wo sie als Konkretionen oder bankartig als Bodenhorizonte auftreten. Der Name kommt von dem oft knapp unter Grasnarbe liegendem Vorkommen. |
|
Seeerz |
||
Swedish |
Sjömalm |
|
Sumpferz |
||
German |
Toneisenerz |
|
Umber |
||
Xanthosiderite (of Schmid) |
||
Yellow Ochre |
||
Traditional Chinese |
黃針鐵礦 |
|
Simplified Chinese |
黄针铁矿 |
Automatic Links to external internet sources (Responsibility is with the operator)
Mineral Dealer
Locations with GPS information