https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Oboyerit

Bilder (1 Bilder gesamt)

Oboyerit
Aufrufe (File:
1166001098
): 1023
Oboyerit
Bildbreite: 1 mm; Fundort Grand Central Mine, Tombstone, Tombstone District, Cochise Co., Arizona, USA
Copyright: Stephan Wolfsried; Beitrag: Hg
Fundort: USA/Arizona/Cochise Co./Tombstone District/Tombstone/Grand Central Mine
Mineral: Oboyerit
Bild: 1166001098
Wertung: 7 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Oboyerit

Bildbreite: 1 mm; Fundort Grand Central Mine, Tombstone, Tombstone District, Cochise Co., Arizona, USA

Copyright: Stephan Wolfsried
Beitrag: Hg 2006-12-13
Lokation: Grand Central Mine / Tombstone / Tombstone District / Cochise Co. / Arizona / USA

Sammler Zusammenfassung

Farbe milchigweiß
Strichfarbe weiß
Mohshärte 1.5
Unbeständigkeit +++ HCl, HNO3
Kristallsystem triklin, P1, P1

Zusatzangaben / Zusammenfassung

Das 1979 erstmals aus der Grand Central Mine, Tombstone, Cochise County, Arizona, USA, beschriebene Mineral "Oboyerit" wurde erneut untersucht. Das Typmaterial aus dem Natural History Museum, London, und ein Exemplar aus dem Natural History Museum of Los Angeles County (rückführbar auf S. A. Williams, der erstmals "Oboyerit" beschrieb) wurden in dieser Studie analysiert.

Die Diskreditierung von Oboyerit als gültige Mineralart wurde von der IMA-CNMNC genehmigt (Vorschlag 19-D). Einkristall-Röntgenbeugung (SXRD), Pulver-Röntgenbeugung (PXRD), Elektronensondenmikroanalyse (EPMA) und Rasterelektronenmikroskopie (REM) wurden alle eingesetzt, um zu zeigen, dass Oboyerit aus mindestens zwei verschiedenen Phasen gebildet wird, darunter die Bleitellur-Oxysalzmineralien Ottoit und Plumbotellurit. Im Laufe der Diskreditierung wurde bestätigt, dass Plumbotellurit mit der synthetischen Verbindung α-Pb2+Te4+O3 identisch ist. Zuvor wurde Plumbotellurit in mancher mineralogischen Literatur als orthorhombisch ohne bekannte Kristallstruktur beschrieben.

Chemismus

Chemische Formel

Pb6H6(Te4+O3)3(Te6+O6)2·2H2O

Chemische Zusammensetzung

Blei, Tellur, Sauerstoff, Wasserstoff

Masse der Formeleinheit: 2259.34136 u; Anzahl Atome i.d. Formeleinheit: 44

Info

Empirische Formel:

Pb6H6(TeO3)3(TeO6)2·2H2O

Element

Symbol

Masse%

Atome

Atome%

Atommasse (u)

Summe Masse (u)

Wasserstoff

H

0.45

10

22.73

1.0079470

10.0794700

Sauerstoff

O

16.29

23

52.27

15.9994300

367.9868900

Tellur

Te

28.24

5

11.36

127.6030000

638.0150000

Blei

Pb

55.03

6

13.64

207.2100000

1,243.2600000

Analyse Masse%

PbO : 58.00, TeO2 : 22.10, TeO3 : 16.20, H2O : 4.20 (Ref: Mineralogical Magazine 79)

Strunz 9. incl. Aktual­isierungen

4.JN.25

4: Oxide, Hydroxide (Oxide, Hydroxide, V[5,6]-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate)
J: Antimonite, Bismuthite, Sulfite, Selenite, Tellurite
N: Tellurite mit zusätzliche [Anionen], mit H20
25:Oboyerit-Gruppe

Lapis-Systematik

IV/K.19-020

IV: OXIDE
K: Sulfite, Selenite, Tellurite
19: Tellurate mit [Te6+O6] 6- + [XO4]-Gruppen (X=P,As,S,V) und komplexe Tellurit-Tellurate [Te4+O3] 2-+ [Te6+O6] 6-

Hölzel-Systematik

5.MD.300

5: Carbonate, Nitrate, Arsenite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate
M: Tellurite
D: Tellurites (+Anions +Water)

Dana 8. Ausgabe

34.08.03.01

34: Selenites - Tellurites - Sulfites
08: Selenites - Tellurites - Sulfites

IMA Status

diskreditiert IMA 2019-D aberkannt von der CNMNC

Mineralstatus

diskreditiert

Optische Eigenschaften

Farbe

milchigweiß

Strichfarbe

weiß

Opazität

durchscheinend

max. Doppelbrechung

0.02

Max. Doppelbrechung\! Oboyerit title=Max. Doppelbrechung Oboyerit

Michel-Levy Diagramm in Abhängigkeit von der max. Doppelbrechung (bei 30μm). Die Farbe des Minerals wurde nicht berücksichtigt. Zum vergrößern der Darstellung oder zum ändern der Schichtdicke auf die Darstellung klicken.

RI-Wert α / ω / n

2.24

RI-Wert γ / ε

2.26

Ri-Durchschnitt

2.25

2V-Winkel

Biaxial

Kristallographie

Kristallsystem

triklin

Kristallklasse

1, 1

Raumgruppen-Nummer

1, 2

Raumgruppe

P1, P1

Gitterparameter a (Å)

12.249

Gitterparameter b (Å)

15.113

Gitterparameter c (Å)

6.868

Gitterparameter a/b oder c/a

0.810

Gitterparameter c/b

0.454

Gitterparameter α

116.45

Gitterparameter β

98.58

Gitterparameter γ

85.82

Z

2

Volumen (ų)

1125.543

Röntgenstrukturanalyse

9.038(30),
6.077(30),
3.180(70),
3.040(100),
2.976(50),
2.927(50),
2.862(50),
1.804(40)

XRD-Darstellung Oboyerit

Errechnet aus dem d-Spacing und Intensität bei 0.1541838 nm (Cu)

Physikalische Eigenschaften

Mohshärte

1.5

VHN (Härte n. Vickers)

18 (ungefähre Angabe abgeleitet aus der Mohshärte)

Dichte (g/cm³)

6.4 (gemessen) 6.707 (berechnet)

6.666 ( ρ calc. Mineralienatlas )

Unbeständigkeit

+++ HCl, HNO3

Allgemeines

Vergesell­schaftung

Fairbankit

Name nach

Von S.A. Williams 1979 zu Ehren von Oliver Michael Boyer (15. November 1842, New Hope, Ohio, USA - 14. September 1918, Medford, Oklahoma, USA) einem Prospektor benannt. Im Jahr 1878 entdeckte er mehrere reiche Silberadern in Minen in der Nähe von Tombstone.

Autor(en) (Name, Jahr)

Williams, 1979

Referenzen

Mineralogical Magazine 43 (1979), 453

Missen, O.P., Rumsey, M.S., Kampf, A.R., Mills, S.J., Back, M.E., Spratt, J. (2019): The discreditation of oboyerite and a note on the crystal structure of plumbotellurite. Mineralogical Magazine Vol. 83, Nr. 6 (2019) S. 791-797. [diskreditiert]

Andere Sprachen

Deutsch

Oboyerit

Spanisch

Oboyerita

Französisch

Oboyerite

Englisch

Oboyerite

CNMNC (IMA)-Nummer

IMA 1979-009

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) h2YxF3GO_kWqrXUfkTETLA
GUID (Globale ID) 17316687-8E71-45FE-AAAD-751F9131132C
Datenbank ID 2798