Mineralienatlas - Fossilienatlas
Opal |
Pictures (755 Images total)
Views (File: ): 23111, Rating: 9.5
Edelopal Dieser Edelopal in einer Lithophyse stammt von Mezezo in Äthiopien und hat eine Größe etwa von 38 mm. Neben der beispielhaften Ausbildung des "Digit-Patterns" assoziiert man in seinem Bild eine bewegende Szene von Figuren, die nebeneinander stehen und einander an den Händen halten - eine Menschenkette. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Opal-5-1-54 Location: Äthiopien/Amhara, Region/Semien Shewa Zone/Mezezo Mineral: Opal Image: 1503504441 Rating: 9.5 (votes: 6) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Edelopal (SNr: SyS-Opal-5-1-54) |
Dieser Edelopal in einer Lithophyse stammt von Mezezo in Äthiopien und hat eine Größe etwa von 38 mm. Neben der beispielhaften Ausbildung des "Digit-Patterns" assoziiert man in seinem Bild eine bew... |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2017-08-23 |
Locality: Mezezo / Semien Shewa Zone / Amhara, Region / Äthiopien |
Views (File: ): 15047
Edelopal ![]() Unbehandelter Edelopal aus Andamooka, Australien. Breite des Bildausschnittes etwa 10 mm. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Opal-5-1-64 Location: Australien/South Australia/Andamooka Ranges - Lake Torrens/Andamooka Opalfelder Mineral: Opal Image: 1510310928 Rating: 9.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Edelopal (SNr: SyS-Opal-5-1-64) ![]() |
Unbehandelter Edelopal aus Andamooka, Australien. Breite des Bildausschnittes etwa 10 mm. |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2017-11-10 |
Locality: Andamooka Opalfelder / Andamooka Ranges - Lake Torrens / South Australia / Australien |
Views (File: ): 152
Edelopal Etwa 30 mm x 24 mm großer Edelopal von Tsehay Mewcha in Äthiopien. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Opal-5-1-271 Location: Äthiopien/Amhara, Region/Semien Wollo Zone/Delanta/Wegeltena/Tsehay Mewcha Mineral: Opal Image: 1721063762 Rating: 9.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Edelopal (SNr: SyS-Opal-5-1-271) |
Etwa 30 mm x 24 mm großer Edelopal von Tsehay Mewcha in Äthiopien. |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2024-07-15 |
Locality: Tsehay Mewcha / Wegeltena / Delanta / Semien Wollo Zone / Amhara, Region / Äthiopien |
Views (File: ): 265
Edelopal Dieser Edelopal zeigt mehrere eiförmige Schichten, die verschieden gefärbte Bereiche von Edelopal trennen und besitzt eine Größe von etwa 19 mm x 16 mm. Der Opal wurde in Tsehay Mewcha, Wegeltena, Äthiopien, gefunden. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Opal-5-1-18 Location: Äthiopien/Amhara, Region/Semien Wollo Zone/Delanta/Wegeltena/Tsehay Mewcha Mineral: Opal Image: 1500287583 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Edelopal (SNr: SyS-Opal-5-1-18) |
Dieser Edelopal zeigt mehrere eiförmige Schichten, die verschieden gefärbte Bereiche von Edelopal trennen und besitzt eine Größe von etwa 19 mm x 16 mm. Der Opal wurde in Tsehay Mewcha, Wegeltena, ... |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2017-07-17 |
Locality: Tsehay Mewcha / Wegeltena / Delanta / Semien Wollo Zone / Amhara, Region / Äthiopien |
Views (File: ): 609
Opal (Hyalit) Opal (Hyalit) von Caux im Departement Cauy, Herault, Frankreich. Bildbreite 4,5 mm. Copyright: Frédéric Hède (Gluon); Contribution: Klaus Schäfer Collection: Frédéric Hède (Gluon) Location: Frankreich/Okzitanien (Occitanie), Region/Hérault, Département/Béziers, Arrondissement/Caux Mineral: Opal, Opal-AN Image: 1510141772 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Opal (Hyalit) |
Opal (Hyalit) von Caux im Departement Cauy, Herault, Frankreich. Bildbreite 4,5 mm. |
Collection: | Frédéric Hède (Gluon) |
Copyright: | Frédéric Hède (Gluon) |
Contribution: Klaus Schäfer 2017-11-08 |
Locality: Caux / Béziers, Arrondissement / Hérault, Département / Okzitanien (Occitanie), Region / Frankreich |
Collectors Summary
Color | vielfarbig - darunter: farblos (Hyalit), weiß, gelb, rot, braun, grün, blau, violett, schwarz, gelegentlich mit Farbspiel als Edelopal; gelb- orange bis feuerrot als Feueropal |
Streak color | weiß |
Lustre | Glasglanz, Fettglanz, Wachsglanz, Matt |
Hardness (Mohs) | 5.5 - 6 |
Solubility | +++ HF, Alkalien, !Hitze, Ultraschallbad! |
Morphology | Sinterüberzüge, Tropfsteine, Knollen, Konkretionen, Krusten, Pseudomorphosen, traubige, tropfsteinartige, nierige, kugelige und erdige Aggregate, Oolithe, etc. |
Additional information / Summary
Opal / Edelopal / Feueropal |
Chemism
Chemical formula |
SiO2·nH2O |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemical composition |
Silicium, Sauerstoff, Wasserstoff |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Analysis wt% |
SiO2 : 88.73, Al2O3 : 0.99, CaO : 0.49, MgO : 1.48, H2O : 7.97 (Ref: Dana, 7th ed. 3) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9th edition incl. updates |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4: Oxide, Hydroxide (Oxide, Hydroxide, V[5,6]-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis Classification |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IV: OXIDE |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Classification by Hölzel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4: OXIDES |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hey's Chemical Index of Minerals |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07: Oxides and Hydroxides |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8th edition |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
75: Tektosilicate Minerals |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IMA status |
Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineral status |
anerkanntes Mineral |
Optical Properties
vielfarbig - darunter: farblos (Hyalit), weiß, gelb, rot, braun, grün, blau, violett, schwarz, gelegentlich mit Farbspiel als Edelopal; gelb- orange bis feuerrot als Feueropal |
|
weiß |
|
optisch isotrop (Volumenmaterial), pseudo-doppelbrechend in dünnen Schichten |
|
transparent, durchscheinend, auch opak |
|
Glasglanz, Fettglanz, Wachsglanz, Matt |
|
RI value α / ω / n |
1.445 |
Ri mean |
1.445 |
Optical Data Luminescence
Image ⇒ Luminescence ⇒ excitation ⇒ UV shortwave ~254nm (1 Images total)
Views (File: ): 1364
Opal oo ( Hyalit ) Calcit xx Stbr.Schlarbaum Gleichenberger Klause Bezirk Feldbach Steiermark Österreich. (Bild 1402315953 unter KW-UV Licht) Copyright: pilzpirat; Contribution: pilzpirat Collection: pilzpirat Location: Österreich/Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Bad Gleichenberg/Gleichenberger Klause/Steinbruch Schlarbaum Mineral: Opal Image: 1402317159 Rating: 1 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Opal oo ( Hyalit ) Calcit xx |
Stbr.Schlarbaum Gleichenberger Klause Bezirk Feldbach Steiermark Österreich. (Bild 1402315953 unter KW-UV Licht) |
Collection: | pilzpirat |
Copyright: | pilzpirat |
Contribution: pilzpirat 2014-06-09 |
Locality: Steinbruch Schlarbaum / Gleichenberger Klause / Bad Gleichenberg / Südoststeiermark, Bezirk / Steiermark / Österreich |
Image ⇒ Luminescence ⇒ excitation ⇒ UV longwave ~365nm (1 Images total)
Views (File: ): 1298
Opal unter UV Langwelle ![]() Fundort: Virgin Valley, Neveda, USA; Grün durch UV Licht 395 - 400 nm Copyright: Bode; Contribution: Bode Collection: Bode Location: USA/Nevada/Humboldt County/Virgin Valley District Mineral: Opal Image: 1499974790 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Opal unter UV Langwelle ![]() |
Fundort: Virgin Valley, Neveda, USA; Grün durch UV Licht 395 - 400 nm |
Collection: | Bode |
Copyright: | Bode |
Contribution: Bode 2017-07-13 |
Locality: Virgin Valley District / Humboldt County / Nevada / USA |
Crystallography
Physical Properties
Preface
auf Klüften, Spalten und Blasenhohlräumen vulkanischer Gesteine (Rhyolithe, Dacite, Phonolithe und Tephrite); in Sedimentgesteinen (v.a. Sandsteine, Süsswasserquarzite) und als Bestandteil von Flint (Feuerstein); biogener Opal in Radiolarien, Diatomeen uns Schwammskleren, diese fossil als Radiolarite, Diatomite (Kieselgur); in verkieselten Hölzern; selten in Erzlagerstätten; seltenes Mineral in Pegmatiten |
|
Generation conditions |
In Vulkaniten aus Fluiden (Thermalwässer, hydrothermale Fluide), die mit dem Gestein wechselwirkt, Opal entsteht aus dem SiO2-Gehalt des Gesteinsglases und kann auch bei der hydrothermalen Zersetzung des Olivins frei werden; in den Sedimenten kann SiO2 vor allem durch Lösung biogenen Opals mobilisiert werden, Fällung dieser Lösungen an geochemischer Barriere (H2S aus verwesenden Lebewesen) oder Gesteinswechsel führt zu SiO2-Fällung, daher auch gern Opal als Versteinerungsmittel neben Chalcedon und neben diesem Bestantteil von Flint und Hornstein ; ebenso kann SiO2 auch durch Drucklösung gelöst werden (Diagenese); in Erzgängen und Skarnen als seltenere tiefthermale Bildung; in Drusen und Klüften in Pegmatiten als späte, wohl hydrothermale Bildung (hier aber selten). |
Rareness |
Edelopale sind sehr selten |
Relevance, Usage |
Als Schmuckstein |
Manipulation / Imitation |
Slocum-Stone (Imitation), Gilson-Opal (synthetischer Edelopal) |
Detailed description
Entstehung u. VorkommenIn GesteinenOpal wird bei niedrigen Temperaturen aus silikathaltigen Wässern abgesetzt und kommt in Spalten, Adern und Hohlräumen in vulkanischer Gesteine (Rhyolithe, Andesite, Trachyte) sowie in Verwitterungskrusten ultrabasischer Gesteine vor. ThermalwässerOpal wird nicht selten von heißen Quellen und Geysiren in vulkanischen Gebieten in Form von Krusten (Kieselsinter, Geyserit) abgesetzt, manchmal in weißen, durchscheinenden Fließformen mit Perlmutt-Farbenspiel. SedimentärMeist wird Opal unter exogenen Bedingungen bei der Zersetzung von Silikaten (Verwitterung verschiedener Gesteine) gebildet. Die Kieselsäure der Silikate geht bei dem Zerfall der Kristallgitter in ein Sol über, bei dessen Koagulation Opal in der Eluvialzone in fließförmigen Konkretionen ausfällt. BiogenOpal wird als silikatisches Sekret von Schwämmen (Spongilit), Radiolarien (Radiolarit) und Diatomeen (Diatomit) ausgeschieden. Hierzu gehört auch Tripel. Diatomit kommt in ausgedehnten Lagerstätten weltweit vor. Kieselsäure-Kolloide bewirken die Verkieselung von Pflanzen, insbesondere von Baumstämmen unter Bildung von Holzopal. ZusatzinformationenDer Name Opal soll laut ständig voneinander abschreibender Autoren aus dem altindischen Sanskrit-Wort "Upala = Edelstein" stammen; dies ist nicht korrekt, da "upala" für viele Edelsteine und nicht für Opal gebraucht wurde (andere Bezeichnungen für edle Steine waren ratna, vasu und mani). Etymologisch akzeptabel wäre jedoch das lateinische Wort "Opalus" = kostbarer Stein. (Quelle: Garbe, R.,1974; Die indischen Mineralien, ihre Namen und die ihnen zugeschriebenen Kräfte) Aus gewissen Quellen geht hervor, dass Opal aus Cristobalit-Kugeln aufgebaut sein soll. Diese Aussage konnte aber bisher aus keiner verläßlichen Quelle bestätigt werden. Man sollte sich daher auf die aktuell verbindliche Definition beschränken, dass Opal aus SiO2-Kugeln aufgebaut ist. Das Farbspiel des Edelopals ist im Gegensatz zu vielen anderen Mineralen nicht chemisch bedingt, sondern eine sogenannte Strukturfarbe, verursacht durch die Kombination von Streuung und Interferenz (Beugung) des sichtbaren Lichts an den in einer Dichtestpackung vorliegenden Silica-Kügelchen. Opal-Doubletten bestehen aus einem Plättchen aus Potch (austral. Bezeichnung f. Opal ohne Farbenspiel) und einem darübergeklebten Edelopal; Opal-Tripletten bestehen aus drei Platten. Zuunterst i. d. R. ein Onyx-Plättchen, darüber der Opal und obendrauf als Schutz ein Quarz-Plättchen (Bergkristall), um den Opal vor Austrocknung zu schützen. Gefärbte Opale werden aus Tränken von porösem Muttergestein (hauptsächlich Matrixopalen aus Andamooka/Australien) mit Zuckerlösung oder Honig und anschließender Behandlung mit Schwefelsäure hergestellt. Die dadurch entstehende graue bis schwarze Grundfarbe führt zu einem intensiveren Farbspiel. Die Edelopal-Lagerstätten in AustralienDie Edelopale Australiens (90 % der Weltvorkommen) liegen im Großen Artesischen Becken, einem ehemaligen Binnenmeer. Während der Kreidezeit wurden durch Verwitterung der umliegenden Gebirge enorme Schuttmassen, welche sich alluvial in diesem Binnenmeer absetzten, zu Sedimenten verfestigt; das Binnenmeer verschwand und es entstand eine Wüsten- und Steppenlandschaft. Das opalführende Muttergestein besteht aus Sedimenten, vorwiegend Tongesteine (Mergel) und Sandstein. Das weltgrößte Edelopalvorkommen erstreckt sich über eine riesige Fläche W von Brisbane/N von Adelaide und konzentriert sich auf drei Bergbaugebiete:
Fundstellen der Edelopale
Lagerstätten opalhaltiger Sedimentgesteine
Weitere WeblinksDeutsche SeitenQuellangaben
|
References
Varieties
Als Forcherit wird eine Opal-Varietät bezeichnet, die Auripigment- und Realgareinschlüsse enthält. |
|
Der Hydrophan ist ein matter, poröser meist weiß bis grau-bläulicher, trüber Opal. Im Wasser eingelegt ändert sich die matte Oberfläche in nahezu durchsichtig und er zeigt oftmals ein dem Edelopal vergleichbares Farbenspiel |
|
Ein traubig, nierenförmig, als Überzug, derb, milchrötlichweiß, gelblichweiß, wenig glänzend bis matt, undurchsichtig vorkommender Opal, der als Schmuckstein verwendet wird. |
|
Wasserklare Varietät von Opal. Kein Opalisieren. |
Other languages
Estonian |
Opaal |
|
Dutch |
Opaal |
|
Finnish |
Opaali |
|
German |
Opal |
|
English |
Opal |
|
Portuguese |
Opala |
|
Lithuanian |
Opalas |
|
French |
Opale |
|
Latin |
Opalus |
|
Czech |
Opál |
|
Hungarian |
Opál |
|
Slovak |
Opál |
|
Spanish |
Ópalo |
|
Galician |
Ópalo |
|
Vietnamese |
Đá opal |
|
Bulgarian |
Опал |
|
Russian |
Опал |
|
Ukrainian |
Опал |
|
Hebrew |
אופאל |
|
Arabic |
العقيق |
|
Japanese |
オパール |
|
Simplified Chinese |
蛋白石 |
Alternative Name
Latin |
Achates unguium colore oculus mundi |
|
English |
Blackopal |
|
English |
Boulderopal |
Opale aus dem australischen Queensland, werden als Boulder-Opal zusammen gefasst. |
Common Opal |
||
English |
Crystalopal |
|
Edelopal |
||
Feueropal |
||
English |
Fireopal |
|
Gel-Cristobalite |
||
Gel-pristobalite |
||
English |
Girasol |
|
English |
Greenopal |
|
Half-Opal |
||
English |
Harlequinopal |
|
Hemiopal |
||
Indivisible Quartz |
||
Iridot |
||
English |
Jellyopal |
|
Lechosopal |
||
Lechosos |
||
German |
Livit |
|
German |
Ljardit |
|
Nevada Opal |
||
Opalit |
||
Paederos |
||
English |
Potch |
Gemeiner Opal ohne irisieren |
English |
Praseopal |
|
German |
Rumanit |
|
Spanish |
Rumanita |
|
Rumanite |
||
Semiopal |
||
Italian |
Vidrita |
|
Vidrite |
||
Virgin Valley Opal |
||
English |
Wateropal |
|
German |
Welo Opal |
Welo Äthiopien ist für Opale mit ausgeprägtem Farbspiel bekannt. Dies werden als "Welo Opale" im Handel angeboten. |
White Cliffs Opal |
||
English |
Whiteopal |
|
Hebrew |
אופל |
|
白石 |
CNMNC symbol
Symbol |
Opl |
Automatic Links to external internet sources (Responsibility is with the operator)
Mineral Dealer
Locations with GPS information
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | gVOk2LgyRU-03Cy5cDWRCQ |
GUID (Global unique identifier) | D8A45381-32B8-4F45-B4DC-2CB970359109 |
Database ID | 2830 |