https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Partzit

Bilder (19 Bilder gesamt)

Azurit
Aufrufe (File:
1361441529
): 1400
Azurit
tafelförmige, tiefblaue Kristalle, begleitet von Partzit, Fundort: Hohler Stein bei Kallenhardt, BB = 3,8 mm.
Copyright: Bebo; Beitrag: Bebo
Sammlung: Bebo, Sammlungsnummer: 1628
Fundort: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Soest, Landkreis/Rüthen/Kallenhardt/Hohler Stein
Mineral: Azurit, Partzit
Bild: 1361441529
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Azurit (SNr: 1628)

tafelförmige, tiefblaue Kristalle, begleitet von Partzit, Fundort: Hohler Stein bei Kallenhardt, BB = 3,8 mm.

Sammlung: Bebo
Copyright: Bebo
Beitrag: Bebo 2013-02-21
Lokation: Hohler Stein / Kallenhardt / Rüthen / Soest, Landkreis / Arnsberg, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
olivgrüner Partzit auf Tetraedrit
Aufrufe (File:
1235152096
): 4299, Wertung: 7
olivgrüner Partzit auf Tetraedrit
Grube Hangelberg, Breidenstein, Dillenburg, Hessen, Deutschland
(Bildbreite ca. 2 mm)
Copyright: MichaelP; Beitrag: MichaelP
Sammlung: MichaelP, Sammlungsnummer: 2008-730-2
Fundort: Deutschland/Hessen/Gießen, Bezirk/Marburg-Biedenkopf, Landkreis/Biedenkopf/Breidenstein/Grube Hangelberg
Mineral: Partzit, Tetraedrit-Serie
Bild: 1235152096
Wertung: 7 (Stimmen: 4)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
olivgrüner Partzit auf Tetraedrit (SNr: 2008-730-2)

Grube Hangelberg, Breidenstein, Dillenburg, Hessen, Deutschland
(Bildbreite ca. 2 mm)

Sammlung: MichaelP
Copyright: MichaelP
Beitrag: MichaelP 2009-02-20
Lokation: Grube Hangelberg / Breidenstein / Biedenkopf / Marburg-Biedenkopf, Landkreis / Gießen, Bezirk / Hessen / Deutschland
Partzit
Aufrufe (File:
1281251390
): 1588
Partzit
Bildbreite: 4 mm; Fundort: Steinbruch Ruhr-Lippe, Müschede, Arnsberg, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: Joachim Esche; Beitrag: slugslayer
Fundort: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Arnsberg/Müschede/Ruhr-Lippe-Steinbruch
Mineral: Partzit
Bild: 1281251390
Wertung: 7 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Partzit

Bildbreite: 4 mm; Fundort: Steinbruch Ruhr-Lippe, Müschede, Arnsberg, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Copyright: Joachim Esche
Beitrag: slugslayer 2010-08-08
Lokation: Ruhr-Lippe-Steinbruch / Müschede / Arnsberg / Hochsauerlandkreis / Arnsberg, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
Partzit
Aufrufe (File:
1401219667
): 1059
Partzit
Partzit als ca. 3cm großes Aggregat in Baryt zusammen mit Resten von Fahlerz, Steinbruch Winterberg, Bad Grund
Copyright: Harzsammler; Beitrag: Harzsammler
Sammlung: Harzsammler
Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Grund/Steinbruch Winterberg
Mineral: Partzit
Bild: 1401219667
Wertung: 7 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Partzit

Partzit als ca. 3cm großes Aggregat in Baryt zusammen mit Resten von Fahlerz, Steinbruch Winterberg, Bad Grund

Sammlung: Harzsammler
Copyright: Harzsammler
Beitrag: Harzsammler 2014-05-27
Lokation: Steinbruch Winterberg / Bad Grund / Göttingen, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland
Partzit, olivgrün
Aufrufe (File:
1130062751
): 2640
Partzit, olivgrün
Fundort: Stbr. Ruhr-Lippe, Müschede, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: der Sauerländer; Beitrag: der Sauerländer
Fundort: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Arnsberg/Müschede/Ruhr-Lippe-Steinbruch
Mineral: Partzit
Bild: 1130062751
Wertung: 6 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Partzit, olivgrün

Fundort: Stbr. Ruhr-Lippe, Müschede, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Copyright: der Sauerländer
Beitrag: der Sauerländer 2005-10-23
Lokation: Ruhr-Lippe-Steinbruch / Müschede / Arnsberg / Hochsauerlandkreis / Arnsberg, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
Partzit
Aufrufe (File:
1384194364
): 1156
Partzit
Bildbreite: 30 mm; Fundort: Ruhr-Lippe-Steinbruch, Müschede-Arnsberg, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: slugslayer; Beitrag: slugslayer
Fundort: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Arnsberg/Müschede/Ruhr-Lippe-Steinbruch
Mineral: Partzit
Bild: 1384194364
Wertung: 6 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Partzit

Bildbreite: 30 mm; Fundort: Ruhr-Lippe-Steinbruch, Müschede-Arnsberg, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Copyright: slugslayer
Beitrag: slugslayer 2013-11-11
Lokation: Ruhr-Lippe-Steinbruch / Müschede / Arnsberg / Hochsauerlandkreis / Arnsberg, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Sammler Zusammenfassung

Farbe olivgrün, gelbgrün bis dunkelgrün, schwarz
Strichfarbe gelbgrün
Glanz Glasglanz
Mohshärte 3 - 4
Spaltbarkeit fehlt
Kristallsystem kubisch, Fd3m
Morphologie pulverige und erdige, krustige Ausbildung

Zusatzangaben / Zusammenfassung

Kein eigenständiges Mineral; die als Partzit bezeichneten Mineralien sind möglicherweise Plumboroméit. Jede einzelne Probe muss chemisch und strukturell untersucht werden.

Chemismus

Chemische Formel

Cu2Sb2(O,OH)7

Chemische Zusammensetzung

Antimon, Kupfer, Sauerstoff, Wasserstoff

Masse der Formeleinheit: 484.37271725 u; Anzahl Atome i.d. Formeleinheit: 12.75

Info

Empirische Formel:

Cu2Sb2(O0.75(OH)0.25)7

Element

Symbol

Masse%

Atome

Atome%

Atommasse (u)

Summe Masse (u)

Wasserstoff

H

0.36

1.75

13.73

1.0079470

1.7639073

Sauerstoff

O

23.12

7

54.90

15.9994300

111.9960100

Kupfer

Cu

26.24

2

15.69

63.5463000

127.0926000

Antimon

Sb

50.28

2

15.69

121.7601000

243.5202000

Strunz 9. incl. Aktual­isierungen

4.DH.20

4: Oxide, Hydroxide (Oxide, Hydroxide, V[5,6]-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate)
D: Metall: Sauerstoff = 1:2 und vergleichbare
H: Mit großen (± mittelgroßen) [Kationen]; Lagen kantenverknüpfter Oktaeder
20:Stibiconit-Gruppe

Lapis-Systematik

IV/C.16-021

IV: OXIDE
C: Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2:3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
16: Pyrochlor-Gruppe; ROMEIT-Untergruppe [Sb ± Ti]

Hölzel-Systematik

4.CK.012

4: Oxide
C: R2O3 Sesquioxide
K: Romeit-Gruppe, Sb-dominant on the B-site

IMA Status

diskreditiert - The Canadian Mineralogist Vol. 48, pp. 673-698 (2010)
Stuart J. Mills, Andrew G. Christy, Mike S. Rumsey, John Spratt: Discreditation of partzite. Eur J Mineral Vol. 28 No. 5 (2016) S. 1019-1024.

Mineralstatus

Gemenge/Gemisch/Mischkristall

Optische Eigenschaften

Farbe

olivgrün, gelbgrün bis dunkelgrün, schwarz

Strichfarbe

gelbgrün

Opazität

durchscheinend

Glanz

Glasglanz

RI-Wert α / ω / n

1.61 !

RI-Wert β

to1.82

2V-Winkel

Isotropisch

Kristallographie

Kristallsystem

kubisch

Kristallklasse

m3m

Raumgruppen-Nummer

227

Raumgruppe

Fd3m

Gitterparameter a (Å)

10.25

Gitterparameter b (Å)

-

Gitterparameter c (Å)

-

Gitterparameter a/b oder c/a

1

Gitterparameter c/b

-

Gitterparameter α

90°

Gitterparameter β

90°

Gitterparameter γ

90°

Z

8

Volumen (ų)

1076.891

Röntgenstrukturanalyse

5.91(90),
3.08(70),
2.95(100),
2.56(50),
1.81(80),
1.73(40),
1.54(70),
1.17(40)

XRD-Darstellung Partzit

Errechnet aus dem d-Spacing und Intensität bei 0.1541838 nm (Cu)

Morphologie

pulverige und erdige, krustige Ausbildung

Physikalische Eigenschaften

Mohshärte

3 - 4

Dichte (g/cm³)

5.95

5.975 ( ρ calc. Mineralienatlas )

Spaltbarkeit

fehlt

Allgemeines

Bildungs­bedingungen

Verwitterungsprodukt von Antimonit (Antimonglanz)

Autor(en) (Name, Jahr)

Arents, 1867

Ausführliche Beschreibung

Unter dem Namen Partzit (CuSb2(O,OH,F)7) wird heute mit Einschränkungen ein kubisches Sekundärmineral geführt. Die Farbe ist olivgrün, gelbgrün bis dunkelgrün und kommt in derselben Stufe in verschiedenen Nuancen vor. Der Glanz ist glasig. Vorherrschend ist eine pulverige und erdige, krustige Ausbildung. Es ist ein Verwitterungsprodukt von Antimonit (Antimonglanz), das nach heutigem Wissensstand nicht als selbständiges Mineral gedeutet werden kann.

Am Beispiel dieses Minerals soll auf die Schwierigkeiten hingewiesen werden, die vor allem bei Sekundärmineralen auftreten, die in Oxidationszonen von sulfidischen Lagerstätten vorkommen.

A. Arents beschrieb im American Mineralogist 1867 ein massiges gelblich-grünliches bis dunkles Mineral, das in den Blind Spring Hills bei Benton, Mono Country, Kalifornien gefunden wurde und nannte es -zu Ehren von A.T.W. Partz- Partzit. Schon im selben Jahr meldete ein gewisser Black Zweifel an und meinte, Partzit sei ein Mineralgemisch. Detaillierte Untersuchungen in Bezug auf die chemische Zusammensetzung und physikalische Parameter, die im 20. Jh. durchgeführt wurden, bestätigten, dass Partzit ein Mineralgemisch ist und kein eigenständiges Mineral.

Mason und Vitalino weisen darauf hin, dass von mehreren als Partzit bezeichneten Proben, chemisch und roentgendifraktometrisch niemals zwei annähernd gleich waren. Jedoch war in allen Fällen eine weite Ähnlichkeit mit Stibiconit zu verzeichnen. Sicher ist nur, dass die Hauptelemente Cu und Sb sind. Sie untersuchten an drei der typischsten olivgrünen Proben von Blind Spring Hills die Dichte und bestimmten die Werte: D - 2,98, 3,50 und 3,96, sowie die Brechzahl, deren schwankende Werte von 1,61, 1,70 und 1,82 eine kubische Symmetrie des Minerals in Frage stellen.

Aufgrund der chemischen Daten von Arents berechneten sie auch die Strukturformel nach heutigen Kriterien und bestimmten: Cu9,8Ag1,3Pb0,2Sb7,6Fe0,8(O,OH,H2O)41,5.

Danach kann Partzit auch als hydratisiertes Kupfer-Antimonat gedeutet werden, dessen Struktur dem Pyrochlor ähnlich ist. Die genannten Autoren geben folgende Strukturformel an: Cuy Sb2-x(O,OH,H2O)6-7, wobei y<2 und x=0-1 ist.

An diesem Beispiel wird deutlich, dass vor allem bei Sekundärmineralien, die in Oxi­dationszonen und heute vor allem auf Halden gefunden werden, eine Mine­ralbestimmung und die daran geknüpfte Namensfindung ein oft beträchtlicher Auf­wand notwendig ist, und nicht selten eine Benennung gar nicht möglich ist, weil mehrere, fast identisch aussehende Mineralphasen vorliegen.

Partzit ist demnach kein eigenständiges Mineral.


Literatur und Weblinks

  • A. Arents. (1867) - Partzite, a new mineral. Amer. Journ. Sci., ser. 2, vol. 43, p. 362.
  • B. Mason & C. J. Vitalino. (1955) - The Mineralogy of the antimony oxides and antimonates.
  • Mineral. Mag. - Vol. 30; 1953/55 pp. 100 - 112.
  • A. L. Ransome. (1940) - General geology and the ores of the Blind Spring Hill mining district, Mono County, California. Calif. Journ. Mines. Geol., vol. 36. pp.159 - 197.
  • Geo Museum TU Clausthal

Quellangaben

Referenzen

Handbook of Mineralogy (Anthony et al.), 3 (1997), 427

Proposal 16-B is accepted, and partzite is discredited. Reinvestigation of the type material shows that it is constituted by a mixture of several phases, which include a member of the plumboroméite group and a chrysocolla-like amorphous phase. CNMNC Newsletter No. 30, April 2016.

Stuart J. Mills, Andrew G. Christy, Mike S. Rumsey, John Spratt: Discreditation of partzite. Eur J Mineral Vol. 28 No. 5 (2016) S. 1019-1024.

Andere Sprachen

Deutsch

Partzit

Spanisch

Partzita

Englisch

Partzite

Französisch

Partzite

Russisch

Партцит

Japanisch

パルツ鉱

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) lWAuAsIQlk26l1VOTpXPrQ
GUID (Globale ID) 022E6095-10C2-4D96-BA97-554E4E95CFAD
Datenbank ID 2960