https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Silver (Silber)

Pictures (1576 Images total)

Silber
Views (File:
1629145988
): 2527, Rating: 9.67
Silber
Bildbreite: 5,2 mm; Fujifilm GFX 50S mit Mitutoyo M Plan APO 10 x
Copyright: Matthias Reinhardt; Contribution: Matthias Reinhardt
Collection: Thomas Körber
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lauter-Bernsbach/Oberpfannenstiel/Stollen Nr. 7 (Sulfidnaja)
Mineral: Silver
Image: 1629145988
Rating: 9.67 (votes: 9)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Silber

Bildbreite: 5,2 mm; Fujifilm GFX 50S mit Mitutoyo M Plan APO 10 x

Collection: Thomas Körber
Copyright: Matthias Reinhardt
Contribution: Matthias Reinhardt 2021-08-16
Locality: Stollen Nr. 7 (Sulfidnaja) / Oberpfannenstiel / Lauter-Bernsbach / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland
Silberlocken, Argentit
Views (File:
1656399508
): 443
Silberlocken, Argentit
Diese etwa 32 mm x 22 mm große Stufe mit teilweise farbig angelaufenen Silberlocken und großen Argentitkristallen stammt aus der Grube Gottes Hülfe in der Noth in Kongsberg, Norwegen.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: AgMin-Ag-2-1-50
Location: Norwegen/Viken, Provinz/Kongsberg/Kongsberger Silbergruben/Overberget Gruben-Feld/Gottes Hülfe in der Noth
Mineral: Argentite, Silver
Image: 1656399508
Rating: 10 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Silberlocken, Argentit (SNr: AgMin-Ag-2-1-50)

Diese etwa 32 mm x 22 mm große Stufe mit teilweise farbig angelaufenen Silberlocken und großen Argentitkristallen stammt aus der Grube Gottes Hülfe in der Noth in Kongsberg, Norwegen.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2022-06-28
Locality: Gottes Hülfe in der Noth / Overberget Gruben-Feld / Kongsberger Silbergruben / Kongsberg / Viken, Provinz / Norwegen
Chlorargyrit-Silber-Pitticit-St. Andreasberg
Views (File:
1657316791
): 326
Chlorargyrit-Silber-Pitticit-St. Andreasberg
Ein Historisches Stück aus der ersten Bergbauperiode des Andreasberger Silbererzbergbaus um 1550. Wunderschöne Silberlocken auf violett/rosa Chlorargyrit XX, begleitet von rotbraunem Pitticit. BB: ca. 2mm. St. Andreasberg, Grube Alter Theuerdank auf dem Beerberg. Eigenfund 1996.
Copyright: argentopyrit; Contribution: argentopyrit
Collection: argentopyrit
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Mineral: Chlorargyrite, Pitticite, Silver
Image: 1657316791
Rating: 10 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Chlorargyrit-Silber-Pitticit-St. Andreasberg

Ein Historisches Stück aus der ersten Bergbauperiode des Andreasberger Silbererzbergbaus um 1550. Wunderschöne Silberlocken auf violett/rosa Chlorargyrit XX, begleitet von rotbraunem Pitticit. BB: ...

Collection: argentopyrit
Copyright: argentopyrit
Contribution: argentopyrit 2022-07-08
Locality: Grube Alter Theuerdank / Beerberg / St. Andreasberg, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland
Silber-St. Andreasberg
Views (File:
1667129005
): 93
Silber-St. Andreasberg
Silberlocken auf Quarz. BB: 1mm. Deutschland, Harz, St. Andreasberg, Grube Alter Theuerdank auf dem Beerberg. Eigenfund.
Copyright: argentopyrit; Contribution: argentopyrit
Collection: argentopyrit
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Mineral: Silver
Image: 1667129005
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Silber-St. Andreasberg

Silberlocken auf Quarz. BB: 1mm. Deutschland, Harz, St. Andreasberg, Grube Alter Theuerdank auf dem Beerberg. Eigenfund.

Collection: argentopyrit
Copyright: argentopyrit
Contribution: argentopyrit 2022-10-30
Locality: Grube Alter Theuerdank / Beerberg / St. Andreasberg, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland
Silber-Chlorargyrit-St. Andreasberg
Views (File:
1667506214
): 104
Silber-Chlorargyrit-St. Andreasberg
Silberlocken auf Chlorargyrit XX. Matrix Quarz. BB: 1mm. Deutschland, Harz, St. Andreasberg, Grube Alter Theuerdank auf dem Beerberg. Eigenfund.
Copyright: argentopyrit; Contribution: argentopyrit
Collection: argentopyrit
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Mineral: Chlorargyrite, Silver
Image: 1667506214
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Silber-Chlorargyrit-St. Andreasberg

Silberlocken auf Chlorargyrit XX. Matrix Quarz. BB: 1mm. Deutschland, Harz, St. Andreasberg, Grube Alter Theuerdank auf dem Beerberg. Eigenfund.

Collection: argentopyrit
Copyright: argentopyrit
Contribution: argentopyrit 2022-11-03
Locality: Grube Alter Theuerdank / Beerberg / St. Andreasberg, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland
Silber-Chlorargyrit-St. Andreasberg
Views (File:
1668277362
): 71
Silber-Chlorargyrit-St. Andreasberg
Silberlocken auf Chlorargyrit. BB: 2mm. Matrix Quarz. Deutschland, Harz, St. Andreasberg, Grube Alter Theuerdank auf dem Beerberg. Eigenfund.
Copyright: argentopyrit; Contribution: argentopyrit
Collection: argentopyrit
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier
Mineral: Chlorargyrite, Silver
Image: 1668277362
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Silber-Chlorargyrit-St. Andreasberg

Silberlocken auf Chlorargyrit. BB: 2mm. Matrix Quarz. Deutschland, Harz, St. Andreasberg, Grube Alter Theuerdank auf dem Beerberg. Eigenfund.

Collection: argentopyrit
Copyright: argentopyrit
Contribution: argentopyrit 2022-11-12
Locality: St. Andreasberg, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Collectors Summary

Color silberweiß, nicht selten angelaufen
Streak color silberweiß-met.
Lustre Metallglanz
Hardness (Mohs) 2.5 - 3
Solubility +++ HNO3, Königswasser, heiße H2SO4
Crystal System kubisch, Fm3m
Morphology Bleche, Drähte, Körner, Locken, Kristalle, dendritisch als Bäumchen bzw.`Fischgrätensilber`

Additional information / Summary

Silber / Silber gediegen

Silber (Ag) leitet sich von dem lateinischen Wort argentum ab.

Siehe auch unser ausführliches Mineralienportrait - Silber

Chemism

Chemical formula

Ag

Chemical composition

Silber

Unit weight: 107.86822 u; Number of atoms in the formula: 1

Info

Empirical formula:

Ag

Element

Symbol

Weight%

Atoms

Atoms%

Atom weight (u)

Sum weight (u)

Silver

Ag

100.00

1

100.00

107.8682200

107.8682200

Analysis wt%

Ag : 98.45, Sb : 0.58, Hg : 1.13 (Ref: Dana, 7th ed. 1)

Strunz 9th edition incl. updates

1.AA.05

1: Elemente (Metalle, intermetallische Legierungen, Metalloide u. Nichtmetalle, Carbide, Silicide, Nitride u. Phosphide)
A: Metalle und intermetallische Legierungen
A: Kupfer-Cupalit-Familie
05:Kupfer-Gruppe

Lapis Classification

I/A.01-020

I: ELEMENTE
A: Metalle und intermetallische Verbindungen

Classification by Hölzel

1.AA.200

1: ELEMENTS
A: Metals, Intermetallic Compounds, and Alloys
A: Cu,Ag,Au-Group

Hey's Chemical Index of Minerals

01.02

01: Elements and Alloys (including the arsenides, antimonides and bismuthides of Cu, Ag and Au)

Dana 8th edition

01.01.01.02

01: Native Elements and Alloys
01: Native Elements with metallic elements other than the platinum group
01: Gold group

IMA status

anerkannt (pre IMA)

Mineral status

anerkanntes Mineral

Optical Properties

Color

silberweiß, nicht selten angelaufen

Streak color

silberweiß-met.

Diaphaneity (Transparency)

opak

Lustre

Metallglanz

Crystallography

Crystal System

kubisch

Class (H-M)

m3m

Space Group number

225

Space Group

Fm3m

Cell parameters a (Å)

4.085

Cell parameters b (Å)

-

Cell parameters c (Å)

-

Cell parameters a/b or c/a

1

Cell parameters c/b

-

Cell parameters α

90°

Cell parameters β

90°

Cell parameters γ

90°

Z

4

Volumne (ų)

68.167

X-Ray Powder Diffraction

2.359(100),
2.044(40),
1.445(20),
1.231(30),
1.180(10),
0.937(10),
0.914(10),
0.834(10)

XRD chart Silver

Calculated from d-spacing and intensity at 0.1541838 nm (Cu)

Morphology

Bleche, Drähte, Körner, Locken, Kristalle, dendritisch als Bäumchen bzw.`Fischgrätensilber`

Crystals 3D

Open larger view

Crystal Structure 3D

Open larger view

Physical Properties

Hardness (Mohs)

2.5 - 3

VHN (Hardness Vickers)

63 (100g)

Density (g/cm³)

10.1 - 11.1 (10.497)

10.51 ( ρ calc. Mineralienatlas )

Radioactivity

keine

Instability

+++ HNO3, Königswasser, heiße H2SO4

Current Conductivity

61.35 · 106 A·V−1·m−1

Chemical Properties and Tests

mit anderen Mineralien kaum zu verwechseln. Allerdings kann tellurreiches oxidiertes Silber dem Golde ähnlich sehen. Hier hilft eine einfache Salzsäure-Probe - Silber würde sich auflösen, Gold nicht.
Silber kann rein auftreten, häufig aber Legierungen mit Gold (hier besteht eine unbeschränkte Mischbarkeit); gelegentliche Gehalte an Quecksilber, Kupfer und Wismut (max. 13 %). Selten sind Gehalte von Antimon und Arsen.

Preface

Occurrences

Meist hydrothermal

Generation conditions

Hydrothermal: in Silber-reichen Sulfidlagerstätten. In der Zementationszone: Silber-führender Sulfidlagerstätten als Ausfällung aus Verwitterungslösungen. Sedimentär bzw. diagenetisch: meist fein verteilt aber auch als Zement oder in Blechen in Kupfer-haltigen Sandsteinen.

Associations

Akanthit, Arsen, Ganomatit, Quarz

Rareness

häufig

Collector information

das Elementmineral neben Gold schlechthin. Gutes Material ist praktisch auf jeder Börse zu bekommen. Historische Stufen aus dem Erzgebirge, Kongsberg oder Chanarcillo (Chile) sind sehr wertvoll und entsprechend rar geworden. Immer noch sehr gute Stufen aus Batopilas (Mexiko), seit 2002 exzellente Silberbleche bis ca. 30 cm und Drähte bis 6-8 cm, auch als Kongsbergit, meist auf Matrix, aus Imiter (Marokko). Neufunde von Kongsbergit aus Almeria (Spanien).

Detailed description

Technische Informationen Silber als Element

Ordnungszahl:

47

relat. Atommasse (amu):

107.8682

Schmelzpunkt:

961.78 °C (1234.93 K)

Siedepunkt:

2162 °C (2435 K)

Oxidationszahlen:

.

Dichte (g/cm3):

10,490

Härte:

2,5

Elektronegativität (Pauling):

1.93

Atomradius (berechnet) in pm:

160 (165)

Elektronenkonfiguration:

[Kr]4d105s1

natürl. Häufigkeit:

.

Silbernachweis

An derben Erzgangstücken oder Erzganganschliffen lässt sich Silber visuell meist nicht oder nur schwer erkennen. Wenn ich Gewissheit haben will, ob sich ged. Silber auf dem Gangstück befindet und wieviel, gehe ich wie folgt vor:

Prozedur

Man nimmt ein frisch geschnittenes (nicht poliertes) Erzgangstück und bestreicht es mit konz. Salpetersäure, die das Silber anlöst. Nach kurzer Zeit bestreicht man diese Fläche mit Ammoniak zur Neutralisierung der Säure. Anschließend bestreicht man die Fläche mit einer Kaliumchromatlösung. Nun bildet sich ein deutlich orangeroter Niederschlag von Ag2CrO4 (Silberchromat) aus und bleibt an den Stellen mit ged. Silber haften.

Es versteht sich von selbst, dass die ganze Prozedur mit äußerster Vorsicht, entsprechenden Schutzmaßnahmen und unter einem Abzug erfolgen sollte!

Anschließend kann man den Niederschlag unter fließendem Wasser wieder abspülen. Im folgenden Bild sieht man das Ergebnis dieses Silbernachweises, alle Bereiche mit dem orangeroter Niederschlag bestehen aus ged. Silber.

References

Goldschmidt, Victor Mordechai (1923), Atlas der Krystallformen, Verlag Winters, Heidelberg: Vol. 8: 38.

Lindgren, Waldemar (1933): 600.

Montoro, V. (1938), Studio sulla orientazione preferenziale delle cristalliti nella varietà filiforme di argento nativo. Periodico di Mineralogia – Roma pp. 55-59.

Palache, Charles, Harry Berman & Clifford Frondel (1944), The System of Mineralogy of James Dwight Dana and Edward Salisbury Dana Yale University 1837-1892, Seventh edition, Volume I: 96-99.

Zapiski Vserossiyskogo Mineralogicheskogo Obshchestva (1979): 108: 552-563.

American Mineralogist (1980): 65: 1069.

Extra Lapis No. 8 (1995).

Strunz Mineralogical Tables 9. Edition (2001).

Varieties

Amalgam

Quecksilber-Legierungen

Arquerite

Silber mit Hg-Anteil von 13% (I.Domeyko (1841))

Cuproarquerite

Kupferhaltiges Amalgam

Kongsbergite

Silber-Varietät mit ca. 5% Quecksilber (Hg) - Anteil

Küstelite

10-30 % goldhaltiges Silber

Stibiohexargentite

Silber mit Sb-Anteil kleiner 5% (Sb < 5%)

Other languages

Swahili

Agenti

goidelisch

Airgead

Haiti

Ajan

French

Argent

Italian

Argento

korsisch

Argentu

Latin

Argentum

Manx

Argid

Romanian

Argint

Albanian

Argjendi

Welsh

Arian

Friulian

Arint

Ido

Arjento

Venetian

Arxento

Esperanto

Arĝento

Vietnamese

Bạc

Norman

Ergent

Hungarian

Ezüst

Turkish

Gümüş

Azeri

Gümüş

Finnish

Hopea

Estonian

Hõbe

Zulu

Isiliva

Guarani

Itatĩ

Nahuatl

Iztāc teōcuitlatl

Maori

Kawata

Uzbek (Latin Script)

Kumush

Tatar

Kömeş

Zhuang

Ngaenz

Hanchinesisch

Ngiùn

Hakka

Ngiùn

Indonesian

Perak

kapampangan

Pilak

Spanish

Plata

Galician

Prata

Quechua

Qullqi q'illay

Lithuanian

Sidabras

German

Silber

Icelandic

Silfur

English

Silver

Swedish

Silver

Afrikaans

Silwer

Bosnian (Latin Script)

Srebro

Slovak

Striebro

Czech

Stříbro

Latvian

Sudrabs

Luxembourgish

Sëlwer

Danish

Sølv

Norwegian (Bokmål)

Sølv

Norwegian (Nynorsk)

Sølv

Low Saxon

Sülver

Basque

Zilar

Dutch

Zilver

Kurdisch

Zîv

Lojban

rijno

Greek

Άργυρος

Chuvash

Кĕмĕл

Tajik (Cyrillic Script)

Нуқра

Belarusian

Серабро

Russian

Серебро

Erzya

Сия

Bulgarian

Сребро

Ukrainian

Срібло

Ukrainian

рібло

Armenian

Արծաթ

Yiddish

זילבער

Hebrew

כסף

Arabic

فضة

Persian

نقره

Urdu

چاندی

Marathi

चांदी

Hindi

रूप्यम्

Sanskrit

रूप्यम्

indoarisch

প্রাটা

Bengali

রূপা

gujarati

ચાંદી

Tamil

வெள்ளி

Telugu

వెండి

Malay

വെള്ളി

Thai

เงิน

Georgian

ვერცხლი

Amharisch

ብር

Japanese

自然銀

Simplified Chinese

自然银

Chinesisch

Korean

Alternative Name

Ag

Elementbezeichnung (Argentum)

Colque

German

Gediegen Silber

German

Haarigsilber

Native Silver

Plata Nativa

German

Silber, ged.

Silberlocke

CNMNC symbol

Symbol

Ag

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) d9_RG_wN2UGLMfR9vufijg
GUID (Global unique identifier) 1BD1DF77-0DFC-41D9-8B31-F47DBEE7E28E
Database ID 3526