Sammler Zusammenfassung
Farbe
grauweiß, dunkelgrau, grün, blau, gelb
Unbeständigkeit
+++ Säuren
Kristallsystem
trigonal, R 3 c
Chemismus
Chemische Formel
ZnCO3
Chemische Zusammensetzung
Zink , Kohlenstoff , Sauerstoff
Masse der Formeleinheit: 125.41847 u; Anzahl Atome i.d. Formeleinheit: 5
Info
Element
Symbol
Masse%
Atome
Atome%
Atommasse (u)
Summe Masse (u)
Kohlenstoff
C
9.58
1
20.00
12.0107800
12.0107800
Sauerstoff
O
38.27
3
60.00
15.9994300
47.9982900
Zink
Zn
52.15
1
20.00
65.4094000
65.4094000
Analyse Masse%
MgO : 0.45, FeO : 0.58, ZnO : 63.18, CO2 : 35.35 (Ref: Dana, 7th ed. 2)
Strunz 9. incl. Aktualisierungen
5.AB.05
5: Carbonate (Carbonate, Nitrate) A: Carbonate ohne weitere Anionen, ohne H2 O B: Alkali-Erden- (und andere M2* ) Carbonate
05:Calcit-Gruppe
Lapis-Systematik
V/B.02-060
V: NITRATE, CARBONATE UND BORATE B: Wasserfreie Carbonate [CO3] 2-, ohne fremde Anionen 2: Calcit-Gruppe
Hölzel-Systematik
5.AB.170
5: Carbonate, Nitrate, Arsenite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate A: Carbonate ohne weitere Anionen, ohne H2 O B: Carbonates: hexagonal or trigonal 1: Calcit-Gruppe
Dana 8. Ausgabe
14.01.01.06
14: Anhydrous Carbonates 01: Anhydrous Carbonates with Simple Formula A+ CO3 01: Calcite Group (Trigonal: R-3c)
IMA Status
Erstbeschreibung vor CNMNC -Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt
Mineralstatus
anerkanntes Mineral
IMA-Klassifizierung
Optische Eigenschaften
Farbe
grauweiß, dunkelgrau, grün, blau, gelb
Strichfarbe
weiß
Opazität
teilweise transparent bis durchscheinend
max. Doppelbrechung
0.227
Michel-Levy Diagramm in Abhängigkeit von der max. Doppelbrechung (bei 30μm). Die Farbe des Minerals wurde nicht berücksichtigt. Zum vergrößern der Darstellung oder zum ändern der Schichtdicke auf die Darstellung klicken.
RI-Wert α / ω / n
1.848
RI-Wert γ / ε
1.621
Ri-Durchschnitt
1.772
2V-Winkel
Uniaxial (-)
Sie haben Javascript in Ihrem Browser abgeschaltet. Diese Seite kann nur mit Javascript richtig genutzt werden.
Lumineszenz-Eigenschaften
Lumineszenz
bei einigen Fundorten (z.B. Franklin, New Jersey, USA) grün bzw. blau-weiß
Farbe Langwelliges-UV (365nm)
  gelblich weiß
Farbe KW-UV (254nm)
  rot
LW-UV weitere Farben
  weiß
KW-UV weitere Farben
          rot, violettrot, grün, blau, violett
Der häufigste Aktivator
Mn2+
Andere Aktivatoren
organische Unreinheiten
Nachleuchten (persistente Lumineszenz)
keine Daten
Kristallographie
Kristallsystem
trigonal
Kristallklasse
3 m
Raumgruppen-Nummer
167
Raumgruppe
R 3 c
Gitterparameter a (Å)
4.651
Gitterparameter b (Å)
-
Gitterparameter c (Å)
14.997
Gitterparameter a/b oder c/a
3.224
Gitterparameter c/b
-
Z
6
Volumen (ų)
280.949
Röntgenstrukturanalyse
3.55(50),
2.75(100),
2.327(20),
2.110(20),
1.946(20),
1.703(40),
1.515(10),
1.493(10)
Errechnet aus dem d-Spacing und Intensität bei 0.1541838 nm (Cu)
Sie haben Javascript in Ihrem Browser abgeschaltet. Diese Seite kann nur mit Javascript richtig genutzt werden.
Kristalle 3D
Kristallstruktur 3D
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte
4.25
VHN (Härte n. Vickers)
230 (ungefähre Angabe abgeleitet aus der Mohshärte)
Dichte (g/cm³)
4.4 - 4.5 / Durchschnittlich = 4.45
4.447 ( ρ calc. Mineralienatlas )
Unbeständigkeit
+++ Säuren
Chem. Eigenschaften u. Tests
Löslich in Ammoniakwasser in Anwesenheit von Ammoniumsalzen
Allgemeines
Vorkommen
In der Oxidationszone von Zinklagerstätten mit carbonatischer Gangart
Bildungsbedingungen
durch Reaktion Zn-haltiger Wässer mit Carbonaten (z.B. Calcit) oder mit kohlesäurehaltigem Wasser
Seltenheit
Weit verbreitet
Name nach
James Smithson (1754-1829), britischer Mineraloge und Chemiker
Autor(en) (Name, Jahr)
Beudant, 1832
Ausführliche Beschreibung
Derbe Ausprägung
Andere interessante Ausprägungen
Referenzen
Handbook of Mineralogy (Anthony et al.), 5 (2003), 652
IMA-Gruppenzuordnungen
Varietäten
Andere Sprachen
Deutsch
Smithsonit
Spanisch
Smithsonita
Französisch
Smithsonite
Englisch
Smithsonite
Russisch
Смитсонит
Chinesisch (Vereinfacht)
菱锌矿
alternativ genutzter Name
Aztec Stone
Bonamite
Deutsch
Capnit
Carbonate of Zinc
Deutsch
Kapnit
Deutsch
Kohlengalmei
Smithsonite (of Beudant)
Zinc Spar
Französisch
Zinc carbonaté
Zinkspat
Japanisch
菱亜鉛鉱
CNMNC Kurzbezeichnung
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Lokationen mit GPS-Informationen