Mineralienatlas - Fossilienatlas
Uranglimmer |
Bilder (1 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1330941511): 2832 |
"Uranglimmer" |
Sadisdorfer Pinge, bei Schmiedeberg, Osterzgebirge, Sachsen, Bildbreite ca.: 7 mm |
Sammlung: | CRYSTALLOGIC |
Copyright: | CRYSTALLOGIC |
Beitrag: CRYSTALLOGIC 2012-03-05 |
Fundstelle: Sadisdorf / Dippoldiswalde / Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis / Sachsen / Deutschland |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Chemismus
Chemische Zusatzinformation |
Uranglimmer sind u.a. Autunit, Uranocircit, Torbernit und Zeunerit. |
Mineralstatus |
allgemeiner Name für etwas unbestimmtes |
UV Fluoreszenzbild (langwellig) (1 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1480958256): 971 |
Uranglimmer |
Gesteinsprobe mit unbestimmten Uranglimmer (U-Circit,Autunit...) unter UV-Langwelle |
Sammlung: | peryperypery |
Copyright: | peryperypery |
Beitrag: peryperypery 2016-12-05 |
Ausführliche Beschreibung
UranglimmerUranglimmer sind fast ausnahmslos bunt gefärbte, sehr gut spaltbare Minerale des Urans (glimmerähnlich spaltbar). Die Farben reichen über gelb zu leuchtendgrün (Textmarkerfarbe!) bis hin zum kupfergrün, aber auch andere Farben sind möglich. Uranglimmer bilden (wenn frei wachsend) in der Regel (nicht immer) rechteckige tafelförmige bis dickplattige Kristalle, wobei die dickeren Kristalle oft an Stapel dünnster Plättchen oder Spielkarten erinnern. Die häufigsten Uranglimmer sind unter Anderem: Autunit, Uranocircit, Torbernit und Zeunerit. Die meisten Uranglimmer sind Phosphate und/oder Arsenate. Es gibt aber auch ein paar seltene Uranhaltige Selenite und Tellurite, die den Uranglimmern ähnlich sind. Die Uranglimmer sind aufgrund ihrer Farben und ihrer häufigen starken Fluoreszenz (hier insbesondere Autunit und Uranocircit) begehrte Sammlerobjekte. Bei der Aufbewahrung sollte man aber darauf achten, dass diese radioaktiven Mineralien stets in einem verschlossenen Behälter gelagert werden, da sie sonst das Wasser ihrer Kristallstruktur verlieren, und in die Meta-Varietäten übergehen. Dabei werden Kristalle trüb und brüchig. Weiterhin sollte man darauf achten, dass keine auch noch so kleinen Partikel verschluckt oder eingeatmet werden können. Die bekanntesten Lagerstätten für Uranglimmer in Deutschland sind: Bergen im Vogtland und einige Lagerstätten in Schneeberg sowie im Schwarzwald Wittichen (Schmiedestollen) und Menzenschwand. |
Andere Sprachen
Deutsch |
Uranglimmer |
|
Englisch |
Uranium Mica |
alternativ genutzter Name
Englisch |
Uranyl Mica |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Uranglimmer Google-Bilder-Suche - suche nach: Uranglimmer Mineralogisch-Petrographisches-Institut Hamburg - suche nach: Uranglimmer |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Uranium Mica Webmineral - suche nach:Uranium Mica Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Uranium Mica RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Uranium Mica RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Uranium Mica American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Uranium Mica Athena - suche nach: Uranium Mica |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Uranglimmer Crystal-Treasure.com - suche nach: Uranglimmer Bosse - suche nach: Uranglimmer |
Lokationen mit GPS-Informationen