Mineralienatlas - Fossilienatlas
Uranocircit |
Bilder (129 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1435575819): 3330 |
Uranocircit |
BB: 5 mm; Steinbruch Streuberg, Bergen, Vogtland, Sachsen; Fund 2015 |
Sammlung: | Sebastian Haschke |
Copyright: | Sebastian Haschke |
Beitrag: Sebastian 2015-06-29 |
Fundstelle: Granitsteinbruch / Bergen / Vogtlandkreis / Sachsen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1530892419): 2662 |
Uranocircit |
freistehende tafelförmige Uranocircitaggregate auf Rauchquarz; gefunden am 16.06.2018 im Granitsteinbruch Bergen / Vogtland; aufgenommen mit Zeiss a2 Lupenobjektiv, gestackt mit Combine ZP, nachbea... |
Sammlung: | Roadrunner |
Copyright: | Roadrunner |
Beitrag: Roadrunner 2018-07-06 |
Fundstelle: Granitsteinbruch / Bergen / Vogtlandkreis / Sachsen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1163847999): 6706, Wertung: 9.1 |
Uranocircit |
Bildbreite: 6 mm; Fundort Krunkelbach, Menzenschwand, Schwarzwald |
Copyright: | Stephan Wolfsried |
Beitrag: Hg 2006-11-18 |
Fundstelle: Krunkelbach / Menzenschwand / St. Blasien / Waldshut, Landkreis / Freiburg, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1113867598): 4885, Wertung: 8.6 |
Uranocircit |
Kristalle bis 12 mm Größe; Stufengröße: 4 x 2,5 x 1,5 cm; Fundort: Steinbruch am Streuberg, Bergen bei Falkenstein, Vogtland, Sachsen, Deutschland |
Copyright: | Peter Haas |
Beitrag: Mineralienatlas 2005-04-19 |
Fundstelle: Granitsteinbruch / Bergen / Vogtlandkreis / Sachsen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1110994673): 2534, Wertung: 8.63 |
Uranocircit |
Uranocircit xx, Bildbreite 4 mm; Fundort: Portugal, Serra de Estrela, Aldeia Nova |
Sammlung: | berthold |
Copyright: | berthold |
Beitrag: Mineralienatlas 2005-03-16 |
Fundstelle: Assuncao Mine / Aldeia Nova / Ferreira de Aves / Sátão / Viseu, Distrikt / Portugal |
Aufrufe (Bild: 1225386486): 4210, Wertung: 8.6 |
Uranocircit |
Bildbreite: 6 mm; Fundort: Streuberg, Bergen bei Falkenstein, Vogtland, Sachsen, Deutschland |
Copyright: | Stephan Wolfsried |
Beitrag: Hg 2008-10-30 |
Fundstelle: Streuberg (Halde Schacht 254) / Bergen / Vogtlandkreis / Sachsen / Deutschland |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | gelb - grün |
Strichfarbe | blassgelb |
Glanz | Perlmuttglanz |
Mohshärte | 2 - 2.5 |
Spaltbarkeit | vollkommen {001}; mittelmäßig {100} {010} |
Bruch | uneben |
Unbeständigkeit | +++ Säuren, dehydr. zu Metauranocircit II |
Kristallsystem | tetragonal, I4/mmm |
Morphologie | Rechteckige, plattige, dünngeschichtete, glimmerartige Kristalle die parallel oder fächerartig verwachsen. Abgeflacht auf {001}. Üblicherweise bis 2cm Größe. Zeigt Sätze von Doppellamellen parallel zu {100} und {010}. |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Uranocircit I, Uranocircit II Das biaxiale Material geht beim Erwärmen auf 100° - 150° zu uniaxial über mit dem damit einhergehenden Wasserverlust zum Dihydrat. |
Chemismus
Chemische Formel |
Ba(UO2)2(PO4)2·12H2O |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusatzinformation |
Uranocircite I = Ba(UO2)2(PO4)2•12H2O |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
Barium, Phosphor, Sauerstoff, Uran, Wasserstoff |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
BaO : 14.58, UO3 : 54.79, P2O5 : 13.50, H2O : 17.13 (Ref: berechnet) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8: Phosphate, Arsenate, Vanadate |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VII: PHOSPHATE, ARSENATE UND VANADATE ("Phosphate" des Registers immer einschließlich isotyper Arsenate und Vanadate!) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8: Phosphate, Arsenate, Vanadate |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hey's Index |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19: Phosphates |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
40: Hydrated Phosphates, etc |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
Uranocircit I - von der CNMNC übernommen ohne nähere Prüfung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
Optische Eigenschaften
Lumineszenz-Eigenschaften
UV Fluoreszenzbild (kurzwellig) (1 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1543932397): 520 |
dünntafeliger grüngelber Uranocircit unter UV-kurz (SNr: A025367) ![]() |
vom Streuberg bei Bergen im Vogtland, Sachsen, Deutschland, BB = 3,8mm |
Sammlung: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Hannes Osterhammer |
Beitrag: Münchener Micromounter 2018-12-04 |
Fundstelle: Streuberg (Halde Schacht 254) / Bergen / Vogtlandkreis / Sachsen / Deutschland |
UV Fluoreszenzbild (langwellig) (8 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1560177545): 261 |
Uranocircit unter UV Licht |
Uranocircit unter UV Licht auf Rauchquarz; gefunden im Granitsteinbruch Bergen-Vogtland; gefunden 06 - 2018; aufgenommen mit Zeiss 6,3x0,16 Mikroskopobjektiv, gestackt mit Combine ZP, Nacharbeit Ad... |
Sammlung: | Roadrunner |
Copyright: | Roadrunner |
Beitrag: Roadrunner 2019-06-10 |
Fundstelle: Granitsteinbruch / Bergen / Vogtlandkreis / Sachsen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1500884439): 225 |
Uranocircit |
Uranocircit auf Baryt; Aufgenommen als Collage in Tages-und UV-Licht; Menzenschwand,Schwarzwald; Stufengrösse: 18x10 cm |
Sammlung: | Ferdinand Wagner |
Copyright: | Ferdinand Wagner |
Beitrag: Rockhounder 2017-07-24 |
Fundstelle: Krunkelbach / Menzenschwand / St. Blasien / Waldshut, Landkreis / Freiburg, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1473865463): 387 |
Uranocircit xx ![]() |
Johannesschacht Wölsendorf Oberpfalz Bayern Deutschland. Bild 1473865041 unter UV - Licht. |
Sammlung: | pilzpirat |
Copyright: | pilzpirat |
Beitrag: pilzpirat 2016-09-14 |
Fundstelle: Grube Johannesschacht / Wölsendorf / Wölsendorf, Revier / Schwandorf, Landkreis / Oberpfalz, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Fluoreszenz-Spektralanalyse-Bild (1 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1501441441): 313 |
Fluoreszenzspektrum Uranocircit |
Fluoreszenzspektrum von Uranocircit aus Menzenschwand/Schwarzwald; Angeregt mit UV@365nm |
Sammlung: | etalon |
Copyright: | etalon |
Beitrag: etalon 2017-07-30 |
Fundstelle: Krunkelbach / Menzenschwand / St. Blasien / Waldshut, Landkreis / Freiburg, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
(Co-)Typlokalitäten
(Co-)Typlokalität |
Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Bergen/Streuberg (Halde Schacht 254) |
Typmaterial |
Mineralogische Sammlung der TU Bergakademie Freiberg |
Sammlungsnummer Typmaterial |
21741 / a 1,3 |
Paragenese Typmaterial |
Allgemeines
selten |
|
Name nach |
Urangehalt und circos (kirkos) = griech. für Falke (Typlokalität in der Nähe des Ortes Falkenstein) |
Autor(en) (Name, Jahr) |
Weisbach, 1877; Walenta (Uranocircit II), 1963 |
Zusatzinformationen |
Es handelt sich um ein hervorragendes UV Mineral. Uranocircit gehört zu den uranhaltigen [U] Mineralien und ist daher radioaktiv |
Sicherheitshinweise
Industrielle Chemikalien liegen oft in pulvriger Form vor und bergen dadurch oft deutlich höhere Gefahren als natürlich, kristalline Stoffe. Diese Gefahrenhinweise beziehen sich auf die Klassifizierung industriell genutzter chemischer Verbindungen die ggf. auch in diesem natürlichen Mineral vorkommen können. Die Gefahreneinstufung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. ![]() Sicherheitsklassen: Ionisierende Strahlung: Radioaktiv |
Referenzen
Ausführliche Beschreibung
AnmerkungenUranocircit ist ein seltenes und begehrtes uranhaltiges Mineral bei Sammlern. Seine quadratischen, schichtartigen Kristalle sind etwas besonderes in der Autunit/Torbernit-Gruppe. Die anderen Mitglieder dieser Gruppe tendieren zu flacheren, nicht schichtförmigen Kristallen. Hohe Ähnlichkeit besteht zu Autunit, wobei Uranocircit im Normalfall etwas grünlicher ist. Bei Wasserverlust wandelt sich Uranocircit in Meta-Uranocircit um. Um den Wasserverlust gering zu halten sollte Uranocircit in geschlossenen Behältern gelagert werden. Die Struktur von Uranocircit besteht aus Phosphat-Tetraedern, die mit Uranoxidgruppen, die verzerrte Oktaeder bilden, verknüpft sind. Die Phosphat- und Urangruppen liegen in Schichten, die nur schwach durch Wassermoleküle zusammengehalten werden. Diese Struktur ergibt das typische, plattige Verhalten, die perfekte Spaltrichtung und die relative Weichheit. WeblinksFundberichte zu Uranocircit aus dem Steinbruch Streuberg bei Bergen (siehe Uranocircit Mineralienatlas.de) findet Ihr hier: |
Verwandte Mineralien "Strunz-Systematik" (9. Auflage) [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
Ca(UO2)2(PO4)2·10-12H2O orthorhombisch : mmm : Pnma |
||
Fe2+(UO2)2(AsO4)2·10-12H2O tetragonal : 4/m : P42/n |
||
Mg[(UO2)(PO4)]2(H2O)10 monoklin : 2/m : P21/n |
||
Cu(UO2)2(AsO4)2·10-16H2O tetragonal : 4/mmm : P4/nnc |
||
Cu(UO2)2(PO4)2·12H2O tetragonal : 4/mmm : P4/nnc |
||
Ba(UO2)2(AsO4)2·10-12H2O monoklin : 2/m : P2/c |
||
Mg(UO2)2(AsO4)2·12H2O tetragonal : 4/m : P42/n |
||
Ni(UO2)2(AsO4)2·8H2O triklin : 1 : P1 |
||
Ba(UO2)2(PO4)2·12H2O tetragonal : 4/mmm : I4/mmm |
||
Ca(UO2)2(AsO4)2·10 H2O tetragonal : 4/mmm : I4/mmm |
||
Ni(UO2)2(AsO4)2·10H2O triklin : 1 : P1 |
||
(Fe3+,Al)[(UO2)4|OH|(SO4)2|(PO4)2]·22H2O |
||
Mg(UO2)2(AsO4)2·9H2O tetragonal : 4/m : P42/n |
Verwandte Mineralien "Lapis-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
(H3O)(UO2)(AsO4)·3H2O tetragonal : 4/mmm : P4/nmm |
||
HAl(UO2)4(PO4)4·16H2O monoklin : 2/m : C2/m |
||
Mg[(UO2)(PO4)]2(H2O)10 monoklin : 2/m : P21/n |
||
Mg(UO2)2(AsO4)2·12H2O tetragonal : 4/m : P42/n |
||
Fe2+(UO2)2(AsO4)2·10-12H2O tetragonal : 4/m : P42/n |
||
Mn(UO2)2[(P,V)O4]2·10H2O orthorhombisch : mmm : Pnam |
||
Ni(UO2)2(AsO4)2·10H2O triklin : 1 : P1 |
||
Cu(UO2)2(PO4)2·12H2O tetragonal : 4/mmm : P4/nnc |
||
Cu(UO2)2(AsO4)2·10-16H2O tetragonal : 4/mmm : P4/nnc |
||
Ca(UO2)2(PO4)2·10-12H2O orthorhombisch : mmm : Pnma |
||
Ca(UO2)2(AsO4)2·10 H2O tetragonal : 4/mmm : I4/mmm |
||
Ba(UO2)2(PO4)2·12H2O tetragonal : 4/mmm : I4/mmm |
||
Ba(UO2)2(AsO4)2·10-12H2O monoklin : 2/m : P2/c |
||
Na(UO2)(PO4)·5-8H2O |
Verwandte Mineralien "Hölzel-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
Ca(UO2)2(PO4)2·10-12H2O orthorhombisch : mmm : Pnma |
||
Ca(UO2)2(AsO4)2·10 H2O tetragonal : 4/mmm : I4/mmm |
||
Ba(UO2)2(PO4)2·12H2O tetragonal : 4/mmm : I4/mmm |
||
Ba(UO2)2(AsO4)2·10-12H2O monoklin : 2/m : P2/c |
||
Ca(UO2)2(AsO4)2·8H2O tetragonal : 4/mmm : P4/nmm |
||
Ba(UO2)2(PO4)2·8H2O monoklin : 2 : P21 |
||
Ba[UO2|AsO4]2·8H2O |
||
Ca(UO2)2(PO4)2·2-6H2O tetragonal : 422 : P4222 |
Verwandte Mineralien "Dana 8. Classification" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
Ca(UO2)2(PO4)2·10-12H2O orthorhombisch : mmm : Pnma |
40.02a.01.01 | |
Ca(UO2)2(PO4)2·2-6H2O tetragonal : 422 : P4222 |
40.02a.01.02 | |
Ca(UO2)2(AsO4)2·10 H2O tetragonal : 4/mmm : I4/mmm |
40.02a.02.01 | |
Ca(UO2)2(AsO4)2·8H2O tetragonal : 4/mmm : P4/nmm |
40.02a.02.02 | |
Ba(UO2)2(PO4)2·12H2O tetragonal : 4/mmm : I4/mmm |
40.02a.03.01 | |
Ba(UO2)2(AsO4)2·10-12H2O monoklin : 2/m : P2/c |
40.02a.04.01 | |
Ba[UO2|AsO4]2·8H2O |
40.02a.04.02 | |
Na(UO2)(PO4)·3H2O tetragonal : 4/mmm : P4/ncc |
40.02a.05.01 | |
(NH4)(UO2)(PO4)·3H2O tetragonal : 4/mmm : P4/nmm |
40.02a.07.01 | |
K(UO2)(PO4)·3H2O tetragonal : 4/mmm : P4/ncc |
40.02a.08.01 |
Verwandte Mineralien "Hey's Classification" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
Ba(UO2)2(PO4)2·12H2O tetragonal : 4/mmm : I4/mmm |
19.11.22 |
Andere Sprachen
Deutsch |
Uranocircit |
|
Spanisch |
Uranocircita |
|
Englisch |
Uranocircite |
|
Französisch |
Uranocircite |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
钡铀云母 |
alternativ genutzter Name
Aluminium-Autunite |
||
Barium Autunite |
||
Barium Uranite |
||
Barium-Autunit |
||
Barium-Phosphoruranit |
||
Bariumuranit |
||
Baryturanit |
||
Uranocircit I |
||
Uranocircit-II |
||
Uranocircite I |
||
Uranocircite-II |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Uranocircit Google-Bilder-Suche - suche nach: Uranocircit Mineralogisch-Petrographisches-Institut Hamburg - suche nach: Uranocircit |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Uranocircite Webmineral - suche nach:Uranocircite Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Uranocircite RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Uranocircite RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Uranocircite American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Uranocircite Athena - suche nach: Uranocircite |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Uranocircit Crystal-Treasure.com - suche nach: Uranocircit Bosse - suche nach: Uranocircit |
Lokationen mit GPS-Informationen