Mineralienatlas - Fossilienatlas
Weinebeneit |
Bilder (4 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1236453963): 2175 |
Weinebeneit |
Kristallrelikte und Kristalle von typisch klarem Weinebeneit mit Roscherit xx; Brandrücken, Weinebene, Koralpe, Kärnten, Österreich; Bildbreite 4 mm |
Sammlung: | loismin |
Copyright: | loismin |
Beitrag: loismin 2009-03-07 |
Fundstelle: Spodumen-Versuchsabbau / Brandrücken / Frantschach-St. Gertraud / Wolfsberg, Bezirk / Kärnten / Österreich |
Aufrufe (Bild: 1252875676): 1484 |
Weinebeneit. |
Größe: 13 mm,Roscherit,Uralolith, Fundort:Brandrücken, Moschkogel-Weinebene Gebiet, Koralpe, Wolfsberg, Lavanttal, Kärnten, Österreich. |
Sammlung: | Martin Slama |
Copyright: | Martin Slama |
Beitrag: SENNAH 2009-09-13 |
Fundstelle: Brandrücken / Frantschach-St. Gertraud / Wolfsberg, Bezirk / Kärnten / Österreich |
Aufrufe (Bild: 1252932501): 1801 |
Weinebeneit. |
Größe: 7 mm, Fundort:Spodumen-Versuchsabbau , Brandrücken, Moschkogel-Weinebene-Gebiet, Koralpe, Wolfsberg, Twimberg, Bad St.Leonhard, Lavanttal, Kärnten,Österreich. |
Sammlung: | Martin Slama |
Copyright: | Martin Slama |
Beitrag: SENNAH 2009-09-14 |
Fundstelle: Spodumen-Versuchsabbau / Brandrücken / Frantschach-St. Gertraud / Wolfsberg, Bezirk / Kärnten / Österreich |
Aufrufe (Bild: 1252876657): 1431 |
Weinebeneit. |
Größe: 6 mm, Roscherit, Fundort: Brandrücken, Moschkogel-Weinebene Gebiet, Koralpe, Wolfsberg, Lavanttal, Kärnten, Österreich. |
Sammlung: | Martin Slama |
Copyright: | Martin Slama |
Beitrag: SENNAH 2009-09-13 |
Fundstelle: Brandrücken / Frantschach-St. Gertraud / Wolfsberg, Bezirk / Kärnten / Österreich |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | farblos |
Strichfarbe | weiß |
Glanz | Glasglanz |
Mohshärte | 3 - 4 |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch | unregelmäßig splittrig |
Kristallsystem | monoklin, Cc |
Morphologie | Kristalle bis 3 mm Größe bekannt. |
Chemismus
Chemische Formel |
CaBe3(PO4)2(OH)2·4H2O |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
Beryllium, Calcium, Phosphor, Sauerstoff, Wasserstoff |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
CaO : 15.50, BeO : 21.10, P2O5 : 39.20, H2O : 25.50 (Ref: European Journal of Mineralogy 92) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8: Phosphate, Arsenate, Vanadate |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VII: PHOSPHATE, ARSENATE UND VANADATE ("Phosphate" des Registers immer einschließlich isotyper Arsenate und Vanadate!) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8: Phosphate, Arsenate, Vanadate |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
42: Hydrated Phosphates, etc., Containing Hydroxyl or Halogen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
anerkannt 1990 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
IMA-Klassifizierung
IMA-Klassifizierung |
Zeolith-Gruppe ⇒ WEI-Zeolith-Strukturgruppe |
Optische Eigenschaften
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
3 - 4 |
|
130 (ungefähre Angabe abgeleitet aus der Mohshärte) |
|
2.15 |
|
2.179 ( ρ calc. Mineralienatlas ) |
|
keine |
|
unregelmäßig splittrig |
|
spröde |
|
Weinebeneit ist nicht radioaktiv. |
(Co-)Typlokalitäten
(Co-)Typlokalität |
Österreich/Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Frantschach-St. Gertraud/Brandrücken/Spodumen-Versuchsabbau |
Typmaterial |
Typmaterial im Landesmuseum Joanneum, Graz; Kärtner Landesmuseum, Klagenfurt; Naturhistorischem Museum Wien. |
Allgemeines
In zersetzten, spodumenreichen Pegmatiten in hochgradig metamorphen Gesteinen. |
|
Roscherit, Fairfieldit, Uralolit |
|
Seltenheit |
sehr selten |
Name nach |
Benannt nach der Fundstelle am Weinebene-Pass, Koralpe, Kärnten, Österreich. |
Autor(en) (Name, Jahr) |
Walter & Postl & Taucher, 1990 |
Bedeutung, Verwendung |
Keine wirtschaftliche Bedeutung. |
IMA-Gruppenzuordnungen
Liste aktualisieren | Aktualität: 26. Jun 2022 - 17:27:21 |
Andere Sprachen
Deutsch |
Weinebeneit |
|
Französisch |
Weinebeneite |
|
Englisch |
Weinebeneite |
|
Spanisch |
Weinebeneíta |
|
Russisch |
Вейнебенеит |
CNMNC (IMA)-Nummer
IMA 1990-049 |
CNMNC Kurzbezeichnung
Symbol |
Wbn |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Weinebeneit Google-Bilder-Suche - suche nach: Weinebeneit Mineralienatlas.de (Forum) - suche nach: Weinebeneit |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Weinebeneite Webmineral - suche nach:Weinebeneite Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Weinebeneite RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Weinebeneite RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Weinebeneite American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Weinebeneite Strahlen.org - suche nach: Weinebeneite |
Russische Seiten |
Webmineral.ru - suche nach: Вейнебенеит |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Weinebeneit Crystal-Treasure.com - suche nach: Weinebeneit Bosse - suche nach: Weinebeneit Edelsteine Neuburg - Gundolf Fischer - suche nach: Weinebeneit |