Mineralienatlas - Fossilienatlas
Zinkenit |
Bilder (74 Bilder gesamt)
Aufrufe (File: ): 7639, Wertung: 9.71
Realgar Roter Realgar mit nadeligem Zinkenit und Pyrit. BB: 2,9mm; Stacked from 46 images. Copyright: Mabu; Beitrag: Mabu Sammlung: Mabu Fundort: Rumänien/Maramures, Kreis/Cavnic (Kapnikbánya, Kapnik) Mineral: Realgar, Zinkenit Bild: 1589138798 Wertung: 9.71 (Stimmen: 17) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Realgar |
Roter Realgar mit nadeligem Zinkenit und Pyrit. BB: 2,9mm; Stacked from 46 images. |
Sammlung: | Mabu |
Copyright: | Mabu |
Beitrag: Mabu 2020-05-10 |
Fundstelle: Cavnic (Kapnikbánya, Kapnik) / Maramures, Kreis / Rumänien |
Aufrufe (File: ): 1151
Realgar roter Realgar mit nadeligem Zinkenit und Pyrit; Cavnic, Rumänien. BB: 2,9mm; Stacked from 52 images. Copyright: Mabu; Beitrag: Mabu Sammlung: Mabu Fundort: Rumänien/Maramures, Kreis/Cavnic (Kapnikbánya, Kapnik) Mineral: Realgar, Zinkenit Bild: 1589138589 Wertung: 10 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Realgar |
roter Realgar mit nadeligem Zinkenit und Pyrit; Cavnic, Rumänien. BB: 2,9mm; Stacked from 52 images. |
Sammlung: | Mabu |
Copyright: | Mabu |
Beitrag: Mabu 2020-05-10 |
Fundstelle: Cavnic (Kapnikbánya, Kapnik) / Maramures, Kreis / Rumänien |
Aufrufe (File: ): 1644
Zinkenit Bildhöhe 8 mm; langprismatische Zinkenit-Kristalle von Fantiscritti, Carrara, Italien. Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: Car-Zinc-3-1-1 Fundort: Italien/Toskana (Toscana)/Massa-Carrara, Provinz/Carrara/Cava di Fantiscritti Mineral: Zinkenit Bild: 1460212324 Wertung: 9 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Zinkenit (SNr: Car-Zinc-3-1-1) |
Bildhöhe 8 mm; langprismatische Zinkenit-Kristalle von Fantiscritti, Carrara, Italien. |
Sammlung: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Beitrag: Klaus Schäfer 2016-04-09 |
Fundstelle: Cava di Fantiscritti / Carrara / Massa-Carrara, Provinz / Toskana (Toscana) / Italien |
Aufrufe (File: ): 1677
Zinkenit Bildbreite: 2,5 mm; Fundort: Steinbruch Artenberg, Steinach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland Copyright: Stephan Wolfsried; Beitrag: Hg Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Steinbruch Artenberg Mineral: Zinkenit Bild: 1389270908 Wertung: 7.67 (Stimmen: 3) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Zinkenit D |
Bildbreite: 2,5 mm; Fundort: Steinbruch Artenberg, Steinach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland |
Copyright: | Stephan Wolfsried |
Beitrag: Hg 2014-01-09 |
Fundstelle: Steinbruch Artenberg / Steinach / Ortenaukreis / Freiburg, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 1255
Zinkenit Zinkenit xx auf Quarz; Graf Jost-Christian-Zeche, Wolfsberg, Harz, Sa.-Anhalt, BRD; Stufe: 8 x 4 cm Copyright: chribiedav; Beitrag: chribiedav Sammlung: chribiedav Fundort: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen/Wolfsberg/Graf Jost-Christian-Zeche Mineral: Zinkenit Bild: 1409952380 Wertung: 8 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Zinkenit |
Zinkenit xx auf Quarz; Graf Jost-Christian-Zeche, Wolfsberg, Harz, Sa.-Anhalt, BRD; Stufe: 8 x 4 cm |
Sammlung: | chribiedav |
Copyright: | chribiedav |
Beitrag: chribiedav 2014-09-05 |
Fundstelle: Graf Jost-Christian-Zeche / Wolfsberg / Sangerhausen / Mansfeld-Südharz, Landkreis / Sachsen-Anhalt / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 1878
Zinckenit Blau angelaufene Zinckenit-Leisten mit Dadsonit von der Graf-Jost-Christian-Zeche, Wolfsberg, Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland. Copyright: Jan Hartmann; Beitrag: raritätenjäger Sammlung: raritätenjäger Fundort: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen/Wolfsberg/Graf Jost-Christian-Zeche Mineral: Zinkenit Bild: 1490013569 Wertung: 8 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Zinckenit |
Blau angelaufene Zinckenit-Leisten mit Dadsonit von der Graf-Jost-Christian-Zeche, Wolfsberg, Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland. |
Sammlung: | raritätenjäger |
Copyright: | Jan Hartmann |
Beitrag: raritätenjäger 2017-03-20 |
Fundstelle: Graf Jost-Christian-Zeche / Wolfsberg / Sangerhausen / Mansfeld-Südharz, Landkreis / Sachsen-Anhalt / Deutschland |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | grau-weiß |
Strichfarbe | stahlgrau |
Glanz | Metallglanz |
Mohshärte | 3 - 3.5 |
Spaltbarkeit | mäßig {1120} |
Bruch | uneben |
Unbeständigkeit | +++ heiße HCl, Säuren, Königswasser, H2O mattiert! |
Kristallsystem | hexagonal, P63 |
Chemismus
Chemische Formel |
Pb9Sb22S42 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
Ø Pb : 31.01, Sb : 44.75, S : 22.53 (Ref: American Mineralogist 86) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
II: SULFIDE UND SULFOSALZE (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hey's Index |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05: Sulphosalts - Sulpharsenites and Sulphobismuthites (those containing Sn, Ge,or V are in Section 6) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03: Sulfides - Sulfosalts |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
Optische Eigenschaften
Lumineszenz-Eigenschaften
keine Fluoreszenz bekannt |
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
3 - 3.5 |
|
185 (100g) |
|
5.36 (gemessen) 5.39 (berechnet) |
|
5.355 ( ρ calc. Mineralienatlas ) |
|
mäßig {1120} |
|
uneben |
|
Unbeständigkeit |
+++ heiße HCl, Säuren, Königswasser, H2O mattiert! |
(Co-)Typlokalitäten
(Co-)Typlokalität |
Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen/Wolfsberg/Graf Jost-Christian-Zeche |
Typmaterial |
Mineraliensammlung des Museums für Naturkunde Berlin |
Sammlungsnummer Typmaterial |
Probe 1999-0081 |
Allgemeines
Name nach |
J. K. L. Zinken (manchmal Zincken) (1798-1862), deutscher Mineraloge und Bergbau Geologe |
Autor(en) (Name, Jahr) |
Rose, 1826 |
Referenzen
Andere Sprachen
Deutsch |
Zinkenit |
|
Spanisch |
Zinkenita |
|
Englisch |
Zinkenite |
|
Französisch |
Zinkenite |
|
Russisch |
Цинкенит |
|
Japanisch |
ジンケン鉱 |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
辉锑铅矿 |
alternativ genutzter Name
Deutsch |
Bleiantimonglanz |
|
Deutsch |
Keeleyit |
|
Spanisch |
Keeleyita |
|
Keeleyite |
||
Deutsch |
Keelyit |
|
Spanisch |
Keelyita |
|
Keelyite |
||
Deutsch |
Zinckenit |
|
Italienisch |
Zinckenita |
|
Englisch |
Zinckenite |
CNMNC Kurzbezeichnung
Symbol |
Zkn |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Mineralhändler
Lokationen mit GPS-Informationen