Mineralienatlas - Fossilienatlas
Zirkon |
Bilder (537 Bilder gesamt)
Aufrufe (File: ): 1142
Zirkon Zirkonkristall vom Store Kufjord auf der Insel Seiland in Norwegen. Größe des Kristalles etwa 10 mm x 7 mm. Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: SyS-Zirk-2-1-6 Fundort: Norwegen/Troms og Finnmark, Provinz/Alta/Seiland, Insel/Store Kufjord Mineral: Zirkon Bild: 1644749578 Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Zirkon (SNr: SyS-Zirk-2-1-6) |
Zirkonkristall vom Store Kufjord auf der Insel Seiland in Norwegen. Größe des Kristalles etwa 10 mm x 7 mm. |
Sammlung: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Beitrag: Klaus Schäfer 2022-02-13 |
Fundstelle: Store Kufjord / Seiland, Insel / Alta / Troms og Finnmark, Provinz / Norwegen |
Aufrufe (File: ): 23162, Wertung: 9.7
Zirkon Größe: 1,62 mm; Fundort: Monte Somma, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien (Campania), Italien Copyright: Matteo Chinellato; Beitrag: Hg Fundort: Italien/Kampanien (Campania), Region/Neapel, Provinz/Somma-Vesuv-Komplex/Monte Somma Mineral: Zirkon Bild: 1304852654 Wertung: 9.7 (Stimmen: 10) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Zirkon |
Größe: 1,62 mm; Fundort: Monte Somma, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien (Campania), Italien |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2011-05-08 |
Fundstelle: Monte Somma / Somma-Vesuv-Komplex / Neapel, Provinz / Kampanien (Campania), Region / Italien |
Aufrufe (File: ): 9298, Wertung: 9.78
Zirkon X = 20 mm; Seiland; Norway Copyright: Andreas Schmid; Beitrag: Andreas Schmid Sammlung: Andreas Schmid Fundort: Norwegen/Troms og Finnmark, Provinz/Alta/Seiland, Insel/Store Kufjord Mineral: Zirkon Bild: 1464342023 Wertung: 9.78 (Stimmen: 9) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Zirkon D |
X = 20 mm; Seiland; Norway |
Sammlung: | Andreas Schmid |
Copyright: | Andreas Schmid |
Beitrag: Andreas Schmid 2016-05-27 |
Fundstelle: Store Kufjord / Seiland, Insel / Alta / Troms og Finnmark, Provinz / Norwegen |
Aufrufe (File: ): 10032, Wertung: 9.8
Zirkon Größe: 2,21 mm; Fundort: Steinbruch San Vito, San Vito, Ercolano, Monte Somma, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien, Italien Copyright: Matteo Chinellato; Beitrag: Hg Sammlung: Domenico Preite Fundort: Italien/Kampanien (Campania), Region/Neapel, Provinz/Somma-Vesuv-Komplex/Monte Somma/Ercolano/San Vito/Steinbruch San Vito (Cava San Vito) Mineral: Zirkon Bild: 1289647586 Wertung: 9.8 (Stimmen: 5) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Zirkon |
Größe: 2,21 mm; Fundort: Steinbruch San Vito, San Vito, Ercolano, Monte Somma, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien, Italien |
Sammlung: | Domenico Preite |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2010-11-13 |
Fundstelle: Steinbruch San Vito (Cava San Vito) / San Vito / Ercolano / Monte Somma / Somma-Vesuv-Komplex / Neapel, Provinz / Kampanien (Campania), Region / Italien |
Aufrufe (File: ): 12224, Wertung: 10
Zirkon Bildbreite: 2 mm; Fundort: Stbr. Caspar, Ettringer Bellerberg, Ettringen, Eifel, Deutschland Copyright: Stephan Wolfsried; Beitrag: slugslayer Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar) Mineral: Zirkon Bild: 1249859925 Wertung: 10 (Stimmen: 4) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Zirkon |
Bildbreite: 2 mm; Fundort: Stbr. Caspar, Ettringer Bellerberg, Ettringen, Eifel, Deutschland |
Copyright: | Stephan Wolfsried |
Beitrag: slugslayer 2009-08-10 |
Fundstelle: Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar) / Bellerberg / Ettringen / Mayen / Mayen-Koblenz-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 11804
Zirkon Alpe Burgum, Pfitschtal, Südtirol, Italien, Bildbreite 2,2 mm Copyright: Kainosit; Beitrag: Kainosit Sammlung: Adolf Mair Fundort: Italien/Trentino-Südtirol (Trentino-Alto Adige), Region/Südtirol (Bozen), Provinz/Wipptal, Bezirk/Pfitsch (Pfitschtal)/Burgumer Alm Mineral: Zirkon Bild: 1402159199 Wertung: 9.67 (Stimmen: 3) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Zirkon |
Alpe Burgum, Pfitschtal, Südtirol, Italien, Bildbreite 2,2 mm |
Sammlung: | Adolf Mair |
Copyright: | Kainosit |
Beitrag: Kainosit 2014-06-07 |
Fundstelle: Burgumer Alm / Pfitsch (Pfitschtal) / Wipptal, Bezirk / Südtirol (Bozen), Provinz / Trentino-Südtirol (Trentino-Alto Adige), Region / Italien |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | zimtfarben, ziegelrot, dunkelbraun, braunrot, rosa, leichtviolett, lauchgrün, gelb, blau, weiß, farblos |
Strichfarbe | grauweiß, weiß |
Glanz | Diamantglanz |
Mohshärte | 7.5 |
Unbeständigkeit | nicht löslich in Säuren, schwach löslich in konzentrierter Fluorwasserstoffsäure |
Kristallsystem | tetragonal, I41/amd |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Weitere ausführliche Informationen zur Geschichte, Nutzung, zu besonderen Kristallformen, Fundorten etc. finden sich in unserem Mineralienportrait über Zirkon |
Chemismus
Chemische Formel |
ZrSiO4 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
Silicium, Zirconium, Sauerstoff |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
SiO2 : 31.52, ZrO2 : 64.69, HfO2 : 1.31, Al2O3 : 0.43, Fe2O3 : 0.76, MgO : 0.57 (Ref: Bull.S.Afr.Geol.Surv.66) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9: Silikate (Germanate) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VIII: SILIKATE |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9: Silikate |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
51: Nesosilicate Minerals |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
Optische Eigenschaften
Lumineszenz-Eigenschaften
Bild ⇒ Lumineszenz ⇒ Anregung ⇒ UV langwellig ~365nm (2 Bilder gesamt)
Aufrufe (File: ): 376
Zirkon unter UV ![]() Zirkon unter UV (LW 365 nm; gefilterte Anregund). BB 0.7 mm, Lesefund in der Nähe des Col des Montets (Vallorcine) auf dem Weg nach Argentière. Copyright: Lynx; Beitrag: Lynx Sammlung: Lynx Fundort: Frankreich/Auvergne-Rhône-Alpes, Region/Haute-Savoie, Département/Bonneville, Arrondissement/Chamonix-Mont-Blanc/Mont-Blanc-Massiv Mineral: Zirkon Bild: 1591658068 Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Zirkon unter UV ![]() |
Zirkon unter UV (LW 365 nm; gefilterte Anregund). BB 0.7 mm, Lesefund in der Nähe des Col des Montets (Vallorcine) auf dem Weg nach Argentière. |
Sammlung: | Lynx |
Copyright: | Lynx |
Beitrag: Lynx 2020-06-09 |
Fundstelle: Mont-Blanc-Massiv / Chamonix-Mont-Blanc / Bonneville, Arrondissement / Haute-Savoie, Département / Auvergne-Rhône-Alpes, Region / Frankreich |
Aufrufe (File: ): 2207
Zirkon unter langwelligem UV-Licht ![]() Fundort: Anpagasiboau bei Betroka, Madagaskar Copyright: Stefan; Beitrag: Mineralienatlas Fundort: Madagaskar/Anosy, Region/Betroka, Distrikt Mineral: Zirkon Lexikon: Fluoreszenz Bild: 1074451176 Wertung: 6.33 (Stimmen: 3) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Zirkon unter langwelligem UV-Licht ![]() |
Fundort: Anpagasiboau bei Betroka, Madagaskar |
Copyright: | Stefan |
Beitrag: Mineralienatlas 2004-01-18 |
Fundstelle: Betroka, Distrikt / Anosy, Region / Madagaskar |
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
7.5 |
|
1650 (ungefähre Angabe abgeleitet aus der Mohshärte) |
|
4.65 |
|
4.674 ( ρ calc. Mineralienatlas ) |
|
Oft mit gringen Uran-Beimengungen dann radioaktiv |
|
Unbeständigkeit |
nicht löslich in Säuren, schwach löslich in konzentrierter Fluorwasserstoffsäure |
Allgemeines
Name nach |
der Farbe von persisch zargun = goldfarben |
Autor(en) (Name, Jahr) |
Werner, 1783 |
Bedeutung, Verwendung |
dient zur Herstellung feuerfester Steine, sogenannter Baddeleyitsteine |
Sammler Info |
Zirkonstufen unbedingt unter UV-Licht betrachten, erst dann werden Zirkone sichtbar, die man nicht vermutet hätte. |
Zusatzinformationen |
Nach Zirkon wurde 1789 das hierin entdeckte Element Zirkonium benannt |
Verwechslungsgefahr |
Almandin und Sphalerit |
Unterscheidung |
Sphalerit ist mäßig löslich in verdünnter Salzsäure, lässt sich von einer Nähnadel ritzen und unterscheidet sich darin von Zirkon. Almandin- und Zirkon-Einsprenglinge ohne sichtbare Kristallflächen lassen sich nur chemisch oder röntgenografisch voneinander unterscheiden. |
Varietäten
metamikte, Hf-reiche Zirkonvarietät aus Granitpegmatiten |
|
hafniumhaltige Zirkonvarietät |
|
yttriumhaltiger Zirkon |
Andere Sprachen
Spanisch |
Circón |
|
Kroatisch |
Cirkon |
|
Ungarisch |
Cirkon |
|
Litauisch |
Cirkonas |
|
Polnisch |
Cyrkon |
|
Englisch |
Zircon |
|
Französisch |
Zircon |
|
Italienisch |
Zircone |
|
Portugiesisch |
Zircão |
|
Deutsch |
Zirkon |
|
Niederländisch |
Zirkoon |
|
Bulgarisch |
Циркон |
|
Serbisch (Kyrillische Schrift) |
Циркон |
|
Ukrainisch |
Циркон |
|
Russisch |
Циркон |
|
Russisch |
Циртолит |
|
Hebräisch |
זירקון |
|
Japanisch |
ジルコン |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
曲晶石 |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
锆石 |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
锆英石 |
alternativ genutzter Name
Deutsch |
Arschinowit |
|
Deutsch |
Arshinovit |
|
Spanisch |
Arshinovita |
|
Englisch |
Arshinovite |
|
Deutsch |
Azorit |
|
Spanisch |
Azorita |
|
Azorite |
||
Italienisch |
Açorita |
|
Spanisch |
Açorita |
|
Französisch |
Açorite |
|
Circone |
||
Cyrtholith |
||
Englisch |
Cyrtolite |
|
Gel-Zircon |
||
Deutsch |
Hoegtveitit |
|
Spanisch |
Hoegtveitita |
|
Hoegtveitite |
||
Deutsch |
Hogtveitit |
|
Spanisch |
Hogtveitita |
|
Hogtveitite |
||
Englisch |
Hyacinth |
|
Jacinth |
||
Französisch |
Jargon de Ceylan |
|
Lateinisch |
Lyncurion |
|
Lateinisch |
Lyncurion (of Theophrastus) |
|
Lyncurite |
||
Meta-Zircon (of Leitz) |
||
Deutsch |
Oesterdit |
|
Spanisch |
Oesterdita |
|
Oesterdite |
||
Orvil lite |
Metamikter Zirkon; American Mineralogist 4 (1919) |
|
Deutsch |
Ostranit |
|
Spanisch |
Ostranita |
|
Ostranite |
||
Deutsch |
Polykrasilith |
|
Turmali |
||
Italienisch |
Zirconita |
|
Deutsch |
Örstedit |
|
Deutsch |
Örstettit |
|
Italienisch |
Œrsdedtita |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
鋯石 |
CNMNC Kurzbezeichnung
Symbol |
Zrn |
Gesteinsbestandteil von
Liste aktualisieren | Legende aufrufen | Aktualität: 18. Aug 2022 - 14:47:29 |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Mineralhändler
Lokationen mit GPS-Informationen