https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Baddeleyit (Zirkonia)

Bilder (58 Bilder gesamt)

Baddeleyit
Aufrufe (File:
1303588911
): 5476, Wertung: 9.5
Baddeleyit
Größe: 1,66 mm; Fundort: Monte Somma, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien (Campania), Italien
Copyright: Matteo Chinellato; Beitrag: Hg
Fundort: Italien/Kampanien (Campania), Region/Neapel, Provinz/Somma-Vesuv-Komplex/Monte Somma
Mineral: Baddeleyit
Bild: 1303588911
Wertung: 9.5 (Stimmen: 4)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baddeleyit

Größe: 1,66 mm; Fundort: Monte Somma, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien (Campania), Italien

Copyright: Matteo Chinellato
Beitrag: Hg 2011-04-23
Lokation: Monte Somma / Somma-Vesuv-Komplex / Neapel, Provinz / Kampanien (Campania), Region / Italien
Baddeleyit
Aufrufe (File:
1410683874
): 4973, Wertung: 9.22
Baddeleyit
Baddeleyit, Alpe Burgum, Pfitschtal, Südtirol, Italien, Genehmigung Matthias Reinhardt Bildbreite 1 mm, Bestimmung Ivano Rocchetti
Copyright: Matthias Reinhardt; Beitrag: Kainosit
Sammlung: Kainosit
Fundort: Italien/Trentino-Südtirol (Trentino-Alto Adige)/Südtirol (Bozen), Provinz/Wipptal, Bezirk/Pfitsch (Pfitschtal)/Burgumer Alm
Mineral: Baddeleyit
Bild: 1410683874
Wertung: 9.22 (Stimmen: 9)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baddeleyit  R
Analysiert mit RAMAN Spektroskopie

Baddeleyit, Alpe Burgum, Pfitschtal, Südtirol, Italien, Genehmigung Matthias Reinhardt Bildbreite 1 mm, Bestimmung Ivano Rocchetti

Sammlung: Kainosit
Copyright: Matthias Reinhardt
Beitrag: Kainosit 2014-09-14
Lokation: Burgumer Alm / Pfitsch (Pfitschtal) / Wipptal, Bezirk / Südtirol (Bozen), Provinz / Trentino-Südtirol (Trentino-Alto Adige) / Italien
Baddeleyit
Aufrufe (File:
1277976047
): 1643, Wertung: 9.17
Baddeleyit
Bildbreite: 1 mm; Fundort: Case Collina (Toscopomici Steinbruch), Pitigliano, Grosseto, Italien
Copyright: Christian Rewitzer; Beitrag: Hg
Fundort: Italien/Toskana (Toscana)/Grosseto, Provinz/Pitigliano/Case Collina (Toscopomici Steinbruch)
Mineral: Baddeleyit
Bild: 1277976047
Wertung: 9.17 (Stimmen: 6)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baddeleyit

Bildbreite: 1 mm; Fundort: Case Collina (Toscopomici Steinbruch), Pitigliano, Grosseto, Italien

Copyright: Christian Rewitzer
Beitrag: Hg 2010-07-01
Lokation: Case Collina (Toscopomici Steinbruch) / Pitigliano / Grosseto, Provinz / Toskana (Toscana) / Italien
Baddeleyit
Aufrufe (File:
1183717288
): 3852, Wertung: 8.5
Baddeleyit
Krufter Ofen, Laacher See-Vulkangebiet, Eifel, Deutschland
Copyright: Stephan Wolfsried; Beitrag: Hg
Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Ahrweiler, Landkreis/Brohltal, Verbandsgemeinde/Laacher See
Mineral: Baddeleyit
Bild: 1183717288
Wertung: 8.5 (Stimmen: 4)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baddeleyit

Krufter Ofen, Laacher See-Vulkangebiet, Eifel, Deutschland

Copyright: Stephan Wolfsried
Beitrag: Hg 2007-07-06
Lokation: Laacher See / Brohltal, Verbandsgemeinde / Ahrweiler, Landkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Baddeleyit
Aufrufe (File:
1256850168
): 3544, Wertung: 9
Baddeleyit
Größe: 3,02 mm; Fundort: Steinbruch San Vito, San Vito, Ercolano, Monte Somma, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien (Campania), Italien
Copyright: Matteo Chinellato; Beitrag: Hg
Fundort: Italien/Kampanien (Campania), Region/Neapel, Provinz/Somma-Vesuv-Komplex/Monte Somma/Ercolano/San Vito/Steinbruch San Vito (Cava San Vito)
Mineral: Baddeleyit
Bild: 1256850168
Wertung: 9 (Stimmen: 4)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baddeleyit

Größe: 3,02 mm; Fundort: Steinbruch San Vito, San Vito, Ercolano, Monte Somma, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien (Campania), Italien

Copyright: Matteo Chinellato
Beitrag: Hg 2009-10-29
Lokation: Steinbruch San Vito (Cava San Vito) / San Vito / Ercolano / Monte Somma / Somma-Vesuv-Komplex / Neapel, Provinz / Kampanien (Campania), Region / Italien
Baddeleyit
Aufrufe (File:
1303588812
): 2591, Wertung: 9.25
Baddeleyit
Größe: 0,71 mm; Fundort: Monte Somma, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien (Campania), Italien
Copyright: Matteo Chinellato; Beitrag: Hg
Fundort: Italien/Kampanien (Campania), Region/Neapel, Provinz/Somma-Vesuv-Komplex/Monte Somma
Mineral: Baddeleyit
Bild: 1303588812
Wertung: 9.25 (Stimmen: 4)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baddeleyit

Größe: 0,71 mm; Fundort: Monte Somma, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien (Campania), Italien

Copyright: Matteo Chinellato
Beitrag: Hg 2011-04-23
Lokation: Monte Somma / Somma-Vesuv-Komplex / Neapel, Provinz / Kampanien (Campania), Region / Italien

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Sammler Zusammenfassung

Farbe braun, bräunlichschwarz, schiefergrau, farblos, grün, gelb, grünlich braun
Strichfarbe weiß, bräunlichweiß
Glanz Glasglanz
Mohshärte 6.5
Unbeständigkeit + heiße Säuren, - kalte Säuren
Kristallsystem monoklin, P21/c
Morphologie tafelige Kristalle, als massenhaftes Flussgeröll mit der Bezeichnung: 'Zirkon-Favas'; glaskopfartig mit radialfaserigem Bau als 'Zirkonglaskopf'

Chemismus

Chemische Formel

ZrO2

Chemische Zusammensetzung

Zirconium, Sauerstoff

Masse der Formeleinheit: 123.22306 u; Anzahl Atome i.d. Formeleinheit: 3

Info

Empirische Formel:

ZrO2

Element

Symbol

Masse%

Atome

Atome%

Atommasse (u)

Summe Masse (u)

Sauerstoff

O

25.97

2

66.67

15.9994300

31.9988600

Zirconium

Zr

74.03

1

33.33

91.2242000

91.2242000

Analyse Masse%

Fe2O3 : 0.82, ZrO2 : 98.90 (Ref: Dana, 7th ed. 1)

Strunz 9. incl. Aktual­isierungen

4.DE.35

4: Oxide, Hydroxide (Oxide, Hydroxide, V[5,6]-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate)
D: Metall: Sauerstoff = 1:2 und vergleichbare
E: Mit mittelgroßen [Kationen]; Mit verschiedenen Polyedern
35:Baddeleyit-Gruppe

Lapis-Systematik

IV/D.31-010

IV: OXIDE
D: Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1:2 (MO2 und verwandte Verbindungen)

Hölzel-Systematik

4.DL.100

4: Oxide
D: Dioxide
L: Baddeleyite-Uraninit-Gruppe

Dana 8. Ausgabe

04.04.14.01

04: Oxide Minerals
04: Simple Oxides with a cation charge of 4+ (A++++ O2)

IMA Status

Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt

Mineralstatus

anerkanntes Mineral

Optische Eigenschaften

Farbe

braun, bräunlichschwarz, schiefergrau, farblos, grün, gelb, grünlich braun

Strichfarbe

weiß, bräunlichweiß

Opazität

transparent bis durchscheinend, als Zirkon-Favas opak (opak)

Glanz

Glasglanz

max. Doppelbrechung

0.07

Max. Doppelbrechung\! Baddeleyit title=Max. Doppelbrechung Baddeleyit

Michel-Levy Diagramm in Abhängigkeit von der max. Doppelbrechung (bei 30μm). Die Farbe des Minerals wurde nicht berücksichtigt. Zum vergrößern der Darstellung oder zum ändern der Schichtdicke auf die Darstellung klicken.

RI-Wert α / ω / n

2.13

RI-Wert β

2.19

RI-Wert γ / ε

2.20

Ri-Durchschnitt

2.173

2V-Winkel

Biaxial (-) 30°

Lumineszenz-Eigenschaften

Farbe KW-UV (254nm)

 

grün

KW-UV Farb-Intensität

stark

KW-UV Beobachtungs-Häufigkeit

sehr selten

Der häufigste Aktivator

n[TiO6]-Gruppe

Andere Aktivatoren

(UO2)2+ (Uranyl-Ion) als Verunreinigungen, TiO6

Farbe KW-UV Nachleuchten (254nm)

 

grün

Kristallographie

Kristallsystem

monoklin

Kristallklasse

2/m

Raumgruppen-Nummer

14

Raumgruppe

P21/c

Gitterparameter a (Å)

5.313

Gitterparameter b (Å)

5.213

Gitterparameter c (Å)

5.147

Gitterparameter a/b oder c/a

1.019

Gitterparameter c/b

0.987

Gitterparameter α

90°

Gitterparameter β

99.22

Gitterparameter γ

90°

Z

4

Volumen (ų)

140.713

Pulverdiffraktogramm

3.66(40),
3.51(40),
3.15(100),
2.835(90),
2.62(50),
2.21(30),
1.847(40),
1.817(50)

XRD-Darstellung Baddeleyit

Errechnet aus dem d-Spacing und Intensität bei 0.1541838 nm (Cu)

Morphologie

tafelige Kristalle, als massenhaftes Flussgeröll mit der Bezeichnung: 'Zirkon-Favas'; glaskopfartig mit radialfaserigem Bau als 'Zirkonglaskopf'

Kristalle 3D

Größere Darstellung öffnen

Kristallstruktur 3D

Größere Darstellung öffnen

Physikalische Eigenschaften

Mohshärte

6.5

VHN (Härte n. Vickers)

1173 (100g)

Dichte (g/cm³)

5.739 (gemessen)

5.816 ( ρ calc. Mineralienatlas )

Radioaktivität

-

Unbeständigkeit

+ heiße Säuren, - kalte Säuren

Chem. Eigenschaften u. Tests

chemisch und röntgenographisch

(Co-)Typlokalitäten

(Co-)Typlokalität

Sri Lanka/Sabaragamuwa, Provinz/Rathnapura (Ratnapura), Distrikt/Rakwana/Kollonnagam

Typmaterial

The Natural History Museum, London, England.

Allgemeines

Vorkommen

aus Gängen im Nephelin-Syenit; Edelstein-Seifen; vulkanisch; Karbonatit-Lagerstätten

Vergesell­schaftung

je nach Entstehung bzw. Vorkommen

Seltenheit

-

Name nach

Zu Ehren Joseph Baddeley, der sich mit als erster mit Material aus Sri Lanka befasste.

Autor(en) (Name, Jahr)

Fletcher, 1892

Bedeutung, Verwendung

Baddeleyit ist ein wichtiges Zirkoniumerz. Zirkonium wird in Atomreaktoren verwendet, ferner dient es als Zündsubstanz von Blitzlichtern.
Zirkonoxid ist hoch feuerfest und wird als Tiegelmaterial im Labor und in der chemischen Industrie gebraucht. Zirkonverbindungen werden in der Textilindustrie und in der Gerberei verwendet. Wichtigster Zirkoniumrohstoff ist aber der Zirkon; seltener wird der Baddeleyit abgebaut.
Baddeleyit wird zur Darstellung von Zirkoniumverbindungen, von denen reines ZrO2 als hochfeuerfeste Substanz zu Glasuren und Speziallegierungen verwendet wird, gewonnen. Zirkoniumoxid wird, versetzt mit Yttrium oder Calcium zur Stabilisierung der kubischen Phase, großtechnisch als Zirconia (z.B. Diamantimitation) synthetisch erzeugt.

Zusatz­informationen

Zirkon-Favas ist ein Zersetzungsprodukt des Eudialyts, das bis 97% ZrO2 enthält und röntgenographisch dem Baddeleyit gleicht. Allerdings ist Zirkon-Favas optisch einachsig.

Referenzen

Handbook of Mineralogy (Anthony et al.), 3 (1997), 33

Matthew Rioux, Samuel Bowring, Frank Dudás, Richard Hanson - Characterizing the U–Pb systematics of baddeleyite through chemical abrasion: application of multi-step digestion methods to baddeleyite geochronology. Contributions to Mineralogy and Petrology, Volume 160, Number 5 (2010) S. 777 – 801.

Palache, C., H. Berman, and C. Frondel - Dana’s system of mineralogy, (7th edition)(1944), v. I, 608–610.

Heimstra, S.A. - Baddeleyite from Phalaborwra, Eastern Transvaal. Amer. Mineral., 40 (1955), 275–282.

Keil, K. and P.E. Fricker - Baddeleyite (ZrO2) in gabbroic rocks from Axel Heiberg Island, Canadian Arctic Archipelago. Amer. Mineral., 59 (1974), 249–253.

Scatena-Wachel, D.E. and A.P. Jones - Primary baddeleyite (ZrO2) in kimberlite from Benfontein, South Africa. Mineral. Mag., 48 (1984), 257–261.

Heaman, L.M. and A.N. LeCheminant - Paragenesis and U–Pb systematics of baddeleyite (ZrO2). Chem. Geol., 110 (1993), 5–126.

Howard, C.J., R.J. Hill, and B.E. Reichert - Structures of the ZrO2 polymorphs at room temperature by high-resolution neutron powder diffraction. Acta Cryst., 44 (1988), 116–120.

Varietäten

Zirkonglaskopf

Baddeleyit mit glaskopfartiger Oberfläche und radialfaserigem Bau

Andere Sprachen

Deutsch

Baddeleyit

Spanisch

Baddeleyita

Englisch

Baddeleyite

Französisch

Baddeleyite

Russisch

Бадделеит

Chinesisch (Vereinfacht)

斜锆石

Japanisch

バデレ石

alternativ genutzter Name

Baddeleyite (of Fletcher)

Brazilite

Brazilite (of Hussak)

Brazilite (of Hussak)

Buddleyit

Englisch

Cubic zirconia

synthesized material made of zirconium dioxide stabilized in its cubic high temperature phase, used as competitor for diamonds

Diamonique

Reitingerit

Reitingerita

Reitingerite

Deutsch

Zirkonia

künstlich hergestelltes Produkt aus Zirconiumdioxid, wird als Diamantersatz verwendet und in der kubischen Hochtemperaturphase stabilisiert, dann auch als Fianit bezeichnet.

CNMNC Kurzbezeichnung

Symbol

Bdy

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) ibmb1QxW9EeHoEfE6fQ33A
GUID (Globale ID) D59BB989-560C-47F4-87A0-47C4E9F437DC
Datenbank ID 262