Mineralienatlas - Fossilienatlas
Pyrit |
Bilder (2377 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1341000493): 20361, Wertung: 9.61 |
Wurtzit auf Pyrit |
Bildbreite: 0,8 mm; Fundort: Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz |
Copyright: | Matthias Reinhardt |
Beitrag: Hg 2012-06-29 |
Fundstelle: Grube Lengenbach / Fäld (Imfeld, Im Feld) / Binn / Goms, Bezirk / Wallis, Kanton / Schweiz |
Aufrufe (Bild: 1415985407): 19713, Wertung: 9.64 |
Pyrit |
BH: 2 mm Grube Lengenbach, Schweiz |
Sammlung: | Dieter Scheel |
Copyright: | Matthias Reinhardt |
Beitrag: Matthias Reinhardt 2014-11-14 |
Fundstelle: Grube Lengenbach / Fäld (Imfeld, Im Feld) / Binn / Goms, Bezirk / Wallis, Kanton / Schweiz |
Aufrufe (Bild: 1457845961): 34924, Wertung: 9.8 |
Pyrite |
Pyritized ammonite from Buttenheim, Nuremberg, Germany; Size 50 х 43 х 20 mm |
Sammlung: | pegmatite |
Copyright: | pegmatite |
Beitrag: pegmatite 2016-03-13 |
Fundstelle: Buttenheim / Bamberg, Landkreis / Oberfranken, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1464613543): 7959, Wertung: 9.67 |
Pyrite "The rough and the mirror II" |
Specimen = 10 cm; Navajun; Spain |
Sammlung: | Andreas Schmid |
Copyright: | Andreas Schmid |
Beitrag: Andreas Schmid 2016-05-30 |
Fundstelle: Minas Victoria / Navajún / La Rioja / Spanien |
Aufrufe (Bild: 1398509814): 23815, Wertung: 9.75 |
Pyrit (SNr: A014637) |
Würfeliger messingfarbener Kristall, BB = 3,8 mm; Fundort: Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz. |
Sammlung: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Bebo |
Beitrag: Münchener Micromounter 2014-04-26 |
Fundstelle: Grube Lengenbach / Fäld (Imfeld, Im Feld) / Binn / Goms, Bezirk / Wallis, Kanton / Schweiz |
Aufrufe (Bild: 1340012314): 8902, Wertung: 9.86 |
Pyrit |
Bildbreite: 3,89 mm; Fundort: Carrara, Massa-Carrara Provinz, Toskana, Italien |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2012-06-18 |
Fundstelle: Carrara / Massa-Carrara, Provinz / Toskana (Toscana) / Italien |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | messinggelb-met. |
Strichfarbe | grünlich-schwarz |
Glanz | Metallglanz |
Mohshärte | 6 - 6.5 |
Spaltbarkeit | selten deutlich nach (100) |
Bruch | muschelig, uneben |
Unbeständigkeit | + HNO3, Königswasser, - andere Säuren |
Kristallsystem | kubisch, Pa3 |
Morphologie | Kristalle als Pentagondodekaeder und Würfel (oft gestreift), Zwillinge, gedrungen, körnig, radialstrahlig oolithisch, derb, eingesprengt |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Schwefelkies / Eisenkies / Katzengold / Narrengold Auführliche Informationen zur Geschichte, zu Fundstellen, zur Verwendung etc. sind im zu finden. Siehe auch: Pyrit-Zwillinge, Pyritisiertes Holz |
Chemismus
Chemische Formel |
FeS2 |
||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
Fe : 46.49, S : 53.49 (Ref: Dana, 7th ed. 1) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||
II: SULFIDE UND SULFOSALZE (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Hey's Index |
|||||||||||||||||||||||||||||||
03: Sulphides, Selenides, Tellurides, Arsenides and Bismuthides (except the arsenides, antimonides and bismuthides of Cu, Ag and Au, which are included in Section 1) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
|||||||||||||||||||||||||||||||
02: Sulfide Minerals |
|||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
vererbt (vor IMA 1959) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
Optische Eigenschaften
Lumineszenz-Eigenschaften
keine Fluoreszenz bekannt |
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
6 - 6.5 |
|
1546 (100g) |
|
5.01 |
|
5.047 ( ρ calc. Mineralienatlas ) |
|
selten deutlich nach (100) |
|
muschelig, uneben |
|
spröde |
|
Pyrit ist nicht radioaktiv. |
|
Unbeständigkeit |
+ HNO3, Königswasser, - andere Säuren |
Strom Leitfähigkeit |
Pyrit ist ein schlechter Stromleiter. Schon relativ wenig Material zwischen den Testspitzen zeigt hohe Widerstandswerte. Pyrit leitet Strom unterschiedlich gut, abhängig von den Kristallflächen an denen gemessen wird. Als Halbleiter wurde Pyrit als Gleich |
Chem. Eigenschaften u. Tests |
Wandelt sich ab 570 °C in Pyrrhotin um. In HNO3 löslich, nicht in HCl |
(Co-)Typlokalitäten
(Co-)Typlokalität |
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Marsberg/Steinbruch Giershagen |
Allgemeines
Gemengteil in magmatischen Gesteinen, Gänge, Konkretionen in Sedimenten, gelegentlich in Versteinerungen, in Braun- und Steinkohle |
|
Seltenheit |
Sehr häufig |
Name nach |
griech. pyros = Feuer (Pyrit wurde als Feuerstein benutzt) |
Bedeutung, Verwendung |
Gewinnung von Schwefelsäure, gelegentlich auch zur Goldgewinnung |
Zusatzinformationen |
Durch seine Farbe und Glanz wurde Pyrit oft mit Gold verwechselt und brachte ihm so den Namen `Katzengold` oder `Narrengold` ein. Eine Unterscheidung ist leicht durch die höhere Härte und Spröde von Pyrit gegenüber Gold möglich. Pyrit ist dem Markasit sehr ähnlich. |
Referenzen
Ausführliche Beschreibung
nach der offiziellen IMA-Liste keine bekannte Typlokalität Derbe AusprägungBilder (19 Bilder gesamt)
Andere interessante AusprägungenBilder (77 Bilder gesamt)
|
Verwandte Mineralien "Strunz-Systematik" (9. Auflage) [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
FeS2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
RuS2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
NiS2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
(Fe,Ni)S2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
MnS2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
Ir3Te8 kubisch : m3 : Pa3 |
||
PtSb2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
'Iridisit' |
(Ir,Cu,Rh)S2 kubisch : m3 : Pa3 |
|
CuSe2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
CoS2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
Pt(Bi,Sb)2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
(Ni,Co,Cu)Se2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
CoSe2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
AuSb2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
Cu(Se,Te)2 tetragonal : 4/mmm : I41/amd |
||
FeSe2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
Cu3FeS8 |
||
PtAs2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
OsS2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
(Cu,Ni,Co,Fe)S2 triklin : 1 : P1 |
||
RuSe2 kubisch : m3 : Pa3 |
Verwandte Mineralien "Lapis-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
Cu3FeS8 |
||
(Cu,Ni,Co,Fe)S2 triklin : 1 : P1 |
||
FeS2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
CoS2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
NiS2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
MnS2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
FeSe2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
CuSe2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
CoSe2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
(Ni,Co,Cu)Se2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
RuS2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
OsS2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
PtAs2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
AuSb2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
PtSb2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
Pt(Bi,Sb)2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
IrBiS kubisch : 23 : P213 |
||
IrBiTe kubisch : m3 : Pa3 |
||
PtBiTe kubisch : 23 : P213 |
||
PdTe(Sb,Bi) kubisch : 23 : P213 |
||
PdBiSe kubisch : 23 : P213 |
||
PdBiTe kubisch : 23 : P213 |
Verwandte Mineralien "Hölzel-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
FeS2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
FeSe2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
CoS2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
CoSe2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
(Fe,Ni)S2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
NiS2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
(Ni,Co,Cu)Se2 kubisch : m3 : Pa3 |
||
MnS2 kubisch : m3 : Pa3 |
Verwandte Mineralien "Dana 8. Classification" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
FeS2 kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.01.01 | |
NiS2 kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.01.02 | |
CoS2 kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.01.03 | |
(Ni,Co,Cu)Se2 kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.01.04 | |
CoSe2 kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.01.05 | |
Cu3FeS8 |
02.12.01.07 | |
CuSe2 kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.01.08 | |
MnS2 kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.01.09 | |
RuS2 kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.01.10 | |
AuSb2 kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.01.11 | |
NiAs2 kubisch : 23 : P213 |
02.12.01.12 | |
PtAs2 kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.01.13 | |
PtSb2 kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.01.14 | |
Pt(Bi,Sb)2 kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.01.15 | |
OsS2 kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.01.16 | |
FeSe2 kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.01.17 | |
Ir3Te8 kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.01.18 | |
IrBiTe kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.01.19 | |
FeS2 orthorhombisch : mmm : Pnnm |
02.12.02.01 | |
FeSe2 orthorhombisch : mmm : Pnnm |
02.12.02.02 | |
FeTe2 orthorhombisch : mmm : Pnnm |
02.12.02.03 | |
'Hastit' |
CoSe2 orthorhombisch : mmm : Pmnn |
02.12.02.04 |
CoTe2 orthorhombisch : mm2 : Pnn2 |
02.12.02.05 | |
NiSe2 orthorhombisch : mmm : Pnnm |
02.12.02.06 | |
FeAs2 orthorhombisch : mmm : Pnnm |
02.12.02.09 | |
(Fe,Ni)(Sb,As)2 |
02.12.02.10 | |
CoAs2 orthorhombisch : mmm : Pnnm |
02.12.02.11 | |
NiAs2 orthorhombisch : mmm : Pnnm |
02.12.02.12 | |
NiSb2 orthorhombisch : mmm : Pnnm |
02.12.02.13 | |
CoAsS orthorhombisch : mm2 : Pc21b |
02.12.03.01 | |
NiAsS kubisch, kubisch, orthorhombisch : 23, m3, mm2 : P213, Pa3, Pca21 |
02.12.03.02 | |
NiSbS kubisch : 23 : P213 |
02.12.03.03 | |
(Co,Ni)SbS orthorhombisch : mm2 : Pca21 |
02.12.03.04 | |
IrSbS kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.03.05 | |
(Pt,Rh,Ru)AsS kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.03.06 | |
(Ir,Ru,Rh,Pt)AsS kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.03.07 | |
(Rh,Pt,Pd)AsS kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.03.08 | |
(Ni,Co)AsSe kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.03.09 | |
PdBiSe kubisch : 23 : P213 |
02.12.03.10 | |
PdBiTe kubisch : 23 : P213 |
02.12.03.11 | |
PtBiTe kubisch : 23 : P213 |
02.12.03.12 | |
PdTe(Sb,Bi) kubisch : 23 : P213 |
02.12.03.13 | |
IrBiS kubisch : 23 : P213 |
02.12.03.14 | |
PdSbSe kubisch : 23 : P213 |
02.12.03.15 | |
PdAsSe kubisch : m3 : Pa3 |
02.12.03.16 | |
FeAsS monoklin : 2/m : P21/c |
02.12.04.01 | |
FeSbS monoklin : 2/m : P21/c |
02.12.04.02 | |
(Os,Ru)AsS monoklin : 2/m : P21/c |
02.12.04.03 | |
IrAs2 monoklin : 2/m : P21/c |
02.12.04.05 | |
(Co,Fe,Ni)As2 monoklin : 2/m : P21/c |
02.12.04.06 | |
NiAs2 orthorhombisch : mmm : Pbca |
02.12.05.01 | |
CuAs2 monoklin : 2/m : P21/c |
02.12.05.02 | |
(Co0.5Fe0.5)AsS monoklin : 2/m : P21/c |
02.12.06.01 | |
(Co,Fe)AsS monoklin : 2 : P21 |
02.12.06.02 | |
CoSbS orthorhombisch : mm2 : Pn21m |
02.12.07.01 | |
CoSbS orthorhombisch : mmm : Pbca |
02.12.07.02 | |
CoSbAs |
02.12.07.03 | |
CuAsS orthorhombisch : mm2 : Pna21 |
02.12.08.01 | |
Cu(Se,Te)2 tetragonal : 4/mmm : I41/amd |
02.12.09.01 |
Verwandte Mineralien "Hey's Classification" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
FeS2 kubisch : m3 : Pa3 |
03.09.03 |
Varietäten
nickelhaltige Varietät von Pyrit |
Andere Sprachen
Sizilianisch |
Petra fucali |
|
Bosnisch (Lateinische Schrift) |
Pirit |
|
Ungarisch |
Pirit |
|
Slowenisch |
Pirit |
|
Türkisch |
Pirit |
|
Spanisch |
Pirita |
|
Litauisch |
Piritas |
|
Italienisch |
Pirite |
|
Esperanto |
Pirito |
|
Romanisch |
Pirită |
|
Polnisch |
Piryt |
|
Niederländisch |
Pyriet |
|
Deutsch |
Pyrit |
|
Englisch |
Pyrite |
|
Französisch |
Pyrite |
|
Estnisch |
Püriit |
|
Finnisch |
Rikkikiisu |
|
Norwegisch (Bokmål) |
Svovelkis |
|
Norwegisch (Nynorsk) |
Svovelkis |
|
Russisch |
Пирит |
|
Ukrainisch |
Пірит |
|
Hebräisch |
פיריט |
|
Japanisch |
黄鉄鉱 |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
黄铁矿 |
ehemaliger Name
Deutsch |
Lebereisenerz |
|
Deutsch |
Schwefelkies |
Alter Bergbauausdruck für Pyrit. Schwefelkies-Lager bildeten sich als submarin-hydrothermale Lager. Diese erreichen häufig enorme Ausmaße und zeigen sich Abbau-würdig. Als Beispiel sei hier das Schwefelkies-Lager in Lennestadt-Meggen, Nordrhein-Westfalen, genannt. Schwefelkies bildete sich am Übergang von devonischem Massenkalk zum (Lenne)Schiefer. |
alternativ genutzter Name
Alpine Diamond |
||
Brass Balls |
||
Copperas Stone |
||
Deutsch |
Eisenkies |
|
Englisch |
Fools Gold |
|
Iron Pyrites |
||
Kaltschedan |
||
Deutsch |
Katzengold |
Woher der Name Katzengold kommt ist letztendlich nicht geklärt. Der Begriff könnte von "Kazzungold" abgeleitet sein, was so viel bedeutet wie "goldgelbes Kirschharz" und womit Funde bezeichnet wurden die ähnlich metallisch-gülden schimmmerten aber kein echtes Gold waren. Katzengold könnte sich aber auch vom Wort Ketzer ableiten, d.h., anders zu sein, als es der Glaube zulässt. Vielleicht begründet sich der Name auch am Funkeln des Auges einer Katze, deren Auge das Licht im Dunkeln leuchtend reflektiert. |
Leber pyrites |
||
Lebereisener |
||
Marcasites |
||
Mundic |
||
Deutsch |
Narrengold |
Pyrit wurde auch gerne als Narrengold bezeichnet weil es den Goldsucher narrt (täuscht). Narrengold enthält normal kein Gold und besteht meist nur aus Eisen und Schwefel. In wenigen Lagerstätten kann es auch geringe Mengen Gold enthalten und wirtschaftlich abbaubar sein. |
Spanisch |
Pyrita |
|
Pyrites |
||
Deutsch |
Sideropyrit |
|
Spanisch |
Sideropyrita |
|
Sideropyrite |
||
Schwedisch |
Svavelkis |
|
Svovl Kis |
||
Norwegisch (Bokmål) |
Vasskis |
|
Vitriolkies |
||
Xanthopyrites |
||
Griechisch |
Σπίνος |
|
黃鐵礦 |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Pyrit Google-Bilder-Suche - suche nach: Pyrit Mineralogisch-Petrographisches-Institut Hamburg - suche nach: Pyrit |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Pyrite Webmineral - suche nach:Pyrite Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Pyrite RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Pyrite RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Pyrite American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Pyrite Athena - suche nach: Pyrite |
Russische Seiten |
Webmineral.ru - suche nach: Пирит |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Pyrit Crystal-Treasure.com - suche nach: Pyrit Bosse - suche nach: Pyrit |
Lokationen mit GPS-Informationen