https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://weloveminerals.com/
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Calcit

Calcit
Calcit
Herdringen, Sauerland. Größe: 7,5 x 5,5 cm
Copyright: Peter Haas; Contribution: Collector
Image: 1281396981
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Herdringen, Sauerland. Größe: 7,5 x 5,5 cm

Peter Haas

Europa



Deutschland

Harz

Silberbergbau  St. Andreasberg im Harz
Silberbergbau St. Andreasberg im Harz
Gang Samson; Illustration aus Ludwig,R., 1861; Das Buch der Geologie-Naturgeschichte der Erde
Copyright: Archiv: Peter Seroka (Collector); Contribution: Collector
Image: 1219132550
License: Creative Commons - Attribution (CC-BY) V.3.0
Silberbergbau St. Andreasberg im Harz

Gang Samson; Illustration aus Ludwig,R., 1861; Das Buch der Geologie-Naturgeschichte der Erde

Archiv: Peter Seroka (Collector)

Eines der weltweit bekanntesten Vorkommen schöner Calcite ist St. Andreasberg im Harz; eine Ag-Cu-Co-Ni-Lagerstätte mit komplexen Silbererzgängen in Diabas-Kalkstein. Die bekanntesten Gruben waren Andreaskreuz, Bergmannstrost, Claus-Friedrich, Felicitas, Fünf Bücher Moses und Samson. Der Bergbau in Sankt Andreasberg begann vor 1487. Die Silbergrube Samson in St. Andreasberg war von 1521 bis 1920 in Betrieb; sie war zu ihrer Betriebszeit das tiefste Bergwerk der Welt. Ein erstes Dokument, welches die Grube Samson erwähnt, ist ein Bergwerksprotokoll aus dem Jahr 1661. Die Gesamttiefe der Grube war etwa 840 m.

Dieses Bergwerk wurde nicht nur berühmt wegen seiner schönen Pyrargyrite und Dyskrasite sowie einem der begehrtesten Mineralien, welches nach der Typlokalität Samsonit benannt wurde. Aus dem Vorkommen stammen auch vortreffliche Calcite, Apophyllit, Analcim, gediegen Arsen, Breithauptit und viele andere.

Wenn man in alten Lehrbüchern aus dem Goldenen Zeitalter der Mineralogie Bilder der klassischen Mineralien sucht und wenn man die Kapitel über Symmetrie und Klassifizierung liest, stößt man immer wieder auf die fantastischen Andreasberger Calcite, welche schon im 17. Jhdt. als Sammlungsobjekte begehrt waren und den Wissenschaftlern als Anschauungsobjekte und Maßstab galten. Doch diese berühmten Calcite aus der Morgenröte des Mineraliensammelns, besonders etwas größere und attraktive Stufen, sind heute so gut wie nicht mehr erhältlich.

Calcit war in St. Andreasberg mit Abstand das häufigste Gangmineral. Von dieser Lagerstätte wurden 144 einfache Formen und 391 Kombinationen beschrieben. Calcit war auf allen Gängen weit verbreitet; Kristalle erreichten eine Länge von wenigen zehntel Millimetern bis zu 1 m. Die größte Druse vom "Fünf Bücher Moses Gang" war 10 m x 80 cm und mit 5 cm langen sechseckigen Calcitkristallen ausgekleidet. Gute Calcitkristalle wurden auch in Bad Grund, Bockswiese, Clausthal und in Elbingerode (ehem. Grube Einheit) gefunden.


Calcit
Calcit
Wunderschöne Pinakoide von St. Andreasberg; Größe: 13 x 10 cm
Copyright: loparit; Contribution: Collector
Image: 1258965946
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Wunderschöne Pinakoide von St. Andreasberg; Größe: 13 x 10 cm

loparit
Calcit
Calcit
Grube Samson, St. Andreasberg, Harz; 9 x 5 cm
Copyright: loparit; Contribution: Collector
Image: 1258966118
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Grube Samson, St. Andreasberg, Harz; 9 x 5 cm

loparit
Calcit
Calcit
Grube Samson, St. Andreasberg, Harz; 7 x 10 cm
Copyright: loparit; Contribution: Collector
Image: 1258966994
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Grube Samson, St. Andreasberg, Harz; 7 x 10 cm

loparit
Calcit (Tafelspat)
Calcit (Tafelspat)
Fundort: St. Andreasberg im Harz in Niedersachsen / Deutschland
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Image: 1126293139
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit (Tafelspat)

Fundort: St. Andreasberg im Harz in Niedersachsen / Deutschland

endeavour-minerals
Calcit
Calcit
Größe: 10,2 x 7,6 cm; Fundort: St. Andreasberg, Harz, Niedersachsen, Deutschland
Copyright: Rock Currier; Contribution: Philip Blümner
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier
Mineral: Calcite
Image: 1278017469
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Größe: 10,2 x 7,6 cm; Fundort: St. Andreasberg, Harz, Niedersachsen, Deutschland

Rock Currier
Calcit - klassischer Kanonenspat
Calcit - klassischer Kanonenspat
St. Andreasberg, Harz; 9,7 x 9,4 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1256243916
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit - klassischer Kanonenspat

St. Andreasberg, Harz; 9,7 x 9,4 cm

Rob Lavinsky

Sauerland

Holzen

Steinbruch Calcit
Steinbruch Calcit
Der chalkopyritführende Bereich wird zurzeit verfüllt.
Copyright: der Sauerländer; Contribution: der Sauerländer
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Arnsberg/Holzen/Steinbruch Calcit
Image: 1154263723
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch Calcit

Der chalkopyritführende Bereich wird zurzeit verfüllt.

der Sauerländer

Der Steinbruch "Calcit" liegt zwischen dem Hönnetal und dem Ort Arnsberg-Holzen. Hier werden zur Gewinnung von Edelsplitten Kulmplattenkalke des Unterkarbon (Visé- Stufe) sowie anstehende Kalke und Kieselschiefer zur Schottergewinnung abgebaut. In weiten Teilen des Steinbruches herrscht eine Rotfärbung der Gesteinsschichten durch Hämatit vor. Diese Rotfärbung hat wesentlich zur Färbung vieler Mineralien beigetragen. Die mineralführenden Klüfte und Störzonen entstanden während der letzten tektonischen Bewegungen. Calcit kommt im Steinbruch in beeindruckender Vielfalt und Größe vor. Vorherrschend ist der Rhomboeder. Hierbei sind die Endflächen häufig als Sterncalcite ausgebildet. Die für Holzen charakteristischen Sterne entstehen durch eine, meist hellere, Färbung einer 2. Generation von Calcit; durch die Flächen, welche den Stern bilden, kann man manchmal in das Innere des ursprünglichen Kristalls sehen. Besonders gesucht sind Kristalle, bei denen der Stern aus Pyrit besteht. Vergesellschaftet ist der Calcit sehr häufig mit Baryt und/oder Pyrit/Chalkopyrit. In sog. Sandlöchern wurden Schwimmerkristalle von enormer Größe gefunden. Dem Autor lagen Kristalle bis 15 cm Durchmesser vor. Stufen mit perfekten Kanonenspäten -Typ Freiberger- kamen zeitweise sehr häufig vor.

Das zweite Mineral, welches Holzen berühmt machte, ist Baryt, welcher während der gesamten Abbauphase teilweise in sehr großen Aggregaten in perfekter Ausbildung gefunden werden konnte. Diese meist flachen Kristalle sind durch Hämatit häufig sehr schön zonar gefärbt. Sehr attraktiv sind Calcit-Stufen, welche mit kamm- oder meißelartigem rötlichem Baryt vergesellschaft sind.


Calcit
Calcit
Calcit mit Pyrit als Mercedesstern, größter Kristall 3,3 cm, gefunden März 1992 in Holzen, Sauerland
Copyright: Millerit; Contribution: Millerit
Collection: Millerit
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Arnsberg/Holzen
Mineral: Calcite, Pyrite
Image: 1255438455
Rating: 9 (votes: 2)
License: Creative Commons - Attribution (CC-BY) V.3.0
Calcit

Calcit mit Pyrit als Mercedesstern, größter Kristall 3,3 cm, gefunden März 1992 in Holzen, Sauerland

Millerit
Calcit als Sterncalcit
Calcit als Sterncalcit
der Stern entsteht durch eine, meist hellere, Färbung einer 2. Generation von Calcit; durch die Flächen, welche den Stern bilden, kann man in das Innere des ursprünglichen Kristalls sehen; Durchmesser des Stern-XX 6 cm; Fundort: Holzen, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: der Sauerländer; Contribution: der Sauerländer
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Arnsberg/Holzen/Steinbruch Calcit
Mineral: Calcite
Image: 1163013199
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit als Sterncalcit

der Stern entsteht durch eine, meist hellere, Färbung einer 2. Generation von Calcit; durch die Flächen, welche den Stern bilden, kann man in das Innere des ursprünglichen Kristalls sehen; Durchmes...

der Sauerländer
Calcit - Sterne
Calcit - Sterne
Holzen, Sauerland. 7,5 x 6,7 cm
Copyright: kraukl; Contribution: Collector
Image: 1256244168
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit - Sterne

Holzen, Sauerland. 7,5 x 6,7 cm

kraukl
Calcit mit Dolomit
Calcit mit Dolomit
Calcite mit Sternzeichnung; der Stern besteht aus kleinsten Markasitinklusen; Fundort: Holzen, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: der Sauerländer; Contribution: der Sauerländer
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Arnsberg/Holzen/Steinbruch Calcit
Mineral: Calcite
Image: 1157279237
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit Dolomit

Calcite mit Sternzeichnung; der Stern besteht aus kleinsten Markasitinklusen; Fundort: Holzen, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

der Sauerländer
Calcit mit Dolomit
Calcit mit Dolomit
Holzen, Sauerland; 10,5 x 7,7 cm
Copyright: kraukl; Contribution: Collector
Image: 1256367979
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit Dolomit

Holzen, Sauerland; 10,5 x 7,7 cm

kraukl
Calcit mit Eisenrahm (Hämatit)
Calcit mit Eisenrahm (Hämatit)
Holzen, Sauerland; 4,8 x 4,6 cm
Copyright: kraukl; Contribution: Collector
Image: 1256367720
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit Eisenrahm (Hämatit)

Holzen, Sauerland; 4,8 x 4,6 cm

kraukl
Calcit
Calcit
Holzen, Sauerland; 5,6 x 3,6 cm
Copyright: kraukl; Contribution: Collector
Collection: kraukl
Image: 1256367532
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Holzen, Sauerland; 5,6 x 3,6 cm

kraukl
Calcit mit Dolomit
Calcit mit Dolomit
Holzen, Sauerland; 9 x 7 cm
Copyright: kraukl; Contribution: Collector
Image: 1256367618
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit Dolomit

Holzen, Sauerland; 9 x 7 cm

kraukl
Calcit auf Calcit (Zeptercalcit)
Calcit auf Calcit (Zeptercalcit)
Kleinstufe; Stbr. "Calcit" bei Holzen, Sauerland
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Arnsberg/Holzen/Steinbruch Calcit
Mineral: Calcite
Encyclopedia: Calcit/Rhomboeder
Image: 1172347173
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit auf Calcit (Zeptercalcit)

Kleinstufe; Stbr. "Calcit" bei Holzen, Sauerland

endeavour-minerals
Calcit als hexagonales Prisma
Calcit als hexagonales Prisma
Kristallgröße: 6 cm; Fundort: Stbr. "Calcit", Holzen, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: der Sauerländer; Contribution: der Sauerländer
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Arnsberg/Holzen/Steinbruch Calcit
Mineral: Calcite
Image: 1172177110
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit als hexagonales Prisma

Kristallgröße: 6 cm; Fundort: Stbr. "Calcit", Holzen, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

der Sauerländer
Calcit
Calcit
Kleinstufe; Stbr. "Calcit" bei Holzen, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Arnsberg/Holzen/Steinbruch Calcit
Mineral: Calcite
Encyclopedia: Calcit/Rhomboeder
Image: 1172345807
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Kleinstufe; Stbr. "Calcit" bei Holzen, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

endeavour-minerals
Calcit als Kanonenspat
Calcit als Kanonenspat
Kristallgröße: 6 cm; Stbr. "Calcit", Holzen, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: der Sauerländer; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Arnsberg/Holzen/Steinbruch Calcit
Mineral: Calcite
Image: 1109788963
Rating: 7 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit als Kanonenspat

Kristallgröße: 6 cm; Stbr. "Calcit", Holzen, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

der Sauerländer

Becke-Oese

Steinbruch Becke-Oese
Steinbruch Becke-Oese
Situation April 2005
Copyright: der Sauerländer; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Hemer/Becke-Oese
Image: 1112546458
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch Becke-Oese

Situation April 2005

der Sauerländer

An der B7, zwischen Hemer und Menden gelegen, baute man im Steinbruch Becke-Oese Kulmplattenkalke des Unterkarbon (hohes Kulm Alpha) zur Schottergewinnung ab. Je nach Abbaubereich kamen immer wieder gute Funde vor. Gefunden wurde hauptsächlich Calcit, Pyrit, Markasit, Chalkopyrit, Baryt, Zinkblende und Galenit. Diese Möglichkeiten gab es in den letzten Jahren nicht mehr. Mit zunehmender Teufe ließen auch die Funde nach. Im Jahr 2004 wurde der Abbau eingestellt und es steht fest, dass in der Becke nie mehr abgebaut wird. Banniza beschreibt in seinem Buch "Alter Bergbau im ehemaligen Amt Hemer" die Blei- und Kupfergrube auf dem Hasenberge. Hier wurden nach Überlieferungen "Bleyglanze in sehr schön krystallisiertem Kalkspat" abgebaut. Den von Banniza beschriebenen Galenit konnte man in den 1970er und 1980er Jahren an manchen Tagen zentnerweise mitnehmen. In den frühen 1980er Jahren wurde eine Kluft gefunden, deren Wände mit ca. 20 cm dickem Galenit ausgekleidet war. Die Kristalle hatten eine enorme Größe, erscheinen aber abgerundet und sind ausschließlich mit einer Pyritschicht überwachsen. Solch große Klüfte, in denen ein Mensch bequem stehen konnte, waren nicht selten.


Calcit "Kanonenspat"
Calcit "Kanonenspat"
Becke-Oese, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; 15 x 12 cm
Copyright: der Sauerländer; Contribution: Mineralienatlas
Collection: Harald M.
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Hemer/Becke-Oese
Mineral: Calcite
Image: 1109788276
Rating: 3 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit "Kanonenspat"

Becke-Oese, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; 15 x 12 cm

der Sauerländer
Calcit
Calcit
Becke-Oese, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: kraukl; Contribution: endeavour-minerals
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Hemer/Becke-Oese
Mineral: Calcite
Encyclopedia: Calcit/Rhomboeder
Image: 1120338431
Rating: 7.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Becke-Oese, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

kraukl
Calcit mit Pyrit
Calcit mit Pyrit
Becke-Oese, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; ca. 15 x 15 cm
Copyright: der Sauerländer; Contribution: Mineralienatlas
Collection: Harald M.
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Hemer/Becke-Oese
Mineral: Calcite
Image: 1109772958
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit Pyrit

Becke-Oese, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; ca. 15 x 15 cm

der Sauerländer
Calcit
Calcit
Becke-Oese, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: kraukl; Contribution: endeavour-minerals
Encyclopedia: Calcit/Skalenoeder
Image: 1120337831
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Becke-Oese, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

kraukl
Calcit
Calcit
Becke-Oese, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: kraukl; Contribution: endeavour-minerals
Encyclopedia: Calcit/Skalenoeder
Image: 1120336849
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Becke-Oese, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

kraukl
Calcit
Calcit
Becke-Oese, Sauerland; 10,6 x 7,2 cm
Copyright: kraukl; Contribution: Collector
Image: 1256244477
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Becke-Oese, Sauerland; 10,6 x 7,2 cm

kraukl

Andere Calcit-Vorkommen im Sauerland

Blick in den Steinbruch
Blick in den Steinbruch
Steinbruch Donnerkuhle, Hagen, Sauerland, Deutschland; Aufnahme: 2006
Copyright: Harjo; Contribution: Klinoklas
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Steinbruch Donnerkuhle
Image: 1193569545
License: Usage for Mineralienatlas project only
Blick in den Steinbruch

Steinbruch Donnerkuhle, Hagen, Sauerland, Deutschland; Aufnahme: 2006

Harjo
Steinbruch "Lahrmann"
Steinbruch "Lahrmann"
Abbauwand im Steinbruch Rheinkalk, Rösenbeck, Brilon, Sauerland, NRW.
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Brilon/Rösenbeck/Steinbruch Rheinkalk (Steinbruch Lahrmann)
Image: 1188603488
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch "Lahrmann"

Abbauwand im Steinbruch Rheinkalk, Rösenbeck, Brilon, Sauerland, NRW.

endeavour-minerals

Der Kalksteinbruch Donnerkuhle liegt im Ortsteil Hagen-Halden. Das Vorkommen des Kalksteins im Hagener Raum (Massenkalkablagerungen bis 600 Meter Mächtigkeit aus dem Devon (vor etwa 350 Millionen Jahren)) ist ein Teil eines Bandes von zusammenhängenden oder isoliert auftretenden Kalkmassiven im Rheinischen Schiefergebirge. Es ist ein fast reiner Kalk; gebietsweise aber stark dolomitisiert. In Paragenese mit Calcit kommen Sphalerit, Bravoit, Chalkopyrit und Quarz vor; um 2006 wurden sensationelle Milleritnadeln bis 20 cm Länge gefunden. Die Mineralien sitzen auf Dolomit und sind meistens mit Calcit umhüllt. Nur in selteneren Fällen befinden sie sich in einem Hohlraum, so dass nach dem Aufbrechen des Gesteins die wahre Schönheit sofort zu sehen ist.

Inmitten des Sauerlandes im Valmetal, zwischen dem Dörnberg und dem Bastenberg liegt das Ramsbecker Revier, in welchem seit dem Mittelalter Bleiglanz zur Gewinnung von Blei und Silber und seit dem 18. Jh. Zinkblende gefördert wurden. Die Blei- und Zinkerze traten in einer Serie paralleler Quarz-Barytgänge in devonischen Quarziten und Schiefern auf.

In der Nähe von Brilon, in Richtung Marsberg fahrend befinden sich kurz hinter der Ortschaft Rösenbeck auf der linken Seite die Kalksteinbrüche Lahrmann (benannt nach dem ehemaligen Unternehmen Ferdinand Lahrmann, heute betrieben von Rheinkalk). Abgebaut wird Oberer Devonischer Massenkalk (Dorper Kalk) der Adorfer Stufe (Manticoceras-Stufe). Die Schichtungen der einzelnen Bänke sind sehr undeutlich. Der Kalkstein selbst bricht sehr unregelmäßig, teilweise muschelartig. Er ist von sehr hoher Festigkeit. Durchzogen wird der Bruch von Spatgängen, Karstschlotten sowie hydrothermalen Gängen. Dominierend Kristallformen der Calcite sind Rhomboeder und Skalenoeder mit Kantenlängen bis ca. 10 cm. An Calcitzwillingen treten dort die Formen des ersten sowie des vierten Zwillingsgesetzes auf sowie Penetrationszwillinge, die, wenn man sie findet auch duchaus mehrere cm Größe erreichen können. Es kamen auch sehr große "Nester" von derbem Kalkspat vor. Herausgebrochene Spaltrhomboeder (Doppelspat) sind in Größe und Qualität mit dem Islandspat vergleichbar. Typisch für die Calcite dieser Lokalität sind angelöste Oberflächen, die sich nicht selten auf wenige Flächen beschränken. In hydrothermalen Gängen kommen Malachitkristalle, Kupferkies und Smithsonit sowie in der Verbindung mit diesen Gängen auch des öfteren Quarz in wasserklaren Doppelendern bis maximal 2 cm vor. Es gibt auch verkieselte Bereiche mit häufig vorkommendem Quarz, meist in Verbindung mit Calciten in Form attraktiver Kombinationen.


Calcit
Calcit
Rösenbeck, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Encyclopedia: Calcit/Skalenoeder
Image: 1172263404
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Rösenbeck, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

endeavour-minerals
Calcit
Calcit
Briloner Hartsteinwerke, Sauerland; 9 x 7 cm
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: Collector
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Brilon/Steinbruch Briloner Hartsteinwerke
Mineral: Calcite
Image: 1256367069
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Briloner Hartsteinwerke, Sauerland; 9 x 7 cm

endeavour-minerals
Calcit
Calcit
Stbr. Anna, Letmathe, Iserlohn, Sauerland; 8 x 5 cm
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: Collector
Image: 1256246537
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Stbr. Anna, Letmathe, Iserlohn, Sauerland; 8 x 5 cm

endeavour-minerals
Calcit
Calcit
Ramsbeck, Meschede, Sauerland. 11 x 8 cm
Copyright: kraukl; Contribution: Collector
Image: 1256367189
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Ramsbeck, Meschede, Sauerland. 11 x 8 cm

kraukl
Calcit mit Markasit
Calcit mit Markasit
Revier Ramsbeck, Sauerland
Copyright: kraukl; Contribution: Collector
Image: 1256366861
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit Markasit

Revier Ramsbeck, Sauerland

kraukl
Calcit
Calcit
Steltenberg, Hohenlimburg, Sauerland; 7 x 6 cm
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: Collector
Image: 1256367275
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Steltenberg, Hohenlimburg, Sauerland; 7 x 6 cm

endeavour-minerals

Hunsrück

Juchem

Blick durch den Steinbruch
Blick durch den Steinbruch
Deutschland/Rheinland-Pfalz/Hunsrück/Idar Oberstein/Niederwörresbach/Juchem
Copyright: Erik; Contribution: Erik
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Image: 1149180469
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Blick durch den Steinbruch

Deutschland/Rheinland-Pfalz/Hunsrück/Idar Oberstein/Niederwörresbach/Juchem

Erik

Der Steinbruch 'Juchem' liegt im Fischbachtal bei Niederwörresbach nahe Idar Oberstein im Hunsrück. Hier werden seit Jahrzehnten Andesit und Melaphyr für Straßenbauzwecke abgebaut. Dabei werden immer wieder interessante Drusen mit Mineralien wie Amethyst, Rauchquarz, Calcit, Hämatit, u.a. freigelegt.

Die bei Sammlern bekannten Fundpunkte in diesem Steinbruch sind der "Wasserfall", benannt durch einen kleinen Bachlauf, der etwa zentral durch den Bruch verläuft, sowie die "Hungerwand" am südöstlichen Ende des Bruchs. Auf der gegenüberliegenden Seite der Landstraße L160 liegt der, seit mehr als 10 Jahren aufgelassene, Steinbruch Bernhard.

Die Fundmöglichkeiten hängen von den Abbausituationen ab, aber man dürfte wohl bei jedem Besuch das ein oder andere Belegstück mit nach Hause nehmen können.


Calcit auf Quarz
Calcit auf Quarz
"Hungerwand", Steinbruch Juchem bei Idar Oberstein, Deutschland
Copyright: Harjo Neutkens; Contribution: endeavour-minerals
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Hungerwand
Mineral: Calcite
Encyclopedia: Calcit/Rhomboeder
Image: 1150226320
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit auf Quarz

"Hungerwand", Steinbruch Juchem bei Idar Oberstein, Deutschland

Harjo Neutkens
orangefarbener Calcit
orangefarbener Calcit
in einer Rauchquarzdruse; Steinbruch Juchem, Niederwörresbach, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland - Größe: 15 x 13 cm
Copyright: Mineralroli; Contribution: Mineralroli
Collection: Mineralroli
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Calcite
Image: 1207940752
Rating: 8.29 (votes: 7)
License: Usage for Mineralienatlas project only
orangefarbener Calcit

in einer Rauchquarzdruse; Steinbruch Juchem, Niederwörresbach, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland - Größe: 15 x 13 cm

Mineralroli
Calcit auf Quarz
Calcit auf Quarz
4 x 3 cm; Fischbachtal, Idar Oberstein
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1256367783
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit auf Quarz

4 x 3 cm; Fischbachtal, Idar Oberstein

Rob Lavinsky

Erzgebirge

Calcit (Pinakoide)
Calcit (Pinakoide)
Rudolphschacht, Lauta, Marienberg, Erzgebirge; 10,5 x 7 cm
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: Collector
Image: 1258882374
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit (Pinakoide)

Rudolphschacht, Lauta, Marienberg, Erzgebirge; 10,5 x 7 cm

endeavour-minerals
Calcit (Rhomboeder)
Calcit (Rhomboeder)
Grube Beihilfe, Halsbrücke, Freiberg, Sachsen; 6,5 x 5,5 cm
Copyright: Peter Haas; Contribution: Collector
Image: 1256246423
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit (Rhomboeder)

Grube Beihilfe, Halsbrücke, Freiberg, Sachsen; 6,5 x 5,5 cm

Peter Haas
Calcit mit Pyrit
Calcit mit Pyrit
Grube Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sachsen; 7 x 5 cm
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: Collector
Image: 1256244301
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit Pyrit

Grube Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sachsen; 7 x 5 cm

endeavour-minerals
Calcit
Calcit
Schacht 371, Hartenstein, Schlema-Alberoda, Erzgebirge; 11,5 x 7,5 cm
Copyright: Schluchti; Contribution: Collector
Image: 1258967546
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Schacht 371, Hartenstein, Schlema-Alberoda, Erzgebirge; 11,5 x 7,5 cm

Schluchti
Calcit
Calcit
Schlema-Hartenstein, Sachsen; 10,5 x 5,5 cm
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: Collector
Image: 1256246310
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Schlema-Hartenstein, Sachsen; 10,5 x 5,5 cm

endeavour-minerals
Calcit
Calcit
Schneeberg, Sachsen; 7 x 7 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1256244375
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Schneeberg, Sachsen; 7 x 7 cm

Rob Lavinsky

Andere deutsche Fundorte

Calcit
Calcit
Grube Christiane, Adorf, Korbach, Hessen; 9 x 5,2 cm
Copyright: Aletsch; Contribution: Collector
Image: 1256366758
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Grube Christiane, Adorf, Korbach, Hessen; 9 x 5,2 cm

Aletsch
Calcit
Calcit
Ronneburg, Thüringen, Deutschland
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Image: 1126386487
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Ronneburg, Thüringen, Deutschland

endeavour-minerals
Calcit auf Diabas
Calcit auf Diabas
Steinbruch Bromberg, Herbornseelbach, Dillenburg, Hessen; 9 x 8 cm
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: Collector
Image: 1256367885
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit auf Diabas

Steinbruch Bromberg, Herbornseelbach, Dillenburg, Hessen; 9 x 8 cm

endeavour-minerals
Calcit
Calcit
Kristallgröße 1,6 mm. Scharf ausgebildete x vom Steinbruch Stolz, Graulay, Hillesheim, Eifel.
Copyright: Matteo Chinellato; Contribution: Collector
Image: 1258882236
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Kristallgröße 1,6 mm. Scharf ausgebildete x vom Steinbruch Stolz, Graulay, Hillesheim, Eifel.

Matteo Chinellato
Calcit
Calcit
Schwarzwald. 10,4 x 6,1 cm (alter Fund ohne nähere Fundortangabe)
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1258882563
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Schwarzwald. 10,4 x 6,1 cm (alter Fund ohne nähere Fundortangabe)

Rob Lavinsky
Calcit
Calcit
Sehr schöner 3,5 cm großer Skalenoeder als Zwilling; Hämatiteinschlüsse; Steinbruch Remigiusberg, Rammelsbach, Kusel, Rheinland-Pfalz
Copyright: Peter Haas; Contribution: Collector
Image: 1258882481
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Sehr schöner 3,5 cm großer Skalenoeder als Zwilling; Hämatiteinschlüsse; Steinbruch Remigiusberg, Rammelsbach, Kusel, Rheinland-Pfalz

Peter Haas

Literatur zu Deutschland

  • Banniza, H. (1980); Alter Bergbau im ehemaligen Amt Hemer; Bürger- und Heimatverein Hemer e.V
  • Bode, R., Dallosch, B. (1994); Die Mineralien des Harzes
  • Hohenlüchter, K.H. (2002); Der Steinbruch "Calcit" bei Holzen im Sauerland. Lapis :27,1, 11-16.
  • Jahn, S., Waltermann, W. (2007); Der Steinbruch Becke-Oese und seine Mineralien. Mineralien-Welt: 4, 14-33.
  • Lieber, W. & Kesenheimer, H.W. (1953); Der Hartsteinbruch 'Juchem' im Fischbachtal. Der Aufschluss :4, 3/4, 40-42.
  • Leyser, R. (1956); Mineralfundstellen im oberen Nahe-Gebiet. Der Aufschluss, Sonderband 3, S.35-39.
  • Kern, A. (1981); Oktaederähnliche Kalkspat-Kristalle aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal (Bemerkenswerter Eigenfund). Lapis :6, 2, 34.
  • Kirschenlohr, J. (1988); Ein Calcit-Kristall aus dem Steinbruch Juchem (Bemerkenswerter Eigenfund). Lapis :13, 11, 31
  • Hoffmann-Rothe, R. (2000); Calcit aus Idar Oberstein. Lapis, : 25, 9, 18-23.
  • Pawlowski, D. (1991); Mineralfundstellen im Sauerland
  • Seyb, W., Tisch, W. (1990); Zehn interessante Fundstellen im Sauerland. Mineralien-Welt :1,1, 44-45
  • Strübel, G., Zimmer, S.H. (1990); Mineralfundorte in Europa


Belgien

Steinbruch Fond des Vaulx
Steinbruch Fond des Vaulx
Wellin, Provinz Luxemburg, Belgien
Copyright: Harjo; Contribution: Collector
Image: 1256454673
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch Fond des Vaulx

Wellin, Provinz Luxemburg, Belgien

Harjo
Steinbruch La Sambre
Steinbruch La Sambre
Landelies, Montignies-le-Tilleul, Hainaut, Belgien
Copyright: Harjo; Contribution: Collector
Image: 1256451923
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch La Sambre

Landelies, Montignies-le-Tilleul, Hainaut, Belgien

Harjo

Eines der besten Vorkommen sehr gut bis perfekt ausgebildeter Calcitkristalle mit interessanten Formkombinationen ist der Kalksteinbruch La Sambre am Ufer des Sambre (Samber) nördlich von Landelies in der Provinz Hainaut (Henegouwen / Hennegau). Dieser Bruch besteht bereits seit 1821, als der geborene Pariser Jacques-Aubin Dolbeau den Platz von der Gemeinde kaufte und dem neuen Bruch dann den Namen Saint-Louis gab. Der wesentliche Grund für den Kauf und die Eröffnung des Kalksteinbruchs war die Expansion der Stahlindustrie in und bei Charleroi, die große Mengen Kalk benötigte. Dieser wurde durch das Brennen des Kalksteins erzeugt. 1874 wurden an beiden Seiten des "Chemin du Crisier" neue Gruben durch einen Herrn Wargny erschlossen; 1921, nach der Pensionierung Wargnys wird die Firma "Calcaires de la Sambre S.A." gegründet. Anfang der 1970er Jahre wurden die Steinbrüche zusammengefügt. Aktuell werden pro Jahr mehr als 400.000 t Kalkstein gefördert.

Die in Hohlräumen des Kalksteins vorkommenden Calcite sind überaus formenreich; ihre Farben reichen von farblos über beige-gelblich bis hin zu olivgrün. Die Kristalle können mehrere cm Größe erreichen.

An der Straße Wellin - Rochefort in der Provinz Luxembourg liegen die Kalksteinbrüche Fond des Vaulx, etwa 1 km von Wellin entfernt. In diesem Vorkommen kamen und kommen je nach Abbausituation interessante Mineralparagensen vor; darunter sehr schön kristallisierte Calcite sowie Aragonit, Baryt, Cölestin, Dolomit, Chalkopyrit, Fluorit, Limonit, Markasit, Pyrit, Smithsonit, Sphalerit und Quarz. Die meisten der bisher gefundenen Mineralien liegen im Mikro- bis knapp unter cm-Bereich, jedoch wurde auch ein Calcit von 15 cm Länge geborgen.

Der Steinbruch Beez in der Provinz Namur wurde bekannt wegen seiner Calcite, wenngleich auch Baryt, Dolomit, Fluorit, Galenit, Goethit, Halloysit, Pyrit, Sphalerit, Quarz u.a. Mineralien auftreten.


Calcit
Calcit
Steinbruch La Sambre, Landelies, Montignies-le-Tilleul, Hainaut (Henegouwen; Hennegau) Provinz, Belgien
Copyright: Harjo; Contribution: endeavour-minerals
Encyclopedia: Calcit/Skalenoeder
Image: 1142601732
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Steinbruch La Sambre, Landelies, Montignies-le-Tilleul, Hainaut (Henegouwen; Hennegau) Provinz, Belgien

Harjo
olivgrüner Calcit
olivgrüner Calcit
Stbr. La Sambre, Landelies, Montignies-le-Tilleul, Belgien; Größe: 4 x 3 cm; Gefunden 2008.
Copyright: Harjo; Contribution: Collector
Image: 1256451844
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
olivgrüner Calcit

Stbr. La Sambre, Landelies, Montignies-le-Tilleul, Belgien; Größe: 4 x 3 cm; Gefunden 2008.

Harjo
Calcit
Calcit
Stbr. La Sambre, Landelies, Montignies-le-Tilleul, Belgien; 7,5 x 8 cm
Copyright: Harjo; Contribution: Collector
Image: 1256451721
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Stbr. La Sambre, Landelies, Montignies-le-Tilleul, Belgien; 7,5 x 8 cm

Harjo
Calcit
Calcit
Steinbruch Beez, Namur, Belgien; 7,5 x 4 cm
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: Collector
Image: 1256458392
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Steinbruch Beez, Namur, Belgien; 7,5 x 4 cm

endeavour-minerals
transparente Calcite
transparente Calcite
Steinbruch Fond des Vaulx, Wellin, Prov. Luxembourg, Belgien; BB 4 cm
Copyright: Harjo; Contribution: Collector
Image: 1256454776
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
transparente Calcite

Steinbruch Fond des Vaulx, Wellin, Prov. Luxembourg, Belgien; BB 4 cm

Harjo
Calcit
Calcit
Wellin, Fammenes, Belgien
Copyright: Harjo; Contribution: Collector
Image: 1173675318
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Wellin, Fammenes, Belgien

Harjo

Literatur und Links zu Belgien

  • Mans, E., De Nul, R. (2003); Landelies; Geonieuws; Maandblad van de mineralogische Kring Antwerpen vz.w (MKA):28, 10, 223
  • Neutkens, H., Orinx, M. (2007); Neu und Schön: Calcit und Fluorit aus Belgien. Lapis: 32, 2, 13-18
  • geonieuws-1982-10-achterzijde-belgie-wellin-resteigne
  • http://www.strahlen.org/vp/be/wellin/
  • http://www.cfv.be/fr/


England

Bergbau in England
Bergbau in England
ein Grubenrevier um 1890
Copyright: Archiv: Peter Seroka (Collector); Contribution: Collector
Image: 1258529240
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bergbau in England

ein Grubenrevier um 1890

Archiv: Peter Seroka (Collector)

Calcit ist ein in England weit verbreitetes Mineral. Die besten Calcite des Landes kommen als Gangart in den Hämatit-Erzkörpern in West- und Süd-Cumbria und Furness vor. Spektakuläre Calcite von anderen Fundorten in Nordengland, in Cornwall und anderen Teilen des Vereinigten Königreiches sind weniger bekannt. Die Eisengruben des West Cumberland Iron Field in Cumbria waren seit langer Zeit bekannt als Geburtsstätte einiger der weltbesten Calcite. Egremont, ein historisches Bergbaurevier mit über 50 Minen, in welchen seit dem frühen 17. Jh. Eisen abgebaut wurde, liegt ca. 10 km SE von Whitehaven im Westen von Cumbria. Bedeutende Calcit-Funde stammen aus den Gruben Gillfoot Park Mine (große farblose Zwillinge), Dalmellington Mine, Mowbray Mine, Beckermet (Florence Mine), Hail Moore Mine und Ulcoats No 1 Mine. Eines der berühmtesten Vorkommen feiner Calcitstufen waren die Bigrigg, Wyndham und die Pallaflat Mines, aus welchen hochglänzende, wasserklare, transparente, prismatische Kristalle bis mehrere cm Länge und sehr schöne Schmetterlingszwillinge stammen. Die besten Stufen in den unterschiedlichsten Trachten, oft mit hochglänzenden, farblosen Kristallen aus dem Revier Egremont wurden in den späten 1800er und frühen 1900er Jahren gefunden. In Paragenese treten auf: Baryt, Fluorit, Quarz (Eisenkiesel), Hämatit, Galenit und Dolomit. Calcite aus dem Egremont-Revier finden sich in fast allen Museen der Welt. Weitere Vorkommen feiner und gut ausgebildeter Kristalle im Lake Distrikt sind das Gebiet von Cleator Moor, Barrow-in-Furness (exzellente Kristalle, oft durch Hämatit-Einschlüsse rot gefärbt von der Stank Mine), die Greenside Mine in Glenridding, das Gebiet Patterdale, die Roughtengill Mine (Caldbeck Fells) sowie das Revier Alston mit den Gruben Nentsbury Haggs (berühmt für Barytcalcite) und Rotherhope Fells.


Calcit
Calcit
Egremont, Cumberland, England; 6,4 x 4,9 cm; späte 1800er Jahre
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1271489011
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Egremont, Cumberland, England; 6,4 x 4,9 cm; späte 1800er Jahre

Rob Lavinsky
Calcit
Calcit
Egremont, Cumberland, England; 6,1 x 5,2 cm
Copyright: Dan Weinrich; Contribution: Collector
Image: 1271489074
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Egremont, Cumberland, England; 6,1 x 5,2 cm

Dan Weinrich
Calcit
Calcit
Egremont, Cumberland, England; 10 x 6,5 cm
Copyright: loparit; Contribution: Collector
Image: 1271489186
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Egremont, Cumberland, England; 10 x 6,5 cm

loparit
Calcit
Calcit
Egremont, Cumberland; 1,7 x 1,7 cm
Copyright: Dan Weinrich; Contribution: Collector
Image: 1271489275
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Egremont, Cumberland; 1,7 x 1,7 cm

Dan Weinrich
Calcit (Zwilling)
Calcit (Zwilling)
Egremont, Cumberland; 8,8 x 8,7 cm; verkauft für US$ 9.200 /2009
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1271489361
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit (Zwilling)

Egremont, Cumberland; 8,8 x 8,7 cm; verkauft für US$ 9.200 /2009

Rob Lavinsky
Calcit
Calcit
Stank mine, Cumbria, England; 5,9 x 6,4 cm
Copyright: Dan Weinrich; Contribution: Collector
Image: 1271489413
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Stank mine, Cumbria, England; 5,9 x 6,4 cm

Dan Weinrich
Calcit
Calcit
Biggrig, Cumbria, England; 7 x 6,8 cm
Copyright: Dan Weinrich; Contribution: Collector
Image: 1271489456
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Biggrig, Cumbria, England; 7 x 6,8 cm

Dan Weinrich
Calcit
Calcit
Rotherhope Fell, England; 8,5 x 8 cm
Copyright: Dan Weinrich; Contribution: Collector
Image: 1271489507
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Rotherhope Fell, England; 8,5 x 8 cm

Dan Weinrich
Calcit mit Hämatit
Calcit mit Hämatit
Florence Mine, Egremont, Cumbria; 9 x 9 cm
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: Collector
Image: 1271489577
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit Hämatit

Florence Mine, Egremont, Cumbria; 9 x 9 cm

endeavour-minerals
Calcit (Skalenoeder-Igel)
Calcit (Skalenoeder-Igel)
Frizington, Cumbria, England; 15,4 x 13,4 cm
Copyright: Archiv: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1258528976
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit (Skalenoeder-Igel)

Frizington, Cumbria, England; 15,4 x 13,4 cm

Archiv: Rob Lavinsky
Calcit
Calcit
Nr. 10; Pallaflat mine, Biggrig, Cumbria, England; 9,1 x 7,7 cm
Copyright: Dan Weinrich; Contribution: Collector
Image: 1271489842
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Nr. 10; Pallaflat mine, Biggrig, Cumbria, England; 9,1 x 7,7 cm

Dan Weinrich
Barytocalcit
Barytocalcit
Nentsberry Height, Alston Moor; 5,9 x 4,3 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1271490018
License: Usage for Mineralienatlas project only
Barytocalcit

Nentsberry Height, Alston Moor; 5,9 x 4,3 cm

Rob Lavinsky

Literatur zu England

  • Davidson, W.F., Thomson, N. (1948); Some notes on the minerals of Cumberland and Westmoreland; The North Western Naturalist : 23, 136-154
  • Directory of mines and quarries (1994); Bri. Geol. Survey
  • Embrey, P.G., Symes, R.F. (1987); Minerals of Cornwall and Devon
  • Fairbairn, R.A. (1993); The Mines of Alston Moor. British Mining: 47, The Northern Mining Research Soc., Keighley, 191 p.
  • Fairbairn, R.A. (1996); Weardale Mines, British Mining: 56. The Northern Mining Research Soc., Keighley, 151 p.
  • Miers, A.H. (1889); Calcites from the neighbourhood of Egremont, Cumberland. Min. Mag.:18, 149-153
  • Rashleigh, P. (1797) & (1802); Specimens of British Minerals selected from the cabinet of Philip Rashleigh; 2 vols., London.
  • Sowerby; J. (1804-1817); Mineralogy of Great Britain (British Mineralogy; Vol.1-5)
  • Young, B. (1987); Glossary of the minerals of the Lake District and adjoining areas; Brit. Geol. Survey


Rumänien

Cavnik
Cavnik
Cavnik, Maramures, Rumänien. Bergbaugeschichte
Copyright: Frank de Wit; Contribution: Collector
Image: 1216622496
License: Usage for Mineralienatlas project only
Cavnik

Cavnik, Maramures, Rumänien. Bergbaugeschichte

Frank de Wit

Neben einer Vielzahl von Ausbildungsformen sind aus Rumänien besonders die bis mehrere Zentimeter großen, kugelförmigen Calcite von Cavnik und Herja sowie die durch Jamesonit (Boulangerit ?) fast schwarz gefärbten, blättrig bis zellartigen Calcite aus Herja bekannt geworden. Als häufigste Begleitmineralien treten auf: Dolomit, Quarz, Pyrit und Galenit, seltener Fluorit.

Cavnik ist wohl die größte Blei-, Zinkerzlagerstätte der Region Maramures. Erste urkundliche Informationen zum Bergbau in Kapnikbánya gehen auf das Jahr 1336 zurück. Einige Gruben wurden im 15. Jahrhundert durch Bergleute aus dem nahen Felsobánya (Baia Sprie) in Betrieb genommen. Die Lagerstätte liegt etwa 30 km östlich von Baia Mare. Alte Stufen aus Cavnik führen manchmal die Bezeichnung "Kapnik, Ungarn" und manchmal auch "Kapnik, Siebenbürgen". Diese Tatsache ist auf den ehemaligen Grenzverlauf zwischen Ungarn und Siebenbürgen zurückzuführen.

Die Pb-Zn-Cu-Lagerstätte Herja mit über 100 Erzgängen befindet sich ca. 7 km nordöstlich von der Bezirkshauptstadt Baia Mare am südlichen Rand des Gutiner Gebirges. Calcit ist hier eine der Hauptgangarten der Erzlagerstätten.


Calcit
Calcit
Boldut, Cavnik, Rumänien; 17 x 13 cm
Copyright: loparit; Contribution: Collector
Image: 1272096328
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Boldut, Cavnik, Rumänien; 17 x 13 cm

loparit
Calcit mit Sphalerit und Quarz
Calcit mit Sphalerit und Quarz
Boldut, Rumänien; 5,8 x 5,8 cm
Copyright: Fabre Minerals; Contribution: Collector
Image: 1272095072
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit Sphalerit und Quarz

Boldut, Rumänien; 5,8 x 5,8 cm

Fabre Minerals
Calcit mit Sphalerit und Quarz
Calcit mit Sphalerit und Quarz
Boldut, Rumänien; 8 x 9 cm
Copyright: Dan Weinrich; Contribution: Collector
Image: 1272095136
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit Sphalerit und Quarz

Boldut, Rumänien; 8 x 9 cm

Dan Weinrich
Calcit mit Dolomit
Calcit mit Dolomit
Cavnik, Rumänien; 7,5 x 4,5 cm;
Copyright: Fernando Metelli; Contribution: Collector
Image: 1272095232
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit Dolomit

Cavnik, Rumänien; 7,5 x 4,5 cm;

Fernando Metelli
Calcit mit Pyrit, Quarz, Dolomit
Calcit mit Pyrit, Quarz, Dolomit
Cavnik, Rumänien; 3,5 x 8 cm
Copyright: Christiane David; Contribution: Collector
Image: 1272095320
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit Pyrit, Quarz, Dolomit

Cavnik, Rumänien; 3,5 x 8 cm

Christiane David
Calcit
Calcit
Grube Roata, Cavnik; Größe: 3,5 x 3,4 cm
Copyright: loparit; Contribution: Collector
Location: Rumänien/Maramures, Kreis/Cavnic (Kapnikbánya, Kapnik)/Roata Mine
Mineral: Calcite
Image: 1179339542
Rating: 9.33 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Grube Roata, Cavnik; Größe: 3,5 x 3,4 cm

loparit
Calcit
Calcit
Herja, Rumänien; 6 x 5 cm;
Copyright: loparit; Contribution: Collector
Image: 1272095442
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Herja, Rumänien; 6 x 5 cm;

loparit
Calcit mit eingeschlossenem Jamesonit
Calcit mit eingeschlossenem Jamesonit
Herja, Rumänien; 7,5 x 5 cm
Copyright: Dan Weinrich; Contribution: Collector
Image: 1272095519
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit eingeschlossenem Jamesonit

Herja, Rumänien; 7,5 x 5 cm

Dan Weinrich
Calcit mit eingeschlossenem Jamesonit
Calcit mit eingeschlossenem Jamesonit
Herja, Rumänien; 3,5 x 3,4 cm
Copyright: Fabre Minerals; Contribution: Collector
Image: 1272095655
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit eingeschlossenem Jamesonit

Herja, Rumänien; 3,5 x 3,4 cm

Fabre Minerals

Literatur zu Rumänien

  • Huber, P., Muresan, I. (1996); Mineralienübersicht der wichtigsten Bergbaue des Bezirkes Maramures. Lapis :21 (7), 60. (in German).
  • Szakáll, S., Ed. (2002); Minerals of the Carpathians.


Bulgarien

Rhodopen-Gebirge in Bulgarien
Rhodopen-Gebirge in Bulgarien
Zwischen Momchilgrad und Krumovgrad; Aufnahme 2007; Foto: Vassia Atanassova
Copyright: Public Domain; Contribution: Collector
Image: 1281217617
License: Public Domain
Rhodopen-Gebirge in Bulgarien

Zwischen Momchilgrad und Krumovgrad; Aufnahme 2007; Foto: Vassia Atanassova

Public Domain

Drujba und Djurkovo im Distrikt Laki

Laki ist eine Stadt und Verwaltungszentrum im Oblast Plowdiw in Südbulgarien; 54 km südlich von Plowdiw und 20 km südlich von Asenowgrad in den Rhodopen.

Anfang der 2000er Jahre wurden in den Erzkörpern Drujba und Djurkovo sowie in der Grube Tchetroka im Distrikt Laki außergewöhnlich viele und gute Funde von kub'oktaedrischen Galeniten, Quarzen und Calciten sowie von Pseudomorphosen von Dolomit nach Calcit gemacht. Die Calcite aus den Gruben Drujba und Djurkovo haben eine außergewöhnliche Vielfalt an Formen. Man kennt Calcite in bis zu drei Generationen, wobei die Grundformen meist Skalenoeder sind, welche von Rhomboedern überwachsen wurden. Selten sind sternförmige Aggregate von Calcit-Zwillingen, welche meist Quarz bedecken. Eine der ersten Adressen für gut ausgebildete Erzmineralien, Quarze und Calcite war die Grube Mogila im berühmten Deveti Septemvri-Komplex, welche leider im Oktober 2002 geschlossen wurde.

Madan

Das Erzrevier Madan und die gleichnamige Bergarbeiterstadt liegen im Oblast Smoljan in den Westrhodopen. Madan ist eine alte Bergbausiedlung. Die Gewinnung von Bleierz begann in dieser Region im 4. bis 5. Jahrhundert v. Chr. durch den thrakischen Stamm Koilaleti.

Im gesamten Revier gab es bis vor der Privatisierung Anfang der 2000er Jahre 39 Zn-Pb-Gruben. Das Erzrevier Madan gehört zu den ausgeprägtsten, gangförmigen Zn-Pb-Lagerstätten der Welt und stellt sich als Gänge, Karbonat-Verdrängungskörper und als Stockwerke dar. Die Erzgänge sind zwischen 500 und 2.500 m lang und bis zu 10 m mächtig. Die wichtigsten Erzkörper waren Osikovo, Mogilata, Karaaliev dol, Petrovitsa, Yuzhna Petrovitsa und Erma reka der Lagerstätte Karaaliev dol-Petrovitsa.

Diese polymetallische Lagerstätte hat unzählige Sammlerstufen wie z.B. weltbeste Galenite sowie Sphalerit, Chalkopyrit, Arsenopyrit, Pyrit, Quarz, Rhodochrosit, Dolomit, Calcit und Manganocalcit in hervorragender Qualität hervorgebracht.

Dabei werden Calcite zweier Wachstumsgenerationen unterschieden: Die erste Generation mit langprismatischem, tafeligen oder rhomboedrischen Kristallhabitus. Die zweite, jüngere Calcit-Generation zeichnet sich durch abgeflachte, rhomboedrische Kristalle mit Prismen- und Skalenoeder-Flächen aus. Die hier gezeigten Stufen stammen aus einem Altfund und sind der zweiten Generation zuzuordnen. Feinste und perfekt kristallisierte Calcite stammen aus der Grube Kruchev Dol und aus dem südlichen Petrovitsa Erzkörper im Borieva-Komplex in Madan. Aufgrund von Pumpenschäden soffen im März 2000 die Gruben Krushev Dol, Borieva und Angel Lanakiev ab. Diese Erzkörper waren in der Vergangenheit die wohl besten Produzenten sammlungswürdiger Mineralien in den Rhodopen.


Calcit
Calcit
Grube Djurkovo, Laki, Bulgarien. Größe: 10 x 10 cm
Copyright: Dan Weinrich; Contribution: Collector
Image: 1281217754
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Grube Djurkovo, Laki, Bulgarien. Größe: 10 x 10 cm

Dan Weinrich
Calcit
Calcit
Grube Drujba, Laki, Bulgarien. Größe: 13,8 x 10 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1281217820
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Grube Drujba, Laki, Bulgarien. Größe: 13,8 x 10 cm

Rob Lavinsky
Calcit mit Quarz (teilweise perimorphisiert)
Calcit mit Quarz (teilweise perimorphisiert)
Grube Drujba, Laki, Bulgarien. Größe: 9,9 x 6,4 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1281217913
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit Quarz (teilweise perimorphisiert)

Grube Drujba, Laki, Bulgarien. Größe: 9,9 x 6,4 cm

Rob Lavinsky
Calcit (ungewöhnlicher, tafeliger, hexagonaler Schwimmer)
Calcit (ungewöhnlicher, tafeliger, hexagonaler Schwimmer)
Grube Drujba, Laki, Bulgarien. Größe: 8,4 x 8,4 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1281218010
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit (ungewöhnlicher, tafeliger, hexagonaler Schwimmer)

Grube Drujba, Laki, Bulgarien. Größe: 8,4 x 8,4 cm

Rob Lavinsky
Calcit auf Galenit
Calcit auf Galenit
Krushev Dol, Madan-Erzrevier, Rhodopen, Bulgarien. Größe: 7,5 x 4,5 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1281218137
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit auf Galenit

Krushev Dol, Madan-Erzrevier, Rhodopen, Bulgarien. Größe: 7,5 x 4,5 cm

Rob Lavinsky
Calcit
Calcit
Kristallines Wachstum auf tafeligen Kristallen und Quarz. Madan-Erzrevier, Rhodopen, Bulgarien. Größe: 6,1 x 6 cm
Copyright: Fabre Minerals; Contribution: Collector
Image: 1281218245
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Kristallines Wachstum auf tafeligen Kristallen und Quarz. Madan-Erzrevier, Rhodopen, Bulgarien. Größe: 6,1 x 6 cm

Fabre Minerals

Literatur

  • Dimitrov,R., Breskovska, K., et al. (1988); Lead-Zinc Ore Deposits in Bulgaria. Sofia, Bulgaria, 257 pp.
  • Kostov,I., Breskovska, V., Mincheva-Stefanova, J., Kirov, G. (1964); Minerals of Bulgaria Sofia, Bulgaria, 540 pp.
  • Lillie, R. (2008); Mining report from Bulgaria. Northstarminerals.com


Spanien

Calcit mit Fluorit und Dolomit
Calcit mit Fluorit und Dolomit
Mina Moscona, Solis, Llanera, Vilabona-Revier, Asturias, Spanien. 7,5x6,6cm
Copyright: Fabre Minerals; Contribution: Collector
Image: 1281506775
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit Fluorit und Dolomit

Mina Moscona, Solis, Llanera, Vilabona-Revier, Asturias, Spanien. 7,5x6,6cm

Fabre Minerals

Spanien ist nicht nur das Land spektakulärer Fluorite und Pyrite, auch hervorragend ausgebildete Calcite mit den unterschiedlichsten Kristallformen gehören zum mineralogischen Inventar der Iberischen Halbinsel. Zu den bekanntesten, leider erschöpften oder nicht mehr zugänglichen Vorkommen gehören die Erzgruben im Baskenland, in den Picos de Europa und besonders die Flussspatgruben in Asturias, aus welchen über einige Jahrzehnte ungezählte Fluorit-Calcitstufen auf den Markt gelangten.

Zu den spektakulärsten Funden gehören die fantastischen hellblauen Calcite aus der Grube Julia in Bilbao, welche bis etwa Mitte der 1970er Jahre Sammlerherzen entzückten. Etwa in der gleichen Zeit lieferte die Zinkerzgrube Las Manforas bei Aliva exzellente, hochglänzende Calcite, nicht selten vergesellschaftet mit den weltweit besten roten Sphaleriten.

Die wohl jedoch bekanntesten Calcite stammen aus Cancienes (Arlos-Solis-Villabona), ca. 20 km W von La Collada, zwischen der kantabrischen Küste und Oviedo in Asturias, einer stratiformen Flussspat-Lagerstätte. Die wichtigsten Minen waren Moscona (Muscona) und Cucona, letztere mit einer durchschnittlichen Mächtigkeit von 3 m. Der Abbau fand seit 1975 statt; im Jahr 1996 förderte jedoch nur noch die Mina Moscona (Solis, Concejo de Corvera). Weitere Lagerstätten waren: Ferrones (Casa del Cura) und Arlos.

Aus der Mina Moscona stammen abertausende von Fluoritstufen, meist als monomineralische Drusen, aber meist begleitet von Calcit, weißem, gelbem oder blauem Baryt, Dolomit und von Sulfiden. Weltbekannt sind die hervorragenden Kombinationen aus gelbem Fluorit mit schneeweißen scharfen Calciten; letztere erreichen Kantenlängen bis 10 cm.


Calcite aus Spanien

Calcit
Calcit
Stbr. La Arana, La Cala, Malaga; 5 x 4 cm
Copyright: Carlos Pareja; Contribution: Collector
Image: 1271396472
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Stbr. La Arana, La Cala, Malaga; 5 x 4 cm

Carlos Pareja
Calcit
Calcit
Mina Julia, Bilbao, Spanien; 8 x 7 cm
Copyright: Martins da Pedra; Contribution: Collector
Image: 1271396538
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Mina Julia, Bilbao, Spanien; 8 x 7 cm

Martins da Pedra
Calcit
Calcit
Picos de Europa, Las Manforas, Aliva, Spanien; 3,3 x 2,5 cm
Copyright: Fabre Minerals; Contribution: Collector
Image: 1271396602
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Picos de Europa, Las Manforas, Aliva, Spanien; 3,3 x 2,5 cm

Fabre Minerals
Calcit
Calcit
Mina Moscona, Solis, Asturias, Spanien; 4 x 6,5 cm
Copyright: Fabre Minerals; Contribution: Collector
Image: 1271396654
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Mina Moscona, Solis, Asturias, Spanien; 4 x 6,5 cm

Fabre Minerals
Calcit
Calcit
Vilabona, Asturias, Spanien; 7,2 x 8,5 cm
Copyright: Dan Weinrich; Contribution: Collector
Image: 1271396782
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Vilabona, Asturias, Spanien; 7,2 x 8,5 cm

Dan Weinrich
Calcit
Calcit
La Collada, Asturias, Spanien; 14 x 18 cm
Copyright: Fabre Minerals; Contribution: Collector
Image: 1271397266
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

La Collada, Asturias, Spanien; 14 x 18 cm

Fabre Minerals

Literatur zu Spanien

  • Calderon, S. (1910); Los Minerales de Espana
  • Foerster, A. (1974); Die Flußspatlagerstätten Asturiens / Nordspanien und deren Genese; Geol. Rdsch. :63, 1, 212-63
  • Garcia Garcia, G., Calvo Rebollar, M. (1998); Mineralogía de los yacimientos de fluorita Asturiana, Bocamina: 3, 34-57, BOC Vol.3, 34-57
  • Guillen, M.C. (1994); La exceptional mineralogica en los yacimientos métaliferos de la Sierra de Cartagena; ( unveröff. ); Bocamina: 2, 1996, 24-25
  • Mata i Perello, J.M. (1990); Els minerals de Catalunya; Institut d`Estudis Catalans; Barcelona.
  • Tejerina, A.L., Zorilla, J. (1980); Descripcion géologica del distrito minero de Caravia-Berbes (Asturias); Bol. Geol. Min.; XCI-VI
  • Vazquez, F. (1983); Depósitos minerales de Espana; IGME; 153.


Andere Europa

Dänemark

Calcit
Calcit
Nolsoy, Insel Nólsoy, Färöer Inseln, Dänemark; 7,6 x 5,1 cm
Copyright: Rock Currier; Contribution: Philip Blümner
Location: Dänemark/Färöer Inseln/Nólsoy (Nolsø; Nalsoe), Insel/Nólsoy
Mineral: Calcite
Image: 1277929139
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Nolsoy, Insel Nólsoy, Färöer Inseln, Dänemark; 7,6 x 5,1 cm

Rock Currier

Frankreich

Calcit
Calcit
Eyguians, Hautes Alpes, Frankreich. Größe: 15 x 11 cm
Copyright: Bode; Contribution: Bode
Collection: Bode
Location: Frankreich/Provence-Alpes-Côte d'Azur, Region/Hautes-Alpes, Département/Gap, Arrondissement/Garde-Colombe/Eyguians
Mineral: Calcite
Image: 1274033505
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Eyguians, Hautes Alpes, Frankreich. Größe: 15 x 11 cm

Bode

Frankreich

Calcit mit intensiver Färbung durch Chalkanthit
Calcit mit intensiver Färbung durch Chalkanthit
Canaveilles, Pyrenées Orientales, Languedoc-Roussilon, Frankreich; 8,5 x 5,5 cm
Copyright: John Veevaert; Contribution: Collector
Image: 1281372100
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit intensiver Färbung durch Chalkanthit

Canaveilles, Pyrenées Orientales, Languedoc-Roussilon, Frankreich; 8,5 x 5,5 cm

John Veevaert

Frankreich

Calcit
Calcit
Pau, Pyrenées Atlantiques, Frankreich; 4 x 3,7 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1281372294
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Pau, Pyrenées Atlantiques, Frankreich; 4 x 3,7 cm

Rob Lavinsky

Island

Calcit
Calcit
Berufjördur, Region Ostisland, Island; 3,9 x 2,3 cm
Copyright: Rock Currier; Contribution: Philip Blümner
Location: Island/Ostisland (Austurland), Region/Suður-Múlasysla/Berufjörður
Mineral: Calcite
Image: 1277845700
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Berufjördur, Region Ostisland, Island; 3,9 x 2,3 cm

Rock Currier

Island

Calcit
Calcit
Reydarfjördur, Region Austurland, Island; 11,1 x 9,2 cm
Copyright: Rock Currier; Contribution: Philip Blümner
Location: Island/Ostisland (Austurland), Region/Fjarðabyggð/Reyðarfjörður
Mineral: Calcite
Image: 1277930674
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Reydarfjördur, Region Austurland, Island; 11,1 x 9,2 cm

Rock Currier

Italien

Calcit pseudomorph nach Aragonit
Calcit pseudomorph nach Aragonit
Agrigento, Sizilien; 8,5 x 7,3 cm. Historische Stufe aus dem 19. Jh.
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1281373114
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit pseudomorph nach Aragonit

Agrigento, Sizilien; 8,5 x 7,3 cm. Historische Stufe aus dem 19. Jh.

Rob Lavinsky

Italien

Calcit
Calcit
Mina San Giovanni, Iglesias, Sardinien. Größe: 16 x 16 cm.
Copyright: Fernando Metelli; Contribution: Collector
Image: 1281373484
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Mina San Giovanni, Iglesias, Sardinien. Größe: 16 x 16 cm.

Fernando Metelli

Italien

Calcit mit einem Überzug von Hydrozinkit
Calcit mit einem Überzug von Hydrozinkit
Paglio Pignolino, Dossena, Bergamo, Lombardia, Italien; 6,5 x 4,5 cm.
Copyright: Fernando Metelli; Contribution: Collector
Image: 1281373686
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit einem Überzug von Hydrozinkit

Paglio Pignolino, Dossena, Bergamo, Lombardia, Italien; 6,5 x 4,5 cm.

Fernando Metelli

Kosovo

Calcit
Calcit
Grube Stari Trg, Trepca, Kosovo; 8 x 5,5 cm
Copyright: Dan Weinrich; Contribution: Collector
Image: 1278760135
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Grube Stari Trg, Trepca, Kosovo; 8 x 5,5 cm

Dan Weinrich

Norwegen

Calcit
Calcit
Brevik, Porsgrunn, Telemark, Norwegen. 5,5 x 3,2 cm.
Copyright: Dan Weinrich; Contribution: Collector
Image: 1281373915
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Brevik, Porsgrunn, Telemark, Norwegen. 5,5 x 3,2 cm.

Dan Weinrich

Norwegen

Calcit (Skalenoeder mit Phantomen)
Calcit (Skalenoeder mit Phantomen)
Brevik, Porsgrunn, Telemark, Norwegen. Größe: 16,5 x 11 cm.
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1281373996
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit (Skalenoeder mit Phantomen)

Brevik, Porsgrunn, Telemark, Norwegen. Größe: 16,5 x 11 cm.

Rob Lavinsky

Österreich

Calcit, Baryt, Galenit
Calcit, Baryt, Galenit
Grube Stefanie, Bad Bleiberg, Villach, Kärnten, Österreich. BB: 15cm. Ästhetik pur - in dieser Größe und Qualität auch in Bleiberg leider nur ein Einzelfall.
Copyright: Rudolf Hasler; Contribution: Rudolf Hasler
Collection: Klehwa
Location: Österreich/Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Bad Bleiberg/Bleiberg, Revier/Grube Stefanie
Mineral: Calcite
Image: 1366048424
Rating: 9 (votes: 11)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit, Baryt, Galenit

Grube Stefanie, Bad Bleiberg, Villach, Kärnten, Österreich. BB: 15cm. Ästhetik pur - in dieser Größe und Qualität auch in Bleiberg leider nur ein Einzelfall.

Rudolf Hasler

Österreich

Calcit, Goethit
Calcit, Goethit
Grube Stefanie, Bad Bleiberg, Villach, Kärnten, Österreich. Bildbreite: 13 cm. Calcitzwillinge werden von rotem Goethit bedeckt, der wiederum teilweise von einer zweiten Calcitgeneration überwachsen ist. Eigenfund.
Copyright: Rudolf Hasler; Contribution: Rudolf Hasler
Collection: Rudolf Hasler
Location: Österreich/Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Bad Bleiberg/Bleiberg, Revier/Grube Stefanie
Mineral: Calcite
Image: 1365153267
Rating: 9 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit, Goethit

Grube Stefanie, Bad Bleiberg, Villach, Kärnten, Österreich. Bildbreite: 13 cm. Calcitzwillinge werden von rotem Goethit bedeckt, der wiederum teilweise von einer zweiten Calcitgeneration überwachse...

Rudolf Hasler

Österreich

Calcit, Galenit
Calcit, Galenit
Grube Rudolf, Bad Bleiberg, Villach, Kärnten, Österreich. Kristallgröße: 6 cm.
Copyright: Rudolf Hasler; Contribution: Rudolf Hasler
Collection: R. Hasler
Location: Österreich/Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Bad Bleiberg/Bleiberg, Revier/Grube Rudolf
Mineral: Calcite
Image: 1396098200
Rating: 9.11 (votes: 9)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit, Galenit

Grube Rudolf, Bad Bleiberg, Villach, Kärnten, Österreich. Kristallgröße: 6 cm.

Rudolf Hasler

Polen

Calcit
Calcit
Steinbruch Borow (Bohreifersdorf), Strzegom-Sobotka-Massiv, Dolnoslaskie (Niederschlesien). Größe: 9,2 cm.
Copyright: Tom Spirifer; Contribution: Collector
Image: 1281374180
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Steinbruch Borow (Bohreifersdorf), Strzegom-Sobotka-Massiv, Dolnoslaskie (Niederschlesien). Größe: 9,2 cm.

Tom Spirifer

Polen

Calcit
Calcit
Wojcieszow, Kaczawskie-Gebirge, Niederschlesien; 8,5 x 5,5 cm
Copyright: Tom Spirifer; Contribution: Collector
Image: 1281374682
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Wojcieszow, Kaczawskie-Gebirge, Niederschlesien; 8,5 x 5,5 cm

Tom Spirifer

Portugal

Calcit
Calcit
Steinbruch Parapedra, Alo da Serra, Rio Maior, Santarem, Portugal; 16 x 14 cm
Copyright: Martins da Pedra; Contribution: Collector
Image: 1281374349
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Steinbruch Parapedra, Alo da Serra, Rio Maior, Santarem, Portugal; 16 x 14 cm

Martins da Pedra

Schweden

Calcit (modifizierter Rhomboeder auf einem Skalenoeder)
Calcit (modifizierter Rhomboeder auf einem Skalenoeder)
Storstrecksgruvan, Hofors, Tjärnäs, Gästrikland, Schweden; 9.4 x 4,9 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1281374868
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit (modifizierter Rhomboeder auf einem Skalenoeder)

Storstrecksgruvan, Hofors, Tjärnäs, Gästrikland, Schweden; 9.4 x 4,9 cm

Rob Lavinsky

Schweiz

Calcit
Calcit
Albulatal, Graubünden, Schweiz. Größe: 3,5 x 3,5 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1281374954
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Albulatal, Graubünden, Schweiz. Größe: 3,5 x 3,5 cm

Rob Lavinsky

Schweiz

Calcit
Calcit
Massa-Schlucht, Bitsch, Brigg, Wallis, Schweiz. Größe: 5,5 x 6 cm
Copyright: Matteo Chinellato; Contribution: Collector
Image: 1281375034
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Massa-Schlucht, Bitsch, Brigg, Wallis, Schweiz. Größe: 5,5 x 6 cm

Matteo Chinellato

Tschechische Republik

Calcit
Calcit
Stramberk, Tschechische Republik. Größe des Kristalls: 4 cm.
Copyright: Zbynek Burival; Contribution: Collector
Image: 1281375124
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Stramberk, Tschechische Republik. Größe des Kristalls: 4 cm.

Zbynek Burival

Tschechische Republik

Calcit (Rhomboeder mit winzigen Markasiten)
Calcit (Rhomboeder mit winzigen Markasiten)
Pribram, Tschechische Republik; 6 x 10 cm
Copyright: Christiane David; Contribution: Collector
Image: 1281375249
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit (Rhomboeder mit winzigen Markasiten)

Pribram, Tschechische Republik; 6 x 10 cm

Christiane David

Ungarn

Calcit
Calcit
Steinbruch Hátso Tarnóca, Kisnána Mátra-Berge, Landkreis Hevas, Ungarn; 5,8 x 6 cm
Copyright: Tamás Ungvári; Contribution: Collector
Image: 1281375382
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Steinbruch Hátso Tarnóca, Kisnána Mátra-Berge, Landkreis Hevas, Ungarn; 5,8 x 6 cm

Tamás Ungvári

Durchblättern

Mineralienportrait/Calcit [ Previous: Literatur und Links | Next: Afrika ]