https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://weloveminerals.com/
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Fluorit

Kristallwachstum

Table Of Contents


Kristallwachstum ist der kontinuierliche Prozess des Größerwerdens eines Keims bis zum fertigen Kristall.

Bei Übersättigung von Lösungen, verursacht durch Verdunstung oder Abkühlung und bei unterkühlten Schmelzen scheidet eine chemische Substanz einen Keim als Festkörper aus. Die Größe dieses Keims beträgt ca. 100 Ångström (Å) = 0,00001 mm. An ihn lagern sich nun weitere Kristallbausteine (Atome, Ionen, Kationen oder Moleküle) an. Der Kristall wächst somit weiter durch gerichtete Anlagerung (auch bezeichnet als "vektorielle Apposition"), indem sich das Grundmuster ständig wiederholt.

Der Einbau von Atomen geschieht aber nicht allseitig gleichmäßig - im Allgemeinen verschieben sich die günstigsten Grenzflächen parallel nach außen.

Von der Wachstumsgeschwindigkeit einer Fläche relativ zur anderen hängt dann die Größe der Flächen ab. Das kann dazu führen, dass gewisse Flächen im Laufe des Wachstums verkümmern oder ganz verschwinden. Flächenarme Kristalle zeugen daher auch von einer langen Bildungsdauer.

Während des Wachstumsstillstands können sich Fremdteilchen (z.B. Flüssigkeiten, Fremdminerale, etc.) an den Kristallflächen ablagern, die dann als > Einschlüsse im Kristall verbleiben.

Meistens behindern sich die Kristalle am Wachstumsprozess gegenseitig, sodass kein idiomorpher "Bilderbuch"-Einzelkristall entsteht, sondern > Aggregate (nadelige, rosettenförmige, nierige, traubige und/oder stalaktitische Aggregate).

Die Winkel zwischen gleichartigen Flächen bleiben unverändert (gemäß dem Gesetz der Winkelkonstanz, die von Nikolaus (Nils) Steno 1669 eingeführt wurde).



Vom undefinierbaren Keim zum perfekten Kristall

Die nachstehenden Bilder dienen nur der Veranschaulichung und sind keine wissenschaftlich begründbare Sequenz eines beobachteten Wachstumprozesses.

Zwar sind 10 nm im Labor ohne Probleme als Bilder mittels TEM (Transmissionselektronenmikroskop), REM (Rasterelektronenmikroskop) und anderer Rastertechniken sichtbar zu machen, aber diese Kristalle beim Wachstum zu beobachten ist etwas anders. Ausgehend von einem geordneten Cluster an Atomen lagern sich fortlaufend Kristallbausteine (Atome oder Moleküle) an. Jetzt gibt es bevorzugte Stellen der Anlagerung und Stellen, an denen die Anlagerung schwierig ist. Sehr gut wachsen Nischen, an denen auf drei Seiten schon Atome sitzen, also eine Kristallstufe auf einer angefangenen Stufe. So wachsen bei einem Kristall, ausgehend von einer Kugel, erstmal glatte Flächen aus. Jeder Neuanfang einer Stufe ist schwierig; hier hilft aber die Realstruktur mit Hilfe von Versetzungen (meist Schraubenversetzungen), die als Quelle für Anlagerungsstufen dienen.

Ein Kristall, der gerade zu wachsen begonnen hat, ist somit fast eine Kugel mit kleinen glänzenden Flächen. Schnell wachsende Flächen entfernen sich immer weiter vom Kristallmittelpunkt, sie werden aber nach außen durch langsam wachsende Flächen begrenzt. So wächst ein Fluorit in der Regel am schnellsten an den Ecken, dann kommen die Kanten, zum Schluss die Fläche.

Das hat aber zur Folge, dass der wachsende Kristall seine schnell wachsenden Flächen verliert, denn diese werden durch langsamer wachsende Flächen nach außen begrenzt. So bilden die Kristalle im Laufe ihres Wachstums verschiedenste Flächenkombinationen, die sich teilweise als Phantome später noch abzeichnen, sind aber in der Regel am Ende durch die am langsamsten wachsenden Flächen begrenzt (zitiert /Dank: F. Mersch, 2007)

Fluorit
Fluorit
Bildbreite: 4 mm; Fundort: Laacher See-Vulkangebiet, Eifel, Deutschland
Copyright: Stephan Wolfsried; Contribution: Hg
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Ahrweiler, Landkreis/Brohltal, Verbandsgemeinde/Laacher See
Mineral: Fluorite
Image: 1167407626
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Bildbreite: 4 mm; Fundort: Laacher See-Vulkangebiet, Eifel, Deutschland

Stephan Wolfsried
Leicht bläulich gefärbter Fluorit in kugeliger Ausbildung
Leicht bläulich gefärbter Fluorit in kugeliger Ausbildung
Größe: Bildbreite 2,5 mm; Fundort: In den Dellen, Eifel, Deutschland
Copyright: geni; Contribution: geni
Collection: geni
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski)
Mineral: Fluorite
Encyclopedia: Mineralienportrait/Fluorit/Wachstum
Image: 1178655144
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Leicht bläulich gefärbter Fluorit in kugeliger Ausbildung

Größe: Bildbreite 2,5 mm; Fundort: In den Dellen, Eifel, Deutschland

geni
Fluorit
Fluorit
Fundort: Bimsgruben bei Mendig, Eifel, Deutschland; Bildbreite ca.: 3,0 mm
Copyright: geni; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde
Mineral: Fluorite
Image: 1093178576
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Fundort: Bimsgruben bei Mendig, Eifel, Deutschland; Bildbreite ca.: 3,0 mm

geni
Fluorit
Fluorit
Bildbreite: 4 mm; Fundort: In den Dellen, Mendig, Laacher See, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Copyright: Fred Kruijen; Contribution: Philip Blümner
Collection: Willi Schüller, Adenau
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski)
Mineral: Fluorite
Encyclopedia: Mineralienportrait/Fluorit/Wachstum
Image: 1167226400
Rating: 9.5 (votes: 4)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit  D

Bildbreite: 4 mm; Fundort: In den Dellen, Mendig, Laacher See, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Fred Kruijen
Fluorit
Fluorit
Größe: 3,0 mm; Fundort: In den Dellen, Eifel
Copyright: geni; Contribution: geni
Collection: geni
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski)
Mineral: Fluorite
Image: 1178655901
Rating: 7.38 (votes: 8)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Größe: 3,0 mm; Fundort: In den Dellen, Eifel

geni
Fluorit
Fluorit
Fluorit in kugeliger Ausbildung; Fundort: Grube Clara, Wolfach
Copyright: geni; Contribution: Mineralienatlas
Collection: Heinz Förch
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
Mineral: Fluorite
Image: 1081284346
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Fluorit in kugeliger Ausbildung; Fundort: Grube Clara, Wolfach

geni
Fluorit
Fluorit
in einer untypischen Ausbildung für dieses Mineral; Die Fluoritkristalle sind um ein Manganerz gewachsen; Fundort: Grube Clara, Wolfach
Copyright: geni; Contribution: Mineralienatlas
Collection: Heinz Förch
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
Mineral: Fluorite
Image: 1081284324
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

in einer untypischen Ausbildung für dieses Mineral; Die Fluoritkristalle sind um ein Manganerz gewachsen; Fundort: Grube Clara, Wolfach

geni
Fluorit
Fluorit
Fluorit als fast vollständiger Hexakisoktaeder, Größe: ca. 0,3 mm; Fundort: Halde Wilhelmstollen, Münstertal, Schwarzwald.
Copyright: Findus; Contribution: Mineralienatlas
Collection: Findus
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen
Mineral: Fluorite
Image: 1107873443
Rating: 6.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Fluorit als fast vollständiger Hexakisoktaeder, Größe: ca. 0,3 mm; Fundort: Halde Wilhelmstollen, Münstertal, Schwarzwald.

Findus
Fluorit (F52)
Fluorit (F52)
Kombination aus Hexaeder, Rhombendodekaeder und Hexakisoktaeder; Grube Teufelsgrund, Münstertal, Schwarzwald, Deutschland; Größe des Kristalles ca. 4 mm.
Copyright: geni; Contribution: Mineralienatlas
Collection: geni
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund
Mineral: Fluorite
Image: 1094648214
Rating: 7.82 (votes: 11)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit (F52)

Kombination aus Hexaeder, Rhombendodekaeder und Hexakisoktaeder; Grube Teufelsgrund, Münstertal, Schwarzwald, Deutschland; Größe des Kristalles ca. 4 mm.

geni

Formänderungen (Abb. 74-77)

F76
F76
Gezahnte Oktaeder-Ecken in einer intermediären Bildungsphase. Midelt, Marokko
Copyright: Fernando Metelli; Contribution: Collector
Image: 1178788875
License: Usage for Mineralienatlas project only
F76

Gezahnte Oktaeder-Ecken in einer intermediären Bildungsphase. Midelt, Marokko

Fernando Metelli

Die Form eines Fluoritkristalls kann sich ändern, sobald die ungestörte bzw. freie Bildung regelmäßiger Kristalle nicht mehr gegeben ist. Die Ursachen dafür sind komplex: Unterkühlung oder Übersättigung der Lösungen und der Zahl der damit in direktem Zusammenhang entstehender Kristallisationszentren bei Beginn der Erstarrung; Änderungen der chemischen Zusammensetzung der Lösung; gelöste Fremdstoffe, die das Wachstum entweder hemmen oder verzögern (engl. impediment, interference), Temperatur-, Kristallisationswärme- und Druck; Diffusionsänderungen; bzw. ein Zusammentreffen unterschiedlicher wachstumsbeeinflussender Faktoren.


Fluorit
Fluorit
Formänderungen
Copyright: Collector; Contribution: Collector
Image: 1177233926
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Formänderungen

Collector

Polysynthese (Abb. 78 – 86)

Bereits Hauy schlug in seiner Theorie der Kristallstrukturen (Traite de Mineralogie, 1801) vor, dass alle Kristalle aus vielflächigen Einheiten aufgebaut sind und dass diese Einheiten für jedes Mineral eine charakeristische Form haben. In seinem Konzept struktureller Einheiten illustrierte er am Beispiel von kubischen Kristallen, dass oberflächlich aus Oktaedern erscheinende Kristalle aus unzähligen kleinen Würfeln (Subindividuen) aufgebaut sein können und oft eine treppenartige Struktur haben.

Fluorit
Fluorit
Polysynthese
Copyright: Collector; Contribution: Collector
Image: 1177233975
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Polysynthese

Collector

Die Kristalle gleichen dem Aufbau einer mesoamerikanischen Pyramide (im US-Sprachgebrauch als Aztec Pyramid bezeichnet). Interessante Pyramidenfluorite kamen aus der Mine Font-Sante, Frankreich; Kara-Oba, Kasachstan; aus der Sweet Home Mine, Colorado, USA und dem Chenzhou-Bergbaurevier in China. Die Wachstumsfolgen treppenartiger Strukturen vom Oktaeder zum Würfel sind (in Idealansicht) in der Abb. 78 dargestellt. Zu den polysynthetischen Wachstumsformen gehören auch Überwachsungen von einfachen Formen mit Kristallen einer anderen Tracht bzw. mit Kombinationen anderer Trachten, wie z.B. Würfel auf Oktaedern, Oktaeder auf Würfeln, Würfel auf Kub'Oktaedern, sowie Kombinationen aus Würfeln, Tetrakishexaedern, Rhombendodekaedern und Hex'Oktaedern auf Oktaedern. Die interessantesten dieser meist seltenen Formationen kamen aus dem Schwarzwald, Deutschland; aus dem Chenzhou- und Shanbao-Bergbaurevier, Hunan, China; Akchatau, Kasachstan; Klichka und Dal'negorsk, Russland und der Mina Milpo, Peru. Eine der komplexesten Überwachsungen wurde aus Rossie, St. Lawrence County, New York, USA beschrieben (Abb. 85).

Fluorit Polysynthese
Fluorit Polysynthese
Zeichnungen :Hauy, R.J., 1801; Traite de mineralogie
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Image: 1178271338
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit Polysynthese

Zeichnungen :Hauy, R.J., 1801; Traite de mineralogie

Stefan
Fluorit Polysynthese
Fluorit Polysynthese
Zeichnungen :Hauy, R.J., 1801; Traite de mineralogie
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Image: 1178271393
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit Polysynthese

Zeichnungen :Hauy, R.J., 1801; Traite de mineralogie

Stefan
Fluorit Polysynthese
Fluorit Polysynthese
Zeichnungen :Hauy, R.J., 1801; Traite de mineralogie
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Image: 1178271408
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit Polysynthese

Zeichnungen :Hauy, R.J., 1801; Traite de mineralogie

Stefan


Fluorit
Fluorit
Beginn der Polysynthese; rund um den gesamten Würfel bilden sich die ersten Subindividuen Yaogangxian, Yizhang, Präfektur Chenzhou, Hunan, China
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1177674193
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Beginn der Polysynthese; rund um den gesamten Würfel bilden sich die ersten Subindividuen Yaogangxian, Yizhang, Präfektur Chenzhou, Hunan, China

Rob Lavinsky
Fluorit
Fluorit
ortgeschrittene Polysynthese: Übergang vom Hexaeder zum Oktaeder; Beginn der Bildung eines Pyramidenfluorits Naica, Chihuahua, Mexiko Größe des Kristalls ca. 12,5 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1177571376
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

ortgeschrittene Polysynthese: Übergang vom Hexaeder zum Oktaeder; Beginn der Bildung eines Pyramidenfluorits Naica, Chihuahua, Mexiko Größe des Kristalls ca. 12,5 cm

Rob Lavinsky
Fluorit
Fluorit
Kurz vor dem Abschluss der Polysynthese hat sich aus unzähligen winzigen würfeligen Subindividuen ein Oktaeder gebildet; Yaogangxian, Yizhang, Präfektur Chenzhou, Hunan, China
Copyright: Fabre Minerals; Contribution: Collector
Image: 1177674217
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Kurz vor dem Abschluss der Polysynthese hat sich aus unzähligen winzigen würfeligen Subindividuen ein Oktaeder gebildet; Yaogangxian, Yizhang, Präfektur Chenzhou, Hunan, China

Fabre Minerals
F84
F84
Würfel mit Rhombendodekaedern auf Oktaeder-Ecken Größe: 4,7 x 4 cm Grube Nikolaevskij, Dal'negorsk Primorskije Kraj, Russland
Copyright: Heliodor1; Contribution: Collector
Image: 1179230816
License: Usage for Mineralienatlas project only
F84

Würfel mit Rhombendodekaedern auf Oktaeder-Ecken Größe: 4,7 x 4 cm Grube Nikolaevskij, Dal'negorsk Primorskije Kraj, Russland

Heliodor1

Wachstumspyramiden

Beruhen auf schraubig-stufigen Versetzungen des Kristallgitters während des Wachstums. (Kaischew,R., Budevski, E. 1968)

Wachstumsgenerationen (Abb. 87 – 93)

F87
F87
Würfelige Subindividuen, aufgewachsen auf einem Hexaeder Hardin County, Illinois, USA
Copyright: Stuart Wilensky; Contribution: Collector
Image: 1177127038
License: Usage for Mineralienatlas project only
F87

Würfelige Subindividuen, aufgewachsen auf einem Hexaeder Hardin County, Illinois, USA

Stuart Wilensky
Fluorite - Minerva Mine Illinois
Fluorite - Minerva Mine Illinois
Zonar unterschiedlich gefärbte Rahmenkristalle Minerva Mine Hardin Co., Illinois, USA
Copyright: Dan Weinrich; Contribution: Collector
Image: 1209875061
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorite - Minerva Mine Illinois

Zonar unterschiedlich gefärbte Rahmenkristalle Minerva Mine Hardin Co., Illinois, USA

Dan Weinrich

Sollte aufgrund von Lösungsveränderungen ein reguläres Oberflächenwachstum nicht mehr möglich sein, können sich auf diesen nur limitiert zugänglichen Flächen Subindividuen der gleichen Tracht ansiedeln und zweite oder dritte Generationen bilden. Dies kann soweit führen, dass regelrechte Kristallrahmen entstehen, welche meist infolge unterschiedlicher Lösungszusammensetzung unterschiedlich (bzw. "quasi zonar") gefärbt sind.

Sehr schöne Beispiele dafür sind Fluoritkristalle aus den Minen Minerva #1 und Annabel Lee, Rosiclare, Illinois, USA, welche oft aus einem gelben Kern und einem violetten Rahmen bestehen. Sehr deutlich ausgebildete 2-Generationswürfel stammen von zahlreichen Vorkommen, zu nennen: Coahuila, Mexiko; Caravia, Spanien; Shanbao, China; Font Sante, Frankreich. 2- bis 3-Generationsoktaeder sind Seltenheiten aus Hunan, China (Abb. 89-91). Dazu gehören auch die stalagmitisch gebildeten 2-Generationsoktaeder (nur sehr wenige Stufen aus einem einmaligen Vorkommen bekannt). Interessante, 2-Generations-Kub'Oktaeder auf Kub'Oktaeder, tw. in sehr verzerrten Kristallen (Abb. 92 und 93) wurden im pakistanischen Karakorum und in Dal'negorsk gefunden.


F89
F89
Wachstumsgeneration Oktaeder auf Oktaeder Hunan, China
Copyright: Dan Weinrich; Contribution: Collector
Image: 1184236343
License: Usage for Mineralienatlas project only
F89

Wachstumsgeneration Oktaeder auf Oktaeder Hunan, China

Dan Weinrich
F89
F89
Eine zweite Oktaedergeneration auf bestehenden Oktaederecken Hunan, China
Copyright: Collector; Contribution: Collector
Image: 1177214288
License: Usage for Mineralienatlas project only
F89

Eine zweite Oktaedergeneration auf bestehenden Oktaederecken Hunan, China

Collector
F80
F80
Ein 3-Generations-Wachstum, wobei zwei Hexaeder (violette parkettierte Würfel, darauf plattige farblose Quader) auf grünen Oktaedern wachsen. Xie Fang, Jiangxi, China Größe: 9,3 x 7,1 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1176119302
License: Usage for Mineralienatlas project only
F80

Ein 3-Generations-Wachstum, wobei zwei Hexaeder (violette parkettierte Würfel, darauf plattige farblose Quader) auf grünen Oktaedern wachsen. Xie Fang, Jiangxi, China Größe: 9,3 x 7,1 cm

Rob Lavinsky


Fluorit
Fluorit
Wachstumsgenerationen
Copyright: Collector; Contribution: Collector
Image: 1177324904
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Wachstumsgenerationen

Collector

Wachstumsstörungen (Abb. 94 – 97)

Bei manchen Kristallen können sowohl das Kanten-, als auch das Eckenwachstum komplett oder teilweise gestört oder behindert sein und dadurch unregelmäßig große, winklige Einsparungen entstehen. Rustemeyer, P. beschrieb "... Würfel aus der Grube Clara, Schwarzwald, an denen die Ecken pyramidenartig in den Kristall einspringen und zu negativen Pyramiden führen". Ein anderer interessanter Hexaeder aus Caravia (Asturias, Spanien) hat neben sieben perfekten Ecken eine einzige dieser, um das Originalzitat des o.a. Autors zu benutzen, "pyramidenförmig einspringende Ecken". Diese "einspringenden Ecken" können in einer weiteren Wachstumsphase wieder aufgefüllt werden und zur Bildung von Würfeln mit positiven Pyramiden führen. Da sich jedoch zwischenzeitlich die Zusammensetzung der Lösung geändert haben kann, sind diese späten Ecken meist anders als der Basiskristall gefärbt.

Schöne Beispiele dafür stammen auch aus Elmwood, Tennessee, woher hellpurpurfarbene Würfel mit glasklaren, transparenten Ecken stammen (im US-Sprachgebrauch als "Carthage Corners" bezeichnet). (White, J.S., 1995)

Gestörtes Eckenwachstum bei Oktaedern kann zu ausgefransten bis gezahnten Ecken führen, wobei diese tw. aus winzigen, unausgebildeten oktaedrischen Kristallspitzen bestehen. Nach weiterem Wachstum bilden sich reguläre, je nach Lösungszusammensetzung unterschiedlich gefärbte Oktaederecken und komplettieren den Basiskristall. Seltene Beispiele dieses gestörten Wachstums stammen u.a. von Long Lake, New York, USA (Abb. 76).

Auch Kub'Oktaeder können im Wachstum gestört sein, wobei sich sowohl auf den Oktaederflächen als auch auf den Kub'Oktaeder-Ecken würfelige Subindividuen ansiedeln und in der Folge zur Bildung von Würfeln führen. Wenngleich diese Formänderung eine (seltenere) Wachstumsreihe ist, ist sie doch, besonders bei Interimsformen, eine interessante Wachstumsstörung (Abb. 97). Typische Kristalle stammen aus Okorusu, Namibia; Nagar, Pakistan und dem Gebiet Khaliq Tau, Altai-Gebirge, China.


Fluorit
Fluorit
Wachstumsstörungen
Copyright: Collector; Contribution: Collector
Image: 1177234201
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Wachstumsstörungen

Collector

Fluorit
Fluorit
Unterbrochenes Kantenwachstum an einer Würfel-Rhombendodekaeder-Kombination; Hunan, China
Copyright: der Sauerländer; Contribution: der Sauerländer
Collection: der Sauerländer
Location: China/Hunan, Provinz
Mineral: Fluorite
Image: 1184256338
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Unterbrochenes Kantenwachstum an einer Würfel-Rhombendodekaeder-Kombination; Hunan, China

der Sauerländer
F97
F97
Wachstumsstörung an einem Kuboktaeder (Interimsform) Gibraltar Mine, Naica, Chihuahua, Mexiko
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1181281184
License: Usage for Mineralienatlas project only
F97

Wachstumsstörung an einem Kuboktaeder (Interimsform) Gibraltar Mine, Naica, Chihuahua, Mexiko

Rob Lavinsky
FCar
FCar
"Carthage Corners" durch gestörtes Eckenwachstum Fluorit mit Sphalerit und Baryt; Größe 14x15 cm Elmwood, Tennessee, USA
Copyright: Kevin Ward; Contribution: Collector
Image: 1177216279
License: Usage for Mineralienatlas project only
FCar

"Carthage Corners" durch gestörtes Eckenwachstum Fluorit mit Sphalerit und Baryt; Größe 14x15 cm Elmwood, Tennessee, USA

Kevin Ward

Ochsenaugen

Fluorit-Ochsenauge
Fluorit-Ochsenauge
Bildbreite 3,5 cm; Fundort: Schönbrunn, Vogtland, Sachsen, Deutschland
Copyright: berthold; Contribution: berthold
Collection: berthold
Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Bösenbrunn/Schönbrunn/Grube Ludwig Vereinigt Feld (Grube Patriot)
Mineral: Ochsenauge
Image: 1137872775
Rating: 6.67 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit-Ochsenauge

Bildbreite 3,5 cm; Fundort: Schönbrunn, Vogtland, Sachsen, Deutschland

berthold
Ochsenauge
Ochsenauge
Grube Bleiloch, Schwarzenfeld, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Fund am 14.4.2007. Größe unbekannt.
Copyright: berthold; Contribution: Collector
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Grube Bleiloch
Mineral: Ochsenauge
Image: 1178876481
Rating: 8 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ochsenauge

Grube Bleiloch, Schwarzenfeld, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Fund am 14.4.2007. Größe unbekannt.

berthold

Entstehen durch fortgesetztes Wachsen von Oktaedern mit silikatischen Trennschichten (Wechsellagerungen) von Quarz-Feldspat, deren Kanten durch Übersättigung rasch wachsen, im Inneren jedoch auseinanderplatzen und die sog. "Ochsenaugen" bilden. Die bekanntesten dieser recht seltenen Kristalle kamen aus Pontgibaud, Frankreich und Schönbrunn, Sachsen, Deutschland.



Schwimmer (engl. Floater)

Fluorit - Schwimmerkristall
Fluorit - Schwimmerkristall
Schwimmerkristall mit deutlichen konvexen Flächen Größe: 6,8 cm Blackdene Mine, Weardale, Durham, England
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector
Image: 1207210711
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit - Schwimmerkristall

Schwimmerkristall mit deutlichen konvexen Flächen Größe: 6,8 cm Blackdene Mine, Weardale, Durham, England

Rob Lavinsky

Allseitig ausgebildete Einzelkristalle, i.d.R. ohne Matrix oder Anwachsstellen, welche sich noch in der Wachstumsphase aus dem Gang lösen und in (meist mit hydrothermalem Lehm, Ton oder Kaolin gefüllten) Hohlräumen weiterwachsen. Gründe für diese Loslösung sind meist tektonische Verände- rungen nach der ursprünglichen Bildung von Linsen und Klüften. Die meisten der bekannten Schwimmer sind Hexaeder, manchmal mit konvexen Flächen (bekannt u.a. von Boltsburn, England; Cave-in-Rock, Illinois, USA; Lieth, Deutschland; Sidi Ajat und Arbhalou, Marokko); seltener tw. verzerrte Oktaeder (Wise Mine, USA) oder Kub'Oktaeder (Nagar, Pakistan).



Autorennachweise zu den Kristallzeichnungen

1. Brauns, H.; 1903; Das Mineralreich
2. Burke, E.A.J.; Fluoriet; Kristallografie en mineralogie; GEA, 11, 1 (mit versch. Quellen: Parker, Bambauer; Dana, Strunz)
3. Goldschmidt, V.; 1913-1923; Atlas der Kristallformen
4. Haüy, R.J.; 1801; Traite de minéralogie; Paris
5. Mason, B.; Berry, L.G.; 1959; Elements of mineralogy; San Francisco-London
6. Müller, J.; 1851; Ueber die Flussspathkrystalle des Münsterthals; Beiträge zur Rheinischen Naturgeschichte; Freiburg
7. Naumann, C.F.; 1830; Lehrbuch der Krystallografie
8. Niedermayer, G.; 1990; Fluorit in Österreich;Emser Hefte 11, 3, 12-34
9. Offermann, E.; 1993; Die Kugel vom Teufelsgrund; Lapis Sonderheft Fluorit, 71-77
10. Rakovan, J., Sschmidt, C.; 1998; Fluorite from Akchatau and Karaoba, Kazahkstan; 19th Tucson Mineral Symposium
11. Rustemeyer, P., 2002; Verrückte Fluorite; Wachstumsformen bei Fluoritkristallen; Lapis: 27, 9, 13-28 (m. freundl. Genehmigung des Autors u. d. Christian Weise Verlag GmbH)
12. Seroka, P., 2000; Schematische Darstellung seltener Kombinationen der Sammlung Seroka; Computer-Simulationen.
13. Steen, H., Merkl, G.; 1999; Klassische Stufen aus der Grube Teufelsgrund im Münstertal, Schwarzwald; Lapis: 10, 30 Strunz, H.; 1978; in: Klockmann; F., (Hrsg. RAMDOHR,P., STRUNZ,H.) Lehrbuch der Mineralogie
15. Sowerby, J.; 1803; The Mineralogy of Great Britain
16. Urbigkeit, K.; Liebig, L.; 1987, Die Mineralien der Kalkgrube Lieth bei Elmshorn; Lapis :12, 2, 21-24
17. Weber,B.; 2000; Skalenoedrischer Flußspat von Wölsendorf;
18. Weiner, K.L., 1977; Kristallformen-Zwilinge kubischer Kristalle; Lapis: 2, 7, 29-31
19. Weisbach, B.; 1858; Dissertation über unvollständig ausgebildete reguläre Mineralien; Die idealisierten Zeichnungen der Skalenoeder von Zschopau (gefunden 1796) wurden auf Anregung von Breithaupt, A.J.F. gefertigt, welche Letzterer selbst 1836 /41 kristallografisch beschrieb.
20. Whitlock, H.P.; 1910(b); Fluorite, Rossie, St. Lawrence County; Contribution to Mineralogy; New York State Museum Bull.: 140, 198-199
21. Idealansichten sind (tw.) Computer-Simulationen und wurden (tw.) mit dem SHAPE - Programm gezeichnet .



Navigation

Mineralienportrait: Fluorit (Stand: 2017) [ Previous: Kristallformen und Kombinationen | Next: Lösungsanisotropie ]