Pyroxene
Johannsenit
|
Formel
|
Kristallsystem
|
Strunz
|
CaMnSi2O6
|
monoklin
|
9.DA.15
|

Johannsenit
Broken Hill, NSW, Australien
Größe; 2 x 2 cm
Foto: Rob Lavinsky
|
Johannsenit kommt in prismatischen Kristallen bis zu 10 cm Größe vor. Die Aggregate sind säulig, radialstrahlig, kugelig sowie faserig. Einfache und lamellare Verzwilligung auf {100} ist gewöhnlich. Die Spaltbarkeit ist gut auf {110}, der Bruch muschelig, die Härte beträgt 6 und die kalkulierte Dichte 3,52. Kristalle sind durchscheinend bis opak, die Farbe gewöhnlich nelkenbraun, grau, blau, grün, in dünnen Schichten farblos.
Das Mineral kommt in metasomatisierten Kalksteinen, in Mn-führenden Skarnen sowie in Quarz- oder Calcitadern vor, welche Rhyolith durchschneiden. Typische Begleitmineralien sind Rhodonit und Mn-Oxide.
Zu den weltweit bekanntesten Vorkommen gut ausgebildeter Kristalle gehören:
- Schio, Vicenza und Campiglia, Toskana, Italien
- Oued Achnmachi, Meknès, Marokko (faserig)
- Grube Akatani in Niigata, Grube Nakatasu in Fukui und Grube Onagusa, Katsuyam in Okayama, Japan
- Tetela de Ocampo, Puebla und Pachuca, Hidalgo, Mexiko
- Franklin, New Jersey, Bohemia, Oregon, Aravaipa District, Arizona, Empire Zinc Co. Mine in New Mexico, USA
- North Mine in Broken Hill, New South Wales, Australien.
Johannsenit ist nach dem Petrologen Prof. Albert Johannsen (1871-1962) von der University of Chicago, USA benannt.

Johannsenit
Dickfaserige Kristallstränge bis
mehreren cm Länge in einer Mn-Skarn-Matrix
Oued Achnmachi, El Hammam, Mèknes, Marokko
Größe: 7 x 12 cm
Sammlg. und Foto: Collector
|

Johannsenit
Iron Cap Mine, Landsman Camp
Aravaipa, Santa Teresa Mts.
Aravaipa District, Graham County, Arizona, USA
Größe: 8,4 x 4,9 cm
Foto: Rob Lavinsky
|

Johannsenit
Extrem seltene, gut ausgebildete Kristalle
Klassische Stufe von der North Mine,
Broken Hill, New South Wales, Australien
Größe: 5,5 x 4,5 cm
Foto: Rob Lavinsky
|
Literatur
- Clark, J.R.,Appleman,D.E.,Papike, J.J.; 1969; Crystal-chemical characterization of clinopyroxenes based on eight new structure refinements. MSA Special Paper :2, 31-50.
- Deer,W.A., Howie, R.A., Zussman, J., et al; 1997; Rock forming minerals;: 2A: 415-422.
- Freed, R.L., Peacor, D.R., 1967; Refinement of the crystal structure of johannsenite. American Mineralogist: 52, 709-720.
- Schaller, W.T., 1938; Johannsenite, a new manganese pyroxene. American Mineralogist: 23, 575-582.
Durchblättern