https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Quarz

Quarz mit eingeschlossenem Rutil
Quarz mit eingeschlossenem Rutil
Mina Caí bom, Novo Horizonte, Bahia, Brasilien;
Größe: 4,9x4,5 cm
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1464338329
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit eingeschlossenem Rutil

Mina Caí bom, Novo Horizonte, Bahia, Brasilien;
Größe: 4,9x4,5 cm

Fabre Minerals


Einschlüsse in Quarz



Einschlüsse (Inklusionen)

Eine Inklusion (lat. inclusio „Einschluss“) ist ein in einem Mineral eingeschlossener Fremdstoff (Flüssigkeit, Gas, Erdöl, Naturasphalt oder ein anderes Mineral). Man unterscheidet in der Mineralogie zwischen primären Inklusionen, die im hydrothermalen Stadium noch vor Abschluss der Kristallbildung in Zwischenräumen entstanden, und sekundären Inklusionen, die erst nach der Auskristallisierung entstanden.

Einschlüsse in Quarz sind besonders häufig. Quarze ohne jegliche Einschlüsse sind eher die Ausnahme.

  • Wasser und Gaseinschlüsse
  • Erdöl und Asphalt (Stinkquarz)
  • Turmalin und Rutilnadeln
  • Chlorit als Einschlüsse können den Quarz komplett grünlich färben
  • Pyrit, Eisenoxide und Eisenhydroxide, Arsenopyrit
  • Fluorit
  • Pyroxene
  • Amphibole

Zu den bekanntesten Inklusionen gelten Mineralnadeln (z. B. Rutilnadeln). Diese Inklusionen entstehen, wenn die schon vorhandenen Mineralnadeln von einem anderen Mineral (z. B. Quarz) eingeschlossen werden, der zweite Kristall wächst dann um die ersten herum. Gerade Quarz enthält oft kleine oder größere Inklusionen, wie Asphalt (Stinkquarz), Hämatit oder die oben genannten Rutilnadeln.

Einschlüsse durch Überwachsen/Umwachsen

Bilden sich in Klüften neue Kristalle, werden bestehende Kristalle oft nicht verdrängt, sondern mit in die neu wachsenden Kristalle eingebettet (z.B. Rutilquarz, Turmalinquarz). Dies kann auch mit Flüssigkeiten und Gasen geschehen

Einschlüsse durch gleichzeitiges Wachstum

Einschlüsse können auch durch gleichzeitiges Kristallwachstum gebildet werden. In der Nährlösung vorhandene Elemente lassen mit der Kristalloberfläche Einschlüsse mitwachsen. Dies kann u.a. an fadenähnlichen Einschlüssen, die oftmals während der Wachstumspausen des Mutterkristalls Verdickungen aufweisen, beobachtet werden.

Einschlüsse durch Wachstumspausen

Schwankt die Nährlösung während des Kristallwachstums in ihrer Zusammensetzung, kann es zu Wachstumspausen kommen, die das Wachstum anderer Kristalle begünstigen. Setzen sich diese Kristalle der jüngeren Generation auf den Ursprungskristall ab, kommt es beim weiteren Wachstum des Ursprungskristalls zum Einschluss des jüngeren Kristalls.

Einschlüsse durch Risse/Sekundäreinschlüsse

Bilden Kristalle während ihres Wachstums Risse z.B. durch tektonische Veränderungen, kann in die Risse Lösung eindringen. Es können sich u.U. Fremdkristalle, Dendriten, oder auch Kluftlehm ablagern. Verheilt der Kristall im Laufe der Zeit seine Risse, werden diese Fremdpartikel mit eingeschlossen. Auf diese Weise können auch Gas oder Fluide eingeschlossen werden. Eine weitere denkbare Möglichkeit für Hohlräume in Kristallen ist das Herauserodieren eingeschlossener Substanzen durch Risse. Diese hinterlassen Hohlräume, die in ihrer Form und auch Hohlraumauskleidung den Anschein eines Kristalleinschlusses hinterlassen.

Lichterscheinungen durch Einschlüsse

Sehr feine und massenhaft verteilte Einschlüsse rufen in manchen Mineralien besondere Licht- und Farbenerscheinungen hervor. So z.B. das Lichtspiel des Tigerauges und die lebhaften Farben des Labradorfeldspats (Spektrolith).



Blauquarz

s. separates Kapitel > (https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Mineralienportrait/Quarz/Blauquarz)

Blauquarz dient als allgemeine Bezeichnung für Kristallquarze, derbe Quarze und quarzhaltige Magmatite (Syenit) blauer Farbe. Exakt differenziert trifft Blauquarz auf Quarze zu, deren Färbung durch den Tyndall-Effekt an faserigen, mikroskopisch feinen Magnesioriebeckit-, Dumortierit, -oder Turmalineinschlüssen hervorgerufen wird. Saphirquarz nennt man Quarze, deren blaue Farbe von sichtbaren Turmalinnadeln oder Magnesioriebeckitfasern stammt.

Die Farbe von Blauquarz wird durch Einschlüsse von feinstfaserigem Magnesioriebeckit (ehemals Krokydolith), Turmalin oder Dumortierit hervorgerufen. (Beim Blauquarz von Calanda sind es ausnahmsweise Turmalinnädelchen). Das Licht wird an diesen feinsten Einlagerungen aufgrund des Tyndall-Effekts seitlich abgebeugt. (blauer Schimmer durch Lichtstreuung an feinsten Magnesioriebeckit- (Antequera, Spanien) oder Turmalinnadeln). Hierbei wird kurzwelliges Licht stärker gestreut als langwelliges und das eintretende Licht verteilt sich auch auf die Seitenflächen der Kristalle.

Blauquarz entsteht primär aus hydrothermalen Lösungen, wobei feine, faserige Mineralien im Kristallquarz eingebettet werden. Auch Saphirquarz entsteht primär, vorwiegend pegmatitisch; seine Einschlüsse sind grobkristalliner Art. Exzellente Kristalle bis mehrere cm Größe stammen aus dem Steinbruch Juanona bei Antequera in der Provinz Malaga in Spanien.

Blauquarz
Blauquarz
Größe: 35x20 mm; Fundort: La-Juanona-Stbr., Antequera, Malaga, Andalusien, Spanien
Copyright: Carlos Pareja; Beitrag: slugslayer
Fundort: Spanien/Andalusien (Andalucía)/Málaga, Provinz/Antequera/La Juanona
Mineral: Blauquarz
Bild: 1236020294
Wertung: 7 (Stimmen: 9)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Blauquarz

Größe: 35x20 mm; Fundort: La-Juanona-Stbr., Antequera, Malaga, Andalusien, Spanien

Carlos Pareja
Blauquarz
Blauquarz
Blauquarz, dessen Farbe durch eingeschlossenen Indigolith hervorgerufen wird;
Jenipapo, Minas Gerais, Brasilien;
Kristallgröße 5 x 2 cm
Copyright: robodoc; Beitrag: robodoc
Fundort: Brasilien/Südosten (Região Sudeste)/Minas Gerais/Jequitinhonha, Fluss/Itinga/Jenipapo District
Mineral: Blauquarz
Bild: 1277214727
Wertung: 6 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Blauquarz

Blauquarz, dessen Farbe durch eingeschlossenen Indigolith hervorgerufen wird;
Jenipapo, Minas Gerais, Brasilien;
Kristallgröße 5 x 2 cm

robodoc

Rutilquarz

Zu den bekanntesten Inklusionen gelten Rutilnadeln. Diese Einschlüsse entstehen, wenn die schon vorhandenen Rutilnadeln von Quarz eingeschlossen werden und der zweite Kristall dann um die ersten herum wächst.

Rutil als selbständiges Mineral kann in verschiedenen Farbtönen auftreten, am häufigsten findet er sich aber in rötlichbrauner bis kräftig roter und schwarzer Farbe. Als Einschlüsse in anderen Mineralen – wie beispielsweise in Quarz – glänzt Rutil auch in kräftig goldgelber Farbe und wird in dieser Form als Venushaar bezeichnet und gern zu Schmucksteinen verarbeitet. Seltener dagegen treten bei eingeschlossenen Rutilen bläuliche, violette oder schwarzbraune Farbtöne auf. In mikroskopischen Einschlüssen kann Rutil neben Hämatit und anderen Mineraleinschlüssen die vor allem bei Quarzen beobachteten „Phantomkristalle“ betonen.

Zu den optisch attraktivsten Quarzen mit eingeschlossenem Rutil gehören hochglänzende Kristalle aus Minas Gerais in Brasilien sowie dem Pripolural in Russland.

Rutilquarz
Rutilquarz
Durch Cyanobakterien grün gefärbter Quarz mit eingeschlossenem Rutil, begl. von Siderit, Calcit und Albit;
Kleines Fleißtal, Goldberg-Gruppe, Hohe Tauern, Kärnten, Österreich;
Größe: 6x3 cm
Copyright: Rudolf Hasler; Beitrag: Collector
Bild: 1477328986
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Rutilquarz

Durch Cyanobakterien grün gefärbter Quarz mit eingeschlossenem Rutil, begl. von Siderit, Calcit und Albit;
Kleines Fleißtal, Goldberg-Gruppe, Hohe Tauern, Kärnten, Österreich;
Größe: 6x3 cm...

Rudolf Hasler
Quarz mit eingeschlossenem Rutil
Quarz mit eingeschlossenem Rutil
Quarz mit eingeschlossenen Rutilnadeln;
Novo Horizone, Minas Gerais, Brasilien;
Größe: 5,4 x 4,6 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1457282513
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit eingeschlossenem Rutil

Quarz mit eingeschlossenen Rutilnadeln;
Novo Horizone, Minas Gerais, Brasilien;
Größe: 5,4 x 4,6 cm

Rob Lavinsky

Rutilquarz
Rutilquarz
Großes Fleißtal, Heiligenblut, Kärnten, Österreich. Größe: 2,5 cm x 2,5 cm. Gefunden wurde dieses Kleinod vom bekannten Alpinsammler Manfred Döpper.
Copyright: Rudolf Hasler; Beitrag: Rudolf Hasler
Sammlung: Rudolf Hasler
Fundort: Österreich/Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Apriach, KG/Großes Fleißtal/Hocharn
Mineral: Rutilquarz
Bild: 1364403004
Wertung: 8.86 (Stimmen: 7)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Rutilquarz

Großes Fleißtal, Heiligenblut, Kärnten, Österreich. Größe: 2,5 cm x 2,5 cm. Gefunden wurde dieses Kleinod vom bekannten Alpinsammler Manfred Döpper.

Rudolf Hasler
Rutilquarz
Rutilquarz
Tyoplaya Gora, Ust'-Tiskos, Gebiet Gornozavodskii, Permskaya Oblast', Mittlerer Ural, UralsRegion, Russland;
Größe: 42 х 35 х 30 mm
Copyright: pegmatite; Beitrag: pegmatite
Sammlung: pegmatite
Fundort: Russland/Wolga, Föderationskreis/Perm, Region (Пе́рмский край)/Gornozavodskiy-Gebiet (Горнозаво́дский райо́н)
Mineral: Rutilquarz
Bild: 1287756465
Wertung: 7 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Rutilquarz

Tyoplaya Gora, Ust'-Tiskos, Gebiet Gornozavodskii, Permskaya Oblast', Mittlerer Ural, UralsRegion, Russland;
Größe: 42 х 35 х 30 mm

pegmatite
Rutilquarz
Rutilquarz
Berg Puiva, Saranpaul, Khanty Mansiysk Okrug, Tyumenskaya Oblast', Prepolar Ural, Westsibirische Region, Russland;
Größe: 56 x 41 x 32 mm
Copyright: pegmatite; Beitrag: pegmatite
Sammlung: pegmatite
Fundort: Russland/Ural, Föderationskreis/Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen/Saranpaul/Puiva Mount
Mineral: Rutilquarz
Bild: 1308489430
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Rutilquarz

Berg Puiva, Saranpaul, Khanty Mansiysk Okrug, Tyumenskaya Oblast', Prepolar Ural, Westsibirische Region, Russland;
Größe: 56 x 41 x 32 mm

pegmatite

Chlorit

Quarze mit Einschlüssen von Mineralen der Chlorit-Gruppe sind nicht ungewöhnlich in alpinotypen Vorkommen; sie treten gewöhnlich in Spalten und Klüften in magmatischen und metamorphen Gesteinen auf, sowie in Sedimentiten, welche reich an Tonmineralen sind. Chlorit selbst ist ein glimmerähnliches Phyllosilikat und gehört zur Chloritgruppe, deren wichtigste Mitglieder Clinochlor, Chamosit, Pennantit und Sudoit sind. Chloritminerale bilden sich bei niedrigen bis moderaten Temperaturen, oft als Nebenprodukt niedrig- bis mittelgradiger Regionalmetamorphose. Oft haben Quarze aus alpinen Klüften eine Chloritschicht auf den Kristallflächen, was ihnen ein rauhes bis stumpfes Aussehen verleiht, weil das Kristallwachstum bei hohen Temperaturen begann und als sich das Wachstum bei niedrigeren Temperaturen verlangsamte , bildete sich Chlorit in der Kluft und schlug sich auf den Kristallflächen nieder. Alpinotype Klüfte in den Zentralalpen sind oft komplett mit Chlorit gefüllt, was für den Strahler evtl. ein gutes Omen für zu erwartende Kristallfunde ist.


Da Chlorit dichter als Wasser ist, verbleibt es am Boden der Kluft, wenn es ungestört ist (Bsp. Störung durch tektonische Aktivität). So entstehen zum Beispiel Quarzkristalle, welche durch den Chlorit-Schlick hindurchwuchsen und ihr Wachstum in der klaren Lösung oberhalb des Chlorits fortsetzten.

Quarz mit Chloriteinschluss
Quarz mit Chloriteinschluss
Sedrun, Tujetsch, Graubünden, Schweiz;
Grße: 10 x 6 cm
Copyright: Mineralroli; Beitrag: Collector
Bild: 1457734952
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Chloriteinschluss

Sedrun, Tujetsch, Graubünden, Schweiz;
Grße: 10 x 6 cm

Mineralroli
Quarz mit eingeschlossenem Chlorit
Quarz mit eingeschlossenem Chlorit
Ganesh Himal, Somdang, Rasuwa District, Bagmati Zone, Nepal;
Größe: 6,4 x 5,6 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1457280256
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit eingeschlossenem Chlorit

Ganesh Himal, Somdang, Rasuwa District, Bagmati Zone, Nepal;
Größe: 6,4 x 5,6 cm

Rob Lavinsky

Eisenkiesel und Ferruginous Quartz - eisenhaltiger Quarz ?

Ursprünglich war das Wort „Kiesel“ ein Begriff für Quarz, welcher sich jedoch im Laufe der Zeit veränderte. Im heutigen Sprachgebrauch wird „Kiesel“ meist für (abgerollte, abgerundete) Kieselsteine verwendet, so wie sie z. Bsp. typisch in Bächen, Flüssen und an Meeresstränden vorkommen. Andererseits wird im Deutschen jedoch auch Siliziumdioxid als Kieselsäure bezeichnet, weil sie vom Anhydrid des Quarzes abstammt.

Auch „Eisenkiesel“ ist eine rein deutschsprachige Bezeichnung für durchscheinende bis opake rote, braune, orangefarbene oder gelblichgrüne bis gelbe Quarze, deren Färbung durch eingeschlossenen Hämatit herrührt. Im weiteren Sinne wird “Eisenkiesel” auch für die englischsprachige Bezeichnung „Ferruginous Quartz” (eisenhaltiger Quarz) benutzt, das heißt, jeden gelblichen, olivgrünen, orangefarbenen oder braunen Quarz mit Fe-Oxid- oder Hydroxideinschlüssen (Hämatit, Limonit). Ändert sich während des Kristallwachstums die zugrundeliegende Nährlösung, kann es zu zonaren (teilweisen) Färbungen kommen. An angeschlagenen Eisenkieseln lässt sich oft ein transparenter Kern ohne Einschlüsse erkennen.

Eisenhydroxide bilden sich (u.a.) durch Ausfällung aus wässerigen Lösungen bei niedrigen Temperaturen, wogegen Hämatit auch in hochtemperierter Umgebung ensteht. Deshalb kommt eisenhaltiger Quarz oft in sedimentären Gesteinen sowie in und nahe hydrothermaler Gänge und im Eisernen Hut (die Verwitterungszone nahe der Oberfläche , welche durch oxidierende Oberflächenwässer entsteht) von Eisenerz-Lagerstätten vor. Einschlüsse anderer Minerale beeinflussen die Wachstumsformen der Kristalle und Eisenkiesel haben gewöhnlich eine sehr einfache Kristallform. Typische sind kurzprismatische, pseudohexagonale Kristalle ohne jegliche zusätzliche Fläche.

Die in den meisten Lehrbüchern und wissenschaftlichen Artikeln als charakteristische Eisenoxid-haltige Quarze beschriebenen spanischen "Jacintos de Compostella" enthalten keine Eisenverbindungen. Die bisherige Annahme, dass die Farbe der Jacinto-Quarze von Hämatit stammt, ist falsch. Es wurde nachgewiesen, dass die Färbung hauptsächlich auf Einschlüssen von Tonmineralen beruht (Montmorillonit, Illit, etc.) (GIL MARCO, J., 2013). Auch manche rot- oder braungefärbte "Jacintos" werden hier nicht näher betrachtet, da sie durch organische Einschlüsse gefärbt sind. Manche dieser braunen Kristalle wurden fälschlich als Rauchquarze bezeichnet.

Eisenkiesel
Eisenkiesel
Größe: 85x65x20 mm; Fundort: Johannesschacht, Revier Wölsendorf, Pfalz, Bayern, Deutschland
Copyright: slugslayer; Beitrag: slugslayer
Sammlung: StevenNowak96
Fundort: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht
Mineral: Eisenkiesel
Bild: 1321188510
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Eisenkiesel

Größe: 85x65x20 mm; Fundort: Johannesschacht, Revier Wölsendorf, Pfalz, Bayern, Deutschland

slugslayer
Quarz mit Hämatit und Dolomit
Quarz mit Hämatit und Dolomit
Fundort: China, näheres unbekannt;
Copyright: rockstone-research;
Dieses Foto ist zur weiteren Vervielfältigung bzw. Verbreitung frei - unter der notwendigen & zugleich hinreichenden Bedingung, dass als Quelle "www.rockstone-research.com" genannt wird. Es bedarf keiner vorherigen schriftlichen Einwilligung, sofern "www.rockstone-research.com" als Quelle genannt wird.
Copyright: www.rockstone-research.com; Beitrag: Collector
Bild: 1469464614
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Hämatit und Dolomit

Fundort: China, näheres unbekannt;
Copyright: rockstone-research;
Dieses Foto ist zur weiteren Vervielfältigung bzw. Verbreitung frei - unter der notwendigen & zugleich hinreichenden Bedin...

www.rockstone-research.com
Eisenkiesel
Eisenkiesel
Eisenkiesel von Izizauen, Alnif, Tarhbalt, Marokko
Größe: 7x7,5 cm
Copyright: Peter Seroka; Beitrag: Collector
Bild: 1457198447
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Eisenkiesel

Eisenkiesel von Izizauen, Alnif, Tarhbalt, Marokko
Größe: 7x7,5 cm

Peter Seroka
Eisenkiesel
Eisenkiesel
Ende der 80er Jahre kamen diese olivfarbenen Quarze häufig vor; Länge der Doppelender bis 2 cm;
Steltenberg, Hohenlimburg-Oege, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: der Sauerländer; Beitrag: der Sauerländer
Fundort: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Mineral: Eisenkiesel
Bild: 1163342392
Wertung: 7.67 (Stimmen: 3)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Eisenkiesel

Ende der 80er Jahre kamen diese olivfarbenen Quarze häufig vor; Länge der Doppelender bis 2 cm;
Steltenberg, Hohenlimburg-Oege, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

der Sauerländer

In den vergangenen Jahren konnte man auf Börsen sehr schön rot oder orange gefärbte Quarzkristalle aus China oder aus Südafrika bewundern (“Orange Quartz”, “Tangerine Quartz”) , deren Färbung jedoch nicht auf eingeschlossenen Eisenoxiden oder Eisenhydroxden beruht. Diese Quarze sind vielmehr mit einem Eisenoxid-haltigen Überzug versehen, welcher bei mechanischer Reinigung oder beim Ablösen mit Säuren verschwindet und der i.d.R. farblose Quarzkristall darunter zum Vorschein kommt. Da diese Überzüge erst nach dem vollständigen Wachstum der Quarzkristalle entstanden sind, sollten sie nicht als Eisenkiesel oder „Ferrugineous Quartz“ bezeichnet werden (AKHAVAN, 2001).


Andere Mineralien

Neben den o.a. häufigsten Einschlüssen gibt es eine Vielzahl von Mineralen, welche durch Überwachsen oder gleichzeitig während des Wachstums oder in Wachstumspausen in Quarz eingeschlossen wurden. Zu den bekanntesten dieser Minerale zählen Amphibole, Pyroxene, Astrophyllit, Anatas, Fluorit und Turmalin.


Sehr selten sind Mehrfacheinschlüsse von Amethyst, Bergkristall, Rauchquarz, Lepidokrokit, Hämatit, Cakoxenit und Goethit, wie in dem als Melody Stone, Sacred Seven oder Super Seven bezeichneten Quarz aus Brasilien.

Quarz mit Byssolith- und Epidoteinschluss
Quarz mit Byssolith- und Epidoteinschluss
Obere Cavrein-Alp, Vorderrheintal, Graubünden, Schweiz;
Größe: 8,5 x 5 cm
Copyright: Fernando Metelli; Beitrag: Collector
Bild: 1457282271
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Byssolith- und Epidoteinschluss

Obere Cavrein-Alp, Vorderrheintal, Graubünden, Schweiz;
Größe: 8,5 x 5 cm

Fernando Metelli
Quarz mit Aktinolitheinschluss
Quarz mit Aktinolitheinschluss
Wenshan, Autonome Präfektur Yunan, China
Größe: 12x9,2 cm
Copyright: Kevin Ward; Beitrag: Collector
Bild: 1457281637
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Aktinolitheinschluss

Wenshan, Autonome Präfektur Yunan, China
Größe: 12x9,2 cm

Kevin Ward
Quarz mit Hedenbergiteinschluss
Quarz mit Hedenbergiteinschluss
Dalnegorsk, Russland;
Größe: 4 x 6
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1457281737
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Hedenbergiteinschluss

Dalnegorsk, Russland;
Größe: 4 x 6

Rob Lavinsky
Quarz mit Ajoit
Quarz mit Ajoit
Messina mine, Distrikt Messina, Limpopo , Südafrika;
Größe: 6.9 x 3.4 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1457735094
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Ajoit

Messina mine, Distrikt Messina, Limpopo , Südafrika;
Größe: 6.9 x 3.4 cm

Rob Lavinsky
Papagoit in Quarz
Papagoit in Quarz
Größe: 3,8 x 1,7 x 1,7 cm, Fundort: Musina (Messina), Distrikt Vhembe, Provinz Limpopo, Südafrika
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: thdun5
Fundort: Südafrika/Limpopo, Provinz/Vhembe, Distrikt/Musina (Messina)
Mineral: Papagoit, Quarz
Bild: 1303770347
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Papagoit in Quarz

Größe: 3,8 x 1,7 x 1,7 cm, Fundort: Musina (Messina), Distrikt Vhembe, Provinz Limpopo, Südafrika

Rob Lavinsky
Quarz mit Anatas
Quarz mit Anatas
Matskorhæ (Matskorhae), Odda, Hardangervidda, Hordaland, Norwegen;
Größe: 4.3 x 2 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1457735285
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Anatas

Matskorhæ (Matskorhae), Odda, Hardangervidda, Hordaland, Norwegen;
Größe: 4.3 x 2 cm

Rob Lavinsky
Quarz mit Astrophylliteinschluss
Quarz mit Astrophylliteinschluss
St Gotthard, Tessin, Schweiz;
Größe: 6 x 4,6 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1457734687
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Astrophylliteinschluss

St Gotthard, Tessin, Schweiz;
Größe: 6 x 4,6 cm

Rob Lavinsky
Quarz mit Fluoriteinschluss
Quarz mit Fluoriteinschluss
Amborompotsy, Distrikt Ambatofinandrahana, Region Amoron'i Mania, Fianarantsoa , Madagaskar;
Größe: 13,6x3,4cm
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1457734791
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Fluoriteinschluss

Amborompotsy, Distrikt Ambatofinandrahana, Region Amoron'i Mania, Fianarantsoa , Madagaskar;
Größe: 13,6x3,4cm

Rob Lavinsky
Quarzkristall mit Einschluss von Alabandin
Quarzkristall mit Einschluss von Alabandin
Quarzkristall mit Einschluss von Alabandin (hell, hexagonal mit Basisfläche) und weiteren schwarzen Alabandinen aus der Miniera Molinello, Ligurien, Italien.
Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer
Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: Lig-Alab-3-1-3
Fundort: Italien/Ligurien (Liguria), Region/Genua (Genova), Metropolitanstadt/Ne/Val Graveglia/Miniera di Molinello
Mineral: Alabandin, Quarz
Bild: 1472401652
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarzkristall mit Einschluss von Alabandin (SNr: Lig-Alab-3-1-3)

Quarzkristall mit Einschluss von Alabandin (hell, hexagonal mit Basisfläche) und weiteren schwarzen Alabandinen aus der Miniera Molinello, Ligurien, Italien.

Klaus Schäfer
Quarz mit Turmalineinschluss
Quarz mit Turmalineinschluss
Elbait in Quarz;
Minas gerais, Brasilien;
Größe: 10 x 2 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1457281871
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Turmalineinschluss

Elbait in Quarz;
Minas gerais, Brasilien;
Größe: 10 x 2 cm

Rob Lavinsky
Quarz mit Mehrfacheinschlüssen - Melody Stone
Quarz mit Mehrfacheinschlüssen - Melody Stone
In diesem als Melody Stone, Sacred Seven oder Super Seven bezeichneten Quarz sind Amethyst, Bergkristall, Rauchquarz sowie Lepidokrokit, Hämatit, Cakoxenit und Goethit eingeschlossen
Espirito Santo, Brasilien
Copyright: Lourenco B. Santos; Beitrag: Collector
Bild: 1144727032
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Mehrfacheinschlüssen - Melody Stone

In diesem als Melody Stone, Sacred Seven oder Super Seven bezeichneten Quarz sind Amethyst, Bergkristall, Rauchquarz sowie Lepidokrokit, Hämatit, Cakoxenit und Goethit eingeschlossen
Espirito S...

Lourenco B. Santos

Quarze mit Kohlenwasserstoffeinschlüssen

Quarze können sowohl wässerige als auch Kohlenwasserstoffeinschlüsse in Form von flüssigem Öl oder Bitumen enthalten und bestätigen das enge temporale Verhältnis zwischen Quarz-Präzipitation und Öl-Migration bei Temperaturen von 200+oC. Umgekehrt gibt es ein direktes Verhältnis zwischen authigenem Quarz und Bitumen. Nicht wenige Bitumen-Massen enthalten bipyramidale Quarzkristalle in mm-Größe; abgerundete Massen können Quarz in oder nahe an ihrem Kern haben. Wenngleich diese Assoziation von Quarzkristallen und Bitumen bisher nicht eindeutig erklärbar ist, weiß man jedoch, dass der Quarz eindeutig syn-Bitumen ist und dass das Bitumen von einem Fluidum mit überwiegende anorganischen Bestandteilen präzipitierte. (PARNELL et al. 1996).

Zu den international bekannten Vorkommen bipyramidaler Quarzkristalle mit Kohlenwasserstoffeinschlüssen gehören die Gold-Bitumenvorkommen bei Alva in Schottland, die dunkelbraunen bitumenhaltigen Quarzdoppelender aus den Verwitterungserden des mittleren Muschelkalks im Großbereich um Pforzheim; die Gipslagerstätte im oberen Secchia-Tal bei Collagna in der italienischen Provinz Reggio Emilia mit ausnahmslos doppelendig ausgebildeten schwarzen Quarzkristallen. Das Besondere an diesen Quarzen ist, dass die Färbung nicht auf Gammastrahlen zurückzuführen ist (wie beim Rauchquarz oder Morion), sondern durch Verunreinigungen der Kristalle mit Spuren von Bitumen (Quelle: Mineralium); die bitumenhaltigen Quarzdoppelender von Selvino bei Mailand (sogen. Lombardische Diamanten) sowie bipyramidale Quarze mit schwarzen Bitumen-Einschlüssen von Jinkouhe, Präfektur Leshan, Sichuan Province in China.

Quarz
Quarz
Bildbreite 7 mm; an Einschlüssen von Kohlenwasserstoffen reicher Quarz mit orientierten Verwachsungen auf Bitumen aus dem Steinbruch Balmholz, Kanton Bern, Schweiz.
Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer
Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: LeBa-Q-1-1-19
Fundort: Schweiz/Bern, Kanton/Interlaken-Oberhasli, Kreis/Beatenberg/Steinbruch Balmholz
Mineral: Bitumen, Quarz
Bild: 1472312959
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz (SNr: LeBa-Q-1-1-19)

Bildbreite 7 mm; an Einschlüssen von Kohlenwasserstoffen reicher Quarz mit orientierten Verwachsungen auf Bitumen aus dem Steinbruch Balmholz, Kanton Bern, Schweiz.

Klaus Schäfer
Quarz mit orientierten Verwachsungen
Quarz mit orientierten Verwachsungen
Etwa 8 mm großer Quarz mit Kohlenwasserstoffeinschlüssen und orientierten Verwachsungen aus dem Steinbruch Balmholz, Kanton Bern, Schweiz.
Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer
Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: LeBa-Q-3-1-18
Fundort: Schweiz/Bern, Kanton/Interlaken-Oberhasli, Kreis/Beatenberg/Steinbruch Balmholz
Mineral: Quarz
Bild: 1472382767
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit orientierten Verwachsungen (SNr: LeBa-Q-3-1-18)

Etwa 8 mm großer Quarz mit Kohlenwasserstoffeinschlüssen und orientierten Verwachsungen aus dem Steinbruch Balmholz, Kanton Bern, Schweiz.

Klaus Schäfer

Quarz
Quarz
Morion-Kristall auf Dolomit xx aus Störung im Diabas; Bergwerk Reust, Ronneburg, Thüringen, BRD; ; Bildbreite: 8,5 mm
Copyright: chribiedav; Beitrag: chribiedav
Sammlung: chribiedav
Fundort: Deutschland/Thüringen/Greiz, Landkreis/Ronneburg/Bergwerk Reust
Mineral: Morion
Bild: 1400429968
Wertung: 7.5 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz

Morion-Kristall auf Dolomit xx aus Störung im Diabas; Bergwerk Reust, Ronneburg, Thüringen, BRD; ; Bildbreite: 8,5 mm

chribiedav
Quarz mit Bitumeneinschluss
Quarz mit Bitumeneinschluss
Selvino, Seriana-Tal, Bergamo, Lombardei, Italien;
Größe: 2,7 x 0,7 cm
Copyright: Matteo Chinellato; Beitrag: Collector
Bild: 1478801911
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Bitumeneinschluss

Selvino, Seriana-Tal, Bergamo, Lombardei, Italien;
Größe: 2,7 x 0,7 cm

Matteo Chinellato
Quarz-Doppelender
Quarz-Doppelender
Monteriggione Siena Toscana Italia;
Größe des Kristalls: 1 cm
Copyright: Fernando Metelli; Beitrag: Collector
Bild: 1462537469
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz-Doppelender

Monteriggione Siena Toscana Italia;
Größe des Kristalls: 1 cm

Fernando Metelli

Schwarze Doppelender von Montejícar in Spanien

Montejícar ist eine Gemeinde in der spanischen Provinz Granada. Etwa 500 m östlich der Salinen von Montejícar, in der Zone SSW des Cerro de la Higuera, treten exzellente hochglänzende schwarze Quarz-Doppelender auf, deren Prismenflächen nur sehr gering entwickelt sind und die Kristalle deshalb das Aussehen von Doppelpyramiden haben. Die unzähligen schwarzen Kristalle liegen zwischen den Mergeln und den Gipsen des triassischen Keupers, welcher charakteristisch ist für die Umgebung des Gehöftes Cañadas im N der Ortsgrenze von Montejícar und nahe der Grenze zur Nachbargemeinde Huelma. Die schwarzen Quarzkristalle sind authigenen Ursprungs und durch Kerogen- (Bitumen)-einschlüsse gefärbt. Sie werden oft von Teruelit-Kristallen, einer schwarzen Dolomitvarietät, begleitet.

Dunkler Quarz
Dunkler Quarz
Ein 1,5 x 1,5 cm großer Quarz-Kristall auf Matrix;
Montejicar, Granada, Spanien
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1470086636
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Dunkler Quarz

Ein 1,5 x 1,5 cm großer Quarz-Kristall auf Matrix;
Montejicar, Granada, Spanien

Fabre Minerals
Quarz
Quarz
Authigener Quarz, durch organische Einschlüsse schwarz gefärbt, auf einer Gips-Keuper Matrix, Montejicar, Granada, Spanien, Bildbreite 10 mm
Copyright: Reinhold; Beitrag: Reinhold
Sammlung: Reinhold, Sammlungsnummer: 2644
Fundort: Spanien/Andalusien (Andalucía)/Granada, Provinz/Montejícar
Mineral: Quarz
Lexikon: Authigene Quarze
Bild: 1439215787
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz (SNr: 2644)  D

Authigener Quarz, durch organische Einschlüsse schwarz gefärbt, auf einer Gips-Keuper Matrix, Montejicar, Granada, Spanien, Bildbreite 10 mm

Reinhold

Pforzheimer Edelsteine (Stinkquarze)

In den sehr fruchtbaren Verwitterungserden des mittleren Muschelkalks im Großbereich um Pforzheim können - als mineralogische Besonderheit auf diesen Raum begrenzt -die Pforzheimer Edelsteine gefunden werden. Diese in aller Regel als Doppelender ausgebildeten Quarzkristalle werden auch noch Stinkquarze bzw. von den Landwirten bzw. Weinbergbesitzern auch Hagelsteine genannt. Nahezu immer sind diese Quarze durch die Einlagerung von mehr oder wenig dunklen, organisch-bituminösen Substanzen fleckig oder zonig von hell- bis dunkelbraun gefärbt. Beim Zerschlagen oder Erhitzen eines solchen Quarz entsteht ein schwefelig- salpetriger Geruch, der auch als nach verbranntem Erdöl riechender Quarz bezeichnet werden kann.Dies hat zur Bennung -außer als Pforzheimer Edelstein- zu dem Namen Stinkquarz geführt. Der entstehende eigenartige Geruch ist daher ausschließlich auf die vorhandenen Bitumeneinschlüsse zurückzuführen.

Das helle Innere der Kristalle (siehe Abbildung rechts) besteht aus körnigem Quarz, der als Verkieselung des ehemaligen Kalksandes zu sehen ist. Darum entstanden weiter gesetzmäßig wachsende Kristalle. Die Größe der Kristalle reicht von wenigen Millimetern bis etwa 4 Zentimetern. Die Form entspricht einem sechsseitigen Prisma mit Endpyramiden, die aber in aller Regel stark verzerrt ist. Da die Funde nur in der Gegend um Pforzheim zu machen sind, muss davon ausgegangen werden, dass hier allein die notwendigen Bedingungen für die Bildung bestanden haben. Bei Fundstellen bei Niebelsbach und Wurmberg im Enzkreis sowie in Autobahnnähe im Norden von Pforzheim wurden Funde immer wieder in bänderähnlichen Ansammlungen gemacht. Auch wurden bei Grabungen in diesen Bereichen einwandfrei ausgebildete Doppelender neben völlig zerbrochenen Stücken gefunden Eine oberflächliche Betrachtung könnte zu dem Ergebnis führen, dass es sich hier um sekundäre Lagerstätten handelt also dass z.B. die Kristalle zusammengeschwemmt wurden. Gegen einen Flusstransport spricht jedoch, dass vom Verfasser noch nie ein abgerolltes Stück gefunden wurden. Nach dem Sammeln von mehreren hunderten an Kristallen kann daher mit Sicherheit ein Flusstransport ausgeschlossen werden. Die wird auch dadurch noch erhärtet, dass zusammengehörende zerbrochene Kristalle nebeneinanderliegend des öfteren angetroffen wurden. Selbst kleinste Bruchstücke waren noch immer scharfkantig.

Pforzheimer Edelstein
Pforzheimer Edelstein
Aufbau des Stinkquarzes;
Foto: Reinhold Roth, Sammlung Günter Morlock
Copyright: Günter Morlock; Beitrag: Collector
Bild: 1460239607
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pforzheimer Edelstein

Aufbau des Stinkquarzes;
Foto: Reinhold Roth, Sammlung Günter Morlock

Günter Morlock

Schon K-L. HEYLIGENSTÄDT hat sich 1958 damit beschäftigt (Der Aufschluss 9(3) 49-57). Er geht dabei davon aus, dass eine Umlagerung und teilweise Zerstörung der Kristalle innerhalb der Gesteinsschichten angenommen werden kann. Nach seiner Meinung hat die Aufwölbung des Schwarzwaldes in der Tertiärzeit und die erst im Diluvium abgeschlossene Einmuldung des Kraichgaus zu einem nordöstlich gerichteten Einsinken der Schichten und entstehen zahlreicher Verwerfungen geführt. Da auf der Höhe eine verstärkte Abtragung einsetzte, musste der Grundwasserspiegel allmählich absinken. Ob die in den Gesteinen kursierenden kohlesäurehaltigen Gewässer dadurch besonders günstige Bedingungen fanden, Kieselsäure zu lösen und wieder auszuscheiden, und so die Bildung der Kristalle bewirkten, oder ob diese schon in einer frühen Epoche entstanden sind kann nicht beantwortet werden. (Text mit freundlicher Genehmigung von Günter Morlock)


Stinkquarz
Stinkquarz
Wunderschöne Stinkquarz-Stufe aus dem Muschelkalk bei Eutingen
Copyright: Reinhold; Beitrag: Collector
Bild: 1460240108
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Stinkquarz

Wunderschöne Stinkquarz-Stufe aus dem Muschelkalk bei Eutingen

Reinhold
Stinkquarz
Stinkquarz
Eutingen bei Pforzheim;
Kristallgröße bis 30 mm
Copyright: Reinhold; Beitrag: Reinhold
Sammlung: Ben van den Berg
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Pforzheim
Mineral: Stinkquarz
Bild: 1443194955
Wertung: 7 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Stinkquarz

Eutingen bei Pforzheim;
Kristallgröße bis 30 mm

Reinhold
Stinkquarz
Stinkquarz
Stinkquarz von 27mm Länge Fundort: Wurmberg b. Pforzheim
Copyright: Heinz; Beitrag: Heinz
Sammlung: Heinz
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Pforzheim
Mineral: Quarz, Stinkquarz
Bild: 1226662435
Wertung: 7.11 (Stimmen: 9)
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung (CC-BY) V.3.0
Stinkquarz

Stinkquarz von 27mm Länge Fundort: Wurmberg b. Pforzheim

Heinz


Lehm und Sand

Infolge tektonischer Vorgänge entstehen bei relativ niedrigen Temperaturen diskrete Bruchflächen im Gebirge, sogenannte Störungs- oder Verwerfungsflächen, resp. Klüfte. Durch die Bewegungen wird das Gestein an den Verwerfungsflächen bisweilen stark mechanisch beansprucht. Dadurch kann es fragmentiert, und regelrecht zermahlen werden. Kluftlehm entsteht bei niedrigen Temperaturen in relativ geringer Krustentiefe. Er kann durch Abscheiden von Kalziumkarbonat, Kieselsäure oder Eisenoxiden und -hydroxiden aus in der Verwerfungszone zirkulierenden wässrigen Lösungen im Laufe der Zeit sekundär verfestigt (zementiert) werden.

Bilden Quarzkristalle während ihres Wachstums Risse z.B. durch tektonische Veränderungen, kann in die Risse Lösung eindringen, in welcher sich u.U. fremde Minerale, Dendriten, oder auch Kluftlehm ablagern. Verheilt der Kristall im Laufe der Zeit seine Risse, werden diese Fremdpartikel mit eingeschlossen. Auf diese Weise können auch Gas oder Fluide eingeschlossen werden.

Fensterquarz
Fensterquarz
Ein Fensterquarz mit gelb-braunen Einschlüssen von Kluftlehm aus dem Kiental. Höhe 72mm.
Copyright: aca; Beitrag: aca
Sammlung: aca
Fundort: Schweiz/Bern, Kanton/Frutigen-Niedersimmental, Kreis/Reichenbach im Kandertal/Kiental
Mineral: Fensterquarz, Quarz
Bild: 1349634638
Wertung: 8.5 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Fensterquarz

Ein Fensterquarz mit gelb-braunen Einschlüssen von Kluftlehm aus dem Kiental. Höhe 72mm.

aca
lamellare Schichten von Kluftlehm in Quarz
lamellare Schichten von Kluftlehm in Quarz
Bildbreite: 10 mm
Copyright: slugslayer; Beitrag: slugslayer
Lexikon: Einschlüsse
Bild: 1141777610
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
lamellare Schichten von Kluftlehm in Quarz

Bildbreite: 10 mm

slugslayer

Flüssigkeits- und/oder Gaseinschlüsse

Einschlüsse (z.B. eingeschlossene Lösungen und/oder Gasblasen), die während der Wachstums- oder Rekristallisationsphase in ein Mineral eingeschlossen werden, sind i.d.R. Überbleibsel der hydrothermalen Lösung, welche die Kluft während des Wachstums des Kristalls füllte. Sie werden als Primäreinschlüsse bezeichnet und befinden sich oft auf den Wachstumszonen von Mineralen.

Diese stofflich selbständigen Einschlüsse können auch sekundär durch verheilte Risse und Bruchstellen (und evtl. auch Zersetzung eingeschlossener Mineralien) entstehen und werden dann als Sekundäreinschlüsse bezeichnet.

Pseudo-sekundäre Einschlüsse wurden während des Wachstums von Mineralien gebildet, ähneln in ihrem Aussehen aber den sekundären Einschlüssen.

Die Gas- und Flüssigkeitseinschlüsse besitzen meist einen extrem kleinen Durchmesser (< 0,1 mm). Oft bestehen die Einschlüsse aus einer Flüssigkeit und einer Gasblase, die sich durch Ausdehnung der Flüssigkeit beim Abkühlen des Gesteins gebildet hat. Die Einschlussflüssigkeit besteht häufig aus einer wässrigen Lösung, in der Natrium (Na)-, Kalium (K)-, Calcium (Ca)- und Magnesium (Mg)-Chloride gelöst sind. Diese Form der Einschlüsse ist besonders häufig bei Quarzen, wo zwischen Ein-, Zwei- und Dreiphaseneinschlüssen unterschieden wird (Gasblase aus Kohlensäuregas, flüssige Kohlensäure, wässrige Lösung).

  • Einphasig: Gas: z.B. Methangas, gasförmige Kohlensäure
  • Zweiphasig: Flüssigkeit neben Gasblase
  • Dreiphasig: zwei nicht mischbare Flüssigkeiten neben Gasblase; z.B. wässrige salzhaltige Lösung, flüssiges und gasförmiges Kohlendioxid, oder Flüssigkeit neben kubischem Salzkristall und Gasblase.
Libelle (Einschluß von Flüssigkeits- und Gasphase) in Amethyst
Libelle (Einschluß von Flüssigkeits- und Gasphase) in Amethyst
Veracruz, Mexiko. Bildbreite ~ 1 cm.
Copyright: skibbo; Beitrag: skibbo
Fundort: Mexiko/Veracruz
Mineral: Amethyst
Lexikon: Libelle
Bild: 1357074046
Wertung: 7 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Libelle (Einschluß von Flüssigkeits- und Gasphase) in Amethyst

Veracruz, Mexiko. Bildbreite 1 cm.

skibbo

Gaseinschluss in Quarz
Gaseinschluss in Quarz
Fundort: Namibia; Bildbreite: 12 mm
Copyright: Meinrad; Beitrag: slugslayer
Lexikon: Einschlüsse
Bild: 1138408622
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gaseinschluss in Quarz

Fundort: Namibia; Bildbreite: 12 mm

Meinrad
Quarz mit Einschluss
Quarz mit Einschluss
Quarz x (Bergkristall-Doppelender) "Herkimer"; Es sind in der Mitte mehrphasige Einschlüsse zu sehen (Gas-Öl/Flüssigkeit/Festkörper) Fundort: Herkimer County im Staate New York, USA. Bildbreite 2 cm
Copyright: berthold; Beitrag: berthold
Sammlung: berthold
Fundort: USA/New York/Herkimer Co.
Mineral: Herkimer-Quarz
Bild: 1353653184
Wertung: 9 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Einschluss

Quarz x (Bergkristall-Doppelender) "Herkimer"; Es sind in der Mitte mehrphasige Einschlüsse zu sehen (Gas-Öl/Flüssigkeit/Festkörper) Fundort: Herkimer County im Staate New York, USA. Bildbreite 2 c...

berthold
Quarz mit Gas-/Öl-Einschlüssen
Quarz mit Gas-/Öl-Einschlüssen
Quarz mit Kohlenwasserstoff-Flüssigkeitseinschlüssen und Gasblasen;
Steinbruch an der Schanz, Grünten, Oberallgäu;
Bildbreite 4mm
Copyright: Kainosit; Beitrag: Kainosit
Sammlung: Kainosit
Fundort: Deutschland/Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Burgberg im Allgäu/Steinbruch an der Schanz
Mineral: Quarz
Bild: 1449992675
Wertung: 9.86 (Stimmen: 7)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Gas-/Öl-Einschlüssen

Quarz mit Kohlenwasserstoff-Flüssigkeitseinschlüssen und Gasblasen;
Steinbruch an der Schanz, Grünten, Oberallgäu;
Bildbreite 4mm

Kainosit

Die Anteile der Gasblasen am Gesamtvolumen des Einschlusses variieren in weiten Grenzen. Sie wird als Füllungsgrad bezeichnet.

Manche Kristalle enthalten Vakuolen mit Flüssigkeitseinschlüssen in Form negativer Kristalle, welche als Libelle sichtbar werden. Sie enthalten als Gas Methangas (CH4) oder Schwefelwasserstoff (H2S), als Flüssigkeit leichte Kohlenwasserstoffe bzw. geringe Anteile höherer Kohlenwasserstoffe. Enthalten Einschlüsse über 23 % Salz, so kristallisieren bei Raumtemperatur kubische Salzkristalle aus.

Diese Einschlüsse können wichtige Informationen über die Herkunft des Kristalls, resp. zur Genese von Gesteinen enthalten. Einschlüsse können geologische Thermometer darstellen.

So werden bei Gas-Flüssigkeitseinschlüssen durch Aufheizen/Abkühlen unter dem Mikroskop (sog. Kühl-/Heiztisch) Temperaturen bestimmt, bei denen eine Homogenisierung, d.h. ein Verschwinden der Mehrphasigkeit, eintritt. Damit kann man dann Aussagen über die Bildungstemperaturen und -bedingungen treffen.


Libellen

Libellen sind gasförmige Einschlüsse (Gasblasen) in flüssigkeitsgefüllten Hohlräumen (Vakuolen), welche sich während der Abkühlung hydothermaler Lösungen bilden.


Literatur

  • Gil Marco, J., Munoz Alvarrado, R.A., 2000; Cuarzo hematoidal bipiramidal. Los Jacintos de Compostela de Montroy (Valencia). Revista de minerales, 2(1): 25-27.
  • Gil Marco, J., 2013; Los Jacintos de Compostela del Keuper de la Cuenca de Misarae-Palancia
  • Grochtdreis, G., 1999; Pforzheimer Stinkquarze – neue Fundstellen, Der Aufschluss
  • Gübelin, E., Koivula, J.; 1986; Bildatlas der Einschlüsse in Edelsteinen, ISBN:385504094X
  • Heyligenstadt, K.L., 1958; Über bituminöse Quarze des mittleren Muschelkalkes im Randgebiet des nördlichen Schwarzwaldes; Aufschluss 9(3) 49-57)
  • Hyrsl, J., Niedermayr, G., Einschlüsse in Quarz. Inclusions in Quartz von Jaroslav Hyrsl, Gerhard Niedermayr, ISBN:3925094814
  • Parnell, J., Carey, P.F., Monson, B., 1996; Fluid inclusion constraints on temperatures of petroleum migration from authigenic quarftz in Bitumen veins. Chem. Geol., 129; 217-226
  • Prokof’ev, V. Yu. , Smirnov, S.Z., 2011; Research on fluid inclusions in minerals: Current state and future outlook. Geology of Ore Deposits Volume 53, Number 2, S.171-176.
  • Rykart, R.; 1977; Bergkristall, ISBN:372256249X


Durchblättern

Mineralienportrait: Quarz [ Vorherige: Makromosaikstrukturen | Nächste: Fluoreszenz ]