https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Seltene Erden

Symbol

Z

Serie

Aggregat

Farbe

Anteil an der Erdhülle
in ppm

Schmelzpunkt
(in oC)

Ho

67

Lanthanoide

Fest

Silbrig-weiß

1,1

1461


Holmium


Holmium
Holmium
Ultrareines Holmium, ca. 17 Gramm;
Größe 1,5 x 2,5 cm;

Copyright: Unbekannter Autor; Contribution: Collector
Image: 1320772305
Rating: 8 (votes: 1)
License: Creative Commons - Attribution Share Alike (CC-BY-SA) V.3.0
Holmium

Ultrareines Holmium, ca. 17 Gramm;
Größe 1,5 x 2,5 cm;

Unbekannter Autor

Geschichte

1878 entdeckten die Schweizer Chemiker Marc Delafontaine und Jacques-Louis Soret das Element spektroskopisch durch seine abweichenden Absorptionslinien. Das neue Element nannten sie ›X‹. 1879 entdeckte der schwedische Chemiker Per Teodor Cleve das neue Element unabhängig von den beiden Schweizern und isolierte es als gelbes Oxid aus unreinem Erbium (Erbiumoxid). Cleve wendete eine von Carl Gustav Mosander entwickelte Methode an; er trennte zunächst alle bekannten Verunreinigungen ab, bevor er versuchte, den Rest zu trennen. Er erhielt einen braunen Rest, den er Holmia nannte, sowie einen grünen Rest, der den Namen Thulia erhielt.

Doch erst 1911 gelang dem schwedischen Chemiker Holmberg die Gewinnung von reinem Holmiumoxid. Ob er die Bezeichnung Holmium, vorgeschlagen von Cleve für die schwedische Landeshauptstadt Stockholm, übernahm oder als Ableitung seines eigenen Namens betrachtete, ist nicht bekannt. Metallisch reines Holmium wurde erstmals 1940 hergestellt.

Vorkommen

Natürlich kommt Holmium nur in Verbindungen vor. Bekannte holmiumhaltige Minerale sind Gadolinit und Monazit

Verwendung

  • Holmium weist besondere magnetische Eigenschaften auf. In seinen ferromagnetischen Eigenschaften ist es dem Eisen weit überlegen. Mit 10,6 μB besitzt es das höchste magnetische Moment eines natürlich vorkommenden chemischen Elements. Mit Yttrium bildet es magnetische Verbindungen.

    • Polschuhe aus Holmium für Hochleistungsmagnete zur Erzeugung stärkster Magnetfelder.
    • Magnetblasenspeicher unter Verwendung von Dünnschichtlegierungen aus Holmium-Eisen, Holmium-Nickel und Holmium-Cobalt.
  • Steuerstäbe in Brutreaktoren.
  • Dotierung von Yttrium-Eisen-Granat (YIG), Yttrium-Aluminium-Granat (YAG) und Yttrium-Lithium-Fluorid (YLF) für Festkörperlaser (Holmium-Laser mit einer Emissionswellenlänge von 2,1µm und Mikrowellenbauteile in der Medizintechnik).
  • Holmiumoxid wird zur Erzeugung von gelbem Glas u.a. wegen seiner scharfen Absorptionsbanden für Kalibrierfunktionen für Fotometer verwendet. (Holmiumoxid-Filter in der Spektrometrie)


Literatur

  • Binder, H.H., 1999; Lexikon der chemischen Elemente, S. Hirzel Verlag, Stuttgart, ISBN 3-7776-0736-3.
  • Cleve, T., 1879; Sur deux nouveaux éléments dans l'erbine". Comptes rendus de l'Académie des sciences 89: 478.
  • Cotton, Simon (2006). Lanthanide and actinide chemistry. John Wiley and Sons. pp. 108–. ISBN 9780470010068. Retrieved 23 June 2011
  • Gupta,C.K., Krishnamurthy , N.,(2004). Extractive metallurgy of rare earths. CRC Press. p. 30. ISBN 0415333407
  • Hammond, R., (2000). The Elements, in Handbook of Chemistry and Physics 81st edition. CRC press. ISBN 0849304814.
  • Hedrick, J.B., 2009; Rare-Earth Metals". USGS.
  • Jiles, D., (1998); Introduction to magnetism and magnetic materials. CRC Press. p. 228. ISBN 0412798603.
  • Kanazawa, Yasuo; Kamitani, Masaharu (2006). "Rare earth minerals and resources in the world". Journal of Alloys and Compounds 408–412: 1339–1343.
  • Schumann, H.; Fedushkin, I. L. (2006). Scandium, Yttrium & The Lanthanides: Organometallic Chemistry. Encyclopedia of Inorganic Chemistry.
  • Spencer, J. F. (1919). The Metals of the Rare Earths. New York: Longmans, Green, and Co. pp. 135.
  • http://www.starmedtec.de/downloads/whitepapers/EinsatzVonHolmiumLasernMittlererLeistung-dt.pdf
  • http://urologystone.com/ch07treatmentoptions/holmiumLaserLithotripsy.html
  • http://avalonraremetals.com/rare_earth_metal/rare_earths/holmium/

Durchblättern

Mineralienportrait/Seltene Erden [ Previous: Literatur | Next: Definition der Seltenen Erden ]