https://www.edelsteine-neuburg.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Seltene Erden

Symbol

Z

Serie

Aggregat

Farbe

Anteil an der Erdhülle
in ppm

Schmelzpunkt
(in oC)

Lu

71

Lanthanoide

Fest

Silbrig-weiß

0,7

1652


Lutetium


Lutetium
Lutetium

Reines Lutetium, ca. 1 cm

Jurii
Lutetium
Lutetium
Reines sublimiertes Lutetium und ein 1 Kubikzentimeter großer Lu-Würfel
Copyright: Alchemist-hp (talk); Contribution: Collector
Image: 1320420547
License: Creative Commons - Attribution Share Alike (CC-BY-SA) V.3.0
Lutetium

Reines sublimiertes Lutetium und ein 1 Kubikzentimeter großer Lu-Würfel

Alchemist-hp (talk)

Geschichte

Lutetium wurde 1907 von drei Wissenschaftlern unabhängig voneinander entdeckt: Carl Auer von Welsbach, Charles James und dem Franzosen Georges Urbain, der es nach dem römischen Namen von Paris, Lutetia, benannte. Im deutschen Sprachraum wurde es bis 1949 meist als Cassiopeium (chemisches Zeichen Cp) bezeichnet.

Vorkommen

In der Natur kommt Lutetium nur in Verbindungen vor. Das wichtigste Mineral mit geringer Lu-Konzentration ist Monazit-(Ce).(Lu-Gehalt < 0,01 %)

Verwendung

Lutetium wird in Szintillator-Kristallen für die Positronen-Emissions-Tomographie verwendet. Eines der prominentesten Beispiele ist mit Cer dotiertes Lutetiumoxyorthosilicat (LSO). Das Radionuklid 177Lu kann therapeutisch gegen neuroendokrine Tumore verwendet werden.


Literatur

  • Auer v. Welsbach, C. (1908). "Die Zerlegung des Ytterbiums in seine Elemente". Monatshefte für Chemie 29 (2): 181–225. doi:10.1007/BF01558944.
  • Clarke, F. W.; Ostwald, W.; Thorpe, T. E.; Urbain, G. (1909). "Bericht des Internationalen Atomgewichts-Ausschusses für 1909". Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 42 (1): 11–17. doi:10.1002/cber.19090420104.
  • Cotton, F. Albert; Wilkinson, Geoffrey (1988), Advanced Inorganic Chemistry (5th ed.), New York: Wiley-Interscience, pp. 776, 955, ISBN 0-471-84997-9
  • Greenwood, Norman N.; Earnshaw, Alan (1997). Chemistry of the Elements (2nd ed.). Oxford: Butterworth-Heinemann. p. 1223. ISBN 0080379419.
  • Hedrick, J.B., 2009; Rare-Earth Metals". USGS.
  • Urbain, M.G., (1908). "Un nouvel élément, le lutécium, résultant du dédoublement de l'ytterbium de Marignac". Comptes rendus 145: 759–762.
  • Urbain, G. (1909). "Lutetium und Neoytterbium oder Cassiopeium und Aldebaranium -- Erwiderung auf den Artikel des Herrn Auer v. Welsbach". Monatshefte für Chemie 31 (10): I. doi:10.1007/BF01530262.


Durchblättern

Mineralienportrait/Seltene Erden [ Previous: Literatur | Next: Definition der Seltenen Erden ]