https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Seltene Erden

Symbol

Z

Serie

Aggregat

Farbe

Anteil an der Erdhülle
in ppm

Schmelzpunkt
(in oC)

Pr

59

Lanthanoide

Fest

Silbrig-weiß

5,2

935


Praseodym


Praseodym
Praseodym
Hochreines Praseodym unter Argon;
ca. 1,5 cm
Copyright: Jurii; Contribution: Collector
Image: 1320746034
License: Creative Commons - Attribution Share Alike (CC-BY-SA) V.3.0
Praseodym

Hochreines Praseodym unter Argon;
ca. 1,5 cm

Jurii

Geschichte

1841 extrahierte Carl Gustav Mosander die seltene Erde Didym aus Lanthanoxid. 1874 bemerkte Per Teodor Cleve, dass es sich bei Didym in Wirklichkeit um zwei Elemente handelte. Im Jahr 1879 isolierte Lecoq de Boisbaudran Samarium aus Didym, das er aus dem Mineral Samarskit gewann. 1885 gelang es Carl Auer von Welsbach, Didym in Praseodym und Neodym zu trennen, die beide Salze mit verschiedenen Farben bilden.

Vorkommen

Praseodym kommt als Begleiter in den typischen Seltenen-Erd-Mineralien Cerit, Monazit und Bastnäsit vor. Die weltweiten Reserven werden auf 4 Millionen Tonnen geschätzt

Gewinnung

Wie bei allen Lanthanoiden werden zuerst die Erze durch Flotation angereichert, danach die Metalle in entsprechende Halogenide umgewandelt und durch fraktionierte Kristallisation, Ionenaustausch oder Extraktion getrennt. Das Metall wird durch Schmelzflusselektrolyse oder Reduktion mit Calcium gewonnen

Verwendung

  • Praseodym wird in Legierungen mit Magnesium zur Herstellung von hochfestem Metall für Flugzeugmotoren verwendet.
  • Legierungen mit Cobalt und Eisen sind starke Dauermagnete.
  • Praseodymverbindungen werden zum Färben von Glas und Emaille verwendet (zum Beispiel in grün gefärbten Scheinwerfergläsern in der Beleuchtungstechnik
  • Die Verbindungen verbessern die UV-Absorption und werden für Augenschutzgläser beim Schweißen benutzt.

Literatur

  • Binder, H.H., 1999; Lexikon der chemischen Elemente, S. Hirzel Verlag, Stuttgart.
  • Borchert, Y.; Sonstrom, P.; Wilhelm, M.; Borchert, H.; Baumer, M. (2008). "Nanostructured Praseodymium Oxide: Preparation, Structure, and Catalytic Properties". Journal of Physical Chemistry C 112 (8): 3054. doi:10.1021/jp0768524
  • Gschneidner, K.A., and Eyring, L., Handbook on the Physics and Chemistry of Rare Earths, North Holland Publishing Co., Amsterdam, 1978.
  • Lide, D.R.; 2005; CRC Handbook of the Chemistry and Physics 86th Edition., Taylor and Francis.4-32.
  • Szabadváry,F., 1998; Handbook of the Chemistry and Physics of the Rare Earths Vol. 11., Elsevier Science Publishers., 1998, p61.

Durchblättern

Mineralienportrait/Seltene Erden [ Previous: Literatur | Next: Definition der Seltenen Erden ]