https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://weloveminerals.com/
'._('einklappen').'
 

Silber

Waage
Waage
Bestimmung spez. Gewicht; Illustration um 1890
Copyright: Archiv: Peter Seroka (Collector); Beitrag: Collector
Bild: 1261131430
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Waage

Bestimmung spez. Gewicht; Illustration um 1890

Archiv: Peter Seroka (Collector)

Silber wird in der Natur gediegen gefunden. Es ist ein seltenes Element und kommt mit etwa 0,079 ppm, entsprechend 0,0000079 Prozent, in der Erdkruste vor, ist jedoch ca. 20 mal häufiger als Gold. Unter Oberflächenbedingungen ist Silber weniger beständig als Gold. Es bedeckt sich häufig mit einer feinen Haut und schwarzen Beschlägen. In ariden Gebieten mit heißem, trockenem Klima, z.B. in Broken Hill, Australien oder Huantaya, Chile, geht es an der Oberfläche meist in die stabilen Halogenverbindungen Chlorargyrit oder Jodargyrit über .


Charakteristika

Chemische Formel

Ag (Neben Gold enthält natürlich vorkommendes Silber - je nach Vorkommen - fast immer Cu, Fe, Hg und Sb)

Kristallsystem

Kubisch (Isometrisch-Hexoktaedrisch)

Kristallstruktur

Flächenzentrierter Würfel

Farbe

Bei frischem Bruch silberweiß; an der Oberfläche häufig mit einem schwarzen Anflug bedeckt; auch grau und grauweiß

Spaltbarkeit

Fehlt

Härte

2,5 - 3

Glanz

Stark metallisch

Diaphanität

Opak, matt

Tenazität

Duktil, schmiedbar

Strich

Metallisch glänzend

Bruch

Hakig

Dichte

9,6 - 12, durchschnittlich 10,5

Magnetismus

Nicht magnetisch

Schmelzpunkt

960oC

Sonstige Eigenschaften

Bester Wärme- und Elektrizitätsleiter

Strunz 09

1.AA.05

Häufigkeit in der Erdkruste

0,079 ppm

Bauwürdigkeitsgrenze

450 g/t in Silberlagerstätten


Chemische Eigenschaften

Silber ist ein Edelmetall aus der 1. Nebengruppe des Periodensystems. Es existieren die beiden natürlichen Isotope 107Ag und 109Ag. Daneben sind zahlreiche künstliche Silberisotope mit Halbwertszeiten zwischen 0,5 Sekunden und > 5 Jahren bekannt. Silber tritt in den Oxidationsstufen +1, +2 und +3 auf, wobei die Ag(I)-Verbindungen am stabilsten sind.

Silber steht im Periodensystem zwischen Kupfer und Gold, mit denen es chemisch und physikalisch verwandt ist. Die Salze des Silbers sind meist farblos, sofern nicht der Säurerest wie z.B. beim Silberchromat farbig ist. Silber ist ein weißglänzendes, polierfähiges Edelmetall. Es besitzt von allen Metallen die höchste Leitfähigkeit für Wärme und Elektrizität und ist nach Gold das dehnbarste Metall. Man kann Silber zu Blättchen von 0,0027 mm hämmern und zu Drähten (1 km wiegt nur 0,05 g) ausziehen.

Silber ist mit den meisten Metallen legierbar, wobei sich intermetallische Verbindungen, im Falle des Goldes und Palladiums Mischkristalle bilden. Unter Einwirkung von Schwefelwasserstoff tritt Schwärzung auf, es bildet sich Silbersulfid. In geschmolzenem Zustand löst Silber das Zehnfache seines Volumens an Sauerstoff, der beim Erstarren wieder freigesetzt wird, wodurch die Erscheinung des Spratzens hervorgerufen wird. Wässrige Lösungen von Salzsäure oder anderen nicht-oxidierenden Säuren greifen Silber nicht an, dagegen aber oxidierende Säuren (Salpetersäure, warme, konz. Schwefelsäure) und Alkalicyanid-Lösungen.


Die Gold-Silber-Serie

Gold und Silber haben dieselbe Kristallstruktur und die Atome der Struktur können entweder Gold oder Silber sein. Überwiegt Gold (Au, Ag), liegt das eigenständige Mineral Gold vor. Überwiegt Silber (Ag, Au), so ist dies Silber. Der Grund, dass beide Elemente vorhanden sind, ist, dass Gold und Silber sich bei der Mineralbildung zusammentun und eine komplette Mischserie zwischen beiden vorliegt. Reine Endglieder sind sehr selten.

Die kubische Form des Silbers ist 3C. Es sind auch die polymorphen Formen 2H und 4H bekannt.

Die Goldvarietät Elektrum besteht etwa zu 60 % aus Gold und zu 40 % aus Silber. Neben Gold kann natürlich vorkommendes Silber auch Kupfer, Eisen, Quecksilber und Antimon enthalten.

Elektrum
Elektrum
Round Mountain Mine, Round Mountain District, Nye County, Nevada, USA. 4,5 cm. Enthält 33,3 % Silber.
Copyright: Mark Wrigley; Beitrag: Collector
Fundort: USA/Nevada/Nye Co./Round Mountain District/Round Mountain Mine
Mineral: Elektrum
Bild: 1221816457
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Elektrum

Round Mountain Mine, Round Mountain District, Nye County, Nevada, USA. 4,5 cm. Enthält 33,3 % Silber.

Mark Wrigley

Kristallformen

Silber gehört zum kubisch-holoedrischen Kristallsystem mit einer Kristallstruktur in Form flächenzentrierter Würfel. Regelmäßig ausgebildete Kristalle sind selten, die wichtigsten auftretenden Formen sind {100}, {111}, {110}, {311}, {210}, {410}, {520} und {721}. Am häufigsten sind die Formen {100} und {111}, nicht selten kombiniert oder als Kub'Oktaeder.

Silberkristalle können bis über 3 cm groß werden. Es wurde auch über Kristalle mit einem prismatischen Habitus berichtet, z.B. eine Kombination von vier Würfelflächen und vier Dodekaederflächen, welche ein ditetragonales Prisma bildeten (vom Rath, 1869). Plattige oder blättrige Kristalle sind auf {111} abgeflacht und zeigen eine Dreiecksstreifung entsprechend der oszillatorischen Entwicklung von {100} und {111}. Zwillinge nach {111} sind häufig und treten meist als Kombinationen von Würfel und Oktaeder auf. Sind nur die Würfelflächen entwickelt, erscheint der Zwilling als pseudotrigonale Bipyramide. Andere Zwillinge werden dominiert durch {311} und/oder {111} und erscheinen pseudotrigonal oder pseudohexagonal.

Nachstehend eine Zusammenstellung der bekannten Kristalle, Kombinationen und typischer Aggregate (Quelle: Goldschmidt, V.: Atlas der Kristallformen). Die einzelnen Kristalle bzw. Aggregate stammen von:

  • 1 Wittichen
  • 2 Kongsberg
  • 3 Unbekannt
  • 4 Unbekannt
  • 5 - 23 Kongsberg
  • 24 - 25 Andreasberg
  • 26 - 28 Kongsberg
  • 29 - 31 Freiberg
  • 32 - 43 Kongsberg
  • 44 Mexiko
  • 45 Potosi
  • 46 - 48 Mexiko
Silber-Kristalle Tafel 1
Silber-Kristalle Tafel 1
1. Wittichen, 2. Kongsberg, 3-4 o.A.; 5-16 Kongsberg; aus Goldschmidt,V., Atlas der Kristallformen
Copyright: Archiv: Peter Seroka (Collector); Beitrag: Collector
Bild: 1218709970
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung (CC-BY) V.3.0
Silber-Kristalle Tafel 1

1. Wittichen, 2. Kongsberg, 3-4 o.A.; 5-16 Kongsberg; aus Goldschmidt,V., Atlas der Kristallformen

Archiv: Peter Seroka (Collector)
Silber-Kristalle Tafel 2
Silber-Kristalle Tafel 2
17-23 Kongsberg, 24 und 25 Andreasberg, 26-28 Kongsberg, 29-31 Freiberg, 32 Kongsberg ; Aus Goldschmidt,V., Atlas der Kristallformen
Copyright: Archiv: Peter Seroka (Collector); Beitrag: Collector
Bild: 1218710985
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung (CC-BY) V.3.0
Silber-Kristalle Tafel 2

17-23 Kongsberg, 24 und 25 Andreasberg, 26-28 Kongsberg, 29-31 Freiberg, 32 Kongsberg ; Aus Goldschmidt,V., Atlas der Kristallformen

Archiv: Peter Seroka (Collector)
Silber.Kristalle Tafel 3
Silber.Kristalle Tafel 3
33-43 Kongsberg; 44 Mexico, 45 Potosi, 46-48 Mexico, aus Goldschmidt,V., Atlas der Kristallformen
Copyright: Archiv: Peter Seroka (Collector); Beitrag: Collector
Bild: 1218711335
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung (CC-BY) V.3.0
Silber.Kristalle Tafel 3

33-43 Kongsberg; 44 Mexico, 45 Potosi, 46-48 Mexico, aus Goldschmidt,V., Atlas der Kristallformen

Archiv: Peter Seroka (Collector)

Natürliche Silberkristalle

Silberkristalle-Hexaeder
Silberkristalle-Hexaeder
Silberwürfel und Quader bis 7 mm Größe; Batopilas, Mexico.
Copyright: John Veevaert; Beitrag: Collector
Bild: 1221816110
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silberkristalle-Hexaeder

Silberwürfel und Quader bis 7 mm Größe; Batopilas, Mexico.

John Veevaert
Silberkristall-Dodekaeder
Silberkristall-Dodekaeder
Selten. Silber-Dodekaeder von der Quincy Mine, Hancock, Houghton Co, Michigan, USA. Kristalle im mm-.Bereich
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1221816040
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silberkristall-Dodekaeder

Selten. Silber-Dodekaeder von der Quincy Mine, Hancock, Houghton Co, Michigan, USA. Kristalle im mm-.Bereich

Rob Lavinsky
Silberkristalle-Modifikation
Silberkristalle-Modifikation
Modifizierter Silber-Oktaeder, 1,5 cm. Kongsberg Silbergrube, um Ende 1800.
Copyright: Archiv: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1221816219
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silberkristalle-Modifikation

Modifizierter Silber-Oktaeder, 1,5 cm. Kongsberg Silbergrube, um Ende 1800.

Archiv: Rob Lavinsky

Zwillinge

Silber bildet Penetrationszwillinge auf {111} mit Würfeln von Kongsberg und mit Tetrakishexaedern von Michigan (Bärentatzen). Auch verästelt wachsende Kristalle können auf {100} und {111} verzwillingt sein.

Silber
Silber
Zwillinge nach 110; Kearsarge Mine, Keweenaw Halbinsel, Michigan, USA; Kristallgröße 2,6 x 2 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1251024453
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silber

Zwillinge nach 110; Kearsarge Mine, Keweenaw Halbinsel, Michigan, USA; Kristallgröße 2,6 x 2 cm

Rob Lavinsky
Silber
Silber
Zwillinge nach dem Spinellgesetz; 2,8 x 1,7 cm. New Nevada Mine, Batopilas, Chihuahua, Mexico
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1251024536
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silber

Zwillinge nach dem Spinellgesetz; 2,8 x 1,7 cm. New Nevada Mine, Batopilas, Chihuahua, Mexico

Rob Lavinsky

Aggregate

Nicht selten tritt Silber in Form gebündelter, bzw. gefiedert verästelter oder fischgrätenartiger Dendriten auf (englisch: herringbone). Gewöhnlich sind auch unregelmäßig geformte feine Plättchen, aber auch größere Platten anzutreffen. Silberdendriten bilden sich unter exogenen Bedingungen in der Oxidations- oder Zementationszone. Am häufigsten sind Körner, Nuggets und größere massive Klumpen bis zu mehreren hundert Kilogramm Gewicht.

Anfang 1477 kam es auf der Grube St. Georg zum legendären Großen Silberfund von Schneeberg. Man entdeckte hier auf einer Scharung und Kreuzung von ca. 12 Silbererzgängen eine Silbererzmasse, die eine Ausdehnung von 2 m Mächtigkeit und 4 m Höhe gehabt haben soll. Stufen von diesem Fund befinden sich im Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie Dresden. Herzog Albrecht der Beherzte soll, einer später entstandenen Legende nach, aus diesem Anlass die St. Georg Fundgrube befahren und mit seinem Gefolge untertage an einem aus dem Erz gehauenen silbernen Tisch von 2 x 2 x 1 m getafelt haben. Aus diesem Fund sollen angeblich 18 t Silber geschmolzen worden sein. Neuere Forschungen beurteilen die Ergiebigkeit des legendären Silberfundes jedoch kontrovers. So wird darauf hingewiesen, dass für die St. Georg Fundgrube 1477 lediglich ein Gesamtausbringen von 14 t Silber überliefert ist und dieser Silberfund sich eher im Bereich von 2 t bewegt haben soll. Ungeachtet der späteren Legendenbildung steht jedoch fest, dass man im näheren Umfeld des legendären Silberfundes die wohl größte Silbermasse des Erzgebirges angefahren hatte. Andere Vorkommen großer Nuggets waren in Arizonac, Sonora, Mexiko (ca. 1.500 kg) und die Smuggler Mine in Aspen, Colorado (1894, mehr als 750 kg).

Silberblech in Bornit
Silberblech in Bornit
Fundort: Mina Sabinas, Zacatecas, Mexiko
Copyright: endeavour-minerals; Beitrag: endeavour-minerals
Bild: 1132666182
Wertung: 6 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silberblech in Bornit

Fundort: Mina Sabinas, Zacatecas, Mexiko

endeavour-minerals
Silber
Silber
Blechförmiges Silber; iridisierend; Kongsberg, Norwegen. 6.2x4,3 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1231141630
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silber

Blechförmiges Silber; iridisierend; Kongsberg, Norwegen. 6.2x4,3 cm

Rob Lavinsky
Silber-Dendriten
Silber-Dendriten
Dendriten auf Arsen; Pöhla, Sachsen
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Fundort: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Pöhla
Mineral: Silber
Bild: 1219040958
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silber-Dendriten

Dendriten auf Arsen; Pöhla, Sachsen

Rob Lavinsky
Silbernugget
Silbernugget
Halfbreed mit Kupfer; 2,7x2,1cm Keweenaw Halbinsel, Michigan, USA
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1251024956
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silbernugget

Halfbreed mit Kupfer; 2,7x2,1cm Keweenaw Halbinsel, Michigan, USA

Rob Lavinsky
Silbernugget
Silbernugget
Keweenaw Halbinsel, Michigan, USA; 1,9 x 1,2 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1251025016
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silbernugget

Keweenaw Halbinsel, Michigan, USA; 1,9 x 1,2 cm

Rob Lavinsky
Silbernugget
Silbernugget
Mother Lode, California; 1,9 x 1,1 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1251025071
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silbernugget

Mother Lode, California; 1,9 x 1,1 cm

Rob Lavinsky

Silberlocken und Drahtsilber

Ganz charakteristisch ist sogenanntes Lockensilber, d.h. feine haar- bis moosartige Gespinste bis hin zu oft skurill und korkenzieherartig gebogenen Drähten, Locken und Wellen mit Durchmessern von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern. Vogt (1899) gab zu verstehen, dass Silberdraht oft Kristallflächen zeigt, manchmal in Form von Treppen oder Stufen, sowie Winkel, was bedeutet, dass die Drähte eigentlich lange Anordnungen von Kristallen sind. Selbst sehr glatte und weiche Oberflächen von Drähten zeigen unter dem Mikroskop Kistallflächen. Es wird auch nicht ausgeschlossen, dass viele Silberdrähte durch dendritisches Wachstum entstanden sind. Bei manchen Drähten hat man den Eindruck, als wenn sie extrudiert wurden, was jedoch nicht möglich ist.

Für weitere Informationen siehe auch das Kapitel Anthropogene Silberlocken.

Silber-Drähte und gestreckte Kristalle bis 4 mm
Silber-Drähte und gestreckte Kristalle bis 4 mm
Stufenhöhe: 4,5 cm; Fundort: Schneeberg, Sachsen, Deutschland
Copyright: Peter Haas; Beitrag: Mineralienatlas
Sammlung: Peter Haas
Fundort: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte
Mineral: Silber
Bild: 1111630830
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silber-Drähte und gestreckte Kristalle bis 4 mm

Stufenhöhe: 4,5 cm; Fundort: Schneeberg, Sachsen, Deutschland

Peter Haas
Silber
Silber
Silberlocke, Bildhöhe ca 4mm; Stbr. Glasberg, Nieder-Beerbach, Odenwald, Hessen, Deutschland
Copyright: Erik; Beitrag: Erik
Fundort: Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg
Mineral: Silber
Bild: 1206546088
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silber

Silberlocke, Bildhöhe ca 4mm; Stbr. Glasberg, Nieder-Beerbach, Odenwald, Hessen, Deutschland

Erik
Silber
Silber
Größe: 19 mm; Fundort: Dzhezkazgan Mine, Karaganda Oblast, Kasachstan
Copyright: Joe Freilich; Beitrag: Hg
Fundort: Kasachstan/Qaraghandy, Oblysy (Karaganda)/Dzhezkazgan (Dscheskasgan)/Dzhezkazgan Mine
Mineral: Silber
Bild: 1207493275
Wertung: 7.33 (Stimmen: 3)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silber

Größe: 19 mm; Fundort: Dzhezkazgan Mine, Karaganda Oblast, Kasachstan

Joe Freilich

Halfbreeds

Halfbreed ist ein US-amerikanischer umgangssprachlicher Ausdruck für eine Person, deren Eltern Kaukasier und Amerindianer sind. Als Mineral bzw. als Erz bedeutet Halfbreed ein Gemisch aus gediegen Silber und rotem Kupfer. Bedingt durch die Unlöslichkeit von Silber und Kupfer entstehen Gemenge beider Mineralien, wobei eines das andere oft epitaktisch überwächst. Kupfer auf Silber ist seltener als Silber auf Kupfer. Halfbreeds bilden gewöhnlich Nuggets, es kommen aber auch gut kristallisierte Stufen vor.

Silver-Halfbreed
Silver-Halfbreed
Woverine Mine, Keewenaw Halbinsel, Michigan. Größe 6x8 cm
Copyright: Kevin Ward; Beitrag: Collector
Bild: 1219042956
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silver-Halfbreed

Woverine Mine, Keewenaw Halbinsel, Michigan. Größe 6x8 cm

Kevin Ward
Silber-Halfbreed
Silber-Halfbreed
Wolverine Mine, Keewenaw-Halbinsel, Keewenaw County, Michigan, USA. Größe: 6,5 cm
Copyright: Kevin Ward; Beitrag: Collector
Bild: 1219042830
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silber-Halfbreed

Wolverine Mine, Keewenaw-Halbinsel, Keewenaw County, Michigan, USA. Größe: 6,5 cm

Kevin Ward
Silber-Halfbreed
Silber-Halfbreed
Halfbreed Silber-Kupfer; Kearsarge Mine, Houghton County, Michigan, UZSA. Größe: 6,3x7,5cm
Copyright: Kevin Ward; Beitrag: Collector
Bild: 1219042744
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silber-Halfbreed

Halfbreed Silber-Kupfer; Kearsarge Mine, Houghton County, Michigan, UZSA. Größe: 6,3x7,5cm

Kevin Ward

Legierungen

Kongsbergit
Kongsbergit
Steinbruch Glasberg, Nieder-Beerbach, Nieder-Ramstadt, Odenwald. Größe 5,5 x 4 cm
Copyright: Peter Haas; Beitrag: Collector
Sammlung: Peter Haas
Fundort: Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg
Mineral: Kongsbergit
Bild: 1221816767
Wertung: 7 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Kongsbergit

Steinbruch Glasberg, Nieder-Beerbach, Nieder-Ramstadt, Odenwald. Größe 5,5 x 4 cm

Peter Haas
Hg-haltige Silberlegierung Arquerit
Hg-haltige Silberlegierung Arquerit
Legierung aus 87% Silber und 13% Quecksilber; Vital Creekm Omenica Mining Division, British Columbia, Canada. Größe 1,1 x 0,8 cm. Äußerst selten; ehem. collection der Sorbonne in Paris
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1229240892
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Hg-haltige Silberlegierung Arquerit

Legierung aus 87% Silber und 13% Quecksilber; Vital Creekm Omenica Mining Division, British Columbia, Canada. Größe 1,1 x 0,8 cm. Äußerst selten; ehem. collection der Sorbonne in Paris

Rob Lavinsky
Kongsbergit
Kongsbergit
Ein Hg-reicher Kongsbergit auf rotem Jaspis. Steinbruch Minas Roza de Santa Matilde, Las Herrerias de Santa Matilde, Herrerias, Almeria, Spanien. 5x5 cm
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1221816363
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Kongsbergit

Ein Hg-reicher Kongsbergit auf rotem Jaspis. Steinbruch Minas Roza de Santa Matilde, Las Herrerias de Santa Matilde, Herrerias, Almeria, Spanien. 5x5 cm

Fabre Minerals

Pseudomorphosen

Interessant ist, dass Silber selbst Quarz ersetzt.

Pseudomorphose Silber nach Akanthit
Pseudomorphose Silber nach Akanthit
Zacatecas, Mexico. Größe 2,7 x 4,2 cm.
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1219738550
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pseudomorphose Silber nach Akanthit

Zacatecas, Mexico. Größe 2,7 x 4,2 cm.

Rob Lavinsky
Dyskrasit
Dyskrasit

Schacht 21, Pribram, Tschechien

loparit
Pseudomorphose Skutterudit nach Silber
Pseudomorphose Skutterudit nach Silber
Cobalt, Ontario, Canada. Größe: 7,5 x 5,1 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1219738417
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pseudomorphose Skutterudit nach Silber

Cobalt, Ontario, Canada. Größe: 7,5 x 5,1 cm

Rob Lavinsky

Literatur

  • Bari, H., 1981; Die ältesten Silberstufen; Lapis 6, 27-31
  • Baumhauer, H., 1889; Das Reich der Kristalle
  • Kohlschütter, V., Eydmann, E., 1912; Über Bildungsformen des Silbers. II. Das Haarsilber. Justus Liebig Annal. d. Chem.
  • Jensen, E., 1939; Solvet pa Kongsberg. Norsk Geol. Tiddskrift 19, 1-106
  • Neumann, H., 1944; Silver deposits at Kongsberg; Norges Geol. Unders. 162
  • Rath, vom G., 1879; Ueber eine sternförmige Zwillingstafel von gediegen Silber; Ztschr. f. Kristallogr. und Mineralogie, 385-444
  • Vogt, J. H. L., 1899; Über die Bildung des gediegenen Silbers; Ztschr. prakt. Geol. 7, 113-123


Durchblättern

Mineralienportrait/Silber [ Vorherige: Einleitung | Nächste: Die wichtigsten Silbererze ]