https://www.mineral-bosse.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Titanit


Varietäten


Greenovit

Greenovit
Greenovit
Mina Prabornaz (Praborna Mine), Saint-Marcel, Aostatal, Italien;
Größe: 15 x 8 cm
Copyright: Luigi Chiappino; Contribution: Collector
Image: 1382133660
License: Usage for Mineralienatlas project only
Greenovit

Mina Prabornaz (Praborna Mine), Saint-Marcel, Aostatal, Italien;
Größe: 15 x 8 cm

Luigi Chiappino

Greenovit ist eine rote, Mn2+-haltige Varietät von Titanit. Die Typlokalität war die Grube Praborna (Prabornaz) bei St. Marcel im Aosta-Tal in Italien.

Greenovite ist benannt nach dem englischen Geologen George Bellas GREENOUGH (18 January 1778 – 2 April 1855), einem der prominentesten Geologen des 19. Jh. und wurde erstmalig von A. BREITHAUPT im Jahr 1843 beschrieben; eine erste Analyse erfolgte 1845 durch GALISSARD DE MARIGNAC.

Literatur zu Greenovit

  • Breithaupt, A., 1843; Über den Greenovit; Annalen der Physik, Vol. 134 :2, pp. 277–278
  • Breithaupt, A., 1865; Mineralogische Studien. Berg- und Hüttenmänn. Zeitung. Bd. 24, 335—357.
  • Galissard de Marignac, J.C., 1845; Zerlegung des Greenovits ; Ann. de Chim. Phys. c, XIV, 47 cet.
  • Lom de, B., 1843; La decouverte de la greenovite et de la roméine. Feuilles d'annonces d'Aoste, 3.
  • Mottana, A. and Griffin, W.L., 1979; Pink titanite (greenovite) from St. Marcel, Valle d'Aosta, Italy. Rend. Soc. Ital. Mineral. Petrol., 35, 135-43.
  • Penfield, S.H., 1893; On some Minerals from the Manganese Mines of St. Marcel in Piedmont, Italy. Amer. Journal of Science. 5. Ser., Bd. 46, 288—295.

Yttro-Titanit (Keilhauit)

Yttrotitanit (Keilhauit)
Yttrotitanit (Keilhauit)
Steinbruch Lindvikskollen, Kragero, Telemark, Norwegen;
Größe: 3x2,8cm John Sobolewski
Copyright: John Sobolewski; Contribution: Collector
Image: 1380496643
License: Usage for Mineralienatlas project only
Yttrotitanit (Keilhauit)

Steinbruch Lindvikskollen, Kragero, Telemark, Norwegen;
Größe: 3x2,8cm John Sobolewski

John Sobolewski

Ein seltener, i.d.R. in Norwegen vorkommender REE-haltiger Titanit mit bis zu 10% Y2O3. Erstmalig beschrieben von Buø, Tromøysund, Arendal, Aust-Agder, Norwegen durch ERDMANN (1844).

Das Mineral wurde nach dem norwegischen Geologen Prof. Baltazar Mathias Keilhau (1797-1858)benannt. Es wurde 1841 von WEIBYE gefunden und dann zu A. ERDMANN geschickt, der es analysierte und beschrieb. Das gleiche Mineral wurde unabhängig von SCHEERER im JAhr 1844 als Yttrotitanit beschrieben. Es bilder dunkelbraun-schwarze derbe Massen, sehr selten kompakte Kristalle.

Literatur zu Keilhauit / Yttrotitanit

  • Erdmann, A. (1844): Undersökning af et nytt, Ytterjords- och Titansyrehaltigt Mineral från Buö, i trakten af Arendal i Norrige. Kongliga Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar, 355-361
  • Scheerer, T. (1844): Yttro-Titanit, eine neue mineralspecies. Annalen der Physik und Chemie (herausgegeben zu Berlin von J.C. Poggendorff), 63: 459-462
  • Weibye, P. C. (1848): Beiträge zur topograpischen Mineralologie Norwegens. Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde. 22: 465-544

Grothit

Grothit
Grothit
Radialstrahliger bis lamellarer Grothit mit;
einem nicht näher beschriebenen Pyroxen;
Authentizität zweifelhaft
Copyright: Irina Surikova 9017100; Contribution: Collector
Image: 1382135428
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Grothit

Radialstrahliger bis lamellarer Grothit mit;
einem nicht näher beschriebenen Pyroxen;
Authentizität zweifelhaft

Irina Surikova 9017100

Grothit ist eine seltene Al- und F-reiche, Y und Ce haltige Titanit-Varietät und wurde in zwei verschiedenen goldhaltigen Mineralvergesellschaftungen in der Berezitovy Gold-Lagerstätte in der oberen Amur-Region im russischen Fernen Osten identifiziert. Das Mineral ist assoziiert mit Quarz, Orthoklas, Chlorit, Muskovit, Turmalin, Almandin-Spessartin, Ilmenit, Pyrophanit, MAgneit, Fluorapatit und Sulfiden. Grothit steht substantiell zwischen Titanit und Yttrotitanit Es bildet eingesprengte, lamellare bis radiale Aggregate von 20-100 µm Größe mit einer relativ homogenen Struktur.

Literatur zu Grothit

  • Tararin, I.A., Badredinov, Z.G., Chubarov, V.M., Sharova, O.I., 2011; Grothite from garnet-micaceous crystalline schist of the Shikhtinskaya Suite in the Middle Kamchatka Massif. Dokl. Earth Sciences; Vol. 438; 879-882
  • Vakh, A.S., Avchenko, O.V., Karabtsov, A.A., Stepanov, V.A., 2010; High-alumina titanite in mineral assemblages of the Berezitovy gold-base-metal deposit, Upper Amur Region, Far East Russia. Zapiski Rossiiskogo Mineralogicheskogo Obshchestva, No. 6, pp. 100–113.

Chrom-Titanit

Chrom-Titanit
Chrom-Titanit
Grube Saranovsky, Dorf Saranovskaya, Gbiet Gorozavodskii, Permskaya Oblast, Mittlerer Ural, Russland;
Größe: 28 x 27 x 12 mm
Copyright: Oleg Lopatkin; Contribution: pegmatite
Location: Russland/Wolga, Föderationskreis/Perm, Region (Пе́рмский край)/Gornozavodskiy-Gebiet (Горнозаво́дский райо́н)/Saranovskii Mine (Rudnaya, Sarany; Saranovskoe)
Mineral: Chromian Titanite
Image: 1287742033
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Chrom-Titanit

Grube Saranovsky, Dorf Saranovskaya, Gbiet Gorozavodskii, Permskaya Oblast, Mittlerer Ural, Russland;
Größe: 28 x 27 x 12 mm

Oleg Lopatkin

Eine Cr-haltige, smaragdgrüne Titanit-Varietät von der Grube Saranovskii(Saranovskoe) beim Dorf Saranovskaya (Sarany), Gebiet Gornozavodskii, Permskaya Oblast', Mittlerer Ural in Russland, ca. 12 km N der Biserskoye Chrom-Lagerstätte nahe der Bahnstation Laki. (58°30'N, 58°52'E))

Ultrabasische Intrusion aus Gabbro und Gabbronorit in präkambrischem Schiefer und Quarzit. Drei größere Chromit-Erzkörper und mehrere kleinere sowie Diabasgänge. Drusen im Chromiterz enthalten Calcit und Chrommineralien sowie PGM-Mineralien. Chrom-Titanit stammt aus den Diabasgängen. Kristalle können bis 15 cm groß sein, transparente Exemplare etwa 1,5-2 cm.


Lagerstätte Sarany

Schild Chrombergwerk Sarany 1889
Schild Chrombergwerk Sarany 1889

Bergwerk Sarany, Permskaya Oblast, Ural, Russland

Alexander Konoplev
Übersicht über den Minenkomplex
Übersicht über den Minenkomplex

Bergwerk Sarany, Permskaya Oblast, Ural, Russland

Alexander Konoplev

Früher wurde das Erz im Minengebiet obertägig abgebaut. Der Tagebau ist heute geschlossen und der Bergbau findet nur noch untertägig statt. Auf insgesamt sechs Sohlen und in drei Abbauen werden täglich im Drei-Schicht-Betrieb 500 t Erz gewonnen. Pro Schicht arbeiten 50 Bergleute untertage. Insgesamt sind 200 Personen untertage angestellt mit je sieben Stunden Arbeitszeit. Abgebaut wird das Erz durch Schießen (Sprengen) und anschließende Gewinnung durch Schrapper.

Literatur zu Chrom-Titanit

  • Burlakov, E.V. & Avdonin, V.V., 2006; Die Chromitlagerstätte Sarany im Ural. Lapis, Jg.31, Nr.10, S.53-61.
  • Geissler, L. & Ovsiannikova-Keymer, E., 2006; Eine (nicht nur) mineralogische Expedition in das Ural-Gebirge - Banja, Mücken, Mineralien. Mineralienfreund, Jg.44, Nr.3, S.8-15
  • http://gems.minsoc.ru/eng/articles/titanite/

Synonyme

  • Alshedite (nach dem Vorkommen von Alsheda, einem Dorf in Småland, Schweden)
  • Arpidelith (obsolet)
  • Aspidelite (aus dem griech. “aspis” – ein Schild)
  • Castellite, nach dem italienischen Forscher Castelli, welcher 1866 weingelben Titanit beschrieb.after the Ital. researcher Castelli, which has described wine-yellow titanite in 1866.
  • Gelbmenakerz
  • Lederite, nach dem österreichischen Konsul Lederer
  • Ligurite, nach dem Fundort Ligurien in Italien
  • Menac, nach der Lagerstätte Menaccan auf der Halbinsel Cornwall
  • Menac ore | Yellow menac ore | Prismatic titanic ore
  • Pictite, nach dem französischen Geologen Picte
  • Séméline, vom Lat. “séménlinen” – ein Leinsamen, nach der Form
  • Sphen
  • Spinelline
  • Spinthére, vom griech. “spinthere” – ein Funke, nach seinem hohen Glanz
  • Tscheffkinit : Alte Bezeichnung für Th-haltige und meist isotropisierte sehr dunkle Titanite aus Pegmatiten des Urals, Madagaskar und den USA. Mittlerweile wurde aus Tscheffknit das Mineral Chevkinit-(Ce), ein IMA anerkanntes Mineral.


Durchblättern

Mineralienportrait: Titanit [ Previous: Kristalle und Aggregate | Next: Entstehung ]